DE2817722A1 - Gegenkolben-zweitaktmotor mit schichtladung - Google Patents
Gegenkolben-zweitaktmotor mit schichtladungInfo
- Publication number
- DE2817722A1 DE2817722A1 DE19782817722 DE2817722A DE2817722A1 DE 2817722 A1 DE2817722 A1 DE 2817722A1 DE 19782817722 DE19782817722 DE 19782817722 DE 2817722 A DE2817722 A DE 2817722A DE 2817722 A1 DE2817722 A1 DE 2817722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinders
- pairs
- crankcase
- otor
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/02—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
- F02B25/08—Engines with oppositely-moving reciprocating working pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B17/00—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
P " r" ' · · ■-·'■ er H
P.-JNG.ι·"---· · . - -
P.-JNG.ι·"---· · . - -
rVi:..:.,.. »;./; t. ..;,;„„-Γι,£.,
7 h;UTH -.Ri-i, ;:;;i..a;^DSTR.
7 h;UTH -.Ri-i, ;:;;i..a;^DSTR.
A 42 055 πι
Firma iIAGGIO 3b C. S.p.A., Genua (Italien)
"Gegenkolben-Zweitaktmotor rait öciiichtladung",
Gegenstand der Erfindung ist ein Zweitaktmotor, dessen Zylinder
paarweise über einen gemeinsamen Verbrennungsraum und
über von den Kolben gesteuerten Lfberstrür.ikanälen und Auslaß-Schlitzen
miteinander verbunden sind. Die Aufgabe der Erfindung ist eine Senkung des Kraftstoffverbrauches und der schädlichen
Abgase am Auspuff, wobei das iler^izeichnende darin liegt,
daß die einzelnen, als Pumpen wirsenden loirbelgehüuse üemischladungen
mit unterschiedlichem Gasanteil x*ordern, und daß sie
axt den entsprechenden Zylindorirniercn durch .etreiante "uber-
609886/0530
strön'ianäle in Verbindun. stehen.
Die L/rfindungr ist als schemaüisches Beispiel in der einsigen
Firur der beigefügten Zeichnung dargestellt.
In der ITigur ist die Erfindung als Gegenkolbencotor „argestellt,
bei dem die beiden Zylinderachsen nach einer zur vriebwelle
senkrecht stehenden Längsachse zusammenfallen. 1Jie daraus ersichtlich,
laufen die Kolben 1 und 2 in den Zylindern 3 bzw. und bewirken über die j"leuelstan~e 5 und 6 die Drehbewegung
der Kurbelwellen 7 und 8, die durch den Zahnriementrieb 9
miteinander verbunden sind.
In Zylinder 3 sind L'ber.strüir.kanäle 10 ausgespart, durch die
der Verbrennungsraum mit dem Innern des Kurbelgehäuses 11 verbunden wird, wo das ^.raftstoff-Luft-Genisch von Kolben 1
aus dem Vergaser 20 angesaugt wird und dann vorverdichtet wird,
bis derselbe Kolben die überströmkanal 10 öffnet.
Im angeschlossenen Zylinder 4 ist der Auslaßschlitz 12 des Kotors,
sowie eine zweite lieihe uberströrakanäle 13 ausgespart,
durch welche das Zylinderinnere mit dem als i'unrpe wirkenden
Kurbelgehäuse inneren 14 verbunden werden kann, v/o ähnlich wie im Kurbelgehäuse 11 die durch das Filter 15 angesaugte Luft
vom Kolben 2 vorverdichtet wird.
In der Litte zwischen den Zylindern 3 und 4 ist der Verbrennungsraum
21 vorgesehen an dem die Zündkerzen 16 angebracht sind. Das Verbrennungsraum^lumen wird vom kleinsten Abstand
zwischen den Kolben 1 und 2 bestimmt, deren Phasenverhältnis auf die günstigste Weise gewählt werden kann, um die besten
Leistungen zu erzielen. Tier Verbrennungsraum kann zylinder-
80989 6/0590
förmig ausgebildet sein und gleichen Durchmesser wie Zylinder
3 und 4- oder einen anderen aufweisen, welche Zylinder übrigens
auch einen einander gleichen oder verschiedenen Durchmesser haben und mit dem Verbrennungsraum 21 durch die Durchlässe
18 und-19 verbunden sein können. Jedenfalls kann der Verbrennungsraum anders ausgestaltet sein und z.3. hohlkugelige
Form aufweisen, damit der optimale v/ärmewirkungsgrad erreicht und/oder die verunreinigenden Abgasanteile auf ein I-'iindestmaß
herabgesetzt werden können. Jer Verbrennungsraum kann
an einem besonderen, zwischen beiden Zylindern 3 und 1V eingebauten
Körper 17 oder an demselben Körper ausgespart sein, aus dem einer der Zylinder oder beide bestehen.
Die ..irkung^weise des' hotors gleicht derjenigen eines normalen
Doppelkolbenmotors mit als Kraftstoffpumpe wirkendem Kurbelgehäuse;
der wesentliche Unterschied liegt jedoch darin, daß die öpülung der Zylinder größtenteils durch Frischluft
(also ohne Gasbeimischung) erfolgt, die durch die Überströmkanäle 13 eindringt und zweckmäßit;erweise zu dem Verbrennungsraum
21 strömt, während der Aus luftschutz 12 offen ist, so daß die Ladung des Zylinders 5 sich aus dem besonders reichen
Kraftstoff-Luft-Gemisch, das durch die Überströmkanäle 10 eingelassen wird, und der aus den überströmkanälen 13 einströmenden
Frischluft zusammensetzt.
Das Cffnen der L-beratrömkanäle Ip kann gleichzeitig mit den
uberströmkaiiäleri 10 oder früher bzw. verzögert erfolgen, je
nach der gewählten Abstimmung zwischen Kraftatoffeinsparung,
Verminderung d-ir verunreinigenden AbgasanteiLe und Leistung
8 0 9 8 8 6/ 0 5 !10
in Bezug auf die übrigen l'ormmerkmale des Kotors, darunter
insbesondere die Anordnung der Auslaßschlitze 12, das Laßverhältnis zwischen beiden Zylindern ~j und 4-, die Anordnung der
Zündkerze bzw. Zündkerzen u.a.m..
Die !-löslichkeit, daß sich eine "Jchichtladung", in der das
Kraftstoff-Luft-Genisch in Bereich der Zündkerze bzw- Zündkerzen
reicher, d.h. gesättigter unci im .Bereich der Auslaßschlitze
ärmer, d.h. verdünnt ist, oder eine ladung für stufenweise Verbrennung bildet, die in den Abschnitt des Verbrennungsräume
s, wo das Gemisch reicher ist, eingeleitet und in dem Abschnitt des Verbrennungsrauneo bis zun letzten Rest
fortgesetzt wird, so wie auch die Wirksamkeit der ü'rischluf tuberströnkanäle
bein Hemmen eines ^utweichens der Gasgemischladung
durch die Auolaßschlitze können anhand der zahlreichen,
sur Verfügung stehenden Parameter, v/ia oben erwähnt, boi der
konstruktion des erfindungsgemäßen Lo tors v;eitgehend beeinflußt
v/erden.
Die Erfindung läßt sich sowohl bei Lotoren mit rremd- alü auch
boi solchen mit Jelüsfczündung praktisch anv;onden und kann auch
in anderen Formen ausgeführt werden, als in der eines Gegenkolbenmotors.
Z.B. können die Achsen der beiden durch den gemeinsamen /erbrennunrjijraum miteinander verbundenen Zylinder
auch zueinander parallel oder senkrecht odr um einen beliebigen iinkoL geneigt angeordnet sein. Die beiden Z/linder können
jeder eine von dem anderen verschiedene Bohrung aufwölben
und die !.olbenhübe miteinander so abgestimmt sein, daß die
x'rägheifcijkräfte auf ein Lindestmaß herabgesetzt werden; dan
809806/0590
Ansaugen des Kraftotoff-Iuft-Genisches in die Kurbelgehäuse
kann durch die Kolben oder den Kurbeltrieb gesteuert werden oder über selbsttätige Ventile erfolgen usw., ohne dadurch
den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, wie oben beschrieben und in den nachstehenden Patentansprüchen in seinen
wesentlichen Zügen festgelegt.
803886/0590
e e
r s e
i re
Claims (8)
- PATfcVT.O·". ξι177 22KoP R Ü O II EQ\J Ziweitaktverbrennungsmotor mit als .umpe wirkendem Kurbelgehäuse, dessen Zylinder paarweise über einen gemeinsamen Verbrennungsraum und die entsprichenden Kolben durch einen besonderen Trieb miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichne t , daß die einzelnen als Pumpen dienenden Kurbelgehäuse mib den angeschlossenen Verbrenmings-.räumen des Lotors über getrennte uberströnkanäle in Verbindung stehen.
- 2. Zweitaktverbrennungsmotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die als lumpen wirkenden Kurbelgehäuse der paarweise verbundenen Zylinder mit Kraftstoff-Luft-Gemischen versorgt werden, die voneinander verschieden sind, insofern, daß eines der Kurbelgehäuse mit sehr reichem Gemisch und das andere mit stark verdünntem Genisch oder an der Grenze mit reiner Luft versorgt v/ird.
- 3. Zweitaktverbrennungsmotor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Cffnen des Auslaßschlitzes bzw. der -schlitze der einander anschließenden Verbrennungsräume von demselben Kolben gost'jujrt wird, der auch das Öffnen des Überströmkanals (bzw. der Kanäle) für das stark verdünnte Gemisch bzw. für die reine, nicht mit Gas gemischte luft bewirkt.
- 4-, I.otor nach den vorhergehenden Anbrüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise verbundenem Zylinder auf einer gernein-nnn . ORIGINAL INSPECTED9886/0 5 30I ^8 17722sanon. Achse mit ■ -o^eneir,anderlaufenden wölben angeordnet sind.
- 5. Lotor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise verbundenen Zylinder gleich fcroße Zylinderbonrun& haben.
- 6. i-.jtor nach Jen ersten drei oder vier Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise verbundenen Zylinder verschiedene Zylinderbohrunsen haben und daß die Hübe der zugeordneten Kolben in einem solchen Verhältnis zueinander stehen, daß die damit zusaanenhäiicjcnden uracile!tnkräfte auf ein i.indestmaß herabgesetzt sind.
- 7. i.otor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß dor den r-aarweise verbundenen Zylindern ^euoinsane /erbrennua sraurn mit den Zylindern aber Jurchläs.;e in /erbinduiiij steht, aereu -querschnitte und längen den entsprechenden ladungen angemessen sind.
- 8. hotor nach den vorher^ehonden Ansprüchen f dadurch 2net, daß der f.er.ieinsaine /erbrennim^sraum an demselben Körper ausgespart ist, aus den einer der beiden Zylinder besteht, bsi;, beide Zylinder bestehen.9. iiotor nach den sieben vorherjehonden Ansprüchen, -Jadurch gelc:;niiseLcliiioI;, daß der V'erbrennun ;:;raura aii einen besondeiren, zwischen beideri ^ylindem eingebauten Körper ausgespart ist.1ü. i.otor riMch den vrürluir-%!ienden Ans-;:·rächen, iladurch ^ekonriiseLeh net, dajj el Lt; ^äiuluii ; durch eine oaav niohrero in einem ont- :;prechond ;■;.-". ι*ο[·γ.ί ton /erorenuunj; jraun a a^o ordne fco Kerzen or-8 0 9 8 8 6/0590 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2599377A IT1081148B (it) | 1977-07-21 | 1977-07-21 | Motore a due tempi a pistoni contrapposti con carica stratificata |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817722A1 true DE2817722A1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=11218357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782817722 Pending DE2817722A1 (de) | 1977-07-21 | 1978-04-22 | Gegenkolben-zweitaktmotor mit schichtladung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5423807A (de) |
DE (1) | DE2817722A1 (de) |
FR (1) | FR2398181A1 (de) |
GB (1) | GB1600049A (de) |
IT (1) | IT1081148B (de) |
NL (1) | NL7805349A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1126401B (it) * | 1979-11-27 | 1986-05-21 | Piaggio & C Spa | Perfezionamenti costruttivi di un motore a due tempi a pistoni contrapposti funzionati a carica stratificata |
GB2186913B (en) * | 1986-02-25 | 1989-11-08 | Coventry City Council | Internal combustion engine |
DE19651175C2 (de) * | 1996-12-10 | 1999-12-30 | Otto C Pulch | Gegenkolben-Zweitakt-Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung des Kraftstoffes in den Zylinder und regelbarer Rotation und Turbulenz der Ladeluft |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410970A1 (de) * | 1973-03-19 | 1974-10-03 | Yamaha Motor Co Ltd | Verfahren zum betreiben eines zweitaktottomotors, sowie nach dem verfahren arbeitender motor |
JPS5654447B2 (de) * | 1974-01-21 | 1981-12-25 | ||
JPS5654446B2 (de) * | 1973-09-18 | 1981-12-25 | ||
AU483443B2 (en) * | 1973-03-28 | 1975-10-02 | General Motors-Holden's Pty. Ltd. | Improved internal combustion engine |
DE2402508A1 (de) * | 1974-01-19 | 1975-07-31 | Fichtel & Sachs Ag | Zweitakt-brennkraftmaschine mit unterteiltem brennraum |
JPS50102707A (de) * | 1974-01-21 | 1975-08-14 |
-
1977
- 1977-07-21 IT IT2599377A patent/IT1081148B/it active
-
1978
- 1978-04-20 GB GB1573078A patent/GB1600049A/en not_active Expired
- 1978-04-22 DE DE19782817722 patent/DE2817722A1/de active Pending
- 1978-05-09 JP JP5414878A patent/JPS5423807A/ja active Pending
- 1978-05-17 NL NL7805349A patent/NL7805349A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-06-22 FR FR7818683A patent/FR2398181A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2398181A1 (fr) | 1979-02-16 |
JPS5423807A (en) | 1979-02-22 |
GB1600049A (en) | 1981-10-14 |
NL7805349A (nl) | 1979-01-23 |
FR2398181B1 (de) | 1980-07-18 |
IT1081148B (it) | 1985-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10123646B4 (de) | Zweitakt-Verbrennungsmotor | |
DE60018609T2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung | |
DE2911889C2 (de) | ||
DE2929767C2 (de) | Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine | |
DE69533226T2 (de) | Zwillingskolbenbrennkraftmaschine | |
DE2914489A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE2308127A1 (de) | Zweitakt-verbrennungskraftmotor | |
DE2913763C2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE19724225A1 (de) | Steuerbarer Kurbelradius eines Hubkolbenverbrennungsmotors | |
DE4425534A1 (de) | Luftgekühlter Zweitakt-Einstrom-Verbrennungsmotor zum Antrieb von tragbaren Geräten | |
DE69612254T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2909591A1 (de) | Zweitakt-otto-brennkraftmaschine | |
DE2947176A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3712750A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart | |
DE10004103B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2817722A1 (de) | Gegenkolben-zweitaktmotor mit schichtladung | |
DE2835570C2 (de) | Bohr- und Meisselhammer mit Verbrennungsmotorantrieb | |
DE69302283T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2502931A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2402682A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE490735C (de) | Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE69409598T2 (de) | Taumelventilanordnung für Brennkraftmaschine | |
DE2410970A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines zweitaktottomotors, sowie nach dem verfahren arbeitender motor | |
DE371105C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder | |
DE2247147C2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |