DE2817836A1 - System zur mehrfachuebertragung digitaler signale - Google Patents
System zur mehrfachuebertragung digitaler signaleInfo
- Publication number
- DE2817836A1 DE2817836A1 DE19782817836 DE2817836A DE2817836A1 DE 2817836 A1 DE2817836 A1 DE 2817836A1 DE 19782817836 DE19782817836 DE 19782817836 DE 2817836 A DE2817836 A DE 2817836A DE 2817836 A1 DE2817836 A1 DE 2817836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waves
- digital
- multiple transmission
- superimposed
- information signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/65—Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
- H04H20/67—Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/24—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
- H04B7/26—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/18—Arrangements for synchronising broadcast or distribution via plural systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/65—Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
- H04H20/76—Wired systems
- H04H20/82—Wired systems using signals not modulated onto a carrier
- H04H20/83—Wired systems using signals not modulated onto a carrier not sharing the network with any other service
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR ? R 1 7 β 3 R
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte 28 873 24. April 1978
Nippon Telegraph and Telephone Public Corp, Tokyo / Japan
System zur Mehrfachübertragung digitaler Signale
vii/vin/Hy 809851/0611
f (089) 93 82 72 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122
98 82 73 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
98 8274 TELEX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Die Erfindung betrifft ein System zur Mehrfachübertragung
digitaler Signale im Verkehr mit fahrbaren Einrichtungen, bei dem ein Sendebezirk in eine Mehrzahl von Bereichen aufgeteilt
ist, eine Trägerwelle der gleichen Frequenz allen festen Punkstellen zugewiesen ist und durch gemeinsame digitale
Informationssignale winkelmoduliert wird und gleichzeitig an jeweiligen festen Punkstellen übertragen wird.
Wenn digitale Informationssignale in einen Sendebezirk von
einer Mehrzahl von festen Punkstellen übertragen werden, übertragen
die festen Punkstellen die digitalen Informationssignale vorzugsweise gleichzeitig bei der gleichen Trägerfrequenz,
weil dadurch eine wirkungsvolle Ausnutzung der Frequenz erreicht werden kann und das Kanalumschalten, wenn die bewegliche Einrichtung
sich von einem Bereich zum anderen bewegt, entfallen kann. Dies System hat jedoch den Nachteil, daß in einem überlappten
Bereich wegen der Interferenz zwischen Trägerwellen, die von verschiedenen festen Funkstellen übertragen werden,Fading
auftreten kann, so daß die Zuverlässigkeit der Übertragung herabgesetzt wird.
Um dieses Problem zu überwinden, wurde ein System vorgeschlagen, bei dem die Sender der festen Funkstellen synchronisiert sind,
so daß die Frequenzen der Trägerwellen völlig synchronisiert
809851/0611
sind, Dies System ist jedoch sehr kompliziert und sehr teuer. Es wurde auch ein System vorgeschlagen bei dem die
Mittenfrequenzen der Trägerwellen, die innerhalb des selben Bandes liegen, um einen geeigneten Betrag versetzt sind,
z.B. so viel wie das Signalübertragungsverhältnis. Bei
diesem System muß die Frequenzschwankung der Trägerwellen
möglichst gering gehalten werden, um den Frequenzunterschied zwischen den Trägerwellen innerhalb eines vorgeschriebenen
Bereiches zu halten. Darüber hinaus wird die Stabilität der Trägerwellenfrequenz sehr kritisch, wenn mehr als vier Bereiche
sich überlappen. Ferner ist wegen des Unterschiedes in der Mittenfrequenz der Trägerwellen die Zuverlässigkeit
der Signalübermittelung in jedem Bereich unterschiedlich.
Es wurde auch ein System vorgeschlagen bei dem die Modulationsindices
oder Hubverhältnisse in den benachbarten festen
Funkstellen um einen geeigneten Betrag zueinander versetzt sind. Dieses System erfordert jedoch immer noch eine große
Stabilität der Trägerwellen wenn mehr als vier Bereiche sich überlappen. Darüber hinaus ist die Zuverlässigkeit der Signalübermittelung
von einer Station zur anderen verschieden, weil der maximale Frequenzhub in jeder Zone verschieden ist.
Angesichts dessen schafft die Erfindung ein digitales Signal-Mehrfachübermittelungssystem
bei dem die Sender und Empfänger im Aufbau sehr einfach sind, die Anforderungen an die Frequenzstabilität
verringert werden können und eine Verschlechterung
809851/0611
— D —
bei der Fehlerrate wegen des Interferenz-Fadings zwischen den Wellen vermieden werden kann.
Die Erfindung schafft, kurz gesagt, ein Mehrsenderverfahren zur Übertragung digitaler Signale und ein System bei dem verschiedene
Wellen den gemeinsamen digitalen Informationssignalen in benachbarten Funkstellen überlagert werden und die
Trägerwellen gleicher Frequenz bei gleichem Index durch die überlagerten Wellen moduliert werden und gleichzeitig von
einer Mehrzahl von festen Funkstellen in einen Sendebezirk übertragen werden.
Gemäß der Erfingung werden also in einem Mehrfachsendersystem zur übertragung digitaler Signale, das sich aus einer
Mehrzahl von festen Sendestellen zusammensetzt, unterschiedliche Wellen den digitalen Informationssignalen in benachbarten
Sendestellen überlagert und die Trägerwellen von gleicher Frequenz werden durch die überlagerten Signale bei gleichem
Modulationsindex winkelmoduliert und gleichzeitig von den festen Sendestellen in einen Sendebezirk gesendet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen,
auf die wegen ihrer großen Klarheit und Übersichtlichkeit bezüglich der Offenbarung ausdrücklich hingewiesen wird,
näher erläutert.
Es zeigen:
809851/0611
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen zur Erläuterung her-
kömmlicher Systeme,
Fig. 3 ein Schaubild zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden
Prinzips,
Fig. l\ ein Blockdiagram von Sendern einer ersten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 5 verschiedene Wellenformen, die zur Erläuterung der Betriebsweise
der ersten Ausführungsform benutzt werden,
Fig. 6 ein Blockdiagram äines Empfängers der ersten Ausführungsform,
Fig. 7 eine ausgesandte Welle,
Fig. 8 das Verhältnis zwischen der Fehlerhäufigkeit und dem Wert C/N,
Fig. 9 das Verhältnis zwischen der Fehlerhäufigkeit und Δ f,
Fig. 10 ein Blockdiagram von Sendern einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 verschiedene Wellenformen, die zur Erläuterung von deren Betriebsweise dienen,
Fig. 12 ein Blockdiagram von Sendern einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13 verschiedene Welienformen zur Erläuterung von de.ren
Betriebsweise und
Fig. 1*J ein Blockdiagram von Sendern einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein herkömmliches System der Zuteilung von Trägerfrequenzen
bei dem die Mittenfrequenzen benachbarter fester
809851/0611 " 8 "
Sendestellen in einem gemeinsamen Sendebezirk gegeneinander um eine geeignete Frequenz versetzt sind. Das heißt, den
festen Funktstellen sind die Frequenzen T1, f 2 und f ,
zugeteilt, die um Δι als Mittelfrequenzen in einem gemeinsamen
Band B versetzt sind. Bei diesem System muß eine hohe Stabilität der Trägerfrequenzen aufrecht erhalten werden, um
^f innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu halten. Folglich
muß, wenn sich mehr als vier Zonen überlappen, die Frequenz-Stabilität äußerst streng (weniger als 1 χ 10 ') aufrecht
erhalten werden. Daher muß eine teuere Ausrüstung benutzt werden. Darüber hinaus ist wegen der Unterschiede in den
Mittenfrequenzen der Träger die Zuverlässigkeit der Signalübermittelung von einer Station zur nächsten unterschiedlich.
Fig. 2 zeigt schematisch ein herkömmliches System bei dem allen Stationen die gleiche Mittenfrequenz zugeteilt ist, aber die
Modulationsindices oder HubVerhältnisse unter den einzelnen
Stationen versetzt sind. Fig. 2 zeigt die Zuweisung des Spektrums für drei feste Funkstellen. Das heißt, drei Funkstellen
ist das gleiche Band B, die gleiche Mittenfrequenz f und eine unterschiedliche maximale Frequenzabweichung 4f dl>
Af d2 bzw.
^fd zugeteilt. Bei diesem System muß ebenfalls eine große
Stabilität der Trägerfrequenz aufrecht erhalten werden, und insbesondere wenn sich vier Zonen überlappen, muß strenge Frequenzstabilität gefordert werden. Darüber hinaus ist die Signalübertragungs
zuverlässigkeit von einer Station zur nächsten, wegen der verschiedenen maximalen Frequenzabweichungen in je-
809851/0611
weiligen Bereichen, unterschiedlich.
Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben, wo ein Zeitbereich (3b) dem digitalen
Informationssignal "1" (Fig. 3a) zugewiesen ist. Gemäß der
Erfindung werden dem digitalen Informationssignal verschiedene
Wellenformen in jeweiligen festen Funkstellen überlagert.
Zuerst wird die Überlagerung einer Sinuswelle beschrieben. Eine
Sinuswelle wird ausgedrückt durch
ysin (o0t + Θ) (1)
wobei Y= Amplitude,
<u0= Winkelfrequenz und
θ = Anfangsphase.
Diese Parameter ^, <on, und θ können in Abhängigkeit von der
Anzahl der Funkstellen geeignet gewählt werden, aber zur Vereinfachung ist in Fig. 3 θ = 0 und l80°.
Die überlagerung einer Sinuswelle auf digitale Signale kann Verschlechterung in überlappten Bereichen vermeiden. Es
sei angenommen, daß die von einer ersten Station ausgesandte Welle durch U1Ct) und die von eienr zweiten Station ausgesandte
Welle durch Up(t) ausgedrückt werde. Dann können die erhaltenen Wellen wie folgt ausgedrückt werden:
U1Ct) = R1 cos(öct + ^d J (m(t) + ^1Ct))(It + θ^ (2)
U2(t) = R2 cosset + Ad / (m(t) + f2(t))dt + θ2) (3)
809851/0611
- 10 -
wobei wc = Winkelfrequenz des Trägers,
R1, R2 = Amplituden,
xid = maximaler Frequenzhub
R1, R2 = Amplituden,
xid = maximaler Frequenzhub
m(t) = Grundbandsignal, das gleich +1 oder -1 ist,
f1Ct), Y2Ct) = überlagerte Wellenformen und
f1Ct), Y2Ct) = überlagerte Wellenformen und
9I' Θ2 = Phasen*
Daher wird die vereinigte empfangene Welle in einem überlappenden Bereich durch
U0Ct) = U1Ct) + U2(t) (4)
ausgedrückt.
Die mittlere Leistung £-von UQ(t) in einem Zeitbereich wird
durch
(5)
gegeben, wobei T = ein Zeitbereichinterval.
Durch Einsetzung von Gleichung (5) in Gleichungen (2), (3)
und (1I) und Vernachlässigung der Glieder mit Doppelfrequenz
erhält man
0 (6)
Θ. und θρ sind unabhängig voneinander und können beliebige Werte
sein, und es können die besten Bedingungen erhalten werden, wenn die mittlere Leistung £ unabhängig von O1 und θ~ ist und nur
von R1 und R2 abhängt, denn je geringer die mittlere Leistung
809851/0611
- li -
£ ist, desto höher wird die Fehlerhäufigkeit. Wenn die
mittlere Leistung £von Θ. und θ~ abhängt, wird sie sogar
bei großen Amplituden FL und R niedriger. Es ergibt sich eine Verschlechterung der Charakteristiken.
Die Bedingung dafür, daß das zweite Glied der Gleichung (6) unabhängig von den Werten ö und 0„ immer 0 ist, sind
JT cos fad { f^t) - f2(t)J]dt = 0 (7)
jT s in God 1Cf1Ct) - f2(t)}J dt = 0 (8)
und Gleichungen (7) und (8) müssen gleichzeitig erfüllt sein.
Die Bedingungen zur gleichzeitigen Erfuüüung der Gleichungen (7) und (8) sind z.B. ,gx
= ßsin aQt
Y2 = -ßsin oQt (10)
wobei J0(ß) = 0
J0C )= Besselfunktion nullter Ordnung
Als nächstes wird eine erste Ausführungsform der Erfindung,
die auf dem obigen zugrundeliegenden Prinzip basiert, unter Bezugnahme auf Fig. 1I beschrieben. Taktimpulse (s. Fig. 5(a))
von einem Taktgeber 10 werden von einem Trennverstärker 11. einer
festen Funkstation verstärkt und in einen Tiefpaßfilter 12^^ gegeben,
wo die Taktimpulse in eine sinusförmige Wellenform verwandelt werden (Fig.5(c)). Danach wird die sinusförmige Wellenform
809851/0611
- 12 -
lh
mit einem Phasenschieber 1J>. verschoben und dann wird ihre
Amplitude mit einem Regelverstärker 14,. eingestellt und sie
werden in einen Addierer IS1 gegeben in den ebenfalls die
digitalen Informationssignale (Fig. 5(b)) aus einem Signalerzeuger
16 der digitalen Information gegeben werden. Daher wird die sinusförmige Wellenform den digitalen Informationssignalen, wie in Fig. 5 (d) gezeigt, überlagert, und die
digitalen Informationssignale, die durch die sinusförmige Wellenform überlagert sdnd, winkelmodulieren eine Trägerwelle
in einem Signalerzeuger IT1 und werden von einer Antenne 18^
gesendet.
Die Taktimpulse aus dem Taktgeber 10 werden auch in einen Trennverstärker 11_ einer anderen festen Funkstation gegeben,
und der Ausgang des Trennverstärkers 11? wird in einem Tiefpaßfilter
12p in eine sinusförmige Welle umgewandelt und in einen Phasenschieber 132 gegeben. Der Ausgang des Phasenschiebers
13o ist zum Ausgang des Phasenschiebers 13^ um
l80° phasenverschoben (s. Fig. 5(c) und Fig. 5(e)) und wird durch einen Regelverstärker l4_ in einen Addierer 15p gegeben.
Vom Signalerzeuger 16 werden auch digitale Informätionssignale
an den Addierer 15~ angelegt und durch die sinusförmigen Wellen, wie in Fig. 5(f) gezeigt, überlagert. Der Ausgang
des Addierers 15p winkelmoduliert eine Trägerwelle in einem
Signalerzeuger 172 u*id wir.d von einer Antenne 18p ausgesendet.
Die derart modulierten und ausgesendeten Wellen werden von
809851/0611
- 13 -
/tv
einer Antenne 19 einer beweglichen Station empfangen und in einen HF-Verstärker 20 eingegeben. Das Ausgangssignal
des Verstärkers 20 wird in einem Mischer 21 mit dem Ausgangsignal eines Überlagerungsoszillators 22 gemischt, und
das Ausgangssignal des Mischers 21 wird über einen Bandpaßfilter 23 und eine Zwischenfrequenzstufe in einen Demodulator
gegebenj der aus einem Amplitudenbegrenzer 2k und einem
Diskriminator 25 besteht. Das Ausgangssignal des Demodulators
wird durch einen Tiefpaßfilter 26 in einen Dekoder gegeben, der aus einer Schaltung 27 zur Wiedergewinnung des Takts und
einer Entscheidungsschaltung 28 besteht, und das Ausgangssignal wird an einer Ausgangsklemme 29 abgenommen.
Ergebnisse von durch die Erfinder durchgeführten Versuchen sind in Fig. 7S 8 und 9 gezeigt, worin Afd der Frequenzhub
relativ zu einer rechteckigen Welle eines digitalen Signals ist; Λΐd. der Frequenzhub relativ zur Amplitude einer sinusförmigen
Welle; f. die Signalisiergeschwindigkeit; und fß die
Fading-Frequenz. Die Fading-Frequenz fD = 40 Hz rührt von
den Verbindungen mit dem Träger von 900 MHz bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 50 km/h her. C/N ist das Verhältnis
der Trägerleistung zur Rauschleistung.
Fig. 8 zeigt die Kurven der Fehlerhäufigkeit mit h
Parameter. Im Vergleich zu dem Fall wo keine Sinuswelle über lagert wird, d.h. wenn Afd_ = 0, ist die empfangene mittlere
809851/0611 ^
Verhältnisses (B.E.R) benötigt wird, um ungefähr 10 dB vermindert.
In Fig. 9 ist das Bit-Fehlerverhältnis (B.E.R) an der Ordinate
aufgetragen und die Frequenzdifferenz Δf an der Abzcisse
mit Af<3^ als Parameter. Mit Afdh = i 2 KHz kann die Verschlechterung
des Fehlerverhältnisses um 2 gesenkt werden selbst wenn ^f auf einen so hohen Wert wie 1J KHz erhöht wird.
Die Frequenzstabilität ist +. 5 x 10 im 800 MHz Band. Demgegenüber
benötigt das herkömmliche System mit Trägerfrequenzversetzung eine Frequenzstabilität, die so hoch wie + 1 x 10
ist.
Man kann also zusammenfassen, daß die erste Ausführungsform
der Erfindung das Merkmal aufweist, das im Vergleich mit herlömmlichen
Systemen die Stabilität der Trägerfrequenz mit einer einfachen Schaltungsanordnung beträchlich weniger beachtet
werden muß.
In einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 10 gezeigt ist,
sind die de digitalen Informationssignal in drei festen
Funkstationen überlagerten sinusförmigen Wellen jeweils um 120° zu einander phasenverschoben. Darüber hinaus enthält
die zweite Ausfuhrungsform zusätzlich zur ersten und zweiten
festen Funkstelle der ersten Ausführungsform eine dritte
feste Funkstelle, die aus einem Trennverstärker H-* j einem
809851/0811
- 15 -
Tiefpaßfilter 12,, einem Phasenschieber 13-, s einem Regelverstärker
14-2j einem Addierer 15-, s einem HF-Generator 17·, und
einer Antenne l8_, besteht. Wie in Fig. 11 (c), (e) und (g)
gezeigt ist j sind die sinusförmigen Wellen am Ausgang der Fnasenschieber 131S 13p und 13 um 120 gegeneinander phasen
verschoben-, so daß Aus gangs signale wie in Fig. 11 (d), (f)
und (h) aus den Addierern IS1 bzw. 152 bzw. 15, erhalten wer
den.
Die aweite Ausführungsform kann die gleichen Merkmale, Vorteile
und Wirkungen wie die erste Ausführungsform erreichen,
und der Empfänger nach Fig. 6 kann gleichermaßen benutzt werden«.
Anstelle von sinusförmigen Wellen werden auch rechteckige Wellen verwandt wie nachfolgend als eine dritte Ausführungsform in Verbindung mit Fig. 12 beschrieben wird. Taktimpulse
von einem Taktgeber 13 werden in einen Regelverstärker 331 gegeben, so daß die Amplitude wie in Fig. 13 (c) eingestellt
wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 33- wird in
einen Addierer 34. gegeben und vom Ausgangssignal aus dem
Digitalsignalgenerator 32 überlagert. Das Ausgangssignal des
Addierers 34. wie in Fig. 13 (f) gezeigt wird an einen, HF-Signalgenerator
35^ zur Winkelmodulation angelegt, und der
Ausgang des Signalgenerators 3S1 wird von einer Antenne 3O1
ausgesandt.
- 16 809851/0611
In einer zweiten festen Funkstelle werden die Taktimpulse vom Taktgeber 30 durch einen Inverter 37 umgekehrt und in
einen Regelverstärker 332 gegeben, wo die Amplitude wie in
Fig. 13 (d) gezeigt eingestellt wird. Das Ausgangssignal
des Verstärkers 322 wird an einen Addierer 34 angelegt, so
daß das Signal wie in Fig. 13 (f) gezeigt, erhalten wird. Das Ausgangssignal vom Addierer ^k. wird in einen HF-Signalgenerator
352 zur Winkelmodulation gegeben, und das Ausgangssignal
des Signalgenerators 352 wird von einer Antennne 36„
gesendet. Sowohl die erste als auch die zweite feste Funkstelle benutzen die selbe Träger-Mittenfrequenz f1 in den
HF-Signalgeneratoren 35^ und 352·
Die Merkmale, Vorteile und Wirkungen, die durch die dritte Ausführungsform mit dem obigen Aufbau erreichbar sind, sind
im wesentlichen denen der ersten Ausführungsform ähnlich,
aber die Anordnung kann in höheren Maße vereinfacht werden.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 14 eine vierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die eine Mehrzahl
von festen Funkstellen einfließt. D.h., die vierte Ausführungsform umfaßt eine dritte Sendestation,die im wesent
lichen im Aufbau der ersten Sendestation die in Fig. 14 gezeigt ist, gleich ist, außer daß die Amplitude des Ausgangssignals
eines Regelverstärkers 32, sich von der Amplitude des
Ausgangssignals des Verstärkers 32., der ersten Sendestation unterscheidet. In gleicher Weise gleicht eine vierte Sende-
809851/0611
- 17 -
station im Aufbau im wesentlichen der zweiten Sendestation, außer daß die Amplitude des Ausgangssignals eines Regelverstärkers
32jj sich von der Amplitude des Aus gangs signals aus
dem Verstärker 322 der zweiten Sendestation unterscheidet.
Daher sind die Ausgangssignale von den Rege!verstärkern 321,
32p, 32, und 32k von unterschiedlicher Amplitude.
Es ist ersichtlich, daß mehr als vier feste Punkstellen bzw. Sendestationen benutzt werden können, wenn die Amplituden
der Ausgangssignale der Regelverstärker in den Jeweiligen
Sendestationen verändert werden.
Wie oben beschrieben, werden gemäß der Erfindung sinusförmige oder rechteckige Wellen digitalen Informationssignalen innerhalb
eines Zeitabschnitts überlagert, so daß die neuen Merkmal
und Wirkungen erzielt werden, die bislang durch herkömmliche Systeme nicht erreichtbar waren. Darüber hinaus
können die gleichen Merkmale und Wirkungen wie oben beschrieben, erreicht werden wenn die Modulationsindices innerhalb eines
Zeitbereichs verändert werden ohne irgendeine Änderung oder Umwandlung der digitalen Signalwellen.
809851/0611
-Y9-
Leerse ite
Claims (1)
- Patentansprüche{!.) System zur Mehrfachübertragung digitaler Signale, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Wellen den digitalen Informationssignalen in benachbarten festen Punkstellen überlagert werden, und daß die Hochfrequenz-Trägerwellen der gleichen Frequenz durch die überlagerten Signale bei gleichem Modulationsindex winkelmoduliert werden und gleichzeitig von einer Vielzahl von festen Punkstellen in einen Sendebezirk gesendet werden.2. System zur Mehrfachübertragung digitaler Signale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Wellen, die auf die digitalen Informationssignale in jeweiligen festen Funkstellen überlagert werden, sinusförmige Wellen sind, die gegeneinander phasenverschoben sind.3. System zur Mehrfachübertragung digitaler Signale nach
VII/VIII/Hy OU30 Telegramme: «(089)988272 BERGSTAPFPATENT München 988273 TELEX: 988274 0524560 BERG d 983310 809851/0611Bankkonten: Hypo-Bank Manchen 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayec Vereinstank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck Manchen 65343-808 (BLZ 70010080)ORIGINAL INSPECTEDAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Wellen, die den digitalen Informationssignalen in jeweiligen festen Funkstellen überlagert werden, sinusförmige Wellen sind, die voneinander verschiedene Amplitude haben.H. System zur Mehrfachübertragung digitaler Signale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Wellen, die den digitalen Informationssignalen in jeweiligen Stationen überlagert werden, rechteckige Wellen sind.5. System zur Mehrfachübertragung digitaler Signale nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Wellen, die den digitalen Informationssignalen überlagert sind, rechteckige Wellen, deren Amplitude sich voneinander unterscheidet, sind.6. System zur Mehr fach üb ertrajmg digitaler Signale, dadurch gekennzeichnet, daß es Einrichtungen (16, 32) zum übermitteln von digitalen Informationssignalen zu einer Anzahl von festen Punkstellen für einen Sendebereich,Einrichtungen (10, 30) zum Übermitteln von Taktimpulsen zu der Anzahl von festen Punkstellen,Einrichtungen (1^, 12±, 13± 1^1; H2, 122, 132, 1A3; 33^ 37, 33p, 33·», 33j.), je eine für jede der Anzahl von festen Punk-809851/0611 - 3 -stellen, zum Umwandeln, innerhalb eines Zeitabschnittes der digitalen Informationssignale, der erhaltenen Taktimpulse in eine Welle, die sich von den Wellen in anderen festen Punkstellen unterscheidet,Addiereinrichtungen (15^ 152> 15y 3^1, 31J2, 32J3, 3^), um den digitalen Informationssignalen die Wellen aus dem Ausgang der Umwandlungseinrichtungen zu überlagern, und Einrichtungen zur Winkelmodulation, um die Winkelmodulation durch den Ausgang von den Addiereinrichtungen bei gleichem Modulationsindex durchzuführen, aufweist.7. System zur Mehrfachübertragung digitaler Signale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung einen Tiefpaßfilter (12^, 12-, 12,) zur Umwandlung der Taktimpulse in eine sinusförmige Welle, und einen Phasenschieber (13.,, 13p, 13*) zum Schieben der Phase der sinusförmigen Welle aufweist.8. System zur Mehrfachübertragung digitaler Signale nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung einen Frequenzteiler undeinen Regelverstärker (331» 332> 33-,, 33^) zur Umwandlung der Taktimpulse in eine rechteckige Welle aufweist.9. System zur Mehrfachübertragung digitaler Signale nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung ferner einen Regelverstärker zur Einstellung der Amplitude der - rechteck igen Welle aufweist.809851/0611
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7213977A JPS547204A (en) | 1977-06-20 | 1977-06-20 | Simultaneous transmission system for plural stations |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817836A1 true DE2817836A1 (de) | 1978-12-21 |
DE2817836B2 DE2817836B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2817836C3 DE2817836C3 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=13480647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2817836A Expired DE2817836C3 (de) | 1977-06-20 | 1978-04-24 | Verfahren zur Mehrfachübertragung digitaler Signale sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4223405A (de) |
JP (1) | JPS547204A (de) |
CA (1) | CA1115776A (de) |
DE (1) | DE2817836C3 (de) |
FR (1) | FR2395652B1 (de) |
GB (1) | GB1602169A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55157116A (en) * | 1979-05-24 | 1980-12-06 | Mitsubishi Electric Corp | Signal recording and reproducing device |
ZA81878B (en) * | 1980-02-18 | 1982-02-24 | Sangamo Weston | Transmission systems for transmitting signals over power distribution networks,and transmitters for use therein |
JPS5815341A (ja) * | 1981-07-22 | 1983-01-28 | Nec Corp | 送信ダイバーシティ信号の送信方法および装置 |
US4570265A (en) * | 1981-11-23 | 1986-02-11 | Motorola, Inc. | Random frequency offsetting apparatus for multi-transmitter simulcast radio communications systems |
US4481670A (en) * | 1982-11-12 | 1984-11-06 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for dynamically selecting transmitters for communications between a primary station and remote stations of a data communications system |
US4516269A (en) * | 1982-12-10 | 1985-05-07 | Michigan Consolidated Gas Company | Automatic equalization for a simulcast communication system |
US4584716A (en) * | 1984-11-13 | 1986-04-22 | Honeywell Inc. | Automatic dual diversity receiver |
US4896371A (en) * | 1987-11-20 | 1990-01-23 | Kahn Leonard R | Synchronous AM transmission system having reduced self interference effects |
JPH01184765A (ja) * | 1988-01-19 | 1989-07-24 | Sanyo Electric Co Ltd | 光ディスク装置 |
US5930688A (en) * | 1992-04-02 | 1999-07-27 | Stanford Telecommunications, Inc. | Method and apparatus for intermodulation noise suppression in RF power amplifiers |
US5590403A (en) * | 1992-11-12 | 1996-12-31 | Destineer Corporation | Method and system for efficiently providing two way communication between a central network and mobile unit |
US5745840A (en) * | 1994-03-22 | 1998-04-28 | Tait Electronics Limited | Equalization in a simulcast communication system |
JP2802254B2 (ja) * | 1996-01-10 | 1998-09-24 | 株式会社次世代デジタルテレビジョン放送システム研究所 | Ofdmシステムとofdm装置 |
JP2927242B2 (ja) * | 1996-06-28 | 1999-07-28 | 日本電気株式会社 | 音声符号データの誤り処理装置及び誤り処理方法 |
JP5608140B2 (ja) * | 2011-03-15 | 2014-10-15 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 送信装置及び送信方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR647542A (fr) * | 1927-02-03 | 1928-11-26 | Lorenz C Ag | Procédé pour l'émission radioélectrique par ondes égales |
US2033271A (en) * | 1933-04-07 | 1936-03-10 | Bell Telephone Labor Inc | Common frequency broadcasting system |
US2278779A (en) * | 1940-03-15 | 1942-04-07 | Rca Corp | Method of reducing multipath effects |
US2904674A (en) * | 1956-11-29 | 1959-09-15 | Bell Telephone Labor Inc | Radiant energy highway communication system with controlled directive antenna |
US3717814A (en) * | 1971-09-23 | 1973-02-20 | Bell Telephone Labor Inc | Cophasing diversity communication system with pilot feedback |
US4051438A (en) * | 1975-09-11 | 1977-09-27 | International Telephone And Telegraph Corporation | Co-channel multiple signal broadcasting system |
-
1977
- 1977-06-20 JP JP7213977A patent/JPS547204A/ja active Granted
-
1978
- 1978-02-15 CA CA296,978A patent/CA1115776A/en not_active Expired
- 1978-03-15 US US05/886,636 patent/US4223405A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-29 GB GB12177/78A patent/GB1602169A/en not_active Expired
- 1978-04-24 DE DE2817836A patent/DE2817836C3/de not_active Expired
- 1978-06-01 FR FR7816423A patent/FR2395652B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Wiesner, L.: Fernschreib- und Datenübertragung über Kurzwellen, 1975, S. 76, 77, 84, 85 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2395652A1 (fr) | 1979-01-19 |
GB1602169A (en) | 1981-11-11 |
CA1115776A (en) | 1982-01-05 |
DE2817836B2 (de) | 1980-09-04 |
JPS547204A (en) | 1979-01-19 |
DE2817836C3 (de) | 1981-04-23 |
US4223405A (en) | 1980-09-16 |
JPS617061B2 (de) | 1986-03-04 |
FR2395652B1 (fr) | 1986-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729919T2 (de) | Zweimodusfunkgerät für TDMA und FDD | |
EP0065764B1 (de) | Digitales Funksystem | |
DE2817836A1 (de) | System zur mehrfachuebertragung digitaler signale | |
DE69632386T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung mit Frequenzdiversity unter Verwendung von mehreren unkorrelierten Trägern | |
DE69133358T2 (de) | Ton-im-Band-Übertragungssystem mit verschobenem Pilotton | |
DE3642213A1 (de) | Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem | |
DE3031963C2 (de) | Digitales Rundfunksendesystem zum Aussenden von Informationssignalen über ein Netzwerk von Sendern mit nahezu gleicher Trägerfrequenz | |
DE69938073T2 (de) | Kraftfahrzeug-Kommunikationsverfahren, und System dafür | |
DE842507C (de) | Mehrkanalsystem auf Ultrakurzwellen | |
DE2639432A1 (de) | Gleichwellenfunksystem | |
DE19855292C1 (de) | Digitales Funkkopfhöhrersystem | |
DE2334650B2 (de) | Trägerfrequenzmultiplexsystem | |
DE2613584C2 (de) | Fernsteuerungssystem | |
EP0064131B1 (de) | Digitales Modulationsverfahren | |
CH617552A5 (de) | ||
DE3789775T2 (de) | Funkübertragungssystem mit verminderter Interferenz. | |
DE2738624A1 (de) | System zur zweiseitigen uebertragung zwischen einer hauptstation und n nebenstationen | |
DE2831056A1 (de) | Nachrichten-uebertragungsanordnung | |
DE2545165B2 (de) | Digitales mobiles kommunikationssystem | |
DE3309784A1 (de) | Doppler-drehfunkfeuer | |
EP0459000B1 (de) | Kombinationsschaltung bei Raumdiversityempfang | |
DE1591054B2 (de) | Nachrichtenempfaenger fuer frequenzmodulierte signale | |
DE4141848C1 (de) | ||
DE2938871C2 (de) | ||
DE1491914A1 (de) | Mehrkanal-Satelliten-Nachrichtenuebertragungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |