DE2817350C3 - Sauerstoffühler für die Messung der Sauerstoffkonzentration in industriellen Rauch- bzw. Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Sauerstoffühler für die Messung der Sauerstoffkonzentration in industriellen Rauch- bzw. Abgasen und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2817350C3 DE2817350C3 DE19782817350 DE2817350A DE2817350C3 DE 2817350 C3 DE2817350 C3 DE 2817350C3 DE 19782817350 DE19782817350 DE 19782817350 DE 2817350 A DE2817350 A DE 2817350A DE 2817350 C3 DE2817350 C3 DE 2817350C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- housing
- sensing
- disk
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 47
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 47
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 24
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 29
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 235000007575 Calluna vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 17
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 229910052839 forsterite Inorganic materials 0.000 description 8
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4071—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Description
auf dem Rohr, die zwischen dessen Enden vorgesehen ist und mit einer Halteeinrichtung in dem Gehäuse
zusammenwirkt, so daß das Rohr ortsfest positioniert und in gasdichter Beziehung zu dem Gehäuse
abgedichtet ist; mit einer Sauerstoffionen leitenden, festen Elektrolytscheibe, die in einer Ausnehmung in
dem Fühlende des Rohrs abgedichtet vorgesehen ist, wobei FOhI- und Bezugselektiodenbeschichiungen aus
der Platingruppe auf den Fühl- und Bezugsoberflächen der Elektrolytscheibe vorgesehen sind; und mit
leitfähigen Streifen aus den Elektrodenbeschichtungen aus der Platingruppe; sowie mit einem verfilzten
KeramiJcfaserfilterteiL Dieser Sauerstoffühler ist insbesondere zur Verwendung in industriellen Luft/Brennstoff-Steuer- und/oder -Regelsystemen bestimmt, wobei
in diesem Zusammenhang hier darauf hingewiesen sei, daß aus Abkürzungsgründen nachstehend anstelle der
Begriffe »Steuerung und'oder Regelung« bzw. »Steuern und/oder Regeln« nur jeweils der Begriff »Steuerung«
bzw. »Steuern« oder »Regelung« bzw. »Regeln« verwendet wird.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sauerstoffühlers mit den folgenden
Verfahrensschritten: Man nimmt ein nichtgebranntes, elektrisch nicht leitfähiges, hohles Keramikrohr und
bildet eine Ausnehmung von reduziertem Durchmesser in dem inneren Ende oder dem Fühlende desselben aus;
man ordnet eine Beschichtung von Glasdichtungsmaterial auf dem Boden der Ausnehmung an; man bringt eine
Beschichtung aus einer Platinpastenelektrode auf jeder Seite einer Scheibe aus einem für Sauerstoffionen
leitfähigen, festen Elektrolyten auf; man ordnet diese Elektrolytscheibe in der Ausnehmung an, und zwar so,
daß sich deren äußere Bezugsoberfläche in Kontakt mit dem Glasdichtungsmaterial befindet; man bringt einen
Streifen von Platinpaste an der äußeren Bezugselektrode auf der Scheibe und auf der inneren Oberfläche des
Rohrs auf; man bringt einen Streifen von Platinpaste an der inneren Fühlelektrode der Scheibe und auf der
äußeren Oberfläche des Rohrs auf; und man brennt das Rohr in Luft bei einer Temperatur von mindestens etwa
954'C.
Fühler, die als Teile von industriellen Luft/Brennstoff-Steuerungssystemen vorgesehen sind, müssen Erfordernisse erfüllen, die der industriellen Luft/Brennstoff-Steuerung eigen sind. Die Steuerung des Luft/Brennstoff- Verhältnisses in einem industriellen System erfolgt
unter Betriebsbedingungen eines Luftüberschusses. Dadurch wird sichergestellt, daß eine vollständige
Verbrennung des Brennstoff stattfindet und daß keine sichtbaren Schornsteinrauchausströmungen erzeugt
werden. Ein zweiter, vortei'hafter Grund für die Steuerung in diesem Bereich bestand in einer nachweisbaren Verbesserung der Verbrennungsleistung bzw. des
Verbrennungswirkungs^rads und einem sich daraus ergebenden, verringerten Brennstoffverbrauch.
Damit ein Fühler diese Erfordernisse erfüllt und noch kommerziell ausführbar ist muß die Fühlerleistungsfähigkeit eine Anzahl von Kriterien erfüllen, die
normalerweise für andere Fühleranwendungen nicht signifikant sind. Beispielsweise ist eine Fühler-zu- Fühler- Reproduzierbarkeit wichtig, denn anderenfalls wäre
bei jedem Fühleraustausch eine erneute Eichung des Steuersystems erforderlich. Die Stabilität des Fühlersignals über eine lange Zeitdauer der Benutzung ist auch
ein wichtiges Merkmal, damit eine häufige Wiedereichung des Systems nicht notwendig wird. Ein weiteres
Merkmal, das bei einer industriellen Anwendung wichtig
ist, ist eine Einfachheit des Einbaus des Fühlers.
Schließlich sind niedrige Fühlerkosten wichtig, insbesondere wenn ein Austausch von Fühlern erforderlich
sein kana
Die Anwendung von Sauerstoffmeßfühlern entweder als einfache Überwachungsgeräte für den Sauerstoffgehalt oder als Fühler in Steuersystemen hat in der
Technik, z. B. auch in der Patentliteratur, ein beträchtliches Interesse gefunden. Die früheste kommerzielle
Anwendung von Sauerstoffühleinrichtungen bestand darin, daß sie als integrale Komponenten in Systemen
benutzt wurden, die zum Messen von gelöstem Sauerstoff in geschmolzenen Metallbändern ausgebildet
waren. Dieser Bereich ist noch von beträchtlicher
kommerzieller Wichtigkeit, wie die US-PS 33 59 188,
33 78 478, 34 03 090 und 37 91 954 zeigen. Die Einrichtungen, die in diesen Patentschriften beschrieben sind,
sind alle sehr ähnlich insofern, als sie feste, elektrolytische Fühler sind, die in ein flüssiges Metall eingetaucht
werden und ein elektrisches Signal erz°-gen, das eine
Funktion des Sauerstoffgehalts des Metalls ist. Die ersten drei Einrichtungen umfassen am Ende geschlossene Rohre aus elektrolytischem Material, während in
dem vierten Fühler eine Scheibe aus einem fesv£n
Elektrolyt verwendet wird, die in einem Halterohr
abgedichtet angebracht ist.
Die meisten der Fühleinrichtungen, die zum Messen
des Sauerstoffgehalts in geschmolzenen Metallen verwendet werden, sind zerstörbare Fühler insofern, als
sie mit dem der Messung unterworfenen Metall reagieren und und im Verlauf der Messung aufgebracht
werden. In der US-PS 32 97 551 ist ein Flüssigmetallfühler beschrieben, der in einem Flüssigmetallwärmeaustauscher eines Kernreaktors benutzt wird, und zwar auf
der Basis eines langzeitigen, fortwährenden Gebrauchs.
Andere Fühler sind zum Messen des Sauerstoffgehalts speziell in Gasmischungen anstatt in Flüssigmetallen entwickelt worden. Beispielsweise ist in der US-PS
39 74 054 ein mit einem Aluminiumoxidrohr verbunde
ner Scheibenelektrolyt beschrieben, der für die Bestim
mung von Sauerstoffkonzentrationen in Gasmischungen verwendet wird. Ein anderer Gasfühler, der aus
einem rohrförmigen, festen Elektrolyt zusammengesetzt ist, ist in der US-PS 39 89 614 beschrieben.
Vor kurzem wandte man der Messung der Komponenten, aus denen die Fahrzeugmotor-Auspuffgase
bestehen, ein beträchtliches Interesse zu. Es wurde eine Anzahl von Einrichtungen für die Messung des
stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnisses, das in
die Brennkraftmaschinen eintritt, patentiert. Es besteht der Vorschlag, diese Einrichtungen in Verbindung mit
Steuersystemen zu benutzten, um die Brennkraftmaschinen-Betriebsbedingungen auf dem stöchiometrischen Wtrt zu halten. Die vorgeschlagenen Einrichtun-
gen umfassen sowohl solche, die als elektrische Widerstandsfohlelemente arbeiten, als auch elektrolytische Fühler.
Typische Widerstandsfühler sind in den US-PS 39 11 386. 39 39 794 u«d 39 59 765 beschrieben. Diese
Einrichtungen nehmen eine Änderung im elektrischen Widerstand von Keramikelementen wahr, welche eine
Änderung des elektrischen Widerstandes zeigen, die mit dem Sauerstoffdruck der Umgebung in Bezug gesetzt
werden kann.
Von größerem Interejse sind diejenigen Fahrzeugmotor-Sauerstoffühler, die auf elektrolytischen Prinzipien beruhen bzw. nach diesen Prinzipien arbeiten. Es ist
eine Anzahl von Patentschriften in diesem Bereich über
Fühler veröffentlicht worden, die den Elektrolyten in der Form von Rohren oder Scheiben aufweisen.
Patentschriften, die rohrförmige Fühler betreffen,
sind z. B. die GB-PS 13 85464 und die US-PS 38 41 987.
39 35 089. 39 60 693 und 39 78 006. Diese Patentschriften beschreiben im einzelnen Fahrzeugmotor-Sauerstcffühler, in denen der feste Elektrolyt die Form eines
offenendigen Rohrs hat, wobei sich das offene Ende in Verbindung mit der umgebenden Umweltluft befindet.
Die Nachteile, die solchen rohrförmigen, elektrolytischen Fühlern inhärent sind, haben zur Entwicklung von
vereinfachten Fahrzeugmotor-Sauerstoffühlern gefüht.
die Elektrolytscheiben anstelle von Rohren aufweisen. Die Nachteile der rohrförmigen Fühler sind insbesondere ihre Kompliziertheit und die sich daraus ergebenden
Kosten bei der Herstellung des Elektrolytrohrs, sowie die hohen Kosten und die Schwierigkeiten, die sich beim
Aufbringen von großen Mengen an teuren Elektrodenmaterialien über die Oberfläche des Rohres ergeben.
Die Entwicklung von Fühlern, die sehr einfache, elektrolytisch? Scheiben aufweisen, hat z'J einsr
Umgehung dieser Problembereiche geführt. Beispiele solcher Fahrzeugmotor-Sauerstoffühler sind in den
US-PS 38 19 500, 39 09 385, 37 68 259 und 39 40 327 beschrieben.
Bei der Anwendung jeder der derzeit erhältlichen industriellen Fühler oder Fahrzeugmotorfühler bei
Rückkopplungssteuersystemen, die für die Benutzung in der industriellen Verbrennungssteuerung entworfen
worden sind, ergibt sich eine Anzahl von Nachteilen. Fühler, die speziell für industrielle Verwendung
entworfen worden sind, haben im allgemeinen große Abmessungen, sind nur unter erheblichem Kostenaufwand ersetzbar, arbeiten bei hohen Temperaturen,
welche die brauchbare Lebensdauer beschranken, oder sie sind so ausgebildet, daß sie nur einmal verwendet
werden können. Dariiberhinaus haben diejenigen industriellen Fühler, die mit rohrförmigen Elektrolyten
aufgebaut sind, den gleichen Nachteil, wie rohrförmige Fahrzeugmotorfühler, d. h. hohe Elektrolytkosten und
die Notwendigkeit, daß relativ große Elektroden aus teuren Materialien hergestellt werden müssen. Diejenigen industriellen Fühler, die kommerziell erhältlich sind,
arbeiten allgemein bei etwa 816°C. Ein kontinuierlicher Betneb bei dieser Temperatur bewirkt eine Zerstörung
der Elektrode, wodurch die Leistungsfähigkeit ernsthaft beeinträchtigt wird, wie auch thermische Trägheit in
dem Elektrolyten, wenn er Erhitzungszyklen ausgesetzt wird.
Ebenso ist die Anwendung von Fühlern, die für die Verwendung bei Fahrzeugmotoren entwickelt worden
sind, bei der industriellen Luft/Brennstoff-Steuerung
allgemein nicht erfolgreich gewesen. Eine Fühler-zu-Fühler-Reproduzierbarkeit genügender Genauigkeit
konnte mit dieser Fühlerart nicht nachgewiesen werden, die bei der Steuerung eines spezifischen Sauerstoffgehalts, der weit weg vom stöchiometrischen Wert liegt,
brauchbar gewesen wäre. Im allgemeinen sind diese Fahrzeugmotorerfüller nur als Indikatoren bzw. Anzeigevorrichtungen des stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnisses anstatt als Fühler, welche den
aktuellen Sauerstoffgehalt quantitativ messen, susgebildet worden. Sie sind außerdem so ausgebildet worden,
daß sie in der harten Fahrzeugmotorumgebung überleben. Diese Ausbildung ist für industrielle Luft/
Brennstoff-Anwendungen bzw. -Steuerungen nicht notwendig und hat eine beträchtliche, unnötige Kostenerhöhup.g and Aasiegungs- bzw. Aufbaukornpü-
ziertheit zur Folge.
Ein Sauerstoffühler der eingangs genannten Art ist
aus der DE-OS 27 04 748 bekannt. Dieser für Messungen im Abgasstrom von Kraftfahrzeugen bestimmte
Sauerstoffühler hat eine Schwierigkeit, die bei Fahrzeugniotorfühlem auftritt, und zwar ist das die
Einfuhrung von unerwünschten, elektrischen Signalen aufgrund von Verbindungen zwischen ungleichen
Materialien. Obwohl das keine Schwierigkeit bei
in Fühlern ist, die für die Definition bzw. Bestimmung des
stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnisses benutzt werden, können solche Signale außerordentlich
schädliche Wirkungen auf Fühler haben, die dazu verwendet werden, den Sauerstoffgehalt quantitativ zu
ι ■> messen, wie es in der außerhalb des stöchiometrischen
Verhältnisses liegenden Luft/Brennstoff-Steuerung bei industriellen Anwendungen notwendig ist. Bei dem
SauerstoffUhler nach der DE-OS 27 04 748 verläuft nämlich die Verbindung zwischen den Elektroden und
dem Meßgerät über mehrere unterschiedliche Metallteile, die an dem die Eieküuuc iragenuen Keramikrohr
vorgesehen sind, insbesondere über elektrisch leitfähige Dichtungen, ein metallisches Schutzrohr, das Gehäuse
des Keramikrohrs, einen Unterlagring, eine Metallfeder
und einen Anschlußstift, wodurch unerwünschte elektrische Signale eingeführt werden.
Außerdem wird die Meßgenauigkeit dieses bekannten Saiierstoffühlers dadurch beeinträchtigt, daß nur an
einer Illektrode ein Filter vorgesehen ist, welches sich
so jedoch in beträchtlichem Abstand von der Elektrode
befindet, und daß eine gleichförmige Verteilung von
erreicht werden kann.
» industriell verwendbaren Sauerstoffühler zu schaffen,
der be; einfachem Aufbau eine hohe Maßgenauigkeit gewährleistet.
Diesi: Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weiter-
·"> bildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6
und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Sauerstoffühlelektrode ist im Anspruch 7 angegeben.
Die Merkmale, welche die vorgeschlagene Ausbildung gemeinsam mit den meisten Fiihlern in rfpn nhpn
■»i erwähnten Patentschriften hat, sind die, daß sie eine
feste, elektrolytische, Sauerstoffionen leitende Zelle mit Edelmetallelektroden ist. Der elektrolyt hat die Form
einer Scheibe und hat infolgedessen an den Vorteilen der erwähnten industriellen Scheibensensoren und der
erwähnten Fahrzeugmotor-Scheibensensoren, verglichen mit der rohrförmigen Verschiedenheit bzw.
Vielfältigkeit an Ausführungsformen von diesen Sensoren, teil. Er ist jedoch im Aufbau viel einfacher ais
andere Fühler, und die neuartigen Merkmale dieses
Aufbaus, sind, was besonders wichtig ist, so einbezogen
worden, daß er in industriellen Luft/Brennstoff-Steuersystemen ohne die Nachteile der anderen Ausbildungen
verwendet werden kann.
Die elektrolytische Scheibe ist vorzugsweise Z1O2 —
8 Mol-% Y2O3. Diese Scheibe wird abgedichtet in das
ausgenommene Ende eines fabrizierten Forsteritrohrs eingesetzt, wobei Glas, z.B. Corning 1415, als
Dichtungsmittel benutzt wird. Das Forsteritrohr wird
vor dem Brennen so bearbeitet, daß eine Halteschulter,
eine Ausnehmung, in welche die Elektrolytscheibe
abdichtend eingesetzt werden kann, und zwei Nuten auf dem entgegengesetzten Ende des Rohrs erzeugt
werden. Die Ausnehmung wird bis zu einer Tiefe
herausgearbeitet, die größer ist als es zur Aufnahme tier
F.lektrolytscheibe notwendig ist.
Nach dem abdichtenden Einsetzen der Scheibe in das Rohr wird eine kommerziell erhältliche, fließfähig
gemachte Platinpaste, auf den beiden freiliegenden Oberflächen der Scheibe abgelagert bzw. aufgebracht.
Zusätzlich wird ein Platinpastenstreifen längs des inneren Durchmessers des Forsteritrohrs aufgemalt,
und zwar über das Ende und in die am unteren Ende alisgenommene Nut auf dem äußeren Durchmesser des
Rohrs.
Ein zweiter Streifen wird von der obersten Oberfläche der Scheibe längs des äußeren Durchmessers des
Rohrs bis zur oberen Nut gemalt. Während die Platinpastenelektroden noch klebrig sind, werden
verfilzte Keramikfaserscheiben in die Paste und auf beide Elektroden gedrückt.
Das verfilzte Keramikfasermaterial kann im Handel erhalten werden, und es erfüllt eine Anzahl voti
Funktionen. Während des Betriebs der Fühleinrichtung wirkt es als ein Kombinationsfilter zum Entfernen von
teilchenförmigen Stoffen und gasförmigen Giften aus dem Rauchgas, an dem die Messungen vorgenommen
werden, sowie als eine Barriere, welche die Elektrode vor jeder Gaserosion schützt, die auftreten könnte. Eine
andere wichtige Funktion der Keramikfaserscheibe ist ihre Funktion als Docht während der Anwendung von
Chlorplatinsäure (nachstehend als CPA abgekürzt), die weiter unten näher erläutert wird. Die offene Faserstruktt"·
der Keramikfaserscheibe ermöglicht eine gleichtörmige Ablagerung der CPA auf der Pastenunterlage.
Eine Faserscheibendicke von etwa 1,02 mm hat sich als ziemlich zufriedenstellend erwiesen.
Die Offenheit des verfilzten Materials ist wichtig beim Betrieb der Einrichtung für industrielle Anwendungen
wegen der relativ geringen Gasströmungsrate, die solchen Anwendungen oft inhärent ist. Versuche, die
ausgeführt wurden, um die verfilzte Keramikscheibe durch ein dichteres Material, wie ^-Aluminiumoxid, zu
ersetzen, haben sich als nicht erfolgreich erwiesen, und zwar aufgrund dessen, daß das Gas nicht in der Lage ist.
UUl Uli UIC
denmaterial zu erreichen, wo die Sauerstoffionisation stattfindet.
Die Aufbringungstechnik gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Eindrücken der verfilzten
Faserscheibe in die klebrige bzw. zähe Platinpaste und dann das Brennen in einem Ofen bei einer Temperatur
von mindestens etwa 954° C in Luft während etwa 30 Minuten, um die Platinpaste auszuhärten und die
beiden Keramikfaserscheiben fest an die Platinpaste zu binden.
Dann wird Chlorplatinsäure durch die Keramikfaserscheiben direkt auf die Oberfläche der Platinpastenunterlage zur Einwirkung gebracht. Es wird genügend
CPA angewandt, damit eine adäquate Bedeckung des Platinpastensubstrats sichergestellt wird. Das erfordert
etwa 0,5 mg Platin oder etwa 0,01 ml CPA pro Fühler,
wenn die Elektrolytscheibe einen Durchmesser von etwa 9,86 mm und eine Dicke von etwa 132 mm hat Die
erforderliche Menge ist niedrig, und zwar aufgrund der kleinen Fläche des Elektrolyten und der effektiven
Dochtwirkung der verfilzten Scheibe. Die Ionisation des Sauerstoffs in der Schornsteingasumgebung findet an
der Oberfläche des Elektrolyten statt, und zwar in Gegenwart von sowohl dem Platin, das als das
Pastensubstrat abgelagert worden ist als auch des hohen Oberflächen-PT aus der CPA. Wenn auf den
Seiten der Elektrolytscheibe nicht genügend Platinoberfläche vorhanden ist, was der Fall wäre, wenn nur
Platinpaste vorhanden sein würde, dann wäre die Oxydation von Restsauerstoff nicht vollständig und
daraus würde sich eine nichtreproduzierbare Fühlercharakteristik bzw. -leistungsfähigkeit ergeben. Es ist
wichtig, daß beide Oberflächen der Elektrolytscheibe einen genügenden Platinoberflächenbereich aufweisen,
damit die lonisations-Deionisations-Reaktionen, die auf diesen Oberflächen stattfinden, vollständig ablaufen.
Infolgedessen muß genügend CPA sowohl zu dem Gas als auch zu den Bezugsseiten des Elektrolyten
hinzugefügt werden.
Der Zweck, den vorderen und den rückwärtigen, leitfähigen Streifen zu getrennten Nuten zu führen, die
in dem Forsteritrohr erzeugt worden sind, besteht darin, sicherzustellen, daß Verbindungen mit unterschiedlichen
Materialien ausgeschaltet werden. Es hat sich nämlich erwiesen, daß'derartige Verbindungen nichtreproduzierbare
und unerwünschte Signale in das wahre, theoretisch vorhersagbare Zellenausgangssignal einführen.
Obwohl das bei stöchiometrischen Fühlern nicht wichtig ist, ist dieses Merkmal von kritischer Wichtigkeit
für nichtstöchiometrische. industrielle Steuerung. Indem man alle diese Verbindungen aus der Zelle
herausbringt, können diese unerwünschten Spannungen ausgeschaltet und eine Reproduzierbarkeit und Stabilität
des Fühlers sichergestellt werden, wenn die anderen Fühlermerkmale, die oben erörtert worden sind, mit
vorhanden sind.
Der Zweck der besonders tiefen Ausnehmung in dem Elektrolytende des Forsteritrohres besteht darin, zur
Ausschaltung der Erosionswirkungen eines fließenden Gasstroms beizutragen. Dariiberhinaus fördert diese
Ausnehmung die Turbulenz in der Strömung am Ort des Fühlerelektrolyten und ermöglicht eine kontinuierliche
Wechselwirkung des Schornsteingases mit dem Elektrolyten, wodurch sichergestellt wird, daß die Gasmessungen
wahre bzw. gültige Repräsentationen der Gasströmung sind.
Die endgültigen Zusammenbauvorgänge umfassen das Äufmaien bzw. -bringen eines Abdichtungsmaterials,
z. B. Graphitpaste, auf das Forsteritrohr an der Anbringungsschulter oder dem Flansch und das
Zusammendrücken dieses Dichtungsmaterials zwischen einem Metallkörper und der Druckmutter. Alternativ
kann das Forsteritrohr ohne den Anbringungsring hergestellt werden, und es kann eine Kompressionsstopfbüchse für die Abdichtung verwendet werden.
Dadurch wird der Aufbau sogar weiter vereinfacht, und auf diese Weise werden die Kosten herabgesetzt.
Die Vorteile des verbesserten Fühlers gemäß der Erfindung sind insbesondere folgende:
1. er ist einfach;
3. die Menge an Platin, die verwendet wird, ist sehr
klein;
4. er ist genau und arbeitet reproduzierbar, so daß er
bei industriellen Anwendungen zur Anzeige des wahren Sauerstoffgehalts verwendet werden kann;
5. alle Verbindungen mit unterschiedlichen Materialien sind ausgeschaltet worden: und
6. der Fahler hat gezeigt daß er bei 7040C während
einer langen Zeitdauer arbeitet, also bei einer Temperatur, die merkbar niedriger als 815° C, die:
Betriebstemperatur anderer industrieller Fühler, ist Diese relativ niedrige Betriebstemperatur in
einer industriellen Umgebung stellt eine ausge-
prägte Verbesserung gegenüber den derzeit erhältlichen, kommerziellen Fühlern dar. Dariiberhinaiis
hai sich gezeigt, daß der Einbau dieses Fühlers direkt in Schornsteingassysteme im Vergleich zu
anderen verfügbaren Fühlern sehr einfach durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Fig. I und 2 der Zeichnung dargestellten, besonders
bevorzugten Ausfühnngsbeispiels näher erläutert; es zeigt
Fig. I eine seitliche Schnittansicht bzw. einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispitis der Erfindung
durch dessen Achse; und
F i g. 2 eine Endschnittansicht gemäß der Linie 2-2 der
Fig. I.
Der verbesserte Sensor, der allgemein mit 10 bezeichnet ist, umfaßt ein allgemein rohrförmigen
Metallkörperteil 12, das vorzugsweise aus einem korrosionswiderstandsfähigen Material, wie rostfreiem
Stahl, hergestellt ist. Der Körper 12 weist eine Einrichtung, wie z. B. integrale bzw. daran angeformte
(iewindegänge 14. zum Befestigen des Fühlers .in der
Wand eines Kanals, der Rauch- bzw. Abgas enthalt, z. B.
eines Rauchschornsteins, auf. Das Innere des Körperteils 12 weist ein Innenwandteil 16 und ein abgesetztes
Schulterteil 18 auf. Ein elektrisch isolierendes Keramik
rohr 22. das aus einem Material hergestellt ist, wie es /. B. Forsterit ist, besitzt einen integralen bzw. damit
einstückigen Flansch oder ein umlaufendes Ringteil 24. der bzw. das eine I lalteeinrichtung darstellt, die mit der
abgesetzten Schulterhalteeinrichtung 18 bzw. dem abgesetzten Schulterteil 18 in dem Körper 12
zusammenwirkt, so daß eine Abwärtsbewegung des Rohrs 22 relativ zu dem Körper begrenzt wird. Eine
Druckmutter 26, die im Gewindeeingriff mit dem Körper 12 steht, verhindert eine Abwärtsbewegung des
Rohrs 22 und wirkt mit den Graphitdichtungsteilen 28, 50 zusammen, so daß das Rohr 22 mit ortsfester,
gasdichter Beziehung zu dem Körper 12 montiert wird. Das obere Ende oder das Fühlende des Keramikrohrs
22 ist bei 36 ausgenommen, so daß es eine für Sauerstoffionen leitfähige, feste Elektrolytscheibe 40
aufnehmen kann, die mittels einer Glasdichtung 44 in «ei Ausnehmung angebracht ist. Die vordere Elektrode
oder die Fühlelektrode 46 und die rückwärtige Bezugselektrode 48 sind in der Form einer Platinpaste
«uf den Elektrolyten 40 aufgebracht. Vor dem Brennen iowie während die Pastenelektroden 46, 48 noch naß
bzw. fließfähig sind, wird in dieselben ein verfiltes, vorderes Keramikscheibenteil 52 und ein verfitztes,
rückwärtiges Keramikscheibenteil 54 hineingepreßt. Ein äußeres, leitfähiges Leiterteil 60. dar vorzugsweise aus
dem gleichen Platinpastenmaterial wie n;e Elektroden
46,48 ausgebildet ist, ist auf die Oberfläche des Rohrs 22 aufgemalt bzw. -gebracht, und zwar so, daß es sich von
der Fühlelektrode 46, mit der es in Kontakt steht, um das
obere Ende des Rohrs 22 und nach abwärts längs der
Außenseite des Rohrs 22 in einer flachen Ausnehmung 62 erstreckt, bis es in einer oberen, ringförmigen
Ausnehmung 64 endet, die mittels einer angemessenen Ausrüstung bzw. Instrumentation (nicht dargestellt)
kontaktiert werden kaiin. Der Zweck der Ausnehmung 62 besteht darin, das sehr dünne Leiterteil 60 vor
Beschädigung oder Bruch zu schützen, wenn das Rohr 22 gehandhabt oder in das Gehäuse 12 eingefügt wird.
Ein inneres Platinpastenleiterteil 70 wird in elektrischen Kontakt mit der Bezugselektrodenoberfläche 48 aufgemalt
bzw. -gebracht, und weiter nach abwärts auf der inneren Oberfläche des Rohrs 22, um dessen unteres
Ende, und in eine untere, ringförmige Ausnehmung 72.
die mit einer elektrischen Schaltung (nicht dargestellt) verbunden werden kann. Die aufgebrachten bzw.
■gemalten Leitungsteile 60, 70 sind natürlich in Kontakt mit den Elektroden 46, 48 aufgebracht bzw. gemalt
worden, bevor die Keramikfilterscheiben 52, 54 dadurch angebracht worden sind, daß man sie in Kontakt mit den
nassen Pastenelektroden 46,48 gedruckt hut. Dann wird
das gesamte Rohr 22 in Luft bei einer Temperatur von mindestens etwa 954T während etwa JO Minuten
gebrannt. Dann werden die Elektroden 46, 48 mit Platinmetall imprägniert, indem man eine Lösung aus
Chlorplatinsäure benutzt, die auf die Filterscheiben 52,
54 aufgebracht und dann unter Bedingungen gebrannt wird, bei denen die Reduktion des Platinmetalls bewirkt
wird. Die Reduktion wird durch Erhitzen des Rohraufbaus in Wassrstoff während etwa 30 Minuten auf eine
Temperatur von etwa 4540C erzielt, wobei der Aufbau bei etwa 454"C in Wasserstoff während etwa 60 Minuten
gehalten wird, und wonach der Aufbau in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt wird. Die reduzierten
Platinteilchen 76 sind gleichförmig über die Oberflächen der Elektroden 46,48 verteilt.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung einen Sauerstoffühler, der speziell für die Verwendung in
einem industriellen Luft/Brennstoff-Steuersystem geeignet ist und die Fähigkeit hat, den aktuellen
Sauerstoffgehalt quantitativ in industriellen Situationen zu messen, in denen eine außerhalb des stöchiometnschen
Bereichs liegende Luft/Brennstoff-Steueaing gewünscht wird. Der Fühler ist ziemlich einfach, und er
kann ieicht verwendet werden, da er genaue, reprodu
zierbare Ablesungen bzw. Anzeigen von Fühler zu Fühler und während langer Zeitdauern erbringt. Die
Leitungen zu der festen Elektrolytscheibe sind aus dem gleichen Material wie die Elektroden und erstrecken
sich zu dem entfernten Ende des Fühlers, so daß Verbindungen aus unterschiedlichen Materialien ausgeschaltet
werden. Verfilzte Keramikscheiben, die auf die Naßpastenelektroden vor dem Brennen aufgebracht
werden, dienen dazu, die mit dem Fühler in Berührung kommenden Gase zu filtern, und sie wirken als Dochte.
die eine gleichförmige Dispersion von Chlorplatinsaure auf den Pastenelektroden ermöglichen.
Claims (7)
1. Sauerstoffühler fOr die Messung der Sauerstoffkonzentration in industriellen Rauch- bzw. Abgasen,
mit einem Gehäuse und einer Einrichtung auf dem Gehäuse zum Anbringen des Fühlers an der Wand
eines ein Rauch- bzw. Abgas enthaltenden Kanals, so daß das innere Ende oder das Fühlende des
Gehäuses den Gasen in dem Kanal ausgesetzt ist, während das äußere Ende oder das Bezugsende der
Atmosphäre ausgesetzt ist; mit einem nicht elektrisch leitfähigen Rohr, das innerhalb des Gehäuses
angebracht ist und ein Fühlende hat, das sich über das Fühlende des Gehäuses hinaus erstreckt, sowie
ein Bezugsende, das sich über das Bezugsende des Gehäuses hinaus erstreckt; mit einer Halteeinrichtung auf dem Rohr, die zwischen dessen Enden
vorgesehen ist und mit einer Halteeinrichtung in dem Gehäuse zusammenwirkt, so daß das Rohr
ortsfest positioniert und in gasdichter Beziehung zu dem Gehäuse abgedichtet ist; mit einer Sauerstoffionen leitenden, festen Elektroiytscheibe, die in einer
Ausnehmung in dem Fühlende des Rohrs abgedichtet vorgesehen ist, wobei Fühl- und Bezugselektrodenbeschichtungen aus der Platingruppe auf den
Fühl- und Bezugsoberflächen der Elektrolytscheibe vorgesehen sind; und mit Ieitfähigrn Streifen aus den
Elektrodenbeschichtungen aus der Platingruppe; sowie mit einem verfilzten Keramikfaserfilterteil,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Streifen (60, 70) aus den Elektrodenbeschichtungen
kontinuierlich lings im wesentlichen der gesamten
Länge des Rohrs (22) erstrecken, *« daß sie die Fühl-
und Bezugselektrodenbeschichtungen (46, 48) auf der Elektrolytscheibe (40) mit benachbart dem
Bezugsende des Rohrs (22) im Abstand voneinander vorgesehenen Kontaktstellen (64, 72) elektrisch
verbinden; daß der verfilzte Keramikfaserfilterteil (52,54) in gebundenem Kontakt mit den Elektrodenbeschichtungen (46, 48) auf jeder Seite der
Elektrolytscheibe (40) angeordnet ist und daß eine gleichförmig verteilte bzw. dispergierte Beschichtung aus einem Metall der Platingruppe in Kontakt
mit den Elektrodenbeschichtungen (46,48) vorgesehen ist.
2. Sauerstoffühler nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (36) tiefer als die kombinierte Dicke der Elektrolytscheibe (40) und
eines der Filterteile (52) ist
3. Sauerstoffühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Filterteile
(52,54) eine Dicke von etwa t ,02 mm hat.
4. Sauerstoffühler nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der leitfähigen
Streifen (60) in einer Längsnute (62) vertieft angeordnet ist, die in der äußeren Oberfläche des
Rohrs (22) ausgebildet ist
5. Sauerstoffühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der eine leitfähige Streifen (60)
an die Fühlclektrodenbeschichtung (52) gebunden ist and sich von dieser längs der Wand der Ausnehmung
(36), über das Fühlende des Rohrs (22) und längs der
äußeren Oberfläche derselben zu einer Endstelle (64) zwischen dem Bezugsende des Gehäuses (12,26) und
dem Bezugsende des Rohrs (22) erstreckt; und daß der andere leitfähige Streifen (70) an die Bezugselektrodenbeschichtung (48) gebunden ist und sich längs
der inneren Oberfläche des Rohrs (22), über das
Bezugsende des Rohrs (22) zu einer Endstelle (°/2)
erstreckt, die näher am Bezugsende des Rohrs (22) liegt als die Endstelle (64) des einen leitfähigen
Streifens (60).
6. Sauerstoffühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Streifen (60,70)
in einem Paar Ausnehmungen (64,72) enden, die im Umfang des Rohrs (22) benachbart von dessen
Bezugsende ausgebildet sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Sauerstoffühlers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den
folgenden Verfahrensschritten: Man nimmt ein nichtgebranntes, elektrisch nicht leitfähiges, hohles
Keramikrohr und bildet eine Ausnehmung von reduziertem Durchmesser in dem inneren Ende oder
dem Fühlende desselben aus; man ordnet eine Beschichtung von Glasdichtungsmaterial auf dem
Boden der Ausnehmung an; man bringt eine Beschichtung aus der Platinpastenelektrode auf
jeder Seite einer Scheibe aus einem für Sauerstoffionen leitfähigen, festen Elektrolyten auf; man ordnet
diese Eiektrolytscheibe in der Ausnehmung an, und zwar so, daß sich deren äußere Bezugsoberfläche in
Kontakt mit dem Glasdichtungsmaterial befindet; man bringt einen Streifen von Platinpaste an der
äußeren Bezugselektrode auf der Scheibe und auf der inneren Oberfläche des Rohrs auf, man bringt
einen Streifen von Platinpaste an der inneren Fühlelektrode der Scheibe und auf der äußeren
Oberfläche des Rohrs auf; und man brennt das Rohr in Luft bei einer Temperatur von mindestens etwa
954° C, dadurch gekennzeichnet, daß man den Streifen (70), der von der Bezugselektrode (48)
ausgeht, längs der inneren Oberfläche des Rohrs (22) bis zu dessen äußerem Ende oder dessen Bezugsende aufbringt; daß man den Streifen (60), der von der
Fühlelektrode (46) ausgeht, um das innere Ende des Rohrs (22) und längs dessen äußerer Oberfläche bis
zu einer Stelle in der Nähe des Bezugsendes des Rohrs (22) aufbringt; daß m<in eine Keramikfaser-Filterscheibe (52, 54) in die aus Platinpaste
gebildeten Elektroden (46, 48) auf jeder Seite der Elektrolytscheibe (40) drückt, bevor man das Rohr
(22) an Luft brennt; daß man nach dem Brennen an Luft die Elektroden (46, 48) mit Platinmetall
imprägniert indem man eine Lösung aus Chlorplatinsäure benutzt die auf die Filter aufgebracht wird,
und daß man dann unter solchen Bedingungen brennt, daß die Reduktion des Platinmetalls bewirkt
wird.
Die Erfindung betrifft einen Sauerstoffühler für die Messung der Sauerstoffkonzentration in industriellen
Rauch- bzw. Abgasen, mit einem Gehäuse und einer Einrichtung auf dem Gehäuse zum Anbringen des
Fühlers an der Wand eines ein Rauch- bzw. Abgas
enthaltenden Kanals, so daß das innere Ende oder das
Fühlende des Gehäuses den Gasen in dem Kanal ausgesetzt ist, während das äußere Ende oder das
Bezugsende der Atmosphäre ausgesetzt ist, mit einem nicht elektrisch leitfähigem Rohr, das innerhalb des
Gehäuses angebracht ist und ein Fühlende hat, das sich über das Fühlende des Gehäuses hinaus erstreckt, sowie
ein Bezugsende, das sich über das Bezugsende des Gehäuses hinaus erstreckt; mit einer Halteeinrichtune
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782817350 DE2817350C3 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Sauerstoffühler für die Messung der Sauerstoffkonzentration in industriellen Rauch- bzw. Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782817350 DE2817350C3 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Sauerstoffühler für die Messung der Sauerstoffkonzentration in industriellen Rauch- bzw. Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817350A1 DE2817350A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2817350B2 DE2817350B2 (de) | 1980-09-18 |
DE2817350C3 true DE2817350C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=6037607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782817350 Expired DE2817350C3 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Sauerstoffühler für die Messung der Sauerstoffkonzentration in industriellen Rauch- bzw. Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2817350C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2571499A1 (fr) * | 1984-10-05 | 1986-04-11 | Crevoiserat Jean Michel | Dispositif de mesure de potentiels electrochimiques sur une barriere en electrolyte solide |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422701A1 (de) * | 1984-06-19 | 1985-12-19 | Process Electronic Analyse Und | Sauerstoffmesssonde |
DE3544161A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Interatom | Sonde mit auswechselbarem messeinsatz |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5922725B2 (ja) * | 1976-02-06 | 1984-05-29 | 住友化学工業株式会社 | シラツプの製造方法 |
-
1978
- 1978-04-20 DE DE19782817350 patent/DE2817350C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2571499A1 (fr) * | 1984-10-05 | 1986-04-11 | Crevoiserat Jean Michel | Dispositif de mesure de potentiels electrochimiques sur une barriere en electrolyte solide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2817350B2 (de) | 1980-09-18 |
DE2817350A1 (de) | 1979-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907032C2 (de) | Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren | |
DE2704748C3 (de) | Sauerstoffmeßfühler | |
EP0168589B1 (de) | Sauerstoffmessfühler | |
DE2937048C2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Brennkraftmaschinen | |
DE2938179C2 (de) | ||
DE2206216C3 (de) | Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler | |
DE2909452C2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen | |
DE2657437C3 (de) | Sauerstoff-Meßfühler | |
DE2942494A1 (de) | Beheizbarer messfuehler fuer bestandteile von gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen | |
DE1809622A1 (de) | Zusammengesetzte Elektrode | |
DE2452924B2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler | |
DE2917160A1 (de) | Verfahren zum feststellen eines luft-brennstoff-verhaeltnisses in verbrennungseinrichtungen durch messung des sauerstoffgehalts im abgas | |
EP0604468A1 (de) | Abgassensor | |
DE3832936A1 (de) | Dichtungseinrichtung fuer einen isolierten geerdeten o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sensor | |
EP0056837B1 (de) | Elektrochemischer Messfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen | |
DE3120159A1 (de) | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen | |
DE2822921A1 (de) | Elektrochemische sauerstoffmessvorrichtung mit internem bezugssystem und festem elektrolyten | |
DE2311165A1 (de) | Messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, vorwiegend von verbrennungsmotoren | |
DE2540030C2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Zusammensetzung der Abgasemission eines Verbrennungsmotors | |
DE2830726A1 (de) | Sauerstoffmessfuehler und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3129107A1 (de) | Messfuehler fuer die messung der zusammensetzung eines gases | |
DE2817350C3 (de) | Sauerstoffühler für die Messung der Sauerstoffkonzentration in industriellen Rauch- bzw. Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2460113A1 (de) | Messzelle zur bestimmung von sauerstoffkonzentrationen in einem gasgemisch | |
DE2504207B2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren | |
DE2654892C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Änderung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |