DE2816136A1 - Selbsteinstellende dichtung - Google Patents
Selbsteinstellende dichtungInfo
- Publication number
- DE2816136A1 DE2816136A1 DE19782816136 DE2816136A DE2816136A1 DE 2816136 A1 DE2816136 A1 DE 2816136A1 DE 19782816136 DE19782816136 DE 19782816136 DE 2816136 A DE2816136 A DE 2816136A DE 2816136 A1 DE2816136 A1 DE 2816136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- seal
- sealing body
- guide
- bearing bush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/107—Sealing details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/56—Other sealings for reciprocating rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/12—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
- F16C1/14—Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/26—Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
- F16C1/262—End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
- F16C1/265—End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube with a swivel tube connected to the end-fitting of a sheathing, e.g. with a spherical joint
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7049—Biased by distinct radially acting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7061—Resilient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2042—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
- Y10T74/20426—Slidable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
Description
W 13 - 1
Incom International Ine
M-15 Holiday Drive
Pittsburgh, Pennsylvania 15 22o
USA
Selbsteinstellende Dichtung
Die Erfindung betrifft eine selbsteinstellende Dichtung für einen zylindrischen Körper, insbesondere eine an ein Seil
angeschlossene Stange, die in einer Führung verschieblich angeordnet ist.
Ein Problem bei derartigen Dichtungen ist die schnelle Abnutzung der Dichtungsanordnung infolge des Reibungskontaktes
zwischen der verschiebliehei Stange und den weichen elastischen
Materialien, die benötigt werden, um die Dichtfunktion zu erreichen. Ein anderes Problem ist die Kompensation von
Verschleißerscheinungen, die unzulängliche Dichtungseigenschaf
ten zur Folge haben.
Bei einer bekannten Dichtung (US-PS 28 59 99 3) für einen Ventil^
schaft ist ein Bund mit einem langen axialen Abschnitt und einem Flansch vorgesehen, der gegen ein Gehäuse oder eine
Führung für den Schaft stößt und mit einem elastomeren tassenförmigen Deckel an Ort und Stelle gehalten wird. Der Bund besteht
aus Gußeisen und ist geteilt, so daß er den Schaft eng umfaßt, wobei der elastomere Deckel möglicherweise auf den Bund
drückt, damit dieser den Schaft erfaßt. Der elastomere Deckel
809843/0783
hat ferner eine Lippe, die sich neben dem Bund erstreckt und
den Schaft erfaßt sowie dadurch eine weitere Dichtung bildet.
Ferner ist ein Dichtungsring bekannt (US-PS 33 8o 318), der einseitig einen Dichtungsflansch trägt. Dichtungsring und
Flansch bestehen aus Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, sind jedoch nicht selbst einstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtung der eingangs
beschriebenen Gattung anzugeben, die in hohem Maße verschleißfest ist und die gegebenenfalls auftretenden Verschleiß automatisch
kompensiert.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Dichtung der eingangs beschriebenen Gattung, die gekennzeichnet ist durch eine Lagerbuchse
mit einem langgestreckten axialen Abschnitt, der dxchtungsinnenseitig mit einem Radialflansch endet und ohne
Spiel um die Stange herum angeordnet ist, sowie durch einen elastischen Dichtungskörper mit einer den Radialflansch überfassenden
Stirnwandung, der in axialer Richtung gespannt ist und den Radialflansch gegen den Endabschnitt der Führung
hält oder eine Axialbewegung des Radialflansches verhindert,
wobei die Stirnwandung eine axiale Öffnung aufweist, die den axialen Abschnitt der darin angeordneten Buchse in Richtung
auf . die Stange zusammenpreßt.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Dichtung der eingangs beschriebenen Gattung, die gekennzeichnet ist durch eine
Lagerbuchse mit einem langgestreckten axialen Abschnitt, der dxchtungsinnenseitig mit einem nach außen gerichteten Radialflansch
und dichtungsaußensextxg mit einer verhältnismäßig kleinen, radial nach innen vorstehenden Lippe endet, die ohne
809 843/0783
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HOSEL ■ TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
Spiel um die Stange herum angeordnet ist, sowie durch einen elastischen Dichtungskörper mit einer den Radialflansch
überfassenden Stirnwandung, der in axialer Richtung gespannt ist und den Radialflansch gegen den Endabschnitt
der Führung hält oder eine Axialbewegung des Radialflansches verhindert, wobei die Stirnwandung eine axiale
Öffnung aufweist, die den axialen Abschnitt und die vorstehende Lippe der darin angeordneten Buchse in Richtung auf
die Stange zusammenpreßt.
Zweckmäßig umfaßt der elastische Dichtungskörper den Endabschnitt der Führung . Die Lagerbuchse bzw. die ringförmige
Lippe sollte durchgehend ohne Spiel um die Stange herum angeordnet sein. Die Lagerbuchse kann aus einem
thermoplastischen Kunststoffmaterial und der Dichtungskörper
aus einem elastomeren Material gebildet sein. Insbesondere kann die Lagerbuchse aus Polyäthylen bestehen.
Ferner besteht die Möglichkeit, am elastischen Dichtungskörper eine ringförmige Lippe vorzusehen, die sich nach außen unter
einem Winkel neben der Lagerbuchse erstreckt und deren Ende die Stange berührt. Diese Lippe kann einstückig mit dem
Dichtungskörper ausgeführt sein.
Der elastische Dichtungskörper kann mit einer Innenwandung versehen sein, an der Verzahnungen ausgebildet sind, die mit
entsprechenden Verzahnungen an einem Ende der Führung zusammenwirken und die Dichtung an der Führung festlegen.
Schließlich kann auch die radial nach innen vorstehende Lippe an ihrem axial nach außen gerichteten Ende abgeschrägt sein
und dort einen größeren Durchmesser als am axial nach innen gerichteten Ende aufweisen.
809843/0783
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 - D -4030 RATINGEN 6 - HÖSEL . TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile werden insbesondere darin gesehen, daß die aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial,
insbesondere Polyäthylen bestehende Lagerbuchse ohne Spiel um die verschiebliche Stange herum angeordnet ist
und zusätzlich vom elastomeren Dichtungskörper, der sich über die Lagerbuchse erstreckt, in Richtung auf die Stange zusammengepreßt
wird, so daß die Dichtwirkung der Lagerbuchse erhalten bleibt und jeder Tendenz des Polyäthylens zum Nachgeben
entgegengewirkt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung, von in der Zeichnung dargestellten Aüsführungsbeispielen; es zeigen
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch eine Dichtung,
Fig. 2 eine andere Ausfuhrungsform des Gegenstandes nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach
Fig. 1,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform des Gegenstandes nach
Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte selbsteinstellende Dichtung 1 ist an eine*1 Stange 2 mit Führung 3 angebracht.
Die Stange ist ein verhältnismäßig langes steifes Bauteil, das gewöhnlich an das Ende eines flexiblen Seils oder Kabels angeschlossen
oder angeklemmt wird und dazu dient, axiale Kräfte in das Kabel einzuleiten. Die Stange 2 ist verschieblich
in der steifen, rohrförmigen Führung 3 angeordnet, die üblicher-
8Q9843/0783
weise an ein Ende einer flexiblen Seilführung angeschlossen ist.
Die Dichtung 1 weist eine Lagerbuchse 4 und einen Dichtungskörper 5 auf. Die Lagerbuchse M- besitzt einen verhältnismäßig
langen Axialabschnitt 6, der ohne Spiel um die Stange 2 herum angeordnet ist. Der Axialabschnitt 6 endet
in einem Radialflansch 7, der vom Dichtungskörper 5 gegen das
Ende der Führung 3 gehalten ist.
Die Lagerbuchse 4 besteht aus einem äußerst verschleißfesten
Material mit einem verhältnismäßig kurzfristigen elastischen Erinnerungsvermögen. Der Dichtungskörper 5 besteht andererseits
aus einem verhältnismäßig weichen Material mit einem ausgezeichneten elastischen Erinnerungsvermögen. Im Ergebnis übt
der Dichtungskörper 5 ständig eine radial nach innen ge richtete Kraft auf den Axialabschnitt 6 der Lagerbuchse 4 aus.
Die Lagerbuchse 4, die ringförmig und durchgehend um die Stange
2 herum angeordnet ist, wird dadurch an allen Stellen
des Umfangs der Stange in engem Kontakt mit der Stange gehalten. Diese innige Dichtung des zwischen Stange 2 und
Lagerbuchse 4 verhindert wirksam den Zutritt von zerstörendem Material zur Führung 3 und ermöglicht gleichzeitig eine freie
Verschiebung der Stange 2 innerhalb der Führung 3. Sollte sich durch Reibung zwischen der Lagerbuchse/und der verschieblichen
Stange 2 irgendein Verschleiß der Lagerbuchse 4 ergeben, wird dieser Verschleiß durch die vom Dichtungskörper
auf die Lagerbuchse 4 ausgeübten Druckkräfte wirksam kompensiert und der Axialabschnitt 6 der Lagerbuchse 4 in engem Kontakt
mit der Stange 2 gehalten.
809843/0783
Vorzugsweise besteht die Lagerbuchse 4 aus einem thermoplastischen
Kunststoffmaterial. Es hat sich herausgestellt,
daß insbesondere Polyäthylen wegen seiner guten Verschleißeigenschaften besonders geeignet ist. Jede Neigung der aus
Polyäthylen bestehenden Lagerbuchse zum Kriechen unter Last wird gleichmäßig durch die von dem Dichtungskörper 5 auf
die Lagerbuchse ι+ ausgeübten Druckkräfte kompensiert.
Vorzugsweise besteht der Dichtungskörper 5 aus einem weichen elastomeren Material. Derartige Materialien besitzen ein
sehr großes elastisches Erinnerungsvermögen, wie es zur Erzielung von dichtenden und selbsteinstellenden Eigenschaften
gewünscht wird. Da kein Abschnitt des Dichtungskörpers 5 mit
der verschieblichen Stange 2 in Berührung kommt, besteht
auch keine Möglichkeit, daß die Stange 2 wesentliche Verschleißwirkungen
auf den aus weichem elastomeren Material bestehende Dichtungskörper ausübt. Die Verwendung einer aus
Polyäthylen bestehenden Lagerbuchse 4 in Kombination mit einem aus weichem elastomeren Material bestehenden Dichtungskörper 5 besitzt die hervorragenden dichtenden und selbsteinstellenden
Eigenschaften elastomerer Dichtelemente, schließt jedoch die Neigung derartiger Elemente, übermäßig zu verschleißen,
dadurch aus, daß eine verschleißfeste Lagerbuchse aus Polyäthylen zwischen dem Dichtungskörper und der verschieblichen
Stange angeordnet ist.
Der Dichtungskörper 5 weist eine sich axial erstreckende Umfangswandung
11 auf, die den Endabschnitt der Führung .3 umfaßt. An der Innenseite der Umfangswandung 11 sind Verzahnungen 9 vorgesehen,
die mit zugeordneten Verzahnungen 8 an der Außenseite der Führung 3 zusammenwirken, um den Dichtungskörper
5 an der Führung 3 zu sichern. Das den Radialflansch 7 der Lagerbuchse M- überfassende Ende des Dichtungskörpers 5 verhindert
- Io -
809843/0783
- Io -
eine Axialbewegung des Radialflansches 7 und hält den Radialflansch
7 sicher gegen den Endabschnitt der Führung 3.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Die Dichtung Io ist ähnlich der in Fig. 1 dargestellten, weist jedoch zusätzliche Dichtungsmittel auf. Eine ringförmige
Lippel9/üe einstückig mit dem Dichtungskörper 15 ausgebildet ist, erstreckt sich nach außen neben der Lagerbuchse
16 und berührt die Stange 12. Die Lippe 19 wird genügend stark auf die Stange 12 gepreßt, um zu verhindern,
daß Flüssigkeit hinter die Lippe bis in den Berührungsbereich zwischen dem Axialabschnitt der Lagerbuchse IM- und
der Stange 2 gelangt. Der Druck der Lippe 19 auf die Stange reicht nicht aus, um die Verschiebung der Stange 12 in der
Führung 13 in signifikanter Weise zu beeinflussen. Die durch die Lippe 19 erreichte zusätzliche Abdichtung verbessert
in erheblichem Maße die Lecksicherheit der Dichtung Io. Der in Fig. 1 dargestellte Dichtungskörper 5 ist zwar auch
sehr lecksicher und reicht in den meisten Fällen aus. Wenn jedoch die Dichtung in einer Flüssigkeiten enthaltenden
Umgebung verwendet wird, wobei die Flüssigkeiten, wie z.B. Salzwasser, die Dichtung in erheblichem Maße angreifen
können, ist eine Dichtung Io nach Fig. 2 vorzuziehen.
Neben der zusätzlichen Dichtwirkung übernimmt die Lippe 19 auch eine Reinigungsfunktion, indem sie unerwünschte Flüssigkeiten
und Verunreinigungen vor), der Stange 12 abstreift, wenn die Stange 12 hinter die Lippe in die Führung 13 gleitet.
Dadurch wird verhindert, daß sich Verunreinigungen im Berührungsbereich zwischen der Lagerbuchse 16 und der Stange
12 ansammelt. Ferner wird dadurch verhindert, daß Flüssigkeiten
- 11 -
809843/0783
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HOSEL · TELEFON 02102-60001 · TElEX 8585166
- 11 -
die zu Schäden führen können, während einer wesentlichen Zeitdauer auf der Stange 12 verbleiben.
In Fig. 3 ist eine weitere Dichtung 2o dargestellt. Der Dichtungskörper 25 ist ähnlich dem Dichtungskörper 5
in Fig. 1. Jedoch ist am außenliegenden Ende des Axialabschnittes 26 der Lagerbuchse 2M- eine abgeschrägte Lippe 28
vorgesehen. Die radialinnenliegende Fläche der Lippe 2 8 bleibt ebenso wie der Axialabschnitt 6 der Lagerbuchse nach
Fig. 1 in engem Kontakt zur Stange 22. Außerdem übt der Dichtungskörper 2 5 eine Druckkraft auf die Lippe 2 8 zu deren
Selbsteinstellung aus, in der selben Weise, wie der Dichtungskörper 5 in Fig. 1 eine Druckkraft auf den Axialabschnitt 6
der Lagerbuchse 4 zu dessen Selbsteinstellung ausübt.
Die Lippe 2 8 verhindert, daß ein wesentlicher Teil des Axialabschnittes
26 der Lagerbuchse 2 4 in Berührung mit der Stange 22 kommt. Das verringert die Reibung zwischen der
Dichtung 2o und der Stange 22. Die Lagerbuchse 4 ist dementsprechend weniger empfindlich gegen Reibungsverschleiß,
der durch die Verschiebung der Stange 22 verursacht wird, und hat weniger Einfluß auf den Durchgang der verschieblichen
Stange hinter der Dichtung 2o.
Die in Fig. 3 dargestellte Abschrägung an der radial innenliegenden
Fläche der Lippe 2 8 werden deren Eigenschaften im Hinblick auf Abdichtung und Selbsteinstellung verbessert.
Wenn die Stange 22 relativ zur Führung 23 ausgelenkt wird,
erzeugt die abgeschrägte /Lippe 28 eine radial nach innen
gerichtete Kraft, die von der Stange 22 auf die Lippe 2 8 ausgeübt wird. Diese Kraft wirkt zusammen mit der von dem
- 12 -
809843/0783
- 12 -
Dichtungskörper 25 auf die Lippe 2 8 ausgeübten Kraft und erhöht die Abdichtung rings um die Stange 22.Wenn die
Stange 22 ausgelenkt aus der Führung 23 herausgezogen
wird, verursacht die Abschrägung der Lippe 2 8 eine radial nach außen gerichtete Kraft auf die Lippe 28. Die Stange 22
gleitet leicht hinter die Lippe 28.
Die in Fig. 4 dargestellte Dichtung 3o ist ähnlich der Dichtung 2o in Fig. 3 , wobei jedoch eine zusätzliche
Dichtung ähnlich derjenigen in Fig. 2 vorgesehen ist. Außerdem ist die abgeschrägte Lippe nach Fig. 3 durch
eine gerade Lippe 3 7 ersetzt. Die gerade Lippe 3 7 arbeitet in ähnlicher Weise wie die Lippe 2 8 in Fig. 3.
VII/st
809843/0783
Leerseite
Claims (11)
1. Selbsteinstellende Dichtung für einen zylindrischen Körper,
insbesondere eine an ein Seil angeschlossene Stange, die in einer Führung verschieblich angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Lagerbuchse
(4,14) mit einem langgestreckten axialen Abschnitt (6,16), der dichtungsinnenseitig mit einem Radialflansch (7,17)
endet und ohne Spiel um die Stange (2,12) herum angeordnet ist, sowie durch einen elastischen Dichtungskörper (5,15)
mit einer den Radialflansch (7,17) überfassenden Stirnwandung der in axialer Richtung gespannt ist und den
Radialflansch (7,17) gegen den Endabschnitt der Führung (3,13) hält oder eine Axialbewegung des Radialflansches (7,17)
verhindert, wobei die Stirnwandung eine axiale Öffnung aufweist,die den axialen Abschnitt (6,16) der darin angeordneten
Buchse (4,14) in Richtung auf die Stange (2,12) zus ammenpreßt.
2. Selbsteinstellende Dichtung für einen zylindrischen Körper, insbesondere eine an ein Seil angeschlossene Stange, die
in einer Führung verschieblich angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Lagerbuchse (24,33) mit
einem langgestreckten axialen Abschnitt (26,35), der dichtungsinnenseitig mit einem nach außen gericheteten Radialflansch
(27,36) und dichtungsaußenseitig mit einer verhältnismäßig kleinen,radial nach innen vorstehenden Lippe (28,37) endet,
die ohne Spiel um die Stange (22,31) herum angeordnet ist, sowie durch einen elastischen Dichtungskörper (25,34) mit
einer den Radialflansch (27,36) überfassenden Stirnwandung, der in axialer Richtung gespannt ist und den Radialflansch
809843/0783
PATENTANWALT BODE - POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
(27.36) gegen den Endabschnitt der Führung (23,32)
hält oder eine Axialbewegung des Radialflansches (27,36)
verhindert, wobei die Stirnwandung eine axiale Öffnung aufweist, die den axialen Abschnitt (26,35) und die vorstehende
Lippe (2 8,37) der darin angeordneten Buchse (24,33) in Richtung auf die Stange (22, 31) zusammenpreßt.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper
(5,15, 25, 34) den Endabschnitt der Führung (3,13, 23, 32)
überfaßt und umschließt.
4. Dichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 - 3,dadurch gekennzeichnet , daß der Axialabschnitt (6,16,26,35) oder die vorstehende Lippe
(28.37) der Lagerbuchse (4,14,24,33) durchgehend ohne Spiel
rings um die Stange (2,12,22,31) herum angeordnet ist.
5. Dichtung nach einem, oder mehreren der Ansprüche
1-4,dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (4,14,24,33) aus einem thermoplastischen
Kunststoffmaterial gebildet ist.
6. Dichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,dadurch gekennzeichnet, daß
der Dichtungskörper (5,15,25,34) aus.einem elastomeren
Material besteht.
7. Dichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet
,daß die Lagerbuchse (4,14,24,33) aus Polyäthylen besteht.
809843/0783
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HOSEL . TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
8. Dichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine
ringförmige Lippe (19,39) am elastischen Dichtungskörper (15,34), die sich nach außen und unter einem Winkel neben
der Lagerbuchse (14,33) erstreckt sowie die Stange (12,31) berührt.
9. Dichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet
, daß die ringförmige Lippe (19,34) einstückig mit dem Dichtungskörper (15,34) ausgebildet ist.
10. Dichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9,dadurch gekennzeichnet, daß
der elastische Dichtungskörper (5,15,25,34) innenseitig Verzahnungen (9) aufweist, die mit zugeordneten Verzahnungen
(8,18,29,38) am Endabschnitt der Führung (3,13,23,32) zusammenwirken und den Dichtungskörper an der Führung
sichern.
11. Dichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2- Io, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lippe (28) der Lagerbuchse (24) radial nach innen abgeschrägt ist und ihr axialäußeres Ende einen größeren
Durchmesser aufweist als das axialinnere Ende.
VII/st
809843/0783
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/788,338 US4079950A (en) | 1977-04-18 | 1977-04-18 | Self-adjusting cable rod seal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816136A1 true DE2816136A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2816136C2 DE2816136C2 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=25144195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782816136 Granted DE2816136A1 (de) | 1977-04-18 | 1978-04-14 | Selbsteinstellende dichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4079950A (de) |
JP (1) | JPS53140450A (de) |
AU (1) | AU517456B2 (de) |
BE (1) | BE866113A (de) |
CA (1) | CA1091712A (de) |
DE (1) | DE2816136A1 (de) |
FR (1) | FR2388180A1 (de) |
GB (1) | GB1594549A (de) |
IT (1) | IT1102161B (de) |
NL (1) | NL182666C (de) |
SE (1) | SE433872B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327600A (en) * | 1980-06-02 | 1982-05-04 | Teleflex Incorporated | Remote control (connector O-ring) |
US4694706A (en) * | 1986-02-14 | 1987-09-22 | Acco Babcock Inc. | Control cable conduit length adjustment device |
US4811621A (en) * | 1986-06-19 | 1989-03-14 | Teleflex Incorporated | Remote control assembly transmission seal |
US4841805A (en) * | 1988-03-14 | 1989-06-27 | Mpc Technologies Co. | Adjustable cable end coupling |
GB2240610B (en) * | 1990-02-05 | 1993-12-08 | Devilbiss Co | Needle packing assembly |
DE69110862T2 (de) * | 1991-04-09 | 1995-12-14 | Cooper Cameron Corp | Dichtungsanordnung. |
US5383377A (en) * | 1993-08-25 | 1995-01-24 | Teleflex Incorporated | Rotatable isolated end fitting |
US5478091A (en) * | 1994-04-07 | 1995-12-26 | Imo Industries, Inc. | Dynamic seal and related control cable |
FR2759127B1 (fr) * | 1997-02-03 | 1999-03-26 | Sachs Ind Sa | Embout de cable |
WO2012037483A2 (en) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Pre-slit donut break seal |
JP2017026010A (ja) * | 2015-07-21 | 2017-02-02 | 株式会社ハイレックスコーポレーション | 操作機構 |
JP7356702B2 (ja) * | 2019-07-01 | 2023-10-05 | 株式会社オーディオテクニカ | ブッシュ構造 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB875290A (en) * | 1958-06-16 | 1961-08-16 | Perfect Circle Corp | Valve stem seal |
DE1871039U (de) * | 1963-01-18 | 1963-04-25 | Goetzewerke | Halterung fuer eine gummifeder zum abdichten eines ventilschaftabdichtungsringes. |
DE1899655U (de) * | 1963-08-13 | 1964-08-27 | Goetzewerke | Ventilschaftabdichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2529486A (en) * | 1943-03-09 | 1950-11-14 | William S Clarkson | Resilient fair-lead |
FR1011617A (fr) * | 1950-02-08 | 1952-06-25 | Mode de fixation des gaines de commande à distance | |
US2751793A (en) * | 1951-09-18 | 1956-06-26 | Houdaille Industries Inc | Straight pull brake lever structure and cable pulley |
US2850915A (en) * | 1957-03-15 | 1958-09-09 | American Chain & Cable Co | Push-pull cable |
GB905487A (en) * | 1958-05-23 | 1962-09-12 | Tecalemit Ltd | Improvements in or relating to flexible control cables |
GB874010A (en) * | 1958-06-10 | 1961-08-02 | Woodhead Monroe Ltd | Improvements in or relating to sealing devices |
US3221572A (en) * | 1963-09-30 | 1965-12-07 | Illinois Tool Works | Cable fastener assembly |
US3426613A (en) * | 1966-05-02 | 1969-02-11 | Teleflex Inc | Motion transmitting remote control assembly |
US3752008A (en) * | 1971-08-31 | 1973-08-14 | Gen Motors Corp | Cable length adjuster |
US3740083A (en) * | 1971-11-30 | 1973-06-19 | Zenhaeusern Heinrich | Mounting support for climbing elements |
BE792674A (nl) * | 1971-12-14 | 1973-06-13 | Wavin Bv | Buisverbinding met klemring |
GB1413853A (en) * | 1972-11-03 | 1975-11-12 | Stromsholmens Mek Verkstad | Sealing device |
US4077636A (en) * | 1977-04-18 | 1978-03-07 | Incom International, Inc. | Self-aligning cable rod seal |
-
1977
- 1977-04-18 US US05/788,338 patent/US4079950A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-04-12 SE SE7804134A patent/SE433872B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-04-13 AU AU35053/78A patent/AU517456B2/en not_active Expired
- 1978-04-13 NL NLAANVRAGE7803929,A patent/NL182666C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-04-14 DE DE19782816136 patent/DE2816136A1/de active Granted
- 1978-04-17 CA CA301,271A patent/CA1091712A/en not_active Expired
- 1978-04-17 IT IT48926/78A patent/IT1102161B/it active
- 1978-04-17 FR FR7811255A patent/FR2388180A1/fr active Granted
- 1978-04-18 BE BE186895A patent/BE866113A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-04-18 JP JP4581678A patent/JPS53140450A/ja active Granted
- 1978-04-18 GB GB15217/78A patent/GB1594549A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB875290A (en) * | 1958-06-16 | 1961-08-16 | Perfect Circle Corp | Valve stem seal |
DE1871039U (de) * | 1963-01-18 | 1963-04-25 | Goetzewerke | Halterung fuer eine gummifeder zum abdichten eines ventilschaftabdichtungsringes. |
DE1899655U (de) * | 1963-08-13 | 1964-08-27 | Goetzewerke | Ventilschaftabdichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU517456B2 (en) | 1981-07-30 |
NL7803929A (nl) | 1978-10-20 |
NL182666C (nl) | 1988-04-18 |
FR2388180B1 (de) | 1983-11-25 |
AU3505378A (en) | 1979-10-18 |
JPS53140450A (en) | 1978-12-07 |
CA1091712A (en) | 1980-12-16 |
IT1102161B (it) | 1985-10-07 |
IT7848926A0 (it) | 1978-04-17 |
JPS615009B2 (de) | 1986-02-14 |
SE433872B (sv) | 1984-06-18 |
DE2816136C2 (de) | 1988-01-28 |
SE7804134L (sv) | 1978-10-19 |
US4079950A (en) | 1978-03-21 |
FR2388180A1 (fr) | 1978-11-17 |
NL182666B (nl) | 1987-11-16 |
GB1594549A (en) | 1981-07-30 |
BE866113A (fr) | 1978-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1897531U (de) | Auftrager fuer fluessigkeiten. | |
DE3814874C2 (de) | ||
DE2816136A1 (de) | Selbsteinstellende dichtung | |
DE1500161A1 (de) | Ventil | |
DE3338487A1 (de) | Presswalze | |
DE2816645A1 (de) | Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger | |
DE2603250A1 (de) | Dichtanordnung fuer ein axiallager | |
DE3125497A1 (de) | Druckspeicher | |
DE2235472A1 (de) | Dichtung fuer kolbenstangen, insbesondere fuer hydraulische stossdaempfer | |
DE1963709A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen | |
DE10162688B4 (de) | Dichtring | |
DE1942140B2 (de) | Kegelhahn | |
DE858371C (de) | Abdichtung fuer die Stevenrohrenden auf Schiffen | |
DE2443690A1 (de) | Gehaeuseanordnung fuer ein lagersystem | |
DE2027334A1 (de) | Dichtungsring | |
DE202019104886U1 (de) | Hydrant | |
DE4131694C2 (de) | Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse | |
DE10353305A1 (de) | Dichtring | |
DE3125688C2 (de) | Anordnung zur Abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen Körpers in einer Gehäuseöffnung | |
DE602005002596T2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2821329A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer armaturen | |
DE1775727A1 (de) | Metallische Gleitringdichtung mit im Querschnitt V- oder U-foermig ausgebildetem,federnden Ringkoerper fuer drehbare Wellendurchfuehrungen in mit fluessigen Medien beschickten Apparaten | |
DE3126716A1 (de) | Abdichtanordnung | |
DE1675910C2 (de) | Dichtung | |
DE2061383A1 (de) | Vorrichtung zur dichten Durchfuhrung einer umlaufenden Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BODE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4030 RATINGEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |