DE2815324A1 - Mechanisch-elektrischer wandler - Google Patents
Mechanisch-elektrischer wandlerInfo
- Publication number
- DE2815324A1 DE2815324A1 DE19782815324 DE2815324A DE2815324A1 DE 2815324 A1 DE2815324 A1 DE 2815324A1 DE 19782815324 DE19782815324 DE 19782815324 DE 2815324 A DE2815324 A DE 2815324A DE 2815324 A1 DE2815324 A1 DE 2815324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- mechanical
- wire
- converter
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 10
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005285 magnetism related processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/007—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in inductance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Geber nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon derartige Geber bekannt, bei
denen beispielsweise in Abhängigkeit von der Auslenkung einer Membran eine Induktivität durch Verschieben eines Kernes verändert
wird. Die Induktivitätsänderung kann mit bekannten elektrischen Schaltungen, beispielsweise mit Hilfe von
Oszillatoren ausgewertet werden, so daß beispielsweise die Frequenz, mit welcher der Oszillator schwingt, ein Maß für den
auf die" Membran ausgeübten Druck ist.
Derartige mechanische elektrische Wandler sind aufwendig in ihrem Aufbau und benötigen außerdem eine relativ aufwendige
Auswerteschaltung. Außerdem ist zur Gewinnung eines "brauchbaren Signales
eine relativ große Auslenkung der Membran erforderlich. Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Wandler mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß er relativ einfach und damit kostensparend in seinem Aufbau ist und daß
die dem Wandler nachzuschaltende Schalteinrichtung, sofern überhaupt eine verwendet wird, außerordentlich einfach ist. Außerdem
kann die Auslenkung der Keribran sehr klein sein und d. Geber ist klein herstellbar
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch
angegebenen Wandlers möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Magnetisierungskurve, in der die magnetische
Fig. 1 eine Magnetisierungskurve, in der die magnetische
Induktion B über der magnetischen Feldstärke H aufgetragen
ist und
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel eines mechanisch-elektrischen Wandlers.
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel eines mechanisch-elektrischen Wandlers.
-3-
9C98A2/0266
Beschreibung der Erfindung ~ ° I O O Z H
In Figur 1 ist eine Magnetisierungskurve dargestellt. In dieser Magnetisierungskurve ist die magnetische Induktion
eines geeigneten Stoffes unter Zug- und/oder Torsionsspannung über der wirksamen Feldstärke aufgetragen. Der Verlauf der
Magnetisierungskurve beruht auf einer Vielzahl von magnetischen Elementarvorgängen. Im entmagnetisierten Zustand ist ein ferromagnetischer
Kristall durch sogenannte Bloch-Vände in Weißsche Bezirke bzw. Domänen unterteilt, deren spontane Magnetisierung
in verschiedenen Richtungen liegt, so daß die mittlere Magnetisierung des gesamten Kristalls gleich Null ist. Beim Anlegen
eines äußeren magnetischen Feldes wird mit zunehmender Feldstärke eine Parallelstellung der spontanen Magnetisierung
aller Weißschen Bezirke in Feldrichtung erzwungen. Dabei klappen im steilen Bereich der in Fig. 1 aufgetragenen Kurven ganze
Volumenbereiche mit ihrer Magnetisierungsrichtung in günstigere Lagen. Dabei entstehen sogenannte Barkhausensprünge. Das sind
unstetige Änderungen der magnetischen Induktion. Diese Barkhausensprünge
können nahezu die doppelte Höhe der Sättigungsinduktion erreichen, wenn ein Draht entsprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 einer Zugspannung ausgesetzt wird. Die Ummagnetisierung
wird also beim Erreichen einer Schwelle der Feldstärke H eines ummagnetisierenden magnetischen Feldes ausgelöst.
Die Ummagnetisierungsgeschwindigkeit hängt dabei nicht von der Geschwindigkeit der Feldstärkeänderung ab und ist damit frequenzunabhängig.
Die Ummagnetisierung erzeugt in einer dem Draht zuge-
und Breite
ordneten Spule ein Spannungssignal, dessen Amplitude"» mit wachsender
Zugspannung des Drahtes anwächst.
In Figur 2 ist ein Draht 10 dargestellt, der mit einer Membran
verbunden ist. Diese Membran 11 ist Bestandteil einer Druckdose 12, die mit einem Zuführungsstutzen 13 versehen ist. Der Draht
ist an seinem zweiten Ende fest eingespannt, dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Gehäuses Ik erfolgen. Wird über dem Zuführungsstutzen
13 die Luft aus der Druckmeßdose 12 abgesaugt, entsteht also ein Unterdruck in dieser Druckmeßdose, so ändert
sich die Zugspannung, welcher der Draht 10 ausgesetzt ist. Um
9C9842/0266 ~k~
den Draht 10 ist eine Erregerwicklung 15 gewickelt, an die eine Wechselspannung angelegt ist. Außerdem ist um den Draht
10 eine Aufnehmerspule 16 gewickelt.
Bei Anlegen einer Wechselspannung ausreichender Größe an die Erregerspule 15 wird der Draht 10 ständig ummagnetisiert. Dabei
entstehen, wie weiter oben schon beschrieben, in der Aufnehmer-
.und Breite
spule 16 jeweils kurze Nadelimpulse, deren Höhe von der Zugspannung
abhängt, welcher der Draht 10 ausgesetzt ist. Wertet man beispielsweise die an der Aufnehmerspule l6 abnehmbare
Signalfolge derart aus, daß man die Impulse beispielsweise gleichrichtet und mit Siebmitteln den Mittelwert bildet, so
ist diese so gewonnene Gleichspannung in ihrer Höhe ein Maß für den Druck, der in der Druckmeßdose 12 herrscht.
Mit dieser Anordnung ist auf einfache Weise eine Druckmessung und eine Ausgabe eines elektrischen Signales, das dem Druck
entspricht, möglich. Die der Aufnehmerspule l6 nachgeschaltete Auswerteschaltung ist im einfachsten Fall eine Diode und ein
Glattungskondensator.
Die beschriebene Anordnung ist außerordentlich, einfach in
ihrem Aufbau, sie kann auch außerordentlich klein gebaut werden, so daß der Wandler auch anstellen mit begrenztem Raumangebot
eingebaut werden kann.
9098A2/0266
Claims (3)
1.) Mechanisch-elektrischer Wandler zur Abgabe eines dem Druck
auf eine Membran entsprechenden elektrischen Signales, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Membran (11) das ^rste
Ende eines ferromagnetischen Drahtes (10) verbunden ist,
dessen zweites Ende fest eingespannt ist, und daß dem ferromagnetischen
Draht (10) eine Erregerspule (15) und eine Aufnehmerspule (16) zugeordnet ist.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Erregerspule (15) eine Viechseispannung angelegt ist.
3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmerspule (16) eine Gleichrichteranordnung
und Glättungsmittel nachgeschaltet sind.
9C98A2/026i
ORIGINAL JNSRECIEO
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782815324 DE2815324A1 (de) | 1978-04-08 | 1978-04-08 | Mechanisch-elektrischer wandler |
US06/020,226 US4226126A (en) | 1978-04-08 | 1979-03-13 | Mechanical displacement-electrical signal transducer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782815324 DE2815324A1 (de) | 1978-04-08 | 1978-04-08 | Mechanisch-elektrischer wandler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815324A1 true DE2815324A1 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=6036526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782815324 Ceased DE2815324A1 (de) | 1978-04-08 | 1978-04-08 | Mechanisch-elektrischer wandler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4226126A (de) |
DE (1) | DE2815324A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335608A (en) * | 1980-06-23 | 1982-06-22 | Wood Russell J | Submersible pressure transducer device |
US4339956A (en) * | 1980-08-29 | 1982-07-20 | Aisin Seiki Company, Ltd. | Pressure sensor |
US4351191A (en) * | 1980-08-29 | 1982-09-28 | Aisin Seiki Company, Limited | Pressure sensor |
US4495821A (en) * | 1983-01-31 | 1985-01-29 | General Electric Company | Magnetostrictive pressure detector |
US5131399A (en) * | 1990-08-06 | 1992-07-21 | Sciarra Michael J | Patient monitoring apparatus and method |
US5497804A (en) * | 1994-06-27 | 1996-03-12 | Caterpillar Inc. | Integral position sensing apparatus for a hydraulic directional valve |
JP3352366B2 (ja) * | 1997-09-17 | 2002-12-03 | 株式会社ヒロセチェリープレシジョン | パルス信号発生装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB442441A (en) * | 1934-08-03 | 1936-02-03 | Frederick Daniel Smith | Magnetic pressure, tension, torsion and like stress measuring devices |
DE906625C (de) * | 1939-10-14 | 1954-07-12 | Hermann Goebbels Dr Ing | Einrichtung zur Ermittlung des Druckes in Durchflussleitungen, z.B. in der Brennstoffleitung zwischen Einspritzpumpe und Duese von Verbrennungskraftmaschinen |
US4068527A (en) * | 1973-12-26 | 1978-01-17 | Texas Instruments Incorporated | Transducer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU474710A1 (ru) * | 1973-03-15 | 1975-06-25 | Тюменский индустриальный институт | Силоизмерительное устройство |
-
1978
- 1978-04-08 DE DE19782815324 patent/DE2815324A1/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-03-13 US US06/020,226 patent/US4226126A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB442441A (en) * | 1934-08-03 | 1936-02-03 | Frederick Daniel Smith | Magnetic pressure, tension, torsion and like stress measuring devices |
DE906625C (de) * | 1939-10-14 | 1954-07-12 | Hermann Goebbels Dr Ing | Einrichtung zur Ermittlung des Druckes in Durchflussleitungen, z.B. in der Brennstoffleitung zwischen Einspritzpumpe und Duese von Verbrennungskraftmaschinen |
US4068527A (en) * | 1973-12-26 | 1978-01-17 | Texas Instruments Incorporated | Transducer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4226126A (en) | 1980-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924112T2 (de) | Stromsensor. | |
EP0167544B2 (de) | Magnetometer mit zeitverschlüsselung zur messung von magnetfeldern | |
CH676164A5 (de) | ||
DE3122376A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der drehzahl von rotierenden teilen | |
CH615505A5 (de) | ||
DE2600464A1 (de) | Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit von mechanischen niederfrequenzschwingungen | |
DE2815324A1 (de) | Mechanisch-elektrischer wandler | |
DE69012075T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennung und Schutz gegen statisches elektromagnetisches Feld an Magnetoelastischem Kraftmesser. | |
DE10023306C2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung von piezoelektrischen Antrieben in Füllstandmessgeräten | |
EP0165258B1 (de) | Magnetometer mit zeitverschlüsselung | |
DE2357791C2 (de) | Induktiver Weggeber | |
DE102012224098A1 (de) | Verfahren zum Erfassen einer Geschwindigkeit in einem Fahrzeug | |
EP1007909A1 (de) | Magnetischer resonanzsensor | |
DE2806249A1 (de) | Geber zur abgabe eines elektrischen signals | |
DE2725933A1 (de) | Druck-impulsdauer-wandler | |
DE4446535B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Amplitudenmessung | |
DE2832255C2 (de) | Mechanisch elektrischer Wandler | |
DE890667C (de) | Einrichtung zur Überwachung von Gleichströmen bzw. Gleichspannungen | |
DE2928617A1 (de) | Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren | |
DE19523373C2 (de) | Magnetischer Resonanzsensor | |
DE2106916A1 (de) | Elektronischer Meßgeber zur Schaffung eines der Große einer mechani sehen Auslenkung proportionalen Spannungs signals | |
DE2648383C2 (de) | Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE2837157C2 (de) | Schaltungsanordnung zur induktiven Übertragung | |
AT256932B (de) | Frequenzmodulator | |
DE3134729C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasendifferenz zweier anschwingender, elektrischer, sinusförmiger, gleichfrequenter Wechselspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |