DE2816931C3 - Vorrichtung an einem Druckzyklon - Google Patents
Vorrichtung an einem DruckzyklonInfo
- Publication number
- DE2816931C3 DE2816931C3 DE2816931A DE2816931A DE2816931C3 DE 2816931 C3 DE2816931 C3 DE 2816931C3 DE 2816931 A DE2816931 A DE 2816931A DE 2816931 A DE2816931 A DE 2816931A DE 2816931 C3 DE2816931 C3 DE 2816931C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- piston
- discharge
- pressure
- cyclone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/26—De-aeration of paper stock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Paper (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Druckzyklon mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Merkmalen.
Bei der Herstellung von Stoffbrei aus lignozellulosehaltigem
Ausgangsgut werden in neuzeitlichen Vermahlungsprozessen große Mengen von Dampf erzeugt, die
aus dem Prozeß in solcher Weise weggeleitet werden müssen, daß Störungen im Mahlgutfluß durch die
Mahlapparate vermieden werden. Um den Wärmegehalt des Dampfes auszunutzen, wird in der DE-OS
29 348 vorgeschlagen, den Dampf unter möglichst hohem Druck austreten zu lassen, ohne daß der
Stoffherstellungsprozeß gestört wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Faserstoff zusammen mit dem
darin vorkommenden Dampf einem Druckzyklon, d. h. Schleuderabscheider, in welchem ein den atmosphärischen
Druck wesentlich übersteigender Dampfdruck aufrechterhalten wird, zugeführt wird. Der in dem
Druckzyklon von dem Stoffbrei abgeschiedene Dampf kann mit entsprechendem Überdruck zu anderen
Prozessen geleitet werden, in denen Überdrucksdampf zur Anwendung kommt.
Die Erfindung geht von der bekannten Vorrichtung aus (DE-OS 27 29 348). Das Ausspeiseglied kann eine
unterschiedliche Bauweise aufweisen, beispielsweise als
Dickflußpumpe, Zahnradpumpe oder Zeilenradaufgeber u. ä. ausgebildet sein.
Es hat sich nun herausgestellt, daß bei dem Austragen
des Faserstoffs aus dem Druckzyklon Schwierigkeiten dadurch verursacht werden können, daß es in dem
Auslaß der Austragschnecke vor dem Ausspeiseglied zu Stockungen kommt, wobei die Schnecke sieh festsetzt
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine einfache Vorrichtung zu schaffen, rar der die Gefahr eines Sichfestsetzens der Austragschnecke
vermieden wird
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Austragschnecke axial verschiebbar gelagert und
mit einem Kolben verbunden ist, der mit einem vorbestimmten Strömungsmitteldruck beaufschlagbar
ist und die Schnecke in der normalen Betriebslage hält wobei bei einer Erhöhung des Axialdrucks in der
Schnecke der Kolben die Schnecke gegen den vorbestimmten Druck verschiebt bis der auf die
Schnecke wirkende Axialdruck auf den vorbestimmten Wert gesunken ist
Bei einem zu hohen Förderdruck in der Austragschnecke
infolge einer Verstopfung wird somit die Schnecke gegen den auf dem Kolben lastenden
vorbestimmten Druck verschoben, wodurch eine Entlastung der Schnecke bewirkt wird. Sobald der die
Überlastung bewirkende Zustand beendet ist. drückt der auf dem Kolben lastende Druck die Austragschnecke in
die normale Betriebslage zurück.
In den Unteranspriichen sind weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Druckzyklon, wobei ein Teil des Mittelteils des Zyklons zwecks
Vereinfachung wegeschnitten ist, und
Fig. 2 einen Schnitt durch die obere Lagerung des
Schneckenförderers nach der Fig. 1.
Der in der F i g. 1 gezeigte Zyklon umfaßt ein unteres
Gehäuse 10. das einen Einla,1} 12 Ru rlen Faserstoff hat
von dem Überdrucksdampf abgeschieden werden soll, und ein oberes Gehäuse 11 (siehe auch F i g. 2). das eine
Lagerung und einen Antriebsmotor für eine Austragschnecke 18 enthält, wie weiter unten näher beschrieben
werden soll. Ein zentral in dem Zyklongehäuse 10, 11 vorgesehener D.unpfauslaß ist mit 14 bezeichnet. Die
Einschaltung des Zyklons in eine Anlage zur Herstellung von Faserstoff ist in der oben bereits angezogenen
DE-OS 27 29 348 näher beschrieben. Zentral in dem Gehäuse 10,11 ist auf einer Welle 16 die Austragschnekke
18 für den von Dampf im wesentlichen befreiten Faserstoff gelagert. Diese Schnecke 18 verjüngt sich
!egelförmig und ist in das sich in gleicher Weise nach unten verjüngende Ende des Zyklongehäuses eingesetzt.
Die Welle 16 der Schnecke geht durch das Dampfauslaßrohr 14 hindurch und ist in diesem bei 19
gelagert und tritt durch das obere Ende des unteren Zyklongehäuses 10 hindurch in das obere Zyklongehäuse
11 ein. das ein Lagergehäuse 24 enthält, wie im einzelnen weiter unten erläutert werden wird. Außerhalb
des Gehäuses 11 sitzt auf dessen oberer Abschlußwand ein gegebenenfalls mit einer Übersee
ziing ausgerüsteter Antriebsmotor 20 für Umdrehung der Schnecke 18. Am unteren Ende des Zyklongehäüses
10 ist ein AustraggÜed 22 für druckdichten Ausstoß des Faserstoffs vorgesehen, das es gestattet, im Innern des
Zyklons einen bestimmten Überdruck aufrechtzuerhalten, Das Austragglied 22 ist vorzugsweise eine Art
Schleuse, wie eine Dickflüßpumpe, eine Zähnradpumpe,
ein Zelienradaufgeber ο. ä.
Beim Betrieb des Zyklons verläßt der abgeschiedene Dampf den Zyklon durch das Dampfauslaßrohr 14,
während der Faserstoff, von dem der Großteil des Dampfes abgeschieden ist, den Zyklon über die
Schnecke 18 und das Austragglied 22 verläßt. Dieses muß also mit derselben Leistungsfähigkeit wie die
Schraube 18 arbeiten, damit ein störungsfreier Ausstoß des Faserstoff., ei halten wird. Unter gewissen Betriebsbedingungen
kann dennoch ein Zusammenbacken von Faserstoff in der Schnecke 18 oberhalb des Austragglieds
22 vorkommen, so daß die Schnecke Gefahr läuft, durch Festfahren gestoppt zu werden. Um dies zu
vermeiden, ist daher wie insbesondere in der F i g. 2 dargestellt, die Welle 16 im Lagergehäuse 24 lotrecht
verschiebbar angeordnet Die Welle 16 ist geteilt, und ihr HauDtteil 16 und ein Oberteil 17 sind drehgesichert
über einen Zwischenraum 27 mit Hilfe einer an sich bekannten Kupplung 26 so miteinander verbunden, daß
eine axiale Verschiebung zueinander möglich ist. Hierfür umfaßt die Kupplung 26 eine zusammengesetzte
Hülse 25, in der die Enden der Wellenteile ίδ, 17 axial gleitbar, aber zueinander unverdrehbar mittels Hülsen
21 und 23 gehalten sind. Der untere Teil 16 ist in einem Kugellager 28 gelagert, das in ein Lagergehäuse 30
eingesetzt ist, das seinerseits einen zu einem Kolben 32 ausgeformten verbreiterten Teil aufweist Das Gehäuse
30 ist mittels Tellerscheiben 29, 31 zwischen einem Ansatz auf der Welle 16 und der am Wellenende
angebrachten Kupplungshülse 21 eingespannt. Das Lagergehäuse 30 mit dem Kolben 32 sitzt dichtend
gleitbar in einem im oberen Zyklongehäuse 11 befestigten Außengehäuse 34. Die Welle 16 mit dem
Lagergehäuse 30 und dem Kolben 32 ist somit lotrecht verschiebbar in einem Ausmaß, das von dem Hubweg
des Kolbens 32 in dem einen Zylinder bildenden Außengehäuse 34 bestimmt wird, ohne daß die
Antriebsverbindung mit dem Wellenteil 17 und dem Motor 20 unterbrochen wird. Ein Gleitlager 36 ist zur
Führung uer Welle unterhalb der Lagerung 24 vorgesehen. Bei normalem Betrieb nehmen das
Lagergehäuse 30 und mit ihm auch der Kolben 32 die in den F i g. 1 und 2 veranschaulichte untere Lage ein,
wobei sich die Schnecke 18 in ihrer normalen Betriebslage befindet; die Welle 16 mit der Schnecke 18
können jedoch bei Fastfahren lotrecht angehoben werden, wie im folgenden näher beschrieben werden
soll.
Der abgedichtete, rinförmige Raum 38 über dem Kolben 32 im Gehäuse 34 ist an eine Druckquelle, wie
eine (nicht dargestellte) Luftdruckquelle angeschlossen
und steht unter einem im vorbestimmten Druck, der normalerweise den Kolben 32 und damit die Welle 16
und die Schnecke 18 in der gezeigten, unteren Lage hält. Bei einer Überlastung der Schnecke entsteht in ihr eine
axial wirkende Drucksteigerung, die in der Richtung nach aufwärts auf die Welle 16 einwirkt Wenn diese
Drucksteigerung so groß wird, daß der axiale Druck den auf die Oberseite des Kolbens 32 wirkenden, vorbestimmten
Druck übersteigt wird der Kolben 32 zusammen mit der Welle 16 und der Schnecke 18
aufwärts gegen den vorbestimm''.ι Druck in dem Ringraum 3S verschoben, wodurch eine Entlastung der
Schnecke 18 bewirkt wird. Sobald der Zustand, der die zufällige Überlastung verursacht hat, aufhört zwingt
der in dem Ringraum herrschende, Druck den Kolben 32 und die Welle 16 abwärts in die normale Betriebslage
zurück.
In dem Ausführungsbeispiel ist auch ein Fühler 40 gezeigt, der mit einem Arm 42 am Gehäuse 30 anliegt
und dessen Bewegung und die des Reibens 32 abfühlt. Der Fühler 40 kann dabei auch dazu benutzt werden,
den Betrieb des Austraggliedes 22 derart zu steuern, daß dieses gleichzeitig mit der Entlastung der Schnecke von
dem axialen Druck seine Drehzahl oder Geschwindigkeit erhöht. Hierdurch wird mehr Fasergut aus dem
Zykion ausgespeist und dadurch wird der Zustand, der die Drucksteigerung verursacht hatte, aufgehoben. Falls
gewünscht kann auch der Betrieb der Schnecke 18 beschleunigt werden, um bei dem beschriebenen
Überlastungszustand den Ausstoß zu steigern. Der Fühler kann selbstverständlich auch zum Anzeigen der
Bewegungen und/oder Lagen des Kolbens und der Schraube dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung an einem Druckzyklon mit einem Einlaß für Stoffbrei, insbesondere Faserstoff, einem
Auslaß für den abgeschiedenen Dampf, einer Austragsschnecke für den vom Dampf gereinigten
Stoffbrei und einem an den Auslaß der Austragschnecke angeschlossenen Austragglied, das in dem
Zyklon einen Oberdruck aufrechterhält, dadurch
gekennzeichnet, daß die Austragschnecke (18) axial verschiebbar gelagert und mit einem
Kolben (32) verbunden ist, der mit einem vorbestimmten Strömungsmitteldruck beaufschlagbar ist
und die Schnecke in der normalen Betriebslage hält, wobei bei einer Erhöhung des Axialdrucks in der
Schnecke der Kolben (32) die Schnecke (18) gegen den vorbestimmten Druck verschiebt, bis der auf die
Schnecke wirkende Axialdruck auf den vorbestimmten Wert gesunken ist
2. Vonirntung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (32) ringförmig ausgebildet und drehbar mit der die Austragschnecke (18)
tragenden Welle (16) verbunden ist, wobei der Kolben in einem feststehenden Gehäuse (34)
gleitend gelagert ist, und daß zwischen der Welle und dem Antriebsmotor (20) der Austragschnecke
eine Kupplung (26) vorgesehen ist, die eine axiale Verschiebung der Austragschnecke gegenüber dem
Antriebsmotor ermöglicht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
du.ch einen Fühler (40) zum Abtasten und Anzeigen der Verschiebungen de*>
Kolbens (32).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Fühler -'4O) der Betrieb des Austragglieds (22) steuerbar ist, vorzugsweise
derart, daß die Ausspeisegeschwindigkeit zunimmt, wenn der Axialdruck auf die Schnecke (18) über den
vorbestimmten Wert steigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7704941A SE413602B (sv) | 1977-04-28 | 1977-04-28 | Anordning vid tryckcyklon |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816931A1 DE2816931A1 (de) | 1978-11-02 |
DE2816931B2 DE2816931B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2816931C3 true DE2816931C3 (de) | 1980-12-18 |
Family
ID=20331159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2816931A Expired DE2816931C3 (de) | 1977-04-28 | 1978-04-19 | Vorrichtung an einem Druckzyklon |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4198302A (de) |
JP (1) | JPS53135066A (de) |
BR (1) | BR7802661A (de) |
CA (1) | CA1091597A (de) |
DE (1) | DE2816931C3 (de) |
FI (1) | FI781210A (de) |
FR (1) | FR2388932A1 (de) |
GB (1) | GB1595720A (de) |
NO (1) | NO781504L (de) |
SE (1) | SE413602B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1231320A (en) * | 1984-06-04 | 1988-01-12 | Elp Products Ltd. | Self-sealing unplugging-probe admitting grommet for hydrocyclone reject outlets |
US5034195A (en) * | 1988-11-18 | 1991-07-23 | Brown & Root Usa, Inc. | Apparatus for gas phase polymerization of olefins in vertically stacked reactors |
DE9108562U1 (de) * | 1991-07-12 | 1991-10-02 | Neuhaus Neotec GmbH, 22848 Norderstedt | Heißgaszyklon zum Abscheiden von Feststoffen, insbesondere von Röstprozessen |
DE4319014A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-15 | Mann & Hummel Filter | Zyklonabscheider |
US8245532B2 (en) * | 2008-05-15 | 2012-08-21 | Concepts Eti, Inc. | Semi-closed air-cycle refrigeration system and a positive-pressure snow removal cyclone separator therefor |
CA2757690C (en) * | 2009-04-06 | 2016-11-29 | Ian Gray | Gas-liquid-solid separator |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US619912A (en) * | 1899-02-21 | sutcliffe | ||
US816460A (en) * | 1905-10-14 | 1906-03-27 | George Geisendorfer | Automatic distributer for blower-separators. |
US1914486A (en) * | 1929-09-07 | 1933-06-20 | Comb Eer Inc | Mechanical stoker |
NL63590C (de) * | 1941-07-15 | |||
US3687288A (en) * | 1970-09-03 | 1972-08-29 | Marco Dev Co Inc | Separator and method |
-
1977
- 1977-04-28 SE SE7704941A patent/SE413602B/xx unknown
-
1978
- 1978-04-19 DE DE2816931A patent/DE2816931C3/de not_active Expired
- 1978-04-19 FI FI781210A patent/FI781210A/fi not_active Application Discontinuation
- 1978-04-19 GB GB15427/78A patent/GB1595720A/en not_active Expired
- 1978-04-21 US US05/898,939 patent/US4198302A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-27 CA CA302,154A patent/CA1091597A/en not_active Expired
- 1978-04-27 FR FR7812526A patent/FR2388932A1/fr active Pending
- 1978-04-27 NO NO781504A patent/NO781504L/no unknown
- 1978-04-28 BR BR7802661A patent/BR7802661A/pt unknown
- 1978-04-28 JP JP5023778A patent/JPS53135066A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI781210A (fi) | 1978-10-29 |
FR2388932A1 (fr) | 1978-11-24 |
US4198302A (en) | 1980-04-15 |
CA1091597A (en) | 1980-12-16 |
NO781504L (no) | 1978-10-31 |
BR7802661A (pt) | 1978-12-12 |
SE413602B (sv) | 1980-06-09 |
DE2816931B2 (de) | 1980-04-17 |
JPS53135066A (en) | 1978-11-25 |
DE2816931A1 (de) | 1978-11-02 |
GB1595720A (en) | 1981-08-19 |
SE7704941L (sv) | 1978-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703598C2 (de) | Verfahren zur chargenweisen Druckfiltration einer Mischung aus Flüssigkeit und darin feinverteiltem Feststoff in einer Röhrenfilterpresse | |
EP3249374A1 (de) | Druckprüfvorrichtung | |
DE3217169C2 (de) | Falzmesserzylinder | |
DE6940347U (de) | Vorrichtung zum automatischen entfernen bzw. entgraten des halsgrates eines hohlkoerpers aus kunststoff | |
DE2816931C3 (de) | Vorrichtung an einem Druckzyklon | |
DE2847736A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders | |
DE2206261A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen (Einspannen) und Vorspannen von Kreissägeblättern | |
DE1911517A1 (de) | Drehbrecher | |
DE2732263A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders | |
DE2146251A1 (de) | Kaliberringziehvorrichtung | |
DE1507613B1 (de) | Kreiselbrecher | |
DE1924224A1 (de) | Sicherheits-Entlastungsventil mit Druckkompensationskragen | |
DE1956551A1 (de) | Presswerkzeug fuer die Herstellung von Stangen und Rohren durch Pressen von Pulver | |
DE2632552B2 (de) | Rotierendes Zuführungsventil | |
DE102014102585A1 (de) | Entwässerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entwässern von Schlamm | |
DE2936003C2 (de) | Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen | |
EP0571750B1 (de) | Schneckenpresse | |
DE1283141B (de) | Fuelldorn fuer eine Vorrichtung zum Formen und Fuellen eines Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69938597T2 (de) | Bearbeitungskopf | |
DE257144C (de) | ||
DE2503664A1 (de) | Anrollkopf fuer flaschenstopfen- schutzkapseln | |
DE2132130A1 (de) | Kraftbetaetigtes backenspannfutter | |
DE102015200879A1 (de) | Entlüftungsvorrichtung für hydraulische Flüssigkeit für ein hydraulisch betätigtes Betätigungssystem mit verstellbarem Ventil | |
DE4244035C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Granulat | |
DE2103377C3 (de) | Revolverzuführer für Apparaturen zur Behandlung zellstoffhaltigen Materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |