DE2816830A1 - Antikoerper-doppelbeschichtetes testroehrchen und seine verwendung im radioimmunassay - Google Patents
Antikoerper-doppelbeschichtetes testroehrchen und seine verwendung im radioimmunassayInfo
- Publication number
- DE2816830A1 DE2816830A1 DE19782816830 DE2816830A DE2816830A1 DE 2816830 A1 DE2816830 A1 DE 2816830A1 DE 19782816830 DE19782816830 DE 19782816830 DE 2816830 A DE2816830 A DE 2816830A DE 2816830 A1 DE2816830 A1 DE 2816830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antigen
- test tube
- antibody
- bound
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54306—Solid-phase reaction mechanisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/962—Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/804—Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/81—Tube, bottle, or dipstick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/826—Additives, e.g. buffers, diluents, preservatives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
■..■■:■ 28Ί68;30
3 - ■■' '
u.Z.: M 660
Case: Τ-788
Case: Τ-788
E. R. SQUIBB & SONS, INC»
Princeton, N.J., V.St.A.
;
Princeton, N.J., V.St.A.
;
11 Antikörper-doppeltbeschichtetes Teströhrchen und seine Verwendung
im Radioimmunassay" '
Biologisch aktive Substanzen werden in weitem Umfang.im Radiο-immunas3%';'mit
Hilfe von Radioimmunbestecken (Kurzbezeichnung Kit) bestimmt, beispielsweise Adrenoeortieotropin (ACTH),
Aldosteron, Angiotensinl, Angiotensin II, Barbiturate, o-AMP,
c-GivIP, Digoxin, Polsäure, Follicel stimulierendes Hormon
(FSH), Gastrin, Hepatitis-assoziiertes Antigen (HB0Ag), humanes
Wachstumshormon (HGH), Insulin, Thyreotropin (TSH), Thyroxin
(TO, Trijodthyronin (T3) und Vitamin B12.
R.S. Yalow, und S.A. Berson haben in dem Buch"In Vitro Procedures
with Radioisotopes In Medicine",, International Atomic Energy Agency, Wien, 197°» S. 455, das Prinzip des Radioimmunassays
folgendermaßen definiert: Ein unmarkiertes Antigen in
einer unbekannten Probe konkurriert mit einem radioaktiv markierten
Antigen (Tracer) bei der Bindung an einen Antikörper und vermindert dadurch die Bindung des markierten Antigens»
Das Ausmaße der kömpetitiven Hemmung, das bei der unbekannten
Probe beobachtet wird, wird verglichen mit dem Ergebnis einer
^5 bekannten Standardlösung und danach die Antigenkonzentration
der unbekannten. Substanz bestimmt.
8098Α2/Ί122
Der vorstehend beschriebene Typ des Radioimmunassays ist als indirekte
Methode bekannt. Alternativ kann die direkte Methode des Radioimmunassajs verwendet werden, um die Gegenwart oder Abwesenheit
eines bestimmten Antigens in einer unbekannten Substanz zu bestimmen. Bei der direkten Methode wird radioaktiv
markierter Antikörper mit der unbekannten Probe vermischt. Sofern diese Probe das fragliche Antigen enthält, bindet es den
radioaktiv markierten Antikörper,
Bei sämtlichen Methoden des Radioimmunassays ist es erforderlich, den Antigen-Antikörper-Komplex vom freien radioaktiv markierten
Antikörper bzw. Tracer abzutrennen. Die wichtigsten Trennmethoden sind die Elektrophorese, die Chromatographie, die Gelfiltration,
die Adsorption an mit Dextran beschichteter Aktivkohle, Talkum oder Cellulose, sowie Methoden der Bindung des
Antikörpers an eine feste Phase,
Zwei der allgemein anerkannten Methoden zur Trennung von
Antikörper-gebundenem und freiem Aneigen durch Bindung des
Antikörpers an eine feste Phase sind die chemische Bindung eines Antikörpers an ein unlösliches Polymer oder die physikalische
Adsorption eines Antikörpers an ein unlösliches Polymer; vgl. z. B. Gurvich u.' Mitarb., Nature, Bd. 203 (1964), S. 648;
Wide u. Mitarb., Biochim. Biophys. Acta, Bd. 130 (1966), S.
257; Catt u. Mitarb., Biochem. J., Bd. 100 (1966), S. 31c;
Catt u. Mitarb., J. Lab. Clin. Med., Bd. 70 (I967), S. 820;
Catt u. Mitarb., Nature, Bd. 213 (1967), S. 285; Axen u. Mitarb., Nature, Bd. 214 (1967), S. 1302; Catt u. Mitarb., Science, Bd.
158 (1967), S. 1570; Wide u. Mitarb., Lancet, Bd. 2 (I967),
S. 1105; Salmon u. Mitarb., J. Immunol., Bd. 103 (1969), S. 129;. US-PS 3 ShG 346 und US-PS 3 645 852.
Der Hauptvorteil der Trennung von freiem Antikörper und an das Antigen gebundenem Antikörper durch Bindung des Antikörpers an
eine feste Phase im Radioimmunassay ist darin zu erblicken, daß sie die Isolierung von gebundenem und freiem radioaktiv markiertem
809842/1122 J
Tracer auf relativ einfache Weise nach Beendigung der Immunreaktion
erlaubt» In der Praxis erfordert diese Stufe jedoch mehrere Manipulationen. .
In der US-PS 3 646 346 ist ein mit Antikörpern beschichtetes
Teströhrchen beschrieben, mit dem die Trennung von Antikörpergebundenem und freiem Antigen durch Bindung des Antikörpers an
eine feste Phase durchgeführt werden kann. Die Teströhrchen werden so hergestellt, daß man sie mit Antikörpern des zu untersuchenden.
Antigens adsorptiv beschichtet. Zu diesem Zweck wird-eine gepufferte Lösung der Antikörper bei Raumtemperatur
mehrere Stunden in den Röhrchen inkubiert. Nach den klassischen Prinzipien, wie sie von Yalow und Berson, a.a.O., beschrieben
worden sind, wird eine Lösung von radioaktiv markiertem Antigen und eine Lösung von nicht markiertem Antigen in den mit
Antikörpern adsorptiv beschichteten Teströhrchen in.kubiert. Die radioaktiv markierten und die nicht markierten Antigene
konkurrierer, um eine begrenzte und konstante Zahl von Bindungsplätzen des Antikörpers. Hierbei entsteht ein zweiphasiges
System, nämlich eine feste Phase, die das Antigen gebunden enthält, sowie eine flüssige.Phase, die freies Antigen
enthält. Die mit Antikörper adsorptiv beschichteten Teströhrchen haben mehrere Vorteile, jedoch auch einige schwerwiegende
Nachteile. Aufgrund der ungünstigen sterischen Konfiguration des auf der Innenfläche des Teströhrchens beschichteten Antikörpers
ist die Empfindlichkeit des Tests nicht so gut wie in einigen anderen Systemen. Ferner ist es bei der Herstellung
der mit Antikörper beschichteten Teströhrchen sctoiierig, eine
gleichmäßige Beschichtung der Teströhrchen zu erreichen. 30
Eine andere Methode zur Trennung von Antikörper-gebundenem und freiem Antigen durch Bindung des Antikörpers an eine feste
Phase ist die Doppelantikörper-Solid-Phase-Technik. Diese
Methode ist von Parker in dem Buch "Radioimmunoassay of Biologically
Active Compounds", 1976, S. I56 bis 159, und von
Holländer u. Mitarb, in dem Buch "Radioimmunoassay Methods",
8Ü9842/1122
1971, S. 419 bis 422, beschrieben. Das Prinzip dieser Methode
besteht darin, einen ersten Antikörper mit einem markierten Antigen und unmarkiertem Antigen nach der klassischen Methode
zu inkubieren. Nach der anfänglichen Inkubation wird dem Inkubationsgemisch
ein zweiter Antikörper in unlöslich gemachter Form zugesetzt. Dieser zweite Antikörper ist von solcher
Art, daß er sich mit dem bei der ersten Inkubation erhaltenen löslichen Antigen-Antikörper-Komplex verbindet und eine Fällung
des gesamten Komplexes bewirkt, d.h. Antigen und doppelter Antikörper. Der zweite Antikörper ist ein unspezifischer Antikörper,
der mit dem Antigen-Antikörper-Komplex an den Bindungsstellen des stärker spezifischen Antikörpers reagiert, die
nicht reaktionsfähig sind gegenüber dem Antigen.
Parker führt in dem Buch "Radiοimmunoassay of Biologically
Active Compounds", a.a.O., S. 157, aus, daß in einigen Systemen zuerst Antikörper-nzweite" Antikörper-Komplexe gebildet
v/erden, die sich wirkungsvoll mit dem Antigen verbinden und damit eine raschere Bestimmung erlauben. Dies hat aber eine Verminderung
der Empfindlichkeit zur Folge.
Bosma u. Mitarb., J. Immunol., Bd. 115 (1975), S. 138I, beschrdfcb
" einen direkten Radioimmuntest, bei dem die Sandivich- Technik
angewendet wird. Bei diesem Test wird ein
Kunststoffröhrchen zunächst mit einem Antigen und sodann mit einem divalenten Antikörper beschichtet. Der Antikörper ist
mittels Glutardialdehyd chemisch an das Antigen gebunden. Die Konkurrenzreaktionen zwischen markiertem Antigen und unterschiedlichen
Konzentrationen von unmarkiertem Antigen werden in dem beschichteten Teströhrchen durchgeführt,
Immunochemische Reaktionen wurden in Tests zur Bestimmung von
Antigenen oder Antikörpern auch nach anderen Methoden als nach dem Radioimmunassaydurchgeführt. Beispiele hierfür sind
Agglutinationstests. In der US-PS 3 551 555 ist die Herstellung von beschichteten immunochemischen Reagenspartikeln zur
809842/1122
Verwendung in Agglutinationsreaktionen beschrieben. Das Reagens besteht aus fein verteilten festen Trägerteilchen, an
deren Oberfläche ein Protein adsorbiert ist, das gegenüber der Bestimmungsmethode inert ist.Dänach wird an die Oberfläche das
Antigen oder der Antikörper adsorptiv gebunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antikörper-doppelt beschichtetes Teströhrchen zu schaffen, mit dessen Hilfe
die Trennung von Antikörper-gebundenem und freiem Antigen im Radtotamunasssgr mit ··, hoher Genauigkeit und einfach durchgeführt
werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten
Gegenstand.
Mit dem Teströhrchen der Erfindung läßt sich eine Trennung von Antikörper-gebundenem und freiem Antigen in fester Phase durchführen.
Das Testrohrchen ist auf seiner Innenoberfläche mit
zwei Antikörperschichten beschichtet, nämlich einer ersten Schicht von unspezifischen Antikörpern, die chemisch oder physikalisch
an die innere Oberfläche des Teströhrchens gebunden sind, sowie einer zweiten Schicht von spezifischen Antikörpern,
die chemisch oder physikalisch an die unspezifischen Antikörper gebunden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur qualitativen oder quantitativen
Bestimmung eines Antigens besteht aus folgenden Schritten:
(a) Ein Gemisch eines radioaktiv markierten Antigens und einer unbekannten Probe wird in einem Teströhrchen inkubiert,
das mit zwei Schichten von Antikörpern beschichtet ist, nämlich einer ersten Schicht von unspezifischen Antikörpern,
die chemisch oder physikalisch an die innere Oberfläche des Teströhrchens gebunden sind, sowie einer
zweiten Schicht von spezifischeren Antikörpern, die chemisch oder physikalisch an die unspezifischen Antikörper
809842/1122
gebunden sind;
(b) das radioaktiv markierte Antigen (und mit ihm natürlich das unmarkierte Antigen), das an die spezifischen Antikörper
gebunden ist, wird von dem freien ' radioaktiv markierten Antigen (und dem unmarkierten Antigen) getrennt;
(c) die Radioaktivität des gebundenen radioaktiv markierten Antigens, die Radioaktivität des freien radioaktiv markierten
Antigens oder die Radioaktivität der beiden wird bestimmt;
(d) die Menge des gebundenen radioaktiv markierten Antigens, die Menge des freien radioaktiv markierten Antigens oder
das Verhältnis von gebundenem zu freiem oder freiem zu gebundenem radioaktiv markierten Antigen wird in Beziehung
gesetzt zu den entsprechenden Vierten, die bei Durchführung der Stufen (a), (b) und (c) mit einer Probe mit bekannten
Mengen von Antigen erhalten worden ist;
(e) die Menge des Antigens in der unbekannten Probe wird mit der in (d) erhaltenen Beziehung bestimmt.
Die Antikörper-doppeltbeschichteten Teströhrchen der Erfindung sind auf ihrer inneren Oberfläche zumindest teilweise mit zwei
bestimmten Schichten von Antikörpern beschichtet. Die unmittelbar auf der Oberfläche des Teströhrchens aufgebrachte Schicht
wird nachstehend als Schicht der unspezifischen Antikörper bezeichnet. Der Ausdruck" unspezifisch" bedeutet, daß die Antikörper
mit dem zu bestimmenden Antigen praktisch keine Bindung eingehen. Die Schicht der Antikörper, die auf die unspezifischen
Antikörper gebunden ist, wird nachstehend als Schicht spezifischer Antikörper bezeichnet. Der Ausdruek"spezifiseh"bedeutet,
daß die Antikörper mit dem unbekannten Antigen eine Bindung eingehen. Verfahren zur Herstellung sowohl spezfischer
als auch unspezifischer Antikörper sind bekannt. Die unspezifischen Antikörper können durch Immunisierung einer Tierart,
die verschieden ist von der Tierart, die zur Herstellung der spezifischen Antikörper verwendet wird, mit gereinigtem unspezifischem
Gammaglobulin, das von der Tierart erhalten wird,
809842/1122
Γ ~1
das als Quelle der spezifischen Antikörper dient, erhalten werden.
Als Teströhrchen kommen die üblichen, im Laboratorium verwendeten Teströhrchen, in Frage. Ein besonders geeignetes Material
für die Teströhrchen ist Polystyrol. Die Teströhrchen können Jedoch
auch aus anderen Polymerisaten bestehen, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polycarbonaten oder Äthylen-Tetrafluoräthylen-Copolymerisaten.
Diese Materialien müssen in der Lage sein, die Schicht der unspezifischen Antikörper physikalisch oder chemisch
zu binden. Die vorliegende Erfindung wird zwar anhand von Anti-, körper-doppeltbeschichteten Teströhrchen beschrieben, doch ist
ersichtlich, daß verschiedene andere Gefäße ebenfalls verwendet werden können, beispielsweise eine Mikroti-terplatte, die mit
einer doppelten Schicht von Antikörpern beschichtet sein kann.
Die Herstellung der Antikörper-doppeltbeschichteten Teströhrchen erfordert zwei bestimmte Verfahren: Die Beschichtung der
Teströhrchen mit unspezifischen Antikörpern und die nachfolgende
Beschichtung der mit den unspezifischen Antikörpern beschichteten Teströhrchen mit spezifischen Antikörpern. Eine
Vorbehandlung der Teströhrchen mit wäßriger Kochsalzlösung verbessert die gleichmäßige Beschichtung mit den unspezifischen
Antikörpern. Beide Beschichtungsverfahren können entweder auf phys-ikalisehern oder chemischem Wege durchgeführt werden. Die'
physikalische Adsorption der Antikörperschicht kann beispielsweise durch Rühren einer gepufferten Lösung des Antikörpers in
Teströhrchen oder in dem bereits mit dem unspezifischen Antikörper
beschichteten Teströhrchen erreicht werden; vgl. beispielsweise Catt u. Mitarb., Science, Bd. 158 (1967), S. 1570
bis 1572. Eine chemische Verankerung der unspezifischen Antikörper
an die innere Oberfläche des Teströhrchens oder des spezifischen Antikörpers an den unspezifischen Antikörper ist
ebenfalls möglich, wenn das Teströhrchen aus einem Polymer mit reaktionsfähigen funktionellen Gruppen hergestellt worden
ist, oder wenn funktioneile Gruppen in das Polymer eingeführt werden können» Vorzugsweise wird der unspezifische Antikörper
8Ü98A2/1122
an das Teströhrchen adsorbiert und der spezifische Antikörper an den unspezifischen Antikörper chemisch gebunden.
Die chemische Bindung einer Antikörperschicht an eine andere Antikörperschicht kann mit Hilfe von Glutardialdehyd erreicht
werden. Eine gepufferte Lösung eines spezifischen Antikörpers wird zunächst in das Teströhrchen gegeben, das vorher mit dem
unspezifischen Antikörper beschichtet worden ist. Das Gemisch wird bei tiefen Temperaturen, vorzugsweise bei etwa 2 bis 8°C,
während mindestens 18 Stunden inkubiert. Sodann wird das Teströhrchen geleert und hierauf mit einer gepufferten Lösung von
Rinderserumalbumin versetzt, worauf das Teströhrchen sofort
wieder entleert wird. Das Teströhrchen wird mit weiterer gepufferter Rinderserumalbuminlösung versetzt, und dieses Mal
mindestens eine Stunde bei Temperaturen von etwa 2 bis 80C inkubiert,
bevor es erneut entleert wird. Das Rinderserumalbumin dient zur Stabilisierung des spezifischen Antikörpers, indem
es diesen in der richtigen sterischen Konfiguration hält. Es vermeidet eine Denaturierung des Antikörpers und erlaubt die
Beibehaltung seiner natürlichen Konfiguration. Nach der letzten Abtrennung der gepufferten Lösung des Rinderserumalbumins aus
dem Teströhrchen wird eine gepufferte Lösung von Glutardialdehyd im Teströhrchen etwa eine Stunde bei tiefen Temperaturen,
vorzugsweise etwa 2 bis 8°C, inkubiert. Glutardialdehyd ist eine bifunktionelle Verbindung, die spezifisch mit den Aminogruppen
in ^-Stellung von Lysylgruppen reagiert und auf diese Weise eine chemische Bindung zwischen unspezifischen und
spezifischen Antikörpern über ihre Lysinreste ausbildet. Nach dem Abtrennen der gepufferten Glutardialdhydlösung werden die
Teströhrchen erneut rasch mit einer gepufferten Lösung von Rinderserumalbumin und sodann mit einer zweiten gepufferten
Rinderserumalbuminlösung gewaschen und bei tiefer Temperatur, vorzugsweise bei etwa 2 bis 8°C, mindestens eine Stunde stehengelassen.
Sodann werden die Teströhrchen entleert und bei tie-
fer Temperatur, vorzugsweise etwa 2 bis 8°C, an der Luft getrocknet.
809842/1122
Die Antikörper-doppeltbeschichteten Teströhrchen der Erfindung können als Teil eines Radioiramunbestecks (Kit) dienen, der zur
qualitativen oder quantitativen Bestimmung eines Antigens im Radi ο immunassgy- -verwendet wird. Neben dem beschichteten Teströhrchen
enthält das Immunbesteck einen Vorrat an radioaktiv markiertem Antigen und einen Vorrat an unmarkiertem Antigen bekannter
Konzentration, Sofern nur ein Gefäß mit unmarkiertem Antigen als Teil des Immunbestecks geliefert wird, ist es später
erforderlich, mehrere Arbeitslösungen von unmarkiertem Antigen unterschiedlicher Konzentration herzustellen (oder unterschiedliche
Mengen einer einzigen Konzentration unterschiedlichen Teströhrchen zuzugebenJ-Esist natürlich zweckmäßiger, wenn
das Immunbesteck mehrere Gefäße mit unmarkiertem Antigen unterschiedlicher Konzentration enthält. Das Immunbesteck kann noch
ein Antigen-KontroIlserum enthalten. Dies ist eine Lösung bekannter
Konzentration eines Antigens in hormonfreiem Serum, und es wird als Testkontrolle verwendet.
Die Teströhrchen der Erfindung werden in einem Radioimmunassay
verwendet. Bei diesem Test wird ein Gemisch eines radioaktiv markierten Antigens und eine Probe einer bekannten oder unbekannten
Konzentration eines Antigens in dem Teströhrchen der Erfindung inkubiert. Zweckmäßig werden mehrere Teströhrchen
gleichzeitig inkubiert. Einige der Teströhrchen enthalten unbekannte Proben, d. h. die zu untersuchende Flüssigkeit, und
einige der Teströhrchen enthalten bekannte Konzentrationen des zu bestimmenden Antigens. Die Inkubationszeiten hängen vom
Jeweiligen Test ab. Zur Markierung des Antigen-Tracers können die verschiedensten Radioisotope verwendet werden, beispielsweise
125J oder 131J.
Während der Inkubationszeit bildet sich in jedem der Teströhrchen ein Zweiphasensystem, Die Phase (a) besteht aus einer
festen Phase, die das gebundene (markierte und unmarkierte) Antigen enthält, das an das Teströhrchen über das doppelte
Antikörpersystem gebunden - ist^ sowie einer flüssigen Phase
8U9842/1122
(b), die das freie (markierte und unmarkierte) Antigen enthält. Die Trennung der Phasen kann nach üblichen Methoden erfolgen,
beispielsweise durch.Abpipettieren oder Dekantieren. Die speziellen
Maßnahmen zur Trennung hängen davon ab, ob die Radioaktivität der festen Phase (gebundenes Antigen)^der flüssigen
Phase (freies Antigen) oder beider Phasen bestimmt wird. Wenn lediglich die Radioaktivität der festen Phase bestimmt wird,
muß die flüssige Phase nicht genau gesammelt werden.
Nach der Trennung der festen von der flüssigen Phase in jedem
Teströhrchen wird die Menge des radioaktiv markierten Antigens (d. h. die Radioaktivität in einer der beiden oder beiden Phasen)
nach üblichen Methoden bestimmt. Die Menge des Antigens in jeder der unbekannten Proben läßt sich dadurch bestimmen,
daß man die Menge des radioaktiv markierten Antigens in einer der beiden Phasen oder ein Verhältnis der Mengen in jeder Phase
, das bei der Inkubation der unbekannten Probe anfällt, in Beziehung setzt zu entsprechenden Werten, die bei Verwendung
bekannter Konzentrationen erhalten worden sind. Dieses Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, daß man die Radioaktivitäten
gegen die Antigen-Konzentration aufträgt.
Nachstehend wird eingehender die radioimmunologische Bestimmung
unter Verwendung von Teströhrchen der Erfindung beschrieben. Es wird ein Radioimmunbesteck mit folgenden Komponenten
verwendet:
a) Radioaktiv markiertes Antigen
b) Antigen-Standards mit Konzentrationen von 0, 0,5» 1»O*,
2,0, 3,0 und 5,0 ng Antigen pro ml
c) Antigen-Kontrollserum bekannter Konzentration
d) Polystyrol-Teströhrchen der Erfindung mit zwei Antikörperschichten.
Das Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt: 16 Teströhrchen werden mit den Zahlen 1 bis
Die ersten 12 Teströhrchen sind für die Eichkurve erforder-
1. 16 Teströhrchen werden mit den Zahlen 1 bis 16 numeriert.
809842/1 1 22
lieh, die Teströhrchen 13 und 14 für das Kontrollserum
und die Teströhrchen 15 und 16 für die Testprobe.
2. 50 ul des 0 ng Standards werden in die Teströhrchen 1 und
2 gegeben
50 ul des 0,5 ng Standards werden in die Teströhrchen 3 und 4 gegeben
50 ul des 1,0 ng Standards werden in die Teströhrchen 5
und 6 gegeben
50 ul des 2,0 ng Standards werden in die Teströhrchen 7 und 8 gegeben
50 ul des 2,0 ng Standards werden in die Teströhrchen 7 und 8 gegeben
50 ul des 3,0 ng Standards werden in die Teströhrchen 9
und 10 gegeben
50 jul des 5,0 ng Standards werden in die Teströhrchen
und 12 gegeben.
3. 50 ul des Kontrollserums werden in die Teströhrchen 13 und
14 gegeben
50 ul der Testprobe werden in die Teströhrchen 15 und gegeben.
4. 1 ml der radioaktiv markierten Antigenlösung werden in sämtliche Teströhrchen gegeben.
5· Die Teströhrchen werden zum Vermischen des Inhalts vorsichtig
geschüttelt.
6. Inkubation
7. Der Inhalt sämtlicher Teströhrchen wird abpipsttiert oder
dekantiert.
8. Jedes Teströhrchen wird mit 1 ml η Kochsalzlösung gewaschen.
9t Jeweils 1 ml radioaktiv markiertes Antigen werden in zwei
unbeschichtete Kunststoffröhrchen gegeben, die als Test-
8 ü 9 8 A 2 I 1 1 2 2
röhrchen zur Bestimmung der Gesamtradioaktivität verwendet werden.
10. Zur Bestimmung der Radioaktivität werden sämtliche Teströhrchen
eine Hinute in eine übliche Vorrichtung zur Messung der Radioaktivität eingestellt.
1. Für jede Reihe von zwei Röhrchen wird die durchschnittliche
Anzahl der Impulse pro Minute (cpm) berechnet.
2. Die prozentuale Bindung für das 0 ng Teströhrchen wird nach folgender Gleichung berechnet:
lOOxdurchschnittl.com für
prozentuale Sindung für 0 ng = die 0 np; Teströhrchen
° durchschnxttl. cpm für die Teströhrchen mit der gesamten
Radioaktivität
3. Berechnung der B/3Q Werte für jede Reihe von Teströhrchen;
B = durchschnittliche cpm für eine gegebene Reihe von Teströhrchen
BQ = durchschnittliche cpm für die 0 ng Teströhrchen
25
Anm.: Der B/BQ Wert für das 0 ng Teströhrchen beträgt immer
1,0.
4. Zeichnung einer Eichkurve mit den B/3 Werten auf der Ordinate
und der ngs Werte auf der Abszisse.
5. Die Menge (ng/ml) des Antigens in der Kontrollserum-Testprobe
wird anhand der Eichkurve bestimmt.
356. Die Menge des Antigens in der Testprobe wird anhand der Eichkurve bestimmt.
_J 809842/1122
- 15 Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von Antikörper-doppeltbeschichteten Teströhrchen zur Verwendung in einem Radioimmuntest zur Bestimmung von Plasmadigoxin
Polystyrol-Teströhrchen mit den Abmessungen 12 χ 75 mm werden
mit wäßriger Kochsalzlösung behandelt und sodann mehrmals mit Wasser gewaschen.
Ziegen-Antikaninchenglobulin (erhalten durch Immunisieren von Ziegen mit gereinigtem unspezifischem Gammaglobulin von Kaninchen)
in einer Natriumcarbonat-Natriumbicarbonat-Pufferlösung wird in jedes Teströhrchen bei Raumtemperatur abgefüllt und
etwa 18 Stunden bei 2 bis 80C inkubiert. Sodann wird die Ziegen-Antikaninchen-Globulinlösung
aus den Röhrchen abplpettiert, und es wird eine Lösung von Rinderserumalbumin bei 2
bis 80C in Trisacetatpuffer (hergestellt aus Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan
und Eisessig) zugegeben. Die Röhrchen werden etwa 1 Stunde bei 2 bis 8°C inkubiert. Hierauf wird der
Inhalt der Röhrchen abpipettiert. Die Röhrchen werden an der Luft getrocknet un bei 2 bis 8°C aufbewahrt.
Digoxin-Antikörper (hergestellt durch Immunisieren von Kaninchen) wird mit einer Trisacetat-Pufferlösung von Rinderserumalbumin
vermischt, in die Teströhrchen gegeben und etwa 18 Stunden bei 2 bis 8°C inkubiert. Sodann wird der Inhalt der
Röhrchen abpipettiert. Hierauf werden die Röhrchen mit einer Trisacetat-Pufferlösung von Rinderserumalbumin bei 2 bis 8°C
gewaschen. Sodann werden die Teströhrchen erneut mit einer Trisacetat-Pufferlösung von Rinderserumalbumin versetzt, 1
Stunde bei 2 bis 8°C inkubiert und sodann abpipettiert. Hierauf wird jedes Teströhrchen mit einer Trisacetat-Pufferlösung
von Glutardialdehyd versetzt, 1 Stunde bei 2 bis 8°C inkubiert und sodann abpip' Sodann werden Trisacetat-Puffer-
8U9842/ 1 122
lösungen von Rlnderserumalbumin zum Waschen der Röhrchen verwendet.
Die Röhrchen werden bei 2 bis 8°C aufbewahrt.
Herstellung von Antikörper-doppeltbeschichteten Teströhrchen in einem Radioimmuntest zur Bestimmung von Serumtrijodthyronin
(T3)
Teströhrchen aus Polystyrol mit den Abmessungen 12 χ 75 werden mit wäßriger Kochsalzlösung behandelt und mit Zi
Antikaninchenglobulin gemäß Beispiel 1 beschichtet.
T3-Antikörper, hergestellt durch Immunisieren von Kaninchen,
wird mit einer Trisacetat-Pufferlösung von Rinderserumalbumin vermischt. Das Gemisch wird in die Teströhrchen gegeben und
etwa l8 Stunden bei Räumtenroeratur inkubiert. Sodann werden
die Teströhrchen abpipsttierf und zweimal mit einer Trisacetat-Pufferlösung
von Rinderserumalbumin bei 2 bis 8°C gewaschen.
Nachdem man sich überzeugt hat, daß die Pufferlösung aus den
Teströhrchen vollständig abgetrennt worden ist, werden die Teströhrchen mit einer Trisacetat-Pufferlösung von Glutardialdehyd
bei 2 bis 80C versetzt, etwa 1 Stunde bei 2 bis 8°C
inkubiert und sodann abpioettiert. Hierauf werden die Teströhrchen
mit einer Trisacetat-Pufferlösung von Rinderserumalbumin gewaschen und sodann bei 2 bis 8 C aufbewahrt.
L- 809842/1122
Claims (8)
- VOSSIUS · VOSSIUS hlLTL · TA1JCHNER · HEUNEMANNPATENTANWÄLTE 2816830SIEBERTSTRASSE 4 ■ 8OOO MÜNCHEN 86 . PHONE: (O89) 47 4075 CABLE! BEN ZO LPAT ENT MÖNCHEN · TELEX 5-29 453 VOPAT Du.Z.: M 660 (Vo/ko)
Case: T-788 477-SIS APh i'WE. R. SQUIBB & SONS, INC.
Princeton, N.J. ," V.St.A." Antikörper-doppeltbeschichtetes Teströhrchen und seine Verwendung im Radioimmunassay"Priorität: 18.4.1977, V.St.A., Nr. 788 477PatentansprücheIJ Antikörper-doppeltbeschichtetes Teströhrchen, g e κ enn.ze- lehnet durch ein zur Bindung einer Schicht von Antikörpern befähigtes Teströhrchen, an dessen Innenfläche mindestens teilweise eine Schicht von unspezifischen Antikörpern gebunden Ist und an die Schicht der unspezifischen Antikörper eine Schicht spezifischer Antikörper gebunden ist. - 2. Teströhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht der unspezifischen Antikörper physikalisch an das Teströhrchen adsorbiert ist.
- 3. Teströhrchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht der spezifischen Antikörper an die Schicht der unspezifischen Antikörper chemisch gebunden ist.L 8098^2/1122ORIGINAL INSPECTED
- 4. Teströhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teströhrchen aus Polystyrol besteht.
- 5. "Verfahren zur Bestimmung eines unbekannten Antigens, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) ein Gemisch eines radioaktiv markierten Antigens und die zu bestimmende unmarkierte Verbindung in einem Antikörperdoppeltbeschichteten Teströhrchan gemäß Anspruch 1 inkubiert,
(b) das radioaktiv markierte, an das Teströhrchen gebundene Antigen vom freien, radioaktiv markierten Antigen abtrennt,(c) die Radioaktivität des gebundenen, radioaktiv markierten Antigens und/oder die Radioaktivität des freien radioaktiv markierten Antigens bestimmt,(d) die Menge des gebundenen, radioaktiv markierten Antigens, die Menge des freien, radioaktiv markierten Antigens oder das Verhältnis von gebundenem zu freiem oder freiem zu gebundenem radioaktiv markiertem Antigen mit den entsprechenden Werten in Beziehung setzt, die bei der Durchführung der Stufen (a), (b) und (c) mit einer Probe bekannter Mengen Antigen erhalten wird, und(e) die Menge des Antigens in der zu bestimmenden Probe unter Verwendung der in (d) erhaltenen Beziehung bestimmt. - 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkubation in Stufe (a) in einem Teströhrchen gemäß Anspruch 2 und 3 durchgeführt wird.
- L -J
- 8 0 9 8 4 2/1122
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/788,477 US4166844A (en) | 1977-04-18 | 1977-04-18 | Solid phase separation technique for use in radioimmunoassays |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816830A1 true DE2816830A1 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=25144612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782816830 Ceased DE2816830A1 (de) | 1977-04-18 | 1978-04-18 | Antikoerper-doppelbeschichtetes testroehrchen und seine verwendung im radioimmunassay |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4166844A (de) |
JP (1) | JPS53130425A (de) |
CA (1) | CA1088422A (de) |
DE (1) | DE2816830A1 (de) |
FR (1) | FR2388276A1 (de) |
GB (1) | GB1597556A (de) |
IT (1) | IT1105009B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55156865A (en) * | 1978-10-06 | 1980-12-06 | Toyo Jozo Co Ltd | Organism component measuring compound and its manufacture plus organism component measuring composition, organism component measuring method and organism component measuring kit |
US4414324A (en) * | 1979-05-21 | 1983-11-08 | Bma Laboratory Services, Inc. | Immunoassay method and apparatus |
US4320109A (en) * | 1979-06-29 | 1982-03-16 | The University Of Southern California | Immunoradiometric assay employing terminal radionuclide labeling and synthesis of conjugates for such assay |
JPS5629168A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-23 | Toyobo Co Ltd | Measuring method of body fluid component by immunity chemical reaction |
US4481298A (en) * | 1981-04-13 | 1984-11-06 | Amf Incorporated | Pre-precipitated double antibody immunoassay method |
JPS6234059A (ja) * | 1985-08-07 | 1987-02-14 | Sankyo Co Ltd | 固相化試薬の安定化剤 |
JPS6242061A (ja) * | 1986-06-03 | 1987-02-24 | Toyo Jozo Co Ltd | 生体成分測定用安定化組成物 |
US5399500A (en) * | 1992-06-26 | 1995-03-21 | Becton Dickinson And Company | Two step process for coating of antibodies to a solid phase |
US5874216A (en) * | 1996-02-23 | 1999-02-23 | Ensys Environmental Products, Inc. | Indirect label assay device for detecting small molecules and method of use thereof |
EP1592509B1 (de) * | 2003-02-13 | 2021-09-29 | Becton, Dickinson and Company | Vorrichtung zum trennen von komponenten während der blutentnahme und deren gebrauch |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2436010A1 (de) * | 1973-08-15 | 1975-02-27 | Gen Electric | Kontrastverstaerkung fuer den nachweis von immunologischen filmen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720760A (en) * | 1968-09-06 | 1973-03-13 | Pharmacia Ab | Method for determining the presence of reagin-immunoglobulins(reagin-ig)directed against certain allergens,in aqueous samples |
US3646346A (en) * | 1968-12-26 | 1972-02-29 | Pharmacia Ab | Antibody-coated tube system for radioimmunoassay |
US3790663A (en) * | 1970-07-07 | 1974-02-05 | Us Health | Preparation of dry antiserum coated solid-phase for radioimmunoassay of antigens |
US3960489A (en) * | 1974-04-01 | 1976-06-01 | General Electric Company | Method and apparatus for determination of concentration of immunologically reactive biological particles |
US3979509A (en) * | 1974-09-03 | 1976-09-07 | General Electric Company | Opaque layer method for detecting biological particles |
US4017597A (en) * | 1974-10-30 | 1977-04-12 | Monsanto Company | Unitized solid phase immunoassay kit and method |
US4069352A (en) * | 1976-07-02 | 1978-01-17 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Immunoadsorbent polymeric material and method of making same |
US4210418A (en) * | 1976-08-30 | 1980-07-01 | Mallinckrodt, Inc. | Container for immunochemical and enzymatical determinations or procedures |
-
1977
- 1977-04-18 US US05/788,477 patent/US4166844A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-22 CA CA299,481A patent/CA1088422A/en not_active Expired
- 1978-03-30 GB GB12500/78A patent/GB1597556A/en not_active Expired
- 1978-04-04 FR FR7809957A patent/FR2388276A1/fr active Granted
- 1978-04-14 IT IT48906/78A patent/IT1105009B/it active
- 1978-04-18 DE DE19782816830 patent/DE2816830A1/de not_active Ceased
- 1978-04-18 JP JP4620878A patent/JPS53130425A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2436010A1 (de) * | 1973-08-15 | 1975-02-27 | Gen Electric | Kontrastverstaerkung fuer den nachweis von immunologischen filmen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Clinical Chemistry Vo. 19, Nr. 2, 1973, S. 146,162,182/183 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1105009B (it) | 1985-10-28 |
IT7848906A0 (it) | 1978-04-14 |
GB1597556A (en) | 1981-09-09 |
FR2388276B1 (de) | 1981-09-18 |
FR2388276A1 (fr) | 1978-11-17 |
JPS53130425A (en) | 1978-11-14 |
US4166844A (en) | 1979-09-04 |
CA1088422A (en) | 1980-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522086C2 (de) | Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen | |
DE2436010C2 (de) | ||
DE3650513T2 (de) | Verzögerter immunologischer Test in fester Phase | |
DE2743444C3 (de) | Immunchemisches Meßverfahren und Reagens zu seiner Durchführung | |
EP0098590B1 (de) | Immunchemisches Messverfahren | |
DE2734118A1 (de) | Radioimmunologisches verfahren und einrichtung zur bestimmung von antigenen | |
EP0257352B1 (de) | Verfahren und Testkit zur Bestimmung freier Wirkstoffe in biologischen Flüssigkeiten | |
DE2608667A1 (de) | Diagnostisches feststoffreagens und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4328070C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe sowie seine Anwendung zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern in einem Patientenserum | |
EP0174652A2 (de) | Immunchemisches Messverfahren für Haptene und Proteine | |
DE2816830A1 (de) | Antikoerper-doppelbeschichtetes testroehrchen und seine verwendung im radioimmunassay | |
DE69228419T2 (de) | Hla-typisierung | |
WO1996014337A1 (de) | Antikörperklassenspezifisches entstörungsreagenz | |
EP0943098A1 (de) | Rezeptorbindungsassay zum nachweis von tsh-rezeptor-autoantikörpern | |
DE69304528T2 (de) | Verfahren zur bestimmung der menge eines schilddrüsenhormon-liganden in einer biologischen flüssigkeit und satz zur durchführung dieses verfahrens | |
DE3790240C2 (de) | ||
EP0296544A2 (de) | Immunometrisches Bestimmungsverfahren | |
DE2727206A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des saettigungsgrades des antikoerpers einer biologisch aktiven verbindung in einer biologischen fluessigkeit | |
EP0809805B2 (de) | Verwendung von polyklonalen humanen anti-htg-autoantikörpern als reagenz für die klinische diagnostik von schilddrüsen-autoimmunerkrankungen sowie reagenziensatz für eine bestimmung von anti-htg-autoantikörpern in patientenseren | |
DE2463435C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Nachweisen von Proteinen und Antikörpern | |
DE2820895A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer komponente in einer biologischen fluessigkeit | |
DE3586808T2 (de) | L-thyroxin erkennende monoklonale antikoerper. | |
DE3836348A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von fuer ein antigen klassenspezifischen antikoerpern und dazu geeignetes reagenz | |
EP0303284B2 (de) | Immunologisches Bestimmungsverfahren zur Bestimmung von Hapteneigenschaften aufweisenden freien Substanzen | |
EP0055868A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Liganden oder Rezeptoren mittels Kompetitionsreaktion, sowie Test-Kit zur Durchführung desselben und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D., |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 33/543 |
|
8131 | Rejection |