DE2817363A1 - Verfahren zur konzentrationsbestimmung von zucker und dafuer geeigneter elektrokatalytischer zuckersensor - Google Patents
Verfahren zur konzentrationsbestimmung von zucker und dafuer geeigneter elektrokatalytischer zuckersensorInfo
- Publication number
- DE2817363A1 DE2817363A1 DE19782817363 DE2817363A DE2817363A1 DE 2817363 A1 DE2817363 A1 DE 2817363A1 DE 19782817363 DE19782817363 DE 19782817363 DE 2817363 A DE2817363 A DE 2817363A DE 2817363 A1 DE2817363 A1 DE 2817363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- measuring
- sugar sensor
- sugar
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 36
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 36
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 33
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 33
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 claims description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 claims 1
- 101100356682 Caenorhabditis elegans rho-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 13
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 13
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 8
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- OLNTVTPDXPETLC-XPWALMASSA-N ezetimibe Chemical compound N1([C@@H]([C@H](C1=O)CC[C@H](O)C=1C=CC(F)=CC=1)C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 OLNTVTPDXPETLC-XPWALMASSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N nickel platinum Chemical compound [Ni].[Pt] PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;hydrate Chemical compound O.CC(C)O XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/327—Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
- G01N27/3271—Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
- G01N27/3274—Corrective measures, e.g. error detection, compensation for temperature or hematocrit, calibration
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 78 P 1 5 1 1 BRD
Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker in Gegenwart störender Fremdsub-
stanzen, insbesondere zur Bestimmung von Glucose in einer Körperflüssigkeit, mittels eines eine Meßelektrode
aufweisenden elektrokatalytisehen Zuckersensors, wobei
die Meßelektrode abwechselnd auf ein Reaktivierungs- und ein Meßpotential potentiostatiert und der während der
Meßperiode fließende Strom als Meßsignal ausgewertet wird, sowie einen elektrokatalytisehen Zuckersensor zur
Durchführung dieses Verfahrens.
Die Bestimmung der Zuckerkonzentration in einer Körperflüssigkeit,
insbesondere dem Blut eines Patienten, ist beispielsweise bei Diabetikern von Bedeutung. Für einen
Diabetespatienten ist es nämlich wichtig, daß der normale Blutglucosespiegel über den Tag hinweg konstant
gehalten wird. Der Blutglucosespiegel kann durch Diät, durch Insullnin^ektionen und durch eine Bewegungs-
Bh 2 Koe / 14.4.1978
909844/0207
therapie beeinflußt werden. Wesentlich ist dabei, daß eine Über- oder Unterkompensation des Zuckergehaltes des
Blutes vermieden wird. Für den Patienten selbst ist es wichtig, den jeweiligen Blutzuckergehalt zu kennen, um
gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Regelung ergreifen zu können.
Es ist auch bereits in Erwägung gezogen worden, die Glucosekonzentration automatisch durch eine sogenannte
künstliche Betazelle zu regulieren, indem die Insulinzufuhr zum Blut durch einen Glucosesensor gesteuert
wird und wobei immer dann, wenn ein Glucosesollwert überschritten wird, Insulin - gegebenenfalls proportional
zur Abweichung zum Sollwert - dem Blut zugeführt
15· wird.
Bislang erfolgt die GlueοsebeStimmung im Blut im allgemeinen
extern im klinischen Labor auf photometrischem Wege. Es sind aber auch elektrochemische Sensoren
bekannt, die eine Bestimmung der Glucose in der Körperflüssigkeit ermöglichen. Bei einem sogenannten Enzymsensor
wird die Glticose mit Hilfe von Glucoseoxidase zu Gluconsäure oxidiert, wobei Sauerstoff verbraucht und
Wasserstoffperoxid gebildet wird. Der Sauerstoffverbrauch bzw. die Wasserstoffperoxidbildung läßt sich
dabei elektrochemisch messen und damit wird ein Signal erhalten, das mit der Glucosekonzentration in Zusammenhang
steht. Da der Enzymsensor selektiv arbeitet und nicht auf Fremdsubstanzen anspricht, ist damit zwar
eine reproduzierbare Glucosebestimmung möglich, er eignet sich jedoch nicht für eine Langzeitimplantation,
weil die Enzyme, wie alle anderen Proteine, unter physiologischen Bedingungen im Laufe der Zeit zerfallen,
d.h. unter Körperbedingungen nicht langzeitstabil sind.
Ein elektrokatalytischer Glucosesensor ist beispiels-
909844/0207
-4 - VPA 78 P 7 5 1 1 BRD
weise aus der DE-PS 22 OO 119 "bekannt, aber auch dieser
Sensor ist nicht langzeitstabil, wenn er mit Potentialkontrolle betrieben wird. Bei stromkontrolliertem
Betrieb andererseits läßt die Empfindlichkeit zu wünschen übrig.
Mit elektrokatalytisehen Glucosesensoren sind bislang
zwar zeitweise Messungen möglich, insbesondere Relativmessungen
(vgl. dazu: "Trans. Amer. Soc. Artif. Int.
Organs», Vol. XIX, 1973, Seite 352 bis 360), es treten
aber stets noch Störungen des Meßsignals durch Coreaktanten auf. Verunreinigungen und Begleitsubstanzen
können dabei nämlich entweder an der Meßelektrode oxidiert werden und damit das Meßsignal verfälschen oder
die Aktivität der Meßelektrode durch Blockierung einschränken. Bei implantierbaren Sensoren haben sich
darüber hinaus Bestandteile der Körperflüssigkeit, ins-
besondere Harnstoff und Aminsäuren, als störend erwiesen, da sie eine reproduzierbare Langzeitmessung vereiteln.
Dies gilt im wesentlichen auch für einen implantierbaren elektrokatalytischen Glucosesensor, der in der
Zeitschrift "Biomed. Technik», 22 (1977), Seite 399/400,
beschrieben ist. Dieser Sensor, der eine Meß-, eine Gegen- und eine Bezugselektrode aufwreist, wird nach dem
sogenannten Spannungssprungverfahren betrieben, d.h. der
Meßelektrode wird abwechselnd ein Meß- und ein Reaktivierung spotential aufgeprägt. Während der Meßzeit wird
der Strom integriert und dieses Integral stellt am Ende der Meßzeit den Meßwert dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker der eingangs genannten
Art, bei dem einer Meßelektrode abwechselnd ein Reakti-' vierungs- und ein Meßpotential aufgeprägt und der
909844/0207
während der Meßperiode fließende Strom als Meßsignal ausgewertet wird, derart auszugestalten, daß damit eine
empfindliche und über lange Zeit zuverlässige Zuckerbestimmung, auch in Körperflüssigkeiten, möglich ist.
5
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß durch eine der Meßelektrode vorgelagerte Membran die Nachlieferung
der störenden Fremdsubstanzen zur Meßelektrode so gehemmt wird, daß sich in der Reaktivierungsphase
bei der Oxidation der Fremdsubstanzen ein Diffusionsgrenzstrom einstellt, und daß die Auswertung des Stromes
mit einer zeitlichen Verzögerung in Bezug auf den Beginn de.r Meßperiode vorgenommen wird.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch in stark "verunreinigten" Flüssigkeiten, wie beispielsweise
in Körperflüssigkeiten, eine reproduzierbare Langzeitmessung des Zuckergehaltes möglich. Hierbei werden
nämlich die durch Fremdsubstanzen bedingten Störungen beseitigt.
Die in Körperflüssigkeiten vorhandenen Fremd- oder Störsubstanzen sind im allgemeinen schwerer oxidierbar als
Glucose? leicht oxidierbare Substanzen r wie Cystein,
kommen nur in ganz geringen Konzentrationen vor.
Prinzipiell wäre deshalb die Bestimmung von Glucose unter milden Oxidationsbedingungen möglich, wenn nicht durch
andere, fest haftende Begleit substanzen - eine Blockierung der Katalysatoroberfläche erfolgen würde.
Die Beseitigung dieser Blockierung gelingt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, indem einerseits die Meßelektrode
bei einem stark anodischen Potential, d.h. bei einem Potential über 800 mV (gemessen die reversible
Wasserstoffelektrode), oxidiert wird und indem andererseits gleichzeitig eine dichte Membran vor der Meßelektrode
die Nachlieferung der blockierend wirkenden Sub-
909844/0207
VPA 78 P 7 5 1 1 BRD
stanzen bremst. Da bei einem derartigen Vorgehen die Elektrodenoberfläche - durch anodische Oxidation ständig
von blockierenden Adsorptionsprodukten gereinigt wird (Reaktivierungsphase), kann beim erfindungsgemäßen
Verfahren ein Langzeitbetrieb gewährleistet werden. Gleichzeitig ist dabei eine Diffusionsbegrenzung der
Glucose sichergestellt, so daß das Meßsignal unabhängig ist von der Aktivität der Meßelektrode.
Die Messung selbst erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren dann - nach einem Potentialsprung - bei einem
niedrigeren Potential, beispielsweise bei 400 mV, d.h. bei einem Potential, bei dem die meisten Aminosäuren
nicht oxidiert werden, so daß keine nennenswerte Störung des Glucosemeßsignals auftritt. Würde dagegen die Messung
bei dem stark anodischen Potential der Reaktivierungsphase erfolgen, so würde - wegen der gleichzeitigen
Oxidation von Glucose und der Begleitsubstanzen - immer dann ein fehlerhaftes Meßergebnis erzielt werden, wenn
die Konzentration der Begleitsubstanzen schwankt. Deshalb wird das Meßpotential vom Reaktivierungspotential
getrennt. Um bei der Zuckerbestimmung eine hohe Empfindlichkeit zu erzielen, wird erfindungsgemäß darüber hinaus
das Meßsignal nicht unmittelbar bei der Potentialumschaltung beginnend ausgewertet, sondern erst nach einer
Verzögerungszeit, d.h. dann, wenn die nicht von der Zuckerkonzentration abhängigen hohen kapazitiven Ströme
abgeklungen sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird als Meßsignal vorzugsweise
die umgesetzte Ladung ermittelt, d.h. der während der Meßperiode fließende Strom wird - mit der
entsprechenden zeitlichen Verzögerung - integriert. Die Integration des Stromes wird dabei vorteilhaft nach
einer Verzögerung bis zu 10 see, vorzugsweise nach etwa 2 see, begonnen. Die Messung selbst erfolgt vorteilhaft
9 C S 8 U / 0 2 0 7
bei einem Potential zwischen 100 und 800 mV, bezogen auf die reversible Wasserstoffelektrode in der gleichen
Lösung. Da das Meßpotential derart gewählt wird, daß zwar eine Oxidation der Glucose erfolgt, nicht aber eine
5 Oxidation der begleitenden Störsubstanzen, wird die Messung vorzugsweise bei einem Potential von etwa 400 mV
vorgenommen. Die Messung wird vorzugsweise in einem Zeitraum von weniger als 1 min durchgeführt. Vorteilhaft
werden Meßperiode und Reaktivierungsphase etwa gleich lang gewählt.
Um eine vollständige Reaktivierung der Meßelektrode zu erreichen, ist es notwendig, die Durchlässigkeit der der
Meßelektrode vorgeschalteten Membran so der Aktivität und dem Potential der Elektrode anzupassen, daß diese
während des Reaktivierungspotentials in der Lage ist,
alle ankommenden Störsubstanzen vollständig zu oxidieren. Dies bedeutet, daß bezüglich der Storsubstanzen ein
Diffusionsgrenzstrom eingestellt wird.
Eine Steigerung der Aktivität der Elektrode über ein bestimmtes Maß hinaus ist nicht sinnvoll, weil eine
höhere Aktivität eine größere Dicke der Aktivschicht bewirkt und damit eine Zeitverzögerung mit sich bringt
und darüber hinaus in den Energieverbrauch des Systems stark eingeht. Eine Erhöhung des Elektrodenpotentials
ist auch nicht beliebig möglich, weil oberhalb eines bestimmten Potentials die Sauerstoffentwicklung beginnt
und der verwendete Zuckersensor unbrauchbar wird, sobald sich Gas zwischen der Elektrode und der Membran ansammelt
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird deshalb die Reaktivierung vorteilhaft bei einem Potential
> 800 mV vorgenommen; vorzugsweise ist das Reaktivierungspotential
> 1500 mV. Der zulässige Wert hängt auch von der Dauer der Reaktivierung ab. So findet innerhalb eines Zeitraumes
von ca. 25 see, ein Zeitraum, in dem sowohl
903344/0207
Messung als auch Reaktivierung vorzugsweise durchgeführt werden, auch bei 1600 mV noch keine Gasentwicklung statt.
Bei einem elektrokatalytisehen Zuckersensor zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens, der eine Meß-, eine Gegen- und eine Bezugselektrode aufweist, ist vor
der aktiven Fläche der Meßelektrode eine hydrophile Membran angeordnet. Durchlässigkeit und Dicke der vorgelagerten
Membran richten sich nach der gewünschten Diffusionsbegrenzung des Meßsignals und nach der gewünschten
Meßdauer» Die Zeitkonstante des Zuckersensors ist von diesen Größen abhängig: Sie ist bestimmt durch
T= 0,167 d /Dj dabei ist d die Dicke der Membran und D
der Diffusionskoeffizient. Um die Diffusionsbegrenzung sicherzustellen, wird ein möglichst kleiner Diffusionskoeffizient angestrebt, nämlich ein Diffusionskoeffi-
—7 2 —"V
zient ^10 cm · see , wobei die Begrenzung nach unten durch die technischen Gegebenheiten zur Strommessung vorgezeichnet ist. Um gleichzeitig die erforderliehe Zeitkonstante zu gewährleisten, sie sollte kleiner als 10 min sein, weist die Membran vorzugsweise eine Dicke < 100 mm auf.
zient ^10 cm · see , wobei die Begrenzung nach unten durch die technischen Gegebenheiten zur Strommessung vorgezeichnet ist. Um gleichzeitig die erforderliehe Zeitkonstante zu gewährleisten, sie sollte kleiner als 10 min sein, weist die Membran vorzugsweise eine Dicke < 100 mm auf.
Zur Herstellung von Membranen mit einer derart geringen
Durchlässigkeit, wie sie vorstehend aufgezeigt wurde, kann vorteilhaft von relativ hydrophoben Folien bildenden
Kunststoffen, wie Polyäthylen und Silicon, ausgegangen werden, die durch geeignete Maßnahmen, insbesondere
Strahlengrafting mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder Chlorsulfonsäure, d.h. durch strahlenchemische
Pfropfpolymerisation, hydrophiliert worden sind. Vorzugsweise besteht die im erfindungsgemäßen elektrokatalyti
sehen Glucosesensor verwendete Membran aus hydrophiliertem
Polytetrafluoräthylen.
09844/0207
Die Membran kann in der Weise vor der aktiven Fläche der Meßelektrode angeordnet werden, daß diese mit einer vorgefertigten
Membran überzogen wird. Da ein derartiges Vorgehen vom technischen Standpunkt aus gesehen aber
nachteilig ist, wird die Membran vorteilhaft unmittelbar auf der aktiven Fläche der Meßelektrode hergestellt und
zwar aus einer Lösung. In dieser Weise kann insbesondere dann vorgegangen werden, wenn ein hydrophobes Polymeres
zusammen mit einem hydrophilen wasserunlöslichen PoIymeren
in einem Lösungsmittel aufgelöst und nach einem Tauchverfahren auf die Elektrodenoberfläche aufgebracht
wird. Durch Verdampfen des Lösungsmittels trocknet dabei
die Lösung ein und auf der Elektrodenoberfläche bildet sich eine gut haftende Folie. Bei der Behandlung mit
Wasser oder physiologischer Lösung wird die Membran später, gegebenenfalls durch Kochen, wieder zur Quellung
gebracht. In der zur Herstellung der Membran verwendeten Lösung befindet sich das hydrophobe Polymere vorteilhaft
im Überschuß. Ein genügend undurchlässiger Film wird erhalten, wenn der Anteil des hydrophilen Polymeren in
der polymeren Mischung weniger als 25 % beträgt, vorzugsweise weniger als 10 %. Als hydrophiles Polymeres
ist vor allem sulfoniertes Polytetrafluoräthylen geeignet, das bei einem Äquivalentgewicht unter 1000 in
Äthanol, Isopropanol-Wasser-Mischungen und Dimethylformamid löslich ist. Als hydrophobes Polymeres eignet
sich Polyacrylnitril und insbesondere Polyvinylidenfluorid.
Der erfindungsgemäße elektrokatalytische Zuckersensor
ist vorteilhaft als Einstabmeßkette ausgeführt, wobei Meß-, Gegen- und Bezugselektrode zu einer Einheit
integriert sind. Meß- und Gegenelektrode sind vorzugsweise hintereinander angeordnet, wobei nur eine der
Elektroden der Körperflüssigkeit benachbart ist. Diese
909844/0207
der Körperflüssigkeit zugewandte Elektrode ist porös und zur Körperflüssigkeit hin durch eine hydrophile Membran
abgedeckt, während die andere der beiden Elektroden in einem abgeschlossenen Raum angeordnet ist. Auf diese
Weise ist sichergestellt, daß der Strom bis zur zweiten Elektrode vordringen kann.
Die aktive Schicht der Meßelektrode kann aus einer Edelmetall-Katalysatorschicht
bestehen, vorzugsweise besteht sie aus einer aktivierten Platinmetall-Eisenmetall-Legierung.
Die Katalysatorschicht, die gegebenenfalls mit metallischen Zusätzen dotiert sein kann, befindet sich
zweckmäßigerweise auf einer metallischen Trägerstruktur (vgl. DE-PS 24 05 475). Die Legierungsschicht kann auf
der Trägerstruktur vorteilhaft durch Aufdampfen oder durch Sputtern, d.h. Abtragung von Metallen durch
Beschüß mit Elektronen, und nachfolgendes Niederschlagen erzeugt werden. Die Aktivierung der Legierungsschicht,
d.h. das Herauslösen der inaktiven Eisenmetallkomponente, erfolgt vorzugsweise durch potentiostatische Auflösung
in Schwefelsäure.
Die Gegenelektrode des erfindungsgemäßen Zuckersensors kann vorteilhaft gleichzeitig als Bezugselektrode dienen
und dazu beispielsweise aus Silberchlorid bestehen. Vorzugsweise ist die Funktion von Gegen- und Bezugselektrode
jedoch getrennt und die Gegenelektrode als selektive Sauerstoffelektrode ausgebildet. Dabei ist
die Gegenelektrode vorteilhaft der Meßelektrode vorgelagert, porös und dünn ausgestaltet und besteht aus
Kohle oder Silber; die Dicke der Gegenelektrode liegt dann vorteilhaft unter 100 /um, vorzugsweise unter 20 /um.
Anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
90 9 844/0207
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine rotationssymmetrische Ausfiihrungsform des erfindungsgemäßen elektrokatalytischen
Zuckersensors dargestellt, bei der die Gegenelektrode auch als Bezugselektrode dient. Der Zuckersensor
10 enthält dazu eine Gegenelektrode 11 in Form einer sich verbrauchenden Silberchloridelektrode. Da
die Silberchloridelektrode 11 ein konstantes Potential aufweist, kann sie gleichzeitig als Bezugselektrode
dienen. Die Stromzuführung zur Gegenelektrode 11 ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet, 13 stellt
einen Isoliermantel für die Stromzuführung 12 dar. Die Meßelektrode 14 des Zuckersensors 10 ist von der Gegenbzw.
Bezugselektrode 11 durch eine hydrophile Membran getrennt, die den Raum zwischen Meß- und Gegenelektrode
ausfüllt. Die Meßelektrode 14, die porös ausgebildet ist, ist mit einer hydrophilen Membran 16 von geringer
Durchlässigkeit abgedeckt. Die Meßelektrode 14 kann beispielsweise aus gesintertem Platinpulver bestehen.
Es kann aber auch eine Meßelektrode mit einer aktiven Schicht aus Raney-Platin verwendet werden, die durch
Herauslösen von Nickel aus einer auf ein Trägermaterial aufgedampften Schicht einer Platin-Nickel-Legierung
hergestellt wurde. Die hülsenförmige Stromzuführung zur Meßelektrode 14 ist nach außen durch einen Isoliermantel
18 abgedeckt. Der Isoliermantel 18 kann ebenso wie der Isoliermantel 13 zwischen den Stromzuführungen
12 und 17 aus einem isolierenden Kunststoff oder Lack bestehen.
Während des Betriebes des elektrokatalytischen Zuckersensors treten - infolge des Reaktionsablaufes - an der
Meß- und an der Gegenelektrode pH-Verschiebungen auf.
Diese pH-Verschiebungen können bei einem implantierten
Sensor zu Schädigungen des umgebenden Gewebes führen, insbesondere wird vom Gewebe eine Abweichung des
pH-Wertes in alkalischer Richtung sehr schlecht ver-
909844/0207
- yr-
VPA 78 P 7 5 1 1 BRD
tragen. Um die pH-Verschiebungen nach außen hin unwirksam werden zu lassen, sind deshalb, wie in Fig. 1 dargestellt,
Meß- und Gegenelektrode in einer Einheit hintereinander angeordnet. Hierbei gleichen sich die
pH-Verschiebungen im Zwischenraum zwischen der Meßelektrode 14 und der Gegenelektrode 11 aus, so daß im
stationären Betrieb nach außen keine merkliche pH-Abweichung vom Neutralwert eintritt. Die im Raum zwischen
den Elektroden 11 und 14 angeordnete Membran 15 kann darüber hinaus vorteilhaft aus Ionenaustauschermaterial
bestehen.
In Fig. 2 ist im Schnitt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Zuckersensors dargestellt, bei der die Funktion von Gegen- und Bezugselektrode getrennt ist.
Die Meßelektrode 21 des Zuckersensors 20 weist hierbei die Form eines Platindrahtes auf, der mit einer aktiven
Schicht 22 aus Platinschwarz versehen ist. Die aktive Fläche der Meßelektrode 21, d.h. die Schicht 22, ist von
einer dichten Membran 23 umgeben. Die Meßelektrode 21 ist von einer röhrchenförmigen Bezugselektrode 24 aus
Silber umgeben, die mit der Membran 23 in Berührung steht. An der Berührungsstelle ist das Silber chloriert,
d.h. in Silberchlorid übergeführt. Die Ag/AgCl-Bezugselektrode 24 ist durch eine Isolierschicht 25a von der
Meßelektrode 21 und durch eine Isolierschicht 25b von der Stromzuführung 26 für die Gegenelektrode 27 getrennt.
Die Gegenelektrode 27, die an die Membran 23 grenzt, ist eine poröse selektive Sauerstoffelektrode und besteht
vorzugsweise aus Silber oder Kohlenstoff. Aufgrund der Tatsache, daß eine derartige Gegenelektrode sich nicht
verbraucht, ist der Zuckersensor in seiner Lebensdauer nicht begrenzt. Die Gegenelektrode 27 kann beispielsweise
aus einer aufgedampften Silberlegierung durch oxidatives Herauslösen der unedleren Komponente, d.h.
nach dem Raney-Verfahren, oder aus einer Silberverbin-
909844/0207
dung durch Reduktion hergestellt und nach dem Photoresistverfahren
mit Poren versehen werden. Die Gegenelektrode 27 ist nach außen, d.h. zur Körperflüssigkeit
bzw. zum Gewebe hin, mit einer körperverträglichen hydrophilen, dünnen, durchlässigen Membran 28 abgedeckt,
durch die Sauerstoff und Glucose diffundieren können. Die Stromzuführung 26 zur Gegenelektrode 27 ist schließlich
noch mit einem Isoliermantel 29 versehen.
Abgesehen von Platinschwarz kann die aktive Schicht 22 der Meßelektrode 21 auch aus einem aktiven Platinmetall
bestehen, das aus einer Eisenmetall-Platinmetall-Legierung hergestellt worden ist. Die Legierungsschicht kann
dabei durch Aufdampfen oder Aufsputtern erzeugt werden und gegebenenfalls mit Tantal oder ¥olfram dotiert sein.
Die aktive Raney-Katalysatorschicht kann durch potentiostatische Auflösung des Eisenmetalls in Schwefelsäure
gebildet werden.
In Fig. 3 ist der prinzipielle Aufbau einer beim erfindungsgemäßen
Verfahren verwendeten Meßanordnung dargestellt. Die Meßzelle 30, d.h. der eigentliche Zuckersensor,
enthält eine Meßelektrode 31, eine Gegenelektrode 32 und eine Bezugselektrode 33. Das Potential der
Meßelektrode 31 wird durch einen Potentiostaten 34 mit
Hilfe eines Zeitprogrammgebers 35 so gesteuert, daß sich abwechselnd ein Sollpotential U1 als Meßpotential
und ein Sollpotential U2 als Reaktivierungspotential
einstellt. Der dabei fließende Strom wird mittels eines Integrators 36 als Meßsignal ausgewertet.
Wie bereits erwähnt, beginnt die Auswertung des Meßsignals nicht sofort nach der Einschaltung des Meßpotentials,
sondern erst mit einer zeitlichen Verzögerung. Zunächst wird nämlich die Doppelschichtkapazität umgeladen
und die oxidierte Oberflächenschicht der Platin-
0 9844/0207
VPA 78 P 75 1 1 BRD
elektrode reduziert. Der dabei fließende Strom hängt nicht mit der Glucosekonzentration zusammen. Deshalb
wird erheblich an Empfindlichkeit gewonnen, wenn mit der Auswertung des Glucoseoxidationsstromes erst dann
begonnen wird, nachdem der anfängliche hohe kapazitive Strom abgeklungen ist.
Eine platin!erte Platinelektrode mit einer aktiven
Fläche von 0,03 cm wird abwechselnd auf 400 und 1600 mV polarisiert, wobei als Bezugselektrode eine Silber/
Silberchlorid-Elektrode dient. Die Gegenelektrode, die ebenfalls aus platiniertem Platin besteht, ist von der
Meßelektrode durch eine Membran getrennt. Die Platinierung erfolgte dabei aus einer 2,5 %igen Lösung von Hexachloroplatinsäure
bei einer Stromdichte von 30 mA/cm für die Dauer von 5 Minuten. Als Elektrolyt wird
Thyrodelösung verwendet, die aus 125 mMol Natriumchlorid, 2,68 mMol Kaliumchlorid, 1,8 mMol Calciumchlorid,
1,05 mMol Magnesiumchlorid, 0,417 mMol Natriumdihydrogenphosphat und 12 mMol Natriumhydrogencarbonat besteht.
Um den Sauerstoff partialdruck und den pH-Wert der Lösung
während des Versuches konstant zu halten, wird mit einer Mischung aus 95 % Luft und 5 % Kohlendioxid gespült.
In Fig. 4 ist der Verlauf des Meßsignals in Abhängigkeit von der Zahl η der Meßperioden bei Änderung der Glucose-
und Aminosäurekonzentration in der Lösung dargestellt.
Im oberen Teil der Figur ist die Glucosekonzentration wiedergegeben. Aus dem Verlauf des Meßsignals ist
ersichtlich, daß dieses zwar deutlich von der Glucosekonzentration abhängt, auf eine Änderung des Aminosäuregehaltes,
die bei A (geringste vorkommende physiologisehe Aminosäurekonzentration), B (höchste vorkommende
physiologische Aminosäurekonzentration) und C (Hälfte
9844/0207
VPA 78 P 75 1 1 BRD
der höchsten vorkommenden physiologischen Aminosäurekonzentration)
erfolgte, aber nur wenig anspricht. Bei einer Änderung der Aminosäurekonzentration von einem
mittleren Wert auf 0 oder auf einen Maximalwert wird lediglich eine Abweichung des Meßsignals um höchstens
5 % beobachtet. Das Meßsignal betrug im vorliegenden Fall 400 mV und das Reaktivierungspotential 1600 mV;
Meß- und Reaktivierungszeit waren gleich lang und betrugen jeweils 25 see. Die der Meßelektrode vorgelagerte
Membran war eine Membran aus Polytetrafluoräthylen mit - durch Strahlengrafting - angekoppelten
Sulfonsäuregruppen.
Wird der vorstehend beschriebene Versuch mit einem Zuckersensor durchgeführt, bei dem anstelle der genannten
Membran eine Membran aus Celluloseacetat verwendet wird, so macht sich ein stärkerer Einfluß des Aminosäuregehaltes
der Lösung bemerkbar. Wie in Fig. 5 dargestellt, antwortet nämlich das Meßsignal auf eine Änderung
der Aminosäurekonzentration (bei A und B) mit einer Änderung in der gleichen Größenordnung wie sie bei
normalen GlucosekonzentrationsSchwankungen auftritt.
Noch stärker tritt der Einfluß der Aminosäuren zu Tage, wenn der gleiche Versuch ohne vorgelagerte Membran durchgeführt
wird. Auch wenn das Reaktivierungspotential im vorliegenden Fall auf 1200 mV festgelegt wird, findet
man einen starken Aminosäureeinfluß. Wird die Integration sofort ab Beginn der Meßperiode vorgenommen, d.h.
ohne Einschaltung einer Verzögerungszeit, so wird überhaupt keine Abhängigkeit von der Glucosekonzentration
festgestellt.
' Beispiel 2
Eine platinierte Platinelektrode entsprechend Beispiel 1
9QS8U/02Q7
ρ mit einer Elektrodenfläche von 0,03 cm wird durch
Eintauchen in eine Lösung von 6 g durch Copolymerisation hergestelltem sulfoniertem Polytetrafluorathylen mit
einem Äquivalentgewicht von 950 und 24 g Polyvinylidenfluorid in 100 ml Dimethylformamid mit einem Film überzogen,
der durch Trocknung auf der Elektrodenoberfläche fixiert wird und durch Kochen wieder Wasser aufnimmt und
damit für Glucose durchlässig wird. Die Dicke der auf diese Weise hergestellten Membran beträgt etwa 50 /um,
der Diffusionskoeffizient der Glucose in dieser Membran
—8 2 —1
liegt bei 3 · 10" cm · s . Ein eine derartige Meßelektrode
enthaltender Zuckersensor liefert bei einer Änderung der Aminosäurekonzentration in einer Glucoselösung
von 0 auf den maximalen physiologischen Wert einen Meßfehler, der unter 5 % liegt.
17 Patentansprüche
5 Figuren
5 Figuren
909844/0207
Claims (17)
- PatentansprücheΛ). Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker in Gegenwart störender Fremdsubstanzen, insbesondere zur Bestimmung von Glucose in einer Körperflüssigkeit, mittels eines eine Meßelektrode aufweisenden elektrokatalytischen Zuckersensors, wobei die Meßelektrode abwechselnd auf ein Reaktiv!erungs- und ein Meßpotential potentiostatiert und der während der Meßperiode fließende Strom als Meßsignal ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet , daß durch eine der Meßelektrode vorgelagerte Membran die Nachlieferung der störenden Fremdsubstanzen zur Meßelektrode so gehemmt wird, daß sich in der Reaktivierungsphase bei der Oxidation der Fremdsubstanzen ein Diffusionsgrenzstrom einstellt, und daß die Auswertung des Stromes mit einer zeitlichen Verzögerung in Bezug auf den Beginn der Meßperiode vorgenommen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Meßsignal die umgesetzte Ladung ermittelt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß die Integration des Stromes nach einer Verzögerung bis zu 10 s, vorzugsweise nach etwa 2 s, begonnen wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Messung bei einem Potential zwischen 100 und 800 mV, vorzugsweise bei etwa 400 mV, vorgenommen wird, jeweils bezogen auf das Potential einer reversiblen Wasserstoffelektrode.9 Ci c 8 4 4 / 0 2 0 7INSPECTED- 2 - VPA 78 P 7 5 ί 1 BRD
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivierung bei einem Potential > 800 mV, vorzugsweise 3 1500 mV, vorgenommen wird, Jeweils bezogen auf das Potential einer reversiblen Wasserstoffelektrode.
- 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung in einem Zeitraum von weniger als 1 min durchgeführt wird.
- 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Meßperiode und Reaktivierungsphase etwa gleich lang gewählt werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß Messung und Reaktivierung jeweils in einem Zeitraum von ca. 25 s durchgeführt werden.
- 9. Elektrokatalytischer Zuckersensor zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Meßelektrode, einer Gegenelektrode und einer Bezugselektrode, dadurch gekennzeichnet , daß vor der aktiven Fläche der Meßelektrode eine hydrophile Membran angeordnet ist.
- 10. Zuckersensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran eine Dicke < 100 /um aufweist und einen Diffusionskoeffizi-/ _7 ρ -1 enten für Glucose < 10 cm · s90.,3 U/0207- 3 - VPA 78 P 7 5 1 1 BRD
- 11. Zuckersensor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus hydrophiliertem Polytetrafluoräthylen besteht.
- 12. Zuckersensor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran unmittelbar auf der aktiven Fläche der Meßelektrode hergestellt worden ist.
- 13. Zuckersensor nach einem oder mehreren der Ansprüche9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Meß-, Gegen- und Bezugselektrode zu einer Einheit integriert sind.
15 - 14. Zuckersensor nach einem oder mehreren der Ansprüche9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Meß- und Gegenelektrode hintereinander angeordnet sind, wobei nur eine der Elektroden der Körperflüssigkeit benachbart ist, daß diese Elektrode porös und zur Körperflüssigkeit hin durch eine hydrophile Membran abgedeckt ist und daß die andere der Elektroden in einem abgeschlossenen Raum angeordnet ist.
- 15. Zuckersensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Schicht der Meßelektrode aus einer aktivierten Platinmetall-Eisenmetall-Legierung besteht.
- 16. Zuckersensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode gleichzeitig als Bezugselektrode dient.90 2 344/0207
- 17. Zuckersensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode eine selektive Sauerstoffelektrode ist.9G38U/0207
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2817363A DE2817363C2 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor |
US06/029,128 US4366033A (en) | 1978-04-20 | 1979-04-11 | Method for determining the concentration of sugar using an electrocatalytic sugar sensor |
GB7912961A GB2019580B (en) | 1978-04-20 | 1979-04-12 | Mehtod of determining sugar content and sensor suitable therefor |
SE7903393A SE439378B (sv) | 1978-04-20 | 1979-04-18 | Forfarande for koncentrationsbestemning av socker i nervaro av storande fremmande substanser samt elektrokatalytisk sockersensor for utforande av forfarandet |
FR7909951A FR2423778A1 (fr) | 1978-04-20 | 1979-04-19 | Procede pour determiner la concentration du sucre et detecteur electrocatalytique pour sucre propre a ce procede |
CA325,908A CA1127240A (en) | 1978-04-20 | 1979-04-19 | Method for determining the concentration of sugar and electrocatalytic sugar sensor suitable therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2817363A DE2817363C2 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817363A1 true DE2817363A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2817363C2 DE2817363C2 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=6037612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2817363A Expired DE2817363C2 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4366033A (de) |
CA (1) | CA1127240A (de) |
DE (1) | DE2817363C2 (de) |
FR (1) | FR2423778A1 (de) |
GB (1) | GB2019580B (de) |
SE (1) | SE439378B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098592A2 (de) * | 1982-07-06 | 1984-01-18 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Tragbare künstliche Bauchspeicheldrüse |
EP0099508A2 (de) * | 1982-07-06 | 1984-02-01 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Künstliche Bauchspeicheldrüse |
EP0103109A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Zuckerkonzentration |
DE102015122463A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Membran und Verfahren zum Herstellen einer Membran |
Families Citing this family (125)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4340458A (en) | 1980-06-02 | 1982-07-20 | Joslin Diabetes Center, Inc. | Glucose sensor |
DE3228542A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-02-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur bestimmung der konzentration elektrochemisch umsetzbarer stoffe |
US4826810A (en) * | 1983-12-16 | 1989-05-02 | Aoki Thomas T | System and method for treating animal body tissues to improve the dietary fuel processing capabilities thereof |
GB8411448D0 (en) * | 1984-05-04 | 1984-06-13 | Albery Wyndham John | Gas sensor |
DE3429583A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration |
US4671288A (en) * | 1985-06-13 | 1987-06-09 | The Regents Of The University Of California | Electrochemical cell sensor for continuous short-term use in tissues and blood |
US4685463A (en) * | 1986-04-03 | 1987-08-11 | Williams R Bruce | Device for continuous in vivo measurement of blood glucose concentrations |
US4703756A (en) * | 1986-05-06 | 1987-11-03 | The Regents Of The University Of California | Complete glucose monitoring system with an implantable, telemetered sensor module |
US4897162A (en) * | 1986-11-14 | 1990-01-30 | The Cleveland Clinic Foundation | Pulse voltammetry |
DE3700119A1 (de) * | 1987-01-03 | 1988-07-14 | Inst Diabetestechnologie Gemei | Implantierbarer elektrochemischer sensor |
NL8702370A (nl) * | 1987-10-05 | 1989-05-01 | Groningen Science Park | Werkwijze en stelsel voor glucosebepaling en daarvoor bruikbaar meetcelsamenstel. |
US4953552A (en) * | 1989-04-21 | 1990-09-04 | Demarzo Arthur P | Blood glucose monitoring system |
GB8909702D0 (en) * | 1989-04-27 | 1989-06-14 | Amersham Int Plc | Improvements relating to biosensors |
JPH07119727B2 (ja) * | 1989-08-30 | 1995-12-20 | ダイキン工業株式会社 | バイオセンサの電極リフレッシュ方法およびその装置 |
US5352349A (en) * | 1989-08-30 | 1994-10-04 | Daikin Industries, Ltd. | Method for reviving an electrode of a biosensor |
DE69019088T2 (de) * | 1989-08-30 | 1995-11-30 | Daikin Ind Ltd | Verfahren und Apparat zur Erneuerung einer Elektrode eines Biosensors. |
EP0417347B1 (de) * | 1989-09-15 | 1994-02-02 | Hewlett-Packard GmbH | Elektrochemisches Messgerät |
JPH04278450A (ja) | 1991-03-04 | 1992-10-05 | Adam Heller | バイオセンサー及び分析物を分析する方法 |
US5593852A (en) | 1993-12-02 | 1997-01-14 | Heller; Adam | Subcutaneous glucose electrode |
US5954685A (en) * | 1996-05-24 | 1999-09-21 | Cygnus, Inc. | Electrochemical sensor with dual purpose electrode |
EP0958495B1 (de) * | 1997-02-06 | 2002-11-13 | Therasense, Inc. | Kleinvolumiger sensor zur in-vitro bestimmung |
US6268161B1 (en) | 1997-09-30 | 2001-07-31 | M-Biotech, Inc. | Biosensor |
US8071384B2 (en) | 1997-12-22 | 2011-12-06 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Control and calibration solutions and methods for their use |
US7390667B2 (en) | 1997-12-22 | 2008-06-24 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for analyte measurement using AC phase angle measurements |
US7407811B2 (en) | 1997-12-22 | 2008-08-05 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for analyte measurement using AC excitation |
EP1042667B1 (de) * | 1997-12-22 | 2009-06-17 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Messgerät |
US7494816B2 (en) | 1997-12-22 | 2009-02-24 | Roche Diagnostic Operations, Inc. | System and method for determining a temperature during analyte measurement |
US6103033A (en) | 1998-03-04 | 2000-08-15 | Therasense, Inc. | Process for producing an electrochemical biosensor |
US6134461A (en) * | 1998-03-04 | 2000-10-17 | E. Heller & Company | Electrochemical analyte |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8480580B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6175752B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6949816B2 (en) | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US8346337B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US9066695B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6251260B1 (en) | 1998-08-24 | 2001-06-26 | Therasense, Inc. | Potentiometric sensors for analytic determination |
US6591125B1 (en) | 2000-06-27 | 2003-07-08 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator |
US6338790B1 (en) | 1998-10-08 | 2002-01-15 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator |
JP4801301B2 (ja) | 1999-06-18 | 2011-10-26 | アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッド | 物質移動が制限された生体内分析物センサー |
US6616819B1 (en) | 1999-11-04 | 2003-09-09 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor and methods |
US6428684B1 (en) * | 2000-08-02 | 2002-08-06 | Industrial Scientific Corporation | Method and apparatus for diagnosing the condition of a gas sensor |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
AU2002309528A1 (en) | 2001-04-02 | 2002-10-15 | Therasense, Inc. | Blood glucose tracking apparatus and methods |
US7018843B2 (en) * | 2001-11-07 | 2006-03-28 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Instrument |
US7381184B2 (en) | 2002-11-05 | 2008-06-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Sensor inserter assembly |
EP1578262A4 (de) | 2002-12-31 | 2007-12-05 | Therasense Inc | Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren |
US8066639B2 (en) | 2003-06-10 | 2011-11-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Glucose measuring device for use in personal area network |
US7452457B2 (en) | 2003-06-20 | 2008-11-18 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes |
US7718439B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-05-18 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US7604721B2 (en) | 2003-06-20 | 2009-10-20 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US8206565B2 (en) | 2003-06-20 | 2012-06-26 | Roche Diagnostics Operation, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US8148164B2 (en) | 2003-06-20 | 2012-04-03 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid |
US7645373B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-01-12 | Roche Diagnostic Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US8058077B2 (en) | 2003-06-20 | 2011-11-15 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Method for coding information on a biosensor test strip |
US7597793B2 (en) | 2003-06-20 | 2009-10-06 | Roche Operations Ltd. | System and method for analyte measurement employing maximum dosing time delay |
US7488601B2 (en) | 2003-06-20 | 2009-02-10 | Roche Diagnostic Operations, Inc. | System and method for determining an abused sensor during analyte measurement |
US7645421B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-01-12 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
USD914881S1 (en) | 2003-11-05 | 2021-03-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor electronic mount |
CA2553632A1 (en) | 2004-02-06 | 2005-08-25 | Bayer Healthcare Llc | Oxidizable species as an internal reference for biosensors and method of use |
CA2556331A1 (en) | 2004-02-17 | 2005-09-29 | Therasense, Inc. | Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system |
US7569126B2 (en) | 2004-06-18 | 2009-08-04 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for quality assurance of a biosensor test strip |
US7556723B2 (en) | 2004-06-18 | 2009-07-07 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Electrode design for biosensor |
US8613703B2 (en) | 2007-05-31 | 2013-12-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Insertion devices and methods |
US8571624B2 (en) | 2004-12-29 | 2013-10-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system |
US9572534B2 (en) | 2010-06-29 | 2017-02-21 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices |
US9351669B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-05-31 | Abbott Diabetes Care Inc. | Interconnect for on-body analyte monitoring device |
US10226207B2 (en) | 2004-12-29 | 2019-03-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Sensor inserter having introducer |
US7697967B2 (en) | 2005-12-28 | 2010-04-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor insertion |
US9398882B2 (en) | 2005-09-30 | 2016-07-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device |
US9743862B2 (en) | 2011-03-31 | 2017-08-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices |
US7883464B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-02-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use |
US8512243B2 (en) | 2005-09-30 | 2013-08-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use |
US9788771B2 (en) | 2006-10-23 | 2017-10-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Variable speed sensor insertion devices and methods of use |
US9259175B2 (en) | 2006-10-23 | 2016-02-16 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes |
US8333714B2 (en) | 2006-09-10 | 2012-12-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit |
US7731657B2 (en) | 2005-08-30 | 2010-06-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor introducer and methods of use |
US8112240B2 (en) | 2005-04-29 | 2012-02-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems |
GB0509919D0 (en) * | 2005-05-16 | 2005-06-22 | Ralph Ellerker 1795 Ltd | Improvements to door closure system |
CA2941312C (en) * | 2005-07-20 | 2018-05-08 | Bayer Healthcare Llc | Gated amperometry |
US9521968B2 (en) | 2005-09-30 | 2016-12-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor retention mechanism and methods of use |
JP5671205B2 (ja) | 2005-09-30 | 2015-02-18 | バイエル・ヘルスケア・エルエルシー | ゲート化ボルタンメトリー |
US7766829B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems |
CA2636034A1 (en) | 2005-12-28 | 2007-10-25 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device insertion |
US11298058B2 (en) | 2005-12-28 | 2022-04-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor insertion |
US7885698B2 (en) | 2006-02-28 | 2011-02-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors |
US8226891B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-07-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring devices and methods therefor |
US7620438B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for powering an electronic device |
US20080071158A1 (en) | 2006-06-07 | 2008-03-20 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring system and method |
MX2009004400A (es) | 2006-10-24 | 2009-05-11 | Bayer Healthcare Llc | Amperimetria de decadencia transitoria. |
US8732188B2 (en) | 2007-02-18 | 2014-05-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing contextual based medication dosage determination |
US8930203B2 (en) | 2007-02-18 | 2015-01-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Multi-function analyte test device and methods therefor |
US8123686B2 (en) | 2007-03-01 | 2012-02-28 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rolling data in communication systems |
US8461985B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8456301B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US7928850B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-04-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8665091B2 (en) | 2007-05-08 | 2014-03-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for determining elapsed sensor life |
WO2009076302A1 (en) | 2007-12-10 | 2009-06-18 | Bayer Healthcare Llc | Control markers for auto-detection of control solution and methods of use |
US8103456B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-01-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements |
US9402544B2 (en) | 2009-02-03 | 2016-08-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor and apparatus for insertion of the sensor |
US20100213057A1 (en) | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Benjamin Feldman | Self-Powered Analyte Sensor |
US9226701B2 (en) | 2009-04-28 | 2016-01-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system |
US9184490B2 (en) | 2009-05-29 | 2015-11-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device antenna systems having external antenna configurations |
EP2473099A4 (de) | 2009-08-31 | 2015-01-14 | Abbott Diabetes Care Inc | Analytüberwachungssystem und -verfahren zur leistungs- und rauschverwaltung |
WO2011026147A1 (en) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte signal processing device and methods |
WO2011041469A1 (en) | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems |
USD924406S1 (en) | 2010-02-01 | 2021-07-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor inserter |
CA3134869C (en) | 2010-03-24 | 2024-03-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device inserters and processes of inserting and using medical devices |
US11064921B2 (en) | 2010-06-29 | 2021-07-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices |
EP2736404B1 (de) | 2011-07-26 | 2021-06-23 | Glysens Incorporated | Gewebeimplantierbarer sensor mit hermetisch versiegeltem gehäuse |
EP3677182B1 (de) | 2011-11-07 | 2022-05-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analytüberwachungsvorrichtung und -verfahren |
EP4344633A3 (de) | 2011-12-11 | 2024-10-02 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analytsensorvorrichtungen, verbindungen und verfahren |
US10660550B2 (en) | 2015-12-29 | 2020-05-26 | Glysens Incorporated | Implantable sensor apparatus and methods |
US10561353B2 (en) | 2016-06-01 | 2020-02-18 | Glysens Incorporated | Biocompatible implantable sensor apparatus and methods |
US9968306B2 (en) | 2012-09-17 | 2018-05-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems |
AU2016260547B2 (en) | 2015-05-14 | 2020-09-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Compact medical device inserters and related systems and methods |
US10213139B2 (en) | 2015-05-14 | 2019-02-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device |
US10638962B2 (en) | 2016-06-29 | 2020-05-05 | Glysens Incorporated | Bio-adaptable implantable sensor apparatus and methods |
US11071478B2 (en) | 2017-01-23 | 2021-07-27 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems, devices and methods for analyte sensor insertion |
US10638979B2 (en) | 2017-07-10 | 2020-05-05 | Glysens Incorporated | Analyte sensor data evaluation and error reduction apparatus and methods |
US11278668B2 (en) | 2017-12-22 | 2022-03-22 | Glysens Incorporated | Analyte sensor and medicant delivery data evaluation and error reduction apparatus and methods |
US11255839B2 (en) | 2018-01-04 | 2022-02-22 | Glysens Incorporated | Apparatus and methods for analyte sensor mismatch correction |
WO2021097545A2 (pt) * | 2019-11-20 | 2021-05-27 | Giraldelli Nilton Braz | Sistema, método e dispositivo de medição de concentração de um bioanalito |
CN115942909A (zh) | 2020-08-31 | 2023-04-07 | 雅培糖尿病护理公司 | 用于分析物传感器插入的系统、装置和方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3305468A (en) * | 1962-12-12 | 1967-02-21 | Velsicol Chemical Corp | Automatic titration apparatus |
US3539455A (en) * | 1965-10-08 | 1970-11-10 | Leland C Clark Jr | Membrane polarographic electrode system and method with electrochemical compensation |
US3542662A (en) * | 1967-04-18 | 1970-11-24 | Du Pont | Enzyme electrode |
US3551109A (en) * | 1967-12-13 | 1970-12-29 | Harald Dahms | Method and apparatus for the titration of chloride and bicarbonate in serum |
US3770607A (en) * | 1970-04-07 | 1973-11-06 | Secretary | Glucose determination apparatus |
US3933593A (en) * | 1971-02-22 | 1976-01-20 | Beckman Instruments, Inc. | Rate sensing batch analysis method |
US3837339A (en) * | 1972-02-03 | 1974-09-24 | Whittaker Corp | Blood glucose level monitoring-alarm system and method therefor |
GB1394171A (en) * | 1973-05-16 | 1975-05-14 | Whittaker Corp | Blood glucose level monitoring-alarm system and method therefor |
US3919051A (en) * | 1974-07-11 | 1975-11-11 | Honeywell Inc | Biological analyzer and method |
US3966580A (en) * | 1974-09-16 | 1976-06-29 | The University Of Utah | Novel protein-immobilizing hydrophobic polymeric membrane, process for producing same and apparatus employing same |
US3979274A (en) * | 1975-09-24 | 1976-09-07 | The Yellow Springs Instrument Company, Inc. | Membrane for enzyme electrodes |
-
1978
- 1978-04-20 DE DE2817363A patent/DE2817363C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-11 US US06/029,128 patent/US4366033A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-12 GB GB7912961A patent/GB2019580B/en not_active Expired
- 1979-04-18 SE SE7903393A patent/SE439378B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-04-19 CA CA325,908A patent/CA1127240A/en not_active Expired
- 1979-04-19 FR FR7909951A patent/FR2423778A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Biomed. Technik 22(1977), Ergänzungsband, S. 399-400 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098592A2 (de) * | 1982-07-06 | 1984-01-18 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Tragbare künstliche Bauchspeicheldrüse |
EP0099508A2 (de) * | 1982-07-06 | 1984-02-01 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Künstliche Bauchspeicheldrüse |
EP0099508A3 (en) * | 1982-07-06 | 1985-08-21 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Artificial pancreas |
EP0098592A3 (de) * | 1982-07-06 | 1985-08-21 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Tragbare künstliche Bauchspeicheldrüse |
US4636144A (en) * | 1982-07-06 | 1987-01-13 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Micro-feed pump for an artificial pancreas |
EP0103109A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Zuckerkonzentration |
DE102015122463A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Membran und Verfahren zum Herstellen einer Membran |
US10436738B2 (en) | 2015-12-21 | 2019-10-08 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Membrane and method of manufacture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2817363C2 (de) | 1984-01-26 |
US4366033A (en) | 1982-12-28 |
CA1127240A (en) | 1982-07-06 |
FR2423778B1 (de) | 1982-06-18 |
GB2019580A (en) | 1979-10-31 |
SE7903393L (sv) | 1979-10-21 |
SE439378B (sv) | 1985-06-10 |
FR2423778A1 (fr) | 1979-11-16 |
GB2019580B (en) | 1982-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817363C2 (de) | Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor | |
EP0103109B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Zuckerkonzentration | |
DE69322968T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Anolytpegels | |
EP0470290B1 (de) | Elektrochemisch-enzymatischer Sensor | |
DE60219060T2 (de) | Konzentrationsmessverfahren und konzentrationsmessinstrument für spezifische komponenten | |
DE69025470T2 (de) | Elektrische enzymfühlerelektrode sowie deren herstellungsverfahren | |
EP0071152B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Harnstoff | |
DE3822911C2 (de) | Elektrodenauffrischanordnung für einen Biosensor | |
DE3405431C2 (de) | ||
CH660922A5 (de) | In vitro verfahren sowie implantierbare vorrichtung zur glucosekonzentrationserfassung in biologischen fluiden. | |
DE102006043718B4 (de) | Bestimmung von Wasserstoffperoxidkonzentrationen | |
DE2832501A1 (de) | Elektrochemischer sensor zur messung des partialdrucks von sauerstoff und kohlendioxid | |
DE3805773A1 (de) | Enzymelektrodensensoren | |
DE1932581B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Flüssigkeiten | |
DE4223228C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Persäuren | |
EP2544582B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Messung einer Analytkonzentration in-vivo und Brennstoffzelle hierfür | |
EP0141178B1 (de) | Anordnung zum Messen der Konzentration eines Stoffes | |
EP1484606A1 (de) | Chloritsensor mit Goldelektrode | |
DE2112075A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Konzentration von geloestem Sauerstoff in waessriger Loesung | |
EP0539814B1 (de) | Elektrokatalytischer Glucosesensor | |
DE3888767T2 (de) | Methode zur Erzeugung einer Biomikroelektrode. | |
DE102004004392B4 (de) | Messmethode mit Hilfe eines chemischen Sensors und eines chemischen Sensormessgerätes | |
DE3537915A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen wasserstoffmessung | |
DE2924748A1 (de) | Polarografische sauerstoffmesselektrode | |
DE10001923C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung redoxaktiver Stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |