DE19528168A1 - Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung - Google Patents
Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19528168A1 DE19528168A1 DE1995128168 DE19528168A DE19528168A1 DE 19528168 A1 DE19528168 A1 DE 19528168A1 DE 1995128168 DE1995128168 DE 1995128168 DE 19528168 A DE19528168 A DE 19528168A DE 19528168 A1 DE19528168 A1 DE 19528168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recesses
- heat exchanger
- heat
- heat conduction
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D17/00—Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
- F28D17/02—Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/003—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2260/00—Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen
Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ferner
auf eine aus zwei oder mehr derartigen Wärmetauschern
aufgebaute Wärmetauscheranordnung nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 10 und auf ein Verfahren zum Herstellen eines
elektrischen Wärmetauschers nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 12.
Wärmetauscher sind in vielfältiger Weise bekannt,
beispielsweise bei Kühlern in Kraftfahrzeugen, bei
Wärmerückgewinnungsanlagen, bei elektrischen
Leistungsbausteinen und dgl. In allen Fällen wird versucht,
durch eine große Oberfläche einen möglichst optimalen und
effektiven Wärmeübergang zu erhalten. Bei elektrischen
Bauteilen bspw. resultiert dies in zum Bauvolumen des
elektrischen Bauteils überdimensional großen Kühlrippen.
Desweiteren haben derartige Wärmetauscher im allgemeinen
eine bevorzugte Einbaulage, damit das Wärmeleitungsmedium
entsprechend angreifen kann. Wie zu den elektrischen
Bauteilen bereits erwähnt, sind die heutigen Wärmetauscher
nicht beliebig kleinvolumig auszuführen. Mit anderen Worten,
die Wärmetauscherleistung pro Wärmetauschervolumen ist
unbefriedigend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen
Wärmetauscher und eine aus zwei oder mehr derartigen
Wärmetauschern hergestellte Wärmetauscheranordnung zu
schaffen, die den Anforderungen an eine hohe
Wärmetauscherkapazität bzw. -leistung bei vergleichsweise
geringem Bauvolumen und Gewicht gerecht werden und die
kleinbauender als bisher hergestellt werden können.
Desweiteren soll ein Verfahren zum Herstellen eines
derartigen Wärmetauschers bzw. einer Wärmetauscheranordnung
geschaffen werden, das wenig arbeits- noch kostenintensiv
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Wärmetauscher der
genannten Art bzw. bei einer Wärmetauscheranordnung der
genannten Art bzw. bei einem Verfahren zu dessen bzw. deren
Herstellung die im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 10 bzw. im
Anspruch 12 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein Wärmetauscher
geschaffen, der eine große Oberfläche im Verhältnis zum
eigenen Bauvolumen aufweist. Dies ist im wesentlichen
dadurch bedingt, daß der Wärmeleitungskörper von einem Netz
von Ausnehmungen im wesentlichen gleichmäßig durchzogen bzw.
durchwoben ist. Als Wärmeleitungsmedium kann jedes beliebige
in der Wärmetauschertechnik verwendete gasförmige oder
flüssige Medium eingesetzt werden.
Die Herstellung derartiger Wärmetauscher kann bei
lasergefertigten Ausnehmungen in vorteilhafter Weise auch
bei elektrischen und elektronischen Bauteilen angewendet
werden. Auch können derartige Wärmetauscher als integrierter
Bestandteil eines derartigen elektrischen oder
elektronischen Bauteils vorgesehen werden. Die Herstellung
von Wärmetauschern, bei denen die Ausnehmungen zylindrisch
sind, ist wegen der im wesentlichen gleichförmigen
Oberfläche der kreisrunden Ausnehmungen besonders
vorteilhaft.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Maßnahmen liegen
darin, daß die Wärmetauscherleistung pro Gewichtseinheit des
Wärmetauschers erheblich verbessert und der Wärmegradient
größer ist. Dadurch, daß die Konvektion des
Wärmeleitungsmediums in dem Wärmeleitungskörper in allen
Richtungen gleich ist, ergibt sich eine vollständige
Unabhängigkeit der Einbaulage des Wärmetauschers. Es können
Wärmetauscher nahezu beliebiger Außenform in gleich
einfacher und schneller Weise hergestellt werden.
Gleichzeitig können Wärmetauscheranordnungen mit mehreren
isolierten Wärmetauscherkreisen aus einem Stück gefertigt
werden, ohne daß dies eines zusätzlichen
Herstellungsaufwandes bedarf.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in teilweise abgebrochener perspektivischer
Darstellung einen Wärmetauscher gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung;
Fig. 1A in vergrößerter perspektivischer Darstellung ein
Gitterelement einer der Einzelstrukturen nach
Fig. 1;
Fig. 1B eine der Fig. 1 entsprechende ausschnittsweise
vergrößerte Darstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Pfeil II der Fig. 1,
jedoch strichpunktiert und schematisch zu einem
Wärmetauscher ergänzt;
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Pfeil III der Fig. 1;
Fig. 4 eine gegenüber der Fig. 2 um 90° versetzte
Seitenansicht gemäß Pfeil IV der Fig. 1;
Fig. 5 in teilweise abgebrochener perspektivischer
Darstellung einen Wärmetauscher gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender
Erfindung;
Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Pfeil VI der Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht gemäß Pfeil VII der Fig. 5;
Fig. 8 ein an einem quaderförmigen Rohkörper als
Ausgangswerkstück dargestelltes Bohrschema zur
Herstellung der Hohlraumanordnung für einen
Wärmetauscher, jedoch gemäß einem dritten bzw.
vierten Ausführungsbeispiel vorliegender
Erfindung;
Fig. 9 in abgebrochener Darstellung eine der Fig. 3
entsprechende jedoch schematische Draufsicht auf
den Wärmeteitungskörper gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung;
Fig. 10 in vergrößerter perspektivischer Darstellung ein
Gitterelement des Wärmeleitungskörpers gemäß dem
dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 u. 12 jeweils in abgebrochener Darstellung eine der
Fig. 2 entsprechende Seitenansicht, jedoch
schematisch und von zwei zueinander senkrechten
Seiten des Wärmeleitungskörpers für einen
Wärmetauscher gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung der aus einem
länglich quaderförmigen Rohkörper hergestellten
Wärmeleitungskörper für einen Wärmetauscher gemäß
dem vierten Ausführungsbeispiel vorliegender
Erfindung;
Fig. 14A, B und C den Fig. 9, 11 und 12 entsprechende
abgebrochene Darstellungen des vierten
Ausführungsbeispiels;
Fig. 15 ein an einem quaderförmigen Rohkörper als
Ausgangswerkstück dargestelltes Bohrschema zur
Herstellung der Hohlraumanordnung für einen
Wärmetauscher, jedoch gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung; und
Fig. 16A, B und C den Fig. 9, 11 und 12 entsprechende
abgebrochene Darstellungen des fünften
Ausführungsbeispiels.
Der in der Zeichnung gemäß fünf Ausführungsbeispielen
dargestellte Wärmetauscher bzw. Wärmetauscheranordnung 10
bzw. 110 bzw. 210 bzw. 310 bzw. 410 in Form eines von
mindestens einem Netz von Ausnehmungen durchzogenen
räumlichen Wärmeleitungskörpers 11, 12 bzw. 111 bzw. 211
bzw. 311 bzw. 411 stellt einen einzelnen Wärmetauscher oder
einen Wärmetauscherblock aus zwei oder mehr Wärmetauschern
dar. Dabei ist der eine räumlich dreidimensionale
gitterartige Struktur aufweisende Wärmeleitungskörper 11 und
12 bzw. 111 bzw. 211 bzw. 311 bzw. 411 mit seiner
Hohlraumanordnung 27 derart aufgebaut, daß er von einem Netz
im wesentlichen gleicher oder gruppenweise gleicher
Ausnehmungen in allen Raumrichtungen durchzogen bzw.
durchwoben ist.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten, lediglich der
Beschreibung des grundsätzlich räumlichen Aufbaus dienenden
Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers 10 ist der
Wärmeleitungskörper aus zwei identischen Einzelstrukturen 11
und 12, aufgebaut, von denen jede aus einer Vielzahl von
Gitterelementen 15 aufgebaut ist, wobei gemäß Fig. 1A jedes
Gitterelement 15 durch zwei etwa V-förmige Elementteilpaare
16 und 17, die in zueinander senkrechten Ebenen aneinander
liegen und die in einem Knotenpunkt 18 zusammenlaufend
miteinander verbunden sind, gebildet ist. Jedes V-förmige
Elementteilpaar 16, 17 besitzt zwei in der gleichen Ebene
liegende, identisch ausgebildete stegartige Elemententeile
19 und 20 bzw. 21 und 22, die jeweils vom Knotenpunkt 18
ausgehend unter einem bestimmten Winkel a auseinanderlaufen.
Das Gitterelement 15 kann als symmetrisches strahlenförmiges
Gebilde angesehen werden, dessen Knotenpunkt 18 den
Mittelpunkt eines Würfels und dessen stegartigen
Elemententeile 19 bis 22 zu jeweils diagonalen Ecken
mehrerer Würfelflächen verlaufen. Dadurch bilden die
stegartigen Elemententeile 19 bis 22 der Elemententeilpaares
16 und 17 vom Knotenpunkt 18 ausgehend jeweils zwischen sich
denselben Winkel und besitzen gleiche Längen. Beim
dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der
stegartigen Elemententeile 19 und 20 bzw. 21 und 22
quadratisch; es kann jedoch jeder beliebige andere
Querschnitt, bspw. ein runder oder sechseckiger Querschnitt
gewählt werden. Die Enden 25 der stegartigen Elemententeile
19 bis 22 sind jeweils mit Enden benachbarter stegartiger
Elemententeile weiterer Gitterelemente 15 verbunden bzw.
einstückig, so daß sich die (räumlich) dreidimensionale
gitterartige Struktur aus einer Vielzahl von untereinander,
übereinander und nebeneinander angeordneter Gitterelemente
15 ergibt. Es versteht sich, daß die Wahl der Anzahl der
Gitterelemente 15 in den drei Richtungen des Raumes von den
gewünschten Außenabmessungen des Wärmetauschers 10 abhängig
ist.
Das Ineinanderverschachteln der Einzelstrukturen 11 und 12
in allen Raumrichtungen zum Wärmetauscher 10 erfolgt bei
diesem Ausführungsbeispiel entweder in der Weise, daß
zunächst jeweils die einzelnen Gitterelemente 15 der
Einzelstrukturen 11 und 12 dreidimensional ineinander
verschachtelt und dann mit den jeweils ebenfalls
dreidimensional ineinander verschachtelten benachbarten
Gitterelemente 15 verbunden werden. Der Aufbau des
Wärmetauschers 10 kann auch in der Weise erfolgen, daß
zunächst eine Einzelstruktur 11 oder 12 in ihrer
Gitterstruktur aufgebaut wird und daß dann in einer Reihe
aneinandergefügte V-förmige Elementteilpaare 16 und 17
getrennt hergestellt werden und diese als Längs- und
Querreihen 23 und 24 zur Bildung der jeweils anderen
Einzelstruktur 12 oder 11 in die Gitterstruktur der einen
Einzelstruktur 11 oder 12 dreidimensional eingefädelt und
anschließend miteinander verbunden werden. Um die
Einzelstrukturen 11 und 12 auf dem vorgesehenen Abstand zu
halten, sind bspw. nahe gegenüberliegender Enden des
Wärmetauschers 10, wie dies beispielhaft lediglich in Fig.
2 dargestellt ist, Endscheiben 31, 32 angesetzt oder
angegossen.
Soll eine Wärmetauscheranordnung aus zwei oder mehr Zellen
bzw. einzelnen Wärmetauschern aufgebaut sein, so ist dies in
einfacher Weise dadurch möglich, daß zumindest in einer
Trennebene 33, wie diese strichpunktiert in Fig. 2
angedeutet ist, eine gestrichelt angedeutete Zwischenwand 34
aus Kunststoff eingebracht ist, die die stegartigen
Elemententeile 19 bis 22 der Einzelstrukturen 11, 12 dicht
umgreift und dadurch eine dichte Trennung zwischen den bspw.
zwei Hohlräumen der Hohlraumanordnung 27 ergibt. Dadurch
können bei den beiden Wärmetauscherzellen 36 und 37
unterschiedliche Wärmeleitungsmedien verwendet werden. Statt
der in Fig. 2 strichpunktiert dargestellten "vertikalen"
Trennung kann auch eine "horizontale" Trennung der
Wärmetauscheranordnung in zwei oder mehr Zellen erfolgen.
Die Auswahl des Werkstoffes für den Wärmeleitungskörper 11,
12 und die Auswahl des Wärmeleitungsmediums
(gasförmig/flüssig) kann in an sich bekannter Weise
erfolgen.
Bei dem in den Fig. 5 bis 7 dargestellten
Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 110 ist die
dreidimensional gitterartige Struktur des
Wärmeleitungskörpers 111 zwar ebenfalls in gleichförmiger
Ausgestaltung und jeweiliger einstückiger Aneinanderreihung
einzelner aus stegartigen Elementteilen 119 bis 122
aufgebauter Gitterelemente 115 gebildet, deren an die
Knotenpunkte 118 ansetzende V-förmige Elementteilpaare 116
und 117 aufgrund des besonderen Herstellungsvorganges im
Querschnitt jedoch nicht gleichmäßig sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Wärmeleitungskörper
110 bspw. aus einem langgestreckten quaderförmigen Material,
wie einem Stangenmaterial hergestellt. Je nach zu
erreichender Endform des Wärmetauschers kann aber das
Ausgangsmaterial bzw. der Rohkörper eine an diese gewünschte
Endform angepaßte Raumform beliebiger Art und Größe, also
auch jeglicher unregelmäßiger Form besitzen. Zur einfacheren
Darstellung sei die Herstellung des Wärmetauschers 110
anhand eines Würfels beschrieben.
Der Würfel wird von drei zueinander senkrechten Seiten,
bspw. von den Seiten 150, 151 und 152 mit jeweils mehreren
Reihen 153 und 154 von durchgehenden Bohrungen der
Hohlraumanordnung versehen. Dabei sind von jeder Seite 150
bis 152 die benachbarten Bohrungsreihen 153 und 154 derart
mit Bohrungen 155 und 156 versehen, daß die Bohrungen 155
und 156 benachbarter Bohrungsreihen 153 und 154 zueinander
versetzt angeordnet sind. Mit anderen Worten, die Bohrungen
155, 156 jeweils benachbarter Bohrungsreihen 153, 154 liegen
in diagonaler Richtung jeder Würfelseite gesehen ebenfalls
in einer Reihe. Dadurch durchdringen sich die einzelnen
jeweils durchgehenden Bohrungen 155 und 156 aller drei
Seiten 150 bis 152 in entsprechend versetzter Weise.
Desweiteren werden von zwei zueinander senkrechten
diagonalen Richtungen A und B her, d. h. unter einem Winkel
von 45° zur Seite 150 und 151 einerseits und zur Seite 150
und einer der Seite 151 gegenüberliegenden Seite 162
andererseits Bohrungen 157 und 158 in mehreren parallelen
Reihen eingebracht, wobei auch die Reihen der einen
diagonalen Richtung A zu denen der anderen diagonalen
Richtung B versetzt zueinander angeordnet sind.
Unter einer bestimmten Bedingung reicht es aus, den
Ausgangs- bzw. Rohkörper von zwei zueinander senkrechten
Ebenen und von zwei zueinander senkrechten diagonalen
Richtungen, bspw. den Richtungen A und B zu bohren, nämlich
dann, wenn der Bohrungsdurchmesser so groß ist, daß sich die
Einzelstrukturen noch voneinander trennen. Voraussetzung
dabei ist, daß die Bohrungen jeweils gleichen Durchmesser d
besitzen. Mit anderen Worten, es muß gelten d < h/√,
wobei h der halbe Abstand der Mittelpunkte zweier über einen
Knoten 118 hinweg benachbarter Bohrungen 155, 156, ist
(Fig. 6). Ist dagegen d wesentlich kleiner, muß von noch
mehr Seiten bzw. Diagonalen aus gebohrt werden.
Dadurch ergeben sich für den Wärmeleitungskörper 111
gitterartige Einzelstrukturen, die in gleichmäßigem Abstand
durch Seitenwandscheiben zusammengehalten sind, von denen
lediglich die Seitenwand- bzw. hier Bodenscheibe 160 in den
Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Die anderen
Seitenwandscheiben sind der Übersichtlichkeit wegen
weggelassen.
Wie erwähnt, haben die Stege 119 bis 122 der Gitterelemente
115 einen gleichförmig sich ändernden Querschnitt. Eine
Vergleichmäßigung des Querschnitts kann dadurch erreicht
werden, daß weitere Bohrungsreihen unter 45° zur Oberseite
152 aus einer oder zwei zueinander senkrechten Richtungen
eingearbeitet werden. Auf diese Weise kann auf eine
Vereinheitlichung der Hohlraumanordnung 127 bzw. des Netzes
der Ausnehmungen in allen Bereichen hingearbeitet werden.
Die Bodenscheibe 160 und/oder eine oder mehrere der nicht
dargestellten Seitenscheiben können bspw. zum Befestigen des
Wärmetauschers 110 verwendet werden.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es ohne weiteres
möglich, den Wärmetauscher in zwei oder mehr Zellen dadurch
zu unterteilen, daß Zwischenwände zum Abtrennen der zwei
oder mehr Zellenräume vorgesehen sind.
Bei dem in den Fig. 8 bis 12 dargestellten dritten
Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers 210 ist die
gitterartige Struktur des Wärmeleitungskörper 211 ebenfalls
in gleichförmiger Ausgestaltung und jeweiliger einstückiger
Aneinanderreihung einzelner aus stegartigen Elemententeilen
219 bis 222 aufgebauter Gitterelemente 215 gebildet, deren
an die Knotenpunkte 218 ansetzende V-förmige
Elementteilpaare 216 und 217 aufgrund eines vom
Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 etwas
unterschiedlichen Herstellungsvorganges im Querschnitt
gleichmäßig sind, wie dies beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 1 bis 4 vorgesehen ist und aus Fig. 10 hervorgeht.
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel wird der
Wärmetauscher 210 wie der Wärmetauscher 110 der Fig. 5
bis 7 aus einem Rohkörper beliebiger Raumform und Größe
hergestellt. Der Einfachheit halber ist dies an dem
quaderförmigen Rohkörper 245 nach Fig. 8 dargestellt.
Der quaderförmige Rohkörper 245 wird von zwei zueinander
senkrechten Seiten 250 und 251 gemäß den Richtungen C′ und
D′ bzw. C′′ und D′′ mit jeweils mehreren Reihen 253 und 254
durchgehender Ausnehmungen 255 und 256, die hier quadratisch
sind, versehen (vgl. Fig. 9, die auch die Ansicht aus der
Richtung C′′, D′′ auf die Fläche 251 darstellt). Dabei sind
von jeder Seite 250 und 251 die benachbarten
Ausnehmungsreihen 253 und 254 derart mit quadratischen
Ausnehmungen 255 und 256 versehen, daß die Ausnehmungen 255
und 256 benachbarter Ausnehmungsreihen 253 und 254
zueinander versetzt angeordnet sind. Desweiteren werden wie
beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7
von zwei zueinander senkrechten diagonalen Richtungen A′ und
B′ her, d. h. unter einem Winkel von 45° zur Seite 250 und
251 einerseits und zur Seite 250 und einer der Seite 251
gegenüberliegenden Seite andererseits Ausnehmungen 257 und
258 in mehreren parallelen Reihen eingebracht, wobei auch
die Reihen der einen diagonalen Richtung A′ zu denen der
anderen diagonalen Richtung B′ versetzt zueinander
angeordnet sind, wie dies aus den Fig. 11 und 12
hervorgeht. Diese Ausnehmungen 257 und 258 sind
sechseckförmig ausgebildet. Alle diese Ausnehmungen 255 bis
258 sind bspw. mittels eines Lasers in den Rohkörper 245
eingeschnitten.
Durch diese Anordnung der Ausnehmungen 255 bis 258 ergeben
sich, wie die Fig. 9, 11 und 12 zeigen, die einzelnen
Knoten 218 und die davon ausgehenden Stege 219 bis 222, die
im Querschnitt eine, bis auf die den Knotenpunkten 218
unmittelbar benachbarten Bereichen, regelmäßige Sechseckform
(Fig. 10) besitzen. Auch bei diesem dritten
Ausführungsbeispiel wird die Mindestzahl der Ebenen bzw.
Richtungen, aus denen die Ausnehmungen 255 bis 258
eingearbeitet werden müssen, durch die Querschnittsfläche
der Ausnehmungen bestimmt. Ist bspw. eine Seite der
quadratischen Ausnehmungen 255 und 256 mit a bezeichnet und
haben die sechseckigen Bohrungen 257 und 258 eine
Schmalseite mit der Größe a, so ergibt sich bei einem halben
Abstand h der Ausnehmungsmitten zweier über einen Knoten 218
benachbarter Ausnehmungen 255 (Fig. 9) die Maßgabe, daß
gelten muß: a < h/√. Die Verbindungslinien zwischen der
Fig. 9 und den Fig. 11 und 12 zeigen einerseits die
versetzte Anordnung der Ausnehmungen 255 bis 258 und
andererseits die Zuordnung der Mittelpunkte der Ausnehmungen
255 bis 258 zu den Mitten der Stege 219 bis 222. In allen
drei Raumachsen erfolgt von einer Ausnehmung zur jeweils
benachbarten derselben Richtung A′, B′, C′, D′, C′′ bzw. D′′
ein Vorschub von 2·h. Desweiteren zeigen die Pfeile M in den
Fig. 9, 11 und 12 die angenommene Mitte des mit sich in
allen Raumrichtungen durchziehenden Netzes von Ausnehmungen
versehenen Wärmeleitungskörpers 211 des Wärmetauschers 210.
Auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel kann ebenso wie
beim noch zu beschreibenden vierten Ausführungsbeispiel nach
den Fig. 13 und 14 das Ausgangsmaterial des Rohkörpers
245 beliebiger, für die Wärmetauschertechnik geeigneter Art
sein.
Beim dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung
können die einzelnen Ausnehmungen auch in der Weise
hergestellt werden, daß der Rohkörper 245 gemäß Fig. 8 nach
dem Herstellen der Ausnehmungen in den Richtungen A′, B′,
C′, D′ in einer gedachten, hier punktiert eingezeichneten
Diagonalen 246 (oder einer anderen) eingespannt und um diese
Diagonale in drei Schritten in einem Winkelabstand von
jeweils 120° gedreht wird. Nach jeder 120°-Drehung werden
die Ausnehmungen gemäß den Richtungen A′, B′, C′ und D′
eingearbeitet. Erfolgt diese Art der Einarbeitung der
Ausnehmungen mit zylindrischen Ausnehmungen in Form von
Bohrungen, ergibt sich eine Vergleichmäßigung der Abstände
der Oberflächen der stegartigen Elemententeile 219 bis 222
zwischen den Knotenpunkten 218.
Bei dem in Fig. 13 und den Teilfiguren 14A bis C
dargestellten vierten Ausführungsbeispiel eines
Wärmetauschers 310 ist die gitterartige Struktur des
Wärmeleitungskörpers 311 entsprechend dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 ausgebildet. Mit
anderen Worten, bei dem vierten Ausführungsbeispiel sind die
Ausnehmungen 355 bis 358 der Ausnehmungsreihen 353 und 354
durch im Querschnitt zylindrische Bohrungen gebildet. Der
wesentliche Unterschied dieses vierten Ausführungsbeispieles
310 gegenüber dem genannten zweiten Ausführungsbeispiel
liegt in dem mehrzelligen Aufbau der Wärmetauscheranordnung
310.
Der Ausgangskörper ist auch hier ein langgestreckter Quader,
ähnlich dem Rohkörper 245 der Fig. 8. Entsprechend dem dort
dargestellten Bohrschema werden die Reihen 353, 354 der
zylindrischen Ausnehmungen 355 bis 358 in den dort
dargestellten Richtungen A′, B′, C′, D′, C′′ bzw. D′′
eingearbeitet. Diese Ausnehmungsreihen sind so gesetzt, daß
sich, wie aus Fig. 13 hervorgeht, Endwände 366 und 367 und
eine Zellentrennwand 365 ergeben. Die Zellentrennwand 365
ergibt sich dadurch, daß ein relativer Leervorschub zwischen
dem Werkzeug zum Herstellen der Ausnehmungsreihen und dem
Werkstück (Rohkörper) um mindestens 3h erfolgt.
Entsprechendes gilt bei der Herstellung der Endwände 366 und
367, die wegen ihrer ebenen Außenfläche dünnwandiger
ausgeführt sein können. Auf diese Weise ergeben sich gemäß
Fig. 13 links und rechts die Wärmetauscherzellen 336 und
337 aus dem Wärmeleitungskörper 311, zwischen denen die
Zelltrennwand 365 angeordnet ist. Im übrigen ist die Fig.
14 in allen weiteren Details und der Anordnung der
Ausnehmungen (Bohrungen) mit den Fig. 9, 11 und 12
unmittelbar vergleichbar, wobei die Fig. 14 ebenfalls
gleichzeitig die Ansicht aus der Richtung C′′, D′′ auf die
Fläche 351 darstellt.
Bei dem in Fig. 15 und den Teilfiguren 16A bis C
dargestellten fünften Ausführungsbeispiel eines
Wärmetauschers 410 ist die gitterartige Struktur des
Wärmeleitungskörpers 411 entsprechend dem dritten
Ausführungsbeispiel der Fig. 9 bis 12 ausgebildet. Dabei
sind von jeder Seite 450 und 451 die benachbarten
Ausnehmungsreihen 453 und 454 derart mit quadratischen
Ausnehmungen 455 und 456 versehen, daß diese zueinander
versetzt angeordnet sind, wie dies beim genannten und vorne
beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Im
Unterschied zu diesem dritten Ausführungsbeispiel sind gemäß
den Fig. 13 und 14 nicht nur von den zueinander
senkrechten diagonalen Richtungen A′ und B′ sondern auch von
dazu zweifach parallel versetzten Richtungen E′ und F′ her,
d. h. jeweils unter einem Winkel von 45° zur Seite 450 und
451 einerseits und zur Seite 450 und einer der Seite 451
gegenüberliegenden Seite andererseits, sechseckförmige
Ausnehmungen 457 und 458 in mehreren parallelen Reihen
eingebracht, wobei hier nicht nur die Reihen der einen
diagonalen Richtung A′ zu denen der anderen diagonalen
Richtung B′ sondern auch die Reihen der diagonalen Richtung
E′ zur diagonalen Richtung A′ und die Reihen der diagonalen
Richtung F′ zur diagonalen Richtung B′ und diese wiederum
untereinander zueinander versetzt angeordnet sind, wie dies
aus den Fig. 16B und 16C hervorgeht. Die sechseckförmige
Ausnehmung 457 und 458, die bspw. ebenfalls mittels eine
Lasers in den Rohkörper 454 eingeschnitten sind, sind so
groß, daß sie bezogen auf das dritte Ausführungsbeispiel der
Fig. 11 und 12 jeweils zwei benachbarte sechseckförmige
Ausnehmungen 257 bzw. 258 umfassen, wie dies am unteren Ende
der Fig. 16C punktiert angedeutet ist.
Während die Ausnehmungen 455 und 456 der Ausnehmungsreihe
453 und 454 jeweils einen Vorschub des Werkzeugs um 2h
bedingen, muß zur Herstellung der sechseckförmigen
Ausnehmungen 457 und 458 jeweils ein Vorschub von 4h
erfolgen.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ergeben sich
entsprechend einzelne Knoten 418 und davon ausgehende Stege
419 bis 422, wobei jedoch die Hohlraumanordnung in dem
Wärmeleitungskörper 411, die durch die Ausnehmungen 455 bis
458 gebildet sind, nicht mehr gleichförmig ist. Dieses
Ausführungsbeispiel kann deshalb vorteilhaft dann eingesetzt
werden, wenn es auf möglichst geringes Gewicht bei nicht
mehr dünner fertigbaren Stegen 419 bis 422 ankommt.
Auch bei diesem fünften Ausführungsbeispiel vorliegender
Erfindung können die einzelnen Ausnehmungen, wie beim
dritten Ausführungsbeispiel beschrieben, durch
abschnittsweises Drehen des Rohkörpers 445 um die diagonale
Raumachse 446 (oder eine andere) und Einarbeiten der
Ausnehmungen gemäß den Richtungen A′, B′, C′ und D′ sowie E′
und F′ hergestellt werden.
Mit Ausnahme des ersten Ausführungsbeispieles können, wenn
die Ausnehmungen mittels Laserwerkzeug eingebracht werden,
sehr kleinbauende Wärmetauscherformen bis hin zu in einem
elektrischen oder elektronischen oder gar IC-Baustein
integrierten Wärmetauscher erreicht werden. Beispielsweise
ist es möglich, Kühlplatten oder Kühlrippen von derartigen
Bausteinen unmittelbar mit einer derartigen
Hohlraumanordnung bzw. mit einem derartigen Netz von
Ausnehmungen zu versehen.
Claims (15)
1. Wärmetauscher (10, 110, 210, 310, 410 mit einem
Wärmeleitungskörper (11, 12; 111; 211; 311; 411) und
einer dem Wärmeleitungskörper zugeordneten
Hohlraumanordnung, die von einem gasförmigen und/oder
flüssigen Wärmeleitungsmedium durchströmbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitungskörper
(11, 12; 111; 211; 311; 411) eine dreidimensional
gitterartige Struktur aufweist und daß die
Hohlraumanordnung durch ein Netz von Ausnehmungen (27;
155 bis 158; 255 bis 258; 355 bis 358; 455 bis 458)
durchzogen ist, das in allen Raumrichtungen in die
gitterartige Struktur verschachtelt angeordnet bzw.
verwoben ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmeleitungskörper (11, 12; 111; 211; 311;
411) eine gleichmäßige Struktur aufweist und das Netz
von Ausnehmungen (27; 155 bis 158; 255 bis 258; 355 bis
358; 455 bis 458) einen gleißmäßigen Aufbau besitzt.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wärmeleitungskörper (11, 12;
111; 211; 311; 411) durch mehrere dreidimensionale
Gitterelemente (15; 115; 215; 315) aus von einem Knoten
(18; 118; 218; 318) in zwei zueinander senkrechten
Ebenen verlaufenden, etwa V-förmigen, stegartigen
Elementteilpaaren (16, 17; 116, 117; 216, 217) gebildet
ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die etwa V-förmigen, stegartigen Elementteilpaare
(16, 17; 116, 117; 216, 217) an ihren jeweiligen Enden
(25) zumindest teilweise mit weiteren
Elemententeilpaaren bzw. Gitterelementen nebeneinander
und/oder übereinander verbunden sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elementteile der
Elementteilpaare (16, 17; 116, 117; 216, 217) durch
Stege (19 bis 22; 119 bis 122; 219 bis 222) mit über
die Länge gleich- oder ungleichförmigem Querschnitt
gebildet sind.
6. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionale
gitterartige Struktur des Wärmeleitungskörpers (11, 12)
abschnittsweise dreidimensional ineinandergeschachtelt
aufgebaut ist.
7. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionale
gitterartige Struktur des Wärmeleitungskörpers (111;
211; 311; 411) durch das Vorsehen zueinander
versetzter, durchgehender Ausnehmungen (155 bis 158;
255 bis 258; 355 bis 358; 455 bis 458) in mindestens
zwei zueinander senkrechten Ebenen (150, 151; 250, 251;
350, 351; 450, 451) und mindestens in zwei dazu um 45°
verdrehten Ebenen (A, B) in einem Rohkörper (245; 455)
gebildet ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (155 bis 158) durch Bohrungen
gebildet sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (255 bis 258; 455 bis 458) durch
quadratische Ausnehmungen aus zwei zueinander
senkrechten Richtungen (C′, D′; C′′, D′′) und durch
sechseckige Ausnehmungen aus zwei zueinander
senkrechten diagonalen Richtungen (A, B; A′, B′)
gebildet und vorzugsweise lasergeschnitten sind.
10. Aus zwei oder mehr Wärmetauschern (10; 110; 210; 310;
410) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche
aufgebaute Wärmetauscheranordnung, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wärmeleitungskörper (11, 12;
111; 211; 311; 411) in einer vertikalen und/oder
horizontalen und/oder diagonalen Ebene mit mindestens
einer Zwischenwand (34; 365) versehen ist.
11. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (365) dadurch
gebildet ist, daß in einer entsprechenden Ebene eines
Rohkörpers (245) keine Bohrungen bzw. Ausnehmungen
eingebracht sind.
12. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 9,
gekennzeichnet durch das Einarbeiten von zueinander
versetzten durchgehenden Ausnehmungen in mindestens
zwei zueinander senkrechten Ebenen und in mindestens
zwei dazu um 45° versetzten Ebenen eines Rohkörpers zum
Erreichen einer dreidimensional gitterartigen Struktur
des Wärmeleitungskörpers und eines den
Wärmeleitungskörper vorzugsweise gleichmäßig und in
allen Raumrichtungen durchziehenden Netzes der
Ausnehmungen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rohkörper um eine diagonale Raumachse in Schritten
von je 120° gedreht und jeweils mit den Ausnehmungen
versehen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß im Wärmeleitungskröper eine
Zwischenwand dadurch gebildet wird, daß in einer
entsprechenden Ebene des Rohkörpers keine Ausnehmungen
eingebracht werden.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen
gebohrt oder lasergeschnitten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995128168 DE19528168A1 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995128168 DE19528168A1 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528168A1 true DE19528168A1 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=7768366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995128168 Ceased DE19528168A1 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19528168A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19720792A1 (de) * | 1997-05-17 | 1998-11-19 | Hans Hoffmann | Verfahren zum Herstellen einer dreidimensional gitterartigen Struktur und eine nach dem Verfahren hergestellte dreidimensional gitterartige Struktur |
DE10319367A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Erstellung eines Hydrauliknetzwerkes für einen optimierten Wärmeübertragungs- und Stofftransport |
FR2898406A1 (fr) * | 2006-03-13 | 2007-09-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Element pour ameliorer les echanges thermiques entre un objet et un fluide en circulation et dispositif a echange thermique |
DE102007044537A1 (de) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlkörper |
US20170170639A1 (en) * | 2015-12-15 | 2017-06-15 | Schneider Electric Industries Sas | Device for cooling hot gases in a high-voltage equipment |
FR3061442A1 (fr) * | 2017-01-03 | 2018-07-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Insert dote d'une structure en treillis pour favoriser un refroidissement d'un moteur thermique |
CN109405590A (zh) * | 2018-11-30 | 2019-03-01 | 华南理工大学 | 一种六边形网筛的网状管层高效换热器 |
US20220410656A1 (en) * | 2019-11-26 | 2022-12-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Heat Exchanger Device for a Motor Vehicle, Method for Operating a Heat Exchanger Device and Method for Producing a Heat Exchanger Device |
US11905910B2 (en) * | 2019-02-19 | 2024-02-20 | Subaru Corporation | Cooling apparatus |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE426184C (de) * | 1926-03-03 | Friedrich Lilge Dr Ing | Feuerfester, mit Aussenrippen versehener Gitterstein fuer Waermeaustauscher | |
DE509403C (de) * | 1927-04-30 | 1930-10-09 | Stellawerk Akt Ges Vorm Wilisc | Anordnung zur Sicherung der Lage von mit Aussenrippen versehenen Fuellsteinen fuer Absorptions-Waermeaustausch- und aehnliche Apparate |
DE682543C (de) * | 1937-05-09 | 1939-10-17 | Paul Schwarze | Besatz fuer Waermespeicher, insbesondere Winderhitzer |
DE923154C (de) * | 1952-05-07 | 1955-02-03 | Paul Schwarze | Hohlkoerper mit gegen die Stirnflaechen geneigten Durchgaengen und Verfahren zur Herstellung desselben |
US3159982A (en) * | 1962-03-28 | 1964-12-08 | Max H Schachner | Refrigerated container having primary and secondary cooling circuits |
US3584134A (en) * | 1968-11-21 | 1971-06-08 | Lectro Magnetics Inc | Shielded air vents |
EP0356745A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-03-07 | Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zur Wärmeübertragung |
DE4442156A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-06-01 | Vero Electronics Ltd | Verfahren und Vorrichtung für die Handhabung auftretender Wärme in Elektronikgegenständen |
-
1995
- 1995-08-01 DE DE1995128168 patent/DE19528168A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE426184C (de) * | 1926-03-03 | Friedrich Lilge Dr Ing | Feuerfester, mit Aussenrippen versehener Gitterstein fuer Waermeaustauscher | |
DE509403C (de) * | 1927-04-30 | 1930-10-09 | Stellawerk Akt Ges Vorm Wilisc | Anordnung zur Sicherung der Lage von mit Aussenrippen versehenen Fuellsteinen fuer Absorptions-Waermeaustausch- und aehnliche Apparate |
DE682543C (de) * | 1937-05-09 | 1939-10-17 | Paul Schwarze | Besatz fuer Waermespeicher, insbesondere Winderhitzer |
DE923154C (de) * | 1952-05-07 | 1955-02-03 | Paul Schwarze | Hohlkoerper mit gegen die Stirnflaechen geneigten Durchgaengen und Verfahren zur Herstellung desselben |
US3159982A (en) * | 1962-03-28 | 1964-12-08 | Max H Schachner | Refrigerated container having primary and secondary cooling circuits |
US3584134A (en) * | 1968-11-21 | 1971-06-08 | Lectro Magnetics Inc | Shielded air vents |
EP0356745A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-03-07 | Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zur Wärmeübertragung |
DE4442156A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-06-01 | Vero Electronics Ltd | Verfahren und Vorrichtung für die Handhabung auftretender Wärme in Elektronikgegenständen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19720792A1 (de) * | 1997-05-17 | 1998-11-19 | Hans Hoffmann | Verfahren zum Herstellen einer dreidimensional gitterartigen Struktur und eine nach dem Verfahren hergestellte dreidimensional gitterartige Struktur |
DE10319367A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Erstellung eines Hydrauliknetzwerkes für einen optimierten Wärmeübertragungs- und Stofftransport |
FR2898406A1 (fr) * | 2006-03-13 | 2007-09-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Element pour ameliorer les echanges thermiques entre un objet et un fluide en circulation et dispositif a echange thermique |
DE102007044537A1 (de) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlkörper |
US20170170639A1 (en) * | 2015-12-15 | 2017-06-15 | Schneider Electric Industries Sas | Device for cooling hot gases in a high-voltage equipment |
US10879679B2 (en) * | 2015-12-15 | 2020-12-29 | Schneider Electric Industries Sas | Device for cooling hot gases in a high-voltage equipment |
FR3061442A1 (fr) * | 2017-01-03 | 2018-07-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Insert dote d'une structure en treillis pour favoriser un refroidissement d'un moteur thermique |
CN109405590A (zh) * | 2018-11-30 | 2019-03-01 | 华南理工大学 | 一种六边形网筛的网状管层高效换热器 |
CN109405590B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-08-18 | 华南理工大学 | 一种六边形网筛的网状管层高效换热器 |
US11905910B2 (en) * | 2019-02-19 | 2024-02-20 | Subaru Corporation | Cooling apparatus |
US20220410656A1 (en) * | 2019-11-26 | 2022-12-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Heat Exchanger Device for a Motor Vehicle, Method for Operating a Heat Exchanger Device and Method for Producing a Heat Exchanger Device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107010C2 (de) | Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft | |
DE69610854T2 (de) | Bauelementesatz für dreidimensionale fachwerke | |
DE69308642T2 (de) | Block zur Verbindung bzw. Montage von Profilstäben und daraus hergestelle Montage von Profilstäben | |
DE2826732C2 (de) | ||
EP2045556B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP2322891A2 (de) | Wärmeaustauschernetz | |
DE19528117A1 (de) | Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau | |
DE3908266A1 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz | |
EP0978874A2 (de) | Kühler | |
DE2842746A1 (de) | Waermeaustauschvorrichtung | |
DE3734857C2 (de) | ||
DE19528168A1 (de) | Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung | |
EP0734062A2 (de) | Kühlkörper für Halbleiterbauelemente od. dgl. | |
EP0801819B1 (de) | Elektrodenanordnung, daraus hergestellte elektrochemische einrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0842521B1 (de) | Elektrischer kondensator, daraus hergestellte kondensatoranordnung und verfahren zu dessen bzw. deren herstellung | |
EP0159685A2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Platten eines Plattenwärmetauschers und aus den Platten hergestellter Wärmetauscher | |
DE102004011354A1 (de) | Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
EP1303734B1 (de) | Mikro-wärmeübertrager mit sich kreuzenden, voneinander getrennten kanälen für die wärmeträgermedien | |
WO2013004528A1 (de) | Kühlbauteil | |
DE3011011A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE1601228A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3424116C2 (de) | Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozeß | |
DE19528263A1 (de) | Konstruktionsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69611489T2 (de) | Strahlungsrippen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10151078B4 (de) | Spritzgiesswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28F 13/00 |
|
8131 | Rejection |