DE2817234A1 - Druckluftfanfare, insbesondere fuer wegbevorrechtigte fahrzeuge - Google Patents
Druckluftfanfare, insbesondere fuer wegbevorrechtigte fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2817234A1 DE2817234A1 DE19782817234 DE2817234A DE2817234A1 DE 2817234 A1 DE2817234 A1 DE 2817234A1 DE 19782817234 DE19782817234 DE 19782817234 DE 2817234 A DE2817234 A DE 2817234A DE 2817234 A1 DE2817234 A1 DE 2817234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- membrane
- sound channel
- fanfare
- horn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OMFRMAHOUUJSGP-IRHGGOMRSA-N bifenthrin Chemical compound C1=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C(C)=C1COC(=O)[C@@H]1[C@H](\C=C(/Cl)C(F)(F)F)C1(C)C OMFRMAHOUUJSGP-IRHGGOMRSA-N 0.000 claims description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K9/00—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
- G10K9/02—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated
- G10K9/04—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated by compressed gases, e.g. compressed air
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einer Druckluftfanfare nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer solchen bekannten Fanfare ist der Öffnungsdurchmesser im engsten Bereich des Ventilstückes nahezu gleich dem Durchmesser des daran anschließenden Schalltrichters. Die für wegbevorrechtigte Fahrzeuge erforderliche Schalleistung von 104 dB im Frequenzbereich von 1 bis 4 kHz, gemessen im Abstand von 3,5 m, läßt sich mit dieser bekannten Fanfare nur schwer erreichen, weil sich die Schalleistung auf viele Einzelfrequenzen und zwar im wesentlichen auf die ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz verteilt. Die Schalleistung läßt sich bei dieser Fanfare nur durch Erhöhung der Gesamtleistung anheben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Frequenz zwischen 1 bis 4 kHz durch einfache Maßnahmen auf den erforderlichen Wert anzuheben, ohne dabei die Gesamtleistung zu erhöhen.
- Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Druckluft fanfare mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber der bekannten Ausführung den Vorteil, daß durch eine konstruktive fderung die Schalleistung in einem bestimmten Frequenzbereich angehoben wird, ohne zusätzliche Leistung dem Gesamtsystem zuführen zu müssen. Die Änderung am Schallkanal des Ventilstückes erfordert dabei keinerlei Mehrkosten} da hierfür kein zusätzliches Material und kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Ma.5nahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale der Druckluft fanfare möglich.
- Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Druckluftfanfare teilweise im Querschnitt.
- Beschreibung der Erfindung Die in der Zeichnung dargestellte Druckluftfanfare 10 besteht im wesentlichen aus einem metallischen Gehäusekörper 11, dem Gehäusedeckel 12, einer Membrane 13, einem Ventilstück 14 und einem in der Figur verkürzt dargestellten Schalltrichter 15. Die Membrane 13 ist an ihrem Randbereich zwischen dem Gehäusekörper 11 und dem Gehäusedeckel 12 eingespannt, wobei Gehäusekörper 11 und Gehäusedeckel 12 durch mehrere am Umfang verteilte Schrauben 16 zu einem in sich geschlossenen Gehäuse verbunden sind. Der Gehäusekörper 11 der Druckluft fanfare 10 hat eine zentrale Gewindebohrung 17 in die das Ventilstück 14 eingeschraubt und durch eine Kontermutter 18 gesichert ist. An einem seitlich weggeführten Druckluftkanal 19 des Gehäusekörpers 11 befindet sich ein Anschlußnippel 20, auf dem das Ende eines Druckluftschlauches 21 mit einer Drahtklemme 22 befestigt ist. Der Druckluftschlauch 21 führt zu einem nicht dargestellten Druckluftkompressor. Am Ende des Druckluftkanales 19 sitzt ein Gewindebolzen 23, auf dem mittels einer Mutter 24 eine Befestigungslasche 25 zur Anbringung der Druckluftfanfare 10 in einem Kraftfahrzeug festgeschraubt ist.
- Das Ventilstück 14, das sich zwischen dem Schalltrichter 15 und der Membrane 13 befindet, hat einen Schallkanal 26, der sich zu beiden Enden hin konisch erweitert und in seinem dazwischenliegenden engsten Bereich 25a einen Durchmesser a aufweist, der etwa halb so groß wie der Durchmesser b im vorderen Bereich des Schalltrichters 15 ist. Der Schallkanal 26 des Ventilstückes 14 hat zur Membrane 13 hin einen öffnungswinkell-3von 300 bis 500 und zum Schalltrichter 15 hin hat der Schallkanal 26 einen Öffnungswinkel cc von 70 bis 1 O. Der zur Membrane 13 führende konische Bereich 26b des Schallkanal 26 ist etwa halb so lang wie der zum Schalltrichter 15 führende konische Bereich 26c des Ventilstückes 15. Zur Erhöhung der Schallreinheit der Druckluftfanfare grenzt das in das äußere Ende des Ventilstückes 14 eingesetzte Ende des Schalltrichters 15 stufenlos an das Ende des längeren konischen Bereiches 26c des Schallkanales 26 an. Am Ende des zur Membrane 13 hin konisch verlaufenden Bereiches 26b des Schallkanales 26 ist ein Kragen 27 vorgesehen, der an die Membrane 13 anstößt. Kragen 27 und Membrane 13 bilden den Ventileinlaß.
- Im Ausführungsbeispiel wurde der ÖffnungswinkelFdes Scnallkanales 26 mit 400 und der OffnungswinkelZmit 80 festgelegt.
Claims (5)
- Ansprüche 1) Druckluftfanfare, insbesondere für wegbevorrechtigte Fahrzeuge, mit einer im Gehäuse festgespannten Membrane, einem Schalltrichter und einem zwischen Schalltrichter und Membrane angeordneten Ventilstück mit einem Schallkanal, der zur Membrane hin eine sich konisch erweiternde Öffnung hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallkanal (26) des Ventilstückes (14) sich zu beiden Enden hin konisch erweitert und in seinem dazwischenliegenden engsten Bereich (26a) einen Durchmesser (a) aufweist, der etwa halb so groß wie der Durchmesser (b) im vorderen Bereich (26c) des Schalltrichters (15)ist.
- 2. Druckluftfanfare nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallkanal (26) des Ventilstückes (14) zur Membrane (13) einen Öffnungswinkel (ß ) von 300 bis 500 und zum Schalltrichter (15) einen Öffnungswinkel (oc ) von 70 bis 100 hat.
- 3. Druckluftfanfare nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Membrane (13) führende konische Bereich (26b) des Schallkanales (26) etwa halb so lang wie sein zum Schalltrichter (15) führender konischer Bereich (26c) ist.
- 4. Druckluftfanfare nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in das äußere Ende des Ventilstückes (14) eingesetzte Schalltrichter (15) stufenlos an das Ende des längeren konischen Bereiches (26c) des Schallkanales (26) angrenzt.
- 5. Druckluftfanfare nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des zur Membrane (13) hin konisch verlaufenden Bereiches (26b) des Schallkanales (26) ein Kragen (27) vorgesehen ist, der an die Membrane (13) anstößt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782817234 DE2817234A1 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Druckluftfanfare, insbesondere fuer wegbevorrechtigte fahrzeuge |
IT21942/79A IT1112240B (it) | 1978-04-20 | 1979-04-18 | Sirena ad aria compressa particolarmente per veicoli a precedenza privilegiata |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782817234 DE2817234A1 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Druckluftfanfare, insbesondere fuer wegbevorrechtigte fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817234A1 true DE2817234A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2817234C2 DE2817234C2 (de) | 1987-09-17 |
Family
ID=6037548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782817234 Granted DE2817234A1 (de) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Druckluftfanfare, insbesondere fuer wegbevorrechtigte fahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2817234A1 (de) |
IT (1) | IT1112240B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0060206A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-15 | Jean-Marie Barthe | Fluidisch angetriebenes Massagegerät |
DE202010017100U1 (de) | 2010-12-16 | 2011-04-07 | Mang, Rainer | Drucklufthornpistole |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2000659B2 (de) * | 1969-01-09 | 1976-07-22 | Vorrichtung an mit gasfoermigem druckmittel betriebenen membran-schallgebern |
-
1978
- 1978-04-20 DE DE19782817234 patent/DE2817234A1/de active Granted
-
1979
- 1979-04-18 IT IT21942/79A patent/IT1112240B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2000659B2 (de) * | 1969-01-09 | 1976-07-22 | Vorrichtung an mit gasfoermigem druckmittel betriebenen membran-schallgebern |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0060206A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-15 | Jean-Marie Barthe | Fluidisch angetriebenes Massagegerät |
FR2501539A1 (fr) * | 1981-03-13 | 1982-09-17 | Barthe Jean Marie | Oscillateur hydraulique actionnant une membrane |
DE202010017100U1 (de) | 2010-12-16 | 2011-04-07 | Mang, Rainer | Drucklufthornpistole |
DE102010054835A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Rainer Mang | Drucklufthornpistole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2817234C2 (de) | 1987-09-17 |
IT7921942A0 (it) | 1979-04-18 |
IT1112240B (it) | 1986-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4213524C2 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung | |
DE2616053C2 (de) | Ansaugschalldämpfer und Luftfilter für Motorräder | |
DE3813138C2 (de) | Ventilblockaggregat | |
DE2112393A1 (de) | Schalldaempfungsauskleidung,insbesondere fuer Gasturbinenstrahltriebwerke | |
DE3514989A1 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen | |
DE2817234A1 (de) | Druckluftfanfare, insbesondere fuer wegbevorrechtigte fahrzeuge | |
DE2524556B2 (de) | Einlaßgehäuse für einen Axialverdichter | |
DE2846518A1 (de) | Stroemungsmittel-flussmessvorrichtung | |
DE2601172A1 (de) | Seitenkanalverdichter | |
DE1943137B2 (de) | Venturi-Düse zum Steuern von Strömungsmittel- Schaltelementen | |
DE60004203T2 (de) | Schallkörper für feueralarmsysteme | |
DE2618944B2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallmessung der Strömungsmenge von Gas Fiat S.pA, Turin (Italien) | |
DE4100708C2 (de) | Kugelförmiges Lautsprechergehäuse mit Horntrichter | |
DE2521837C2 (de) | Schalldämpfendes Leitungsstück für sanitäre Wasserarmaturen | |
DE69119778T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer luftstrom um einem temperatursensor | |
DE60025793T2 (de) | Unterdruckkraftverstärker | |
DE695493C (de) | Einatemventil fuer Gasschutzmasken | |
DE1079997B (de) | Druckmittelbetriebener Schallerzeuger | |
DE2638889A1 (de) | Drucksteuergeraet | |
DE2403298A1 (de) | Schalldaempfer in pneumatischen anlagen | |
EP0581178B1 (de) | Filterdeckeleinrichtung in Modulbauweise | |
DE880820C (de) | Rohr, insbesondere Gemisch- oder Luftansaugerohr fuer Brennkraft-maschinen, vorzugsweise Flugmotoren, mit einer oder mehreren in diese einmuendenden Nebenleitungen | |
EP0866280A2 (de) | Anschlussadapter | |
DE102015003015A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE9304573U1 (de) | Ruß- und Geräuschfilter für Dieselmotoraggregate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |