DE2817275C2 - Elektrisch beheiztes Heißwasserbereitungsgerät - Google Patents
Elektrisch beheiztes HeißwasserbereitungsgerätInfo
- Publication number
- DE2817275C2 DE2817275C2 DE2817275A DE2817275A DE2817275C2 DE 2817275 C2 DE2817275 C2 DE 2817275C2 DE 2817275 A DE2817275 A DE 2817275A DE 2817275 A DE2817275 A DE 2817275A DE 2817275 C2 DE2817275 C2 DE 2817275C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- hot water
- fitting
- electrically heated
- heated hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
- F24H9/13—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
- F24H9/133—Storage heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches beheiztes Heißwassebereitungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
- Ein elektrisch beheiztes Heißwasserbereitungsgerät der vorstehend angegebenen Art ist beispielsweise aus dem DE-GM 19 89 576 bekannt. Hierbei ist der Behälter als Spritz- oder Druckgußteil erstellt und mit einem die Anschlußstutzen für die Wasserleitungen tragenden angegossenen Zwischenboden versehen. Unter dem angegossenen Zwischenboden ist ein Gehäuseraum ausgebildet, der nach unten offen und durch einen aufgesprengten Deckel verschließbar ist und in dem elektrische Anschlußleitungen und Flüssigkeitsleitungen angeordnet sind.
- Bei bekannten Kochendwassergeräten dieser Art ist die getrennt angeordnete Wasserfüll- und Zapfarmatur in der Regel unter Verwendung von Zwischenrohrstücken mit dem bodenseitigen Kaltwasserzulauf und Warmwasserablauf des Wasserbehälters verbunden. Eine solche Verbindungsanordnung ergibt aber ein hohes Baumaß des Gerätes, so daß dessen Anschluß z. B. unterhalb eines Wandschrankes einer Einbauküchen-Möbelfront oftmals wegen Platzmangel nicht durchführbar ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kochendwassergerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß einerseits das Höhenmaß des Gerätes und andererseits die Vielzahl der Montageteile verringert werden.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches zu entnehmen.
- Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird ein Kochendwassergerät geschaffen, bei dem die einzelnen Verbindungs-Wasserkanäle für die Zapfarmatur und deren Bestandteile (z. B. Spindeln, Ventile) am Wasserbehälter mit ausgeformt sind, so daß der Wasserbehälter und das Armaturengehäuse aus einem Stück bestehen, d. h. das Armaturengehäuse ist fester Bestandteil des Kunststoff-Wasserbehälters und bildet mit diesem einen in einem Arbeitsgang herstellbaren Kompaktkörper. Daraus ergeben sich nun die Vorteile, daß damit nicht nur das Höhenmaß des Gerätes vom Kaltwasseranschluß bis hin zur Geräte-Oberkante erheblich vermindert wird sonden es entfällt auch die separate Herstellung und Montage des Gehäuses für die Unterbringung der Zapfarmaturenteile.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 ein Kochendwassergerät in einer Frontansicht und
- Fig. 2 dieses Gerät in einer Schnittansicht A-B gemäß Fig. 1.
- Der Wasserbehälter 1 eines Kochendwassergerätes, der aus Kunststoff besteht, ist deckseitig mit einer Kappe 2 flüssigkeitsdicht verschlossen. Bodenseitig ist an dem im Spritzverfahren hergestellten Kunststoff-Wasserbehälter 1 ein kammerartiges Armaturengehäuseteil 3 zur Unterbringung der Ventile, Spindeln usw. einer Wasserfüll- und -zapfarmatur mit angespritzt, die über Bedienungs- bzw. Wählknebel 4 bedienbar ist. Auf diese Weise wird ein Kochendwassergerät geschaffen, bei dem der Wasserbehälter und das Armaturengehäsue aus einem Stück bestehen. In dem integrierten Armaturengehäuseteil 3 ist ein waagrecht verlaufender Kaltwasserkanal 5 gebildet, der über ein Rohrstück 6 am hausseitigen Kaltwasseranschluß 7 angeschlossen ist. Ferner sind im Armaturengehäuseteil 3 senkrechte Kanäle 8 vorgesehen, die die bodenseitige Verbindung zum Wasserbehälter 1 herstellen. In ausgeformten Kammern 9 im Armaturengehäuseteil 3 sind Spindeln 10 und Ventile 11, welche die einzelnen Wasserwege in dem Gehäuseteil 3 beherrschen, untergebracht. Über einen an der Unterseite des Armaturengehäuseteiles 3 angebrachten Auslaufschwenkrohr 12 läuft je nach Betätigung der Wählknebel 4 der Zapfarmatur warmes oder kaltes Wasser ab. Im Bereich des angespritzen Armaturengehäuseteiles 3 ist der Boden des Wasserbehälters 1 zweckmäßig mit einer wannenartigen Vertiefung 13 versehen. Durch diese Maßnahme wird das vollständige Entleeren des Wasserbehälters 1 erleichtert.
Claims (1)
- Elektrisch beheiztes Heißwasserbereitungsgerät, insbesondere Kochendwassergerät mit einem aus Kunststoff bestehenden Wasserbehälter, in dessen Bodenseite eine Kaltwasserzulauf- und eine Warmwasserablauföffnung angeordnet ist, die beide mit einer Wasserfüll- und -zapfarmatur in Verbindung gebracht sind und am Wasserbehälter ein Gehäuseteil für die Unterbringung der Wasserfüll- und -zapfarmatur angespritzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Armaturen-Gehäuseteil (3) ein waagrecht verlaufender Kaltwasseranschlußkanal (5) und mit der bodenseitigen Kaltwasserzulauf- und der Warmwasserablauföffnung in Verbindung stehende senkrechte Kanäle (8) sowie Kammern (9) für die Spindeln (10) und Ventile (11) der Wasserfüll- und -zapfarmatur ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2817275A DE2817275C2 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Elektrisch beheiztes Heißwasserbereitungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2817275A DE2817275C2 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Elektrisch beheiztes Heißwasserbereitungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817275A1 DE2817275A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2817275C2 true DE2817275C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=6037573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2817275A Expired DE2817275C2 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Elektrisch beheiztes Heißwasserbereitungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2817275C2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR911956A (fr) * | 1945-07-04 | 1946-07-25 | Dispositif pour la production d'eau chaude à température constante et réglable | |
DE1989576U (de) * | 1966-09-20 | 1968-07-18 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet. |
DE2425104A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-04 | Sueddeutsche Metallwerke Gmbh | Automatischer eierkocher |
-
1978
- 1978-04-20 DE DE2817275A patent/DE2817275C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2817275A1 (de) | 1979-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401924T2 (de) | Gargerät, beispielsweise friteuse | |
DE3014493A1 (de) | Haushaltsgeraet mit heisswasserbereiter | |
DE3319638A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaermen von zum duschen oder dgl. zu erwaermendes frischwasser unter verwendung von zum duschen benutztem brauchwasser | |
EP0383198B1 (de) | Einbauspüle | |
DE2817275C2 (de) | Elektrisch beheiztes Heißwasserbereitungsgerät | |
DE29802268U1 (de) | Dampfkochgerät | |
DE102012204139A1 (de) | Armaturengrundkörper für Sanitärarmatur | |
DE2850084C2 (de) | Wandeinbau-Ablaufarmatur mit Geruchsverschluß | |
DE29513124U1 (de) | Kochkessel | |
DE3872501T2 (de) | Buegeleisen mit waermeschutzschirm zwischen sohle und hauptgehaeuse. | |
EP2703552A1 (de) | Dampfbügelvorrichtung | |
DE946012C (de) | Fluegelradzaehler fuer Fluessigkeiten | |
DE69405942T2 (de) | Einheit mit Sanitärvorrichtung, wie Spüle, Waschbecken oder Bidet und Ablaufmittel dieser Vorrichtung | |
DE69002894T2 (de) | Deckel für Aufnahmebehälter für Infusionen. | |
DE7803110U1 (de) | Elektrisch beheiztes kochendwassergeraet | |
DE102006027667A1 (de) | Integriertes Bauteil für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
DE10024351C1 (de) | Heißwassergerät | |
EP1639295A1 (de) | Vorrichtung mit einem kessel zum erzeugen von wasserdampf | |
DE8008018U1 (de) | Behaelter aus elastomerem Plastikmaterial | |
DE8300265U1 (de) | Kaffeeautomat | |
DE7903743U1 (de) | Abflussverbindungsstutzen | |
DE3108371A1 (de) | Elektrischer warmwasserbereiter | |
DE7024120U (de) | Wasserbehaelter insbesondere trinkwasserbehaelter aus beton oder dergl. | |
DE7633515U1 (de) | Heisswasserbereiter | |
DE8434620U1 (de) | Warmwasserboiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |