[go: up one dir, main page]

DE2813911A1 - Lastaufnahmemittel - Google Patents

Lastaufnahmemittel

Info

Publication number
DE2813911A1
DE2813911A1 DE19782813911 DE2813911A DE2813911A1 DE 2813911 A1 DE2813911 A1 DE 2813911A1 DE 19782813911 DE19782813911 DE 19782813911 DE 2813911 A DE2813911 A DE 2813911A DE 2813911 A1 DE2813911 A1 DE 2813911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
hook
housing
load
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813911
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Waltermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782813911 priority Critical patent/DE2813911A1/de
Publication of DE2813911A1 publication Critical patent/DE2813911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/08Swivels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Lastaufnahmemittel
  • Die Erfindung betrifft ein Lastaufnahmemittel bestehend aus einem stählernen Tragseil mit einem endseitig befestigten Lasthaken.
  • Bisher ist es üblich das Tragseil endseitig mit einer Aluminium-Preßhülse zu versehen, um eine Anhängeöse für den Lasthaken zu bilden. Während der Benutzung passiert es dabei häufig, daß das Drahtseil am Austritt aus der Preßhülse geknickt wird und zumindest die außenliegenden Drahtseilfasern brechen Dadurch wird die Tragfähigkeit gemindert und die Uerletzungsgefahr für das Bedienungspersonal erhöht.
  • Bei weitergehendem Verschleiß wird das Drahtseil oberhalb der Preßhülse durchtrennt und entweder umgebogen und verspleißt oder mit einer Vielzahl von Drahtseilklemmen fixiert. Beide Verbindungsarten sind von der Berufsgenossenschaft aber untersagt.
  • Weiter sind aus dem Aufzugbau zur Verkürzung von Tragseilen Seilschlösser bekannt, die aus einem Seilschloßgehäuse und einem Seilkeil bestehen. Bei diesen Seilschlössern fehlt die Möglichkeit Lasthaken oder dergleichen anzubringen, weswegen der auf dem Gebiet der Lastaufnahmemittel tätige Fachmann diese Schlösser als für seine Zwecke unbrauchbar verworfen hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein Lastaufnahmemittel eingangs beschriebener Art zu schaffen, das eine VerkUrzung des Tragseiles zuläßt -unter Beibehalt der Unfallverhütungsvorschriften-, an das ein Lasthaken anbringbar ist und bei dem der Lasthaken ohne Verdrehung des Tragseiles drehbar ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß ein zweischaliges Stahlblechgehäuse vorgesehen ist, in dessen einem Endteil ein Seil schloß angeordnet und in dessen anderem Endteil der Lasthaken drehbar und axial unverschieblich gelagert ist, wobei die Stahlblechgehäuseschalen miteinander verschweißt sind.
  • Die zweischalige Ausbildung läßt eine besonders rationelle Fertigung zu. Durch die Anordnung des an sich bekannten Seilschlosses im einen Gehäuseteil ist eine Verkürzung des Seiles bei Verschleiß möglich, wobei die Vorschriften der Berufsgenossenschaft eingehalten werden. Die Anordnung des Lasthakens ist im Aufbau wie ein Wirbel. Der Haken kann also Drehbewegungen folgen, ohne daß das Tragseil auf Torsion beansprucht wird. Selbstverständlich kann anstelle des Lasthakens ein anderes Tragelement gehaltert sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß das Gehäuse zur Lagerung des Lasthakens einen zylindrischen Stutzen aufweist, in den eine Lagerschale mit einer umlaufenden Nut eingesetzt ist, daß die Lagerschale mit einer mindestens der Nutbreite entsprechend bemessenen radialen Lochung versehen ist und das Gehäuse entsprechend gelocht ist, daß ferner der Schaft des Lasthakens eine gleich bemessene umlaufende Nut aufweist und daß als Verbindungsmittel von Schaft und Lagerschale angepaßte Stahikugeln durch die Lochung in die Nuten zur Bildung eines Kugellagers einführbar sind, wobei die radiale Lochung bis zum Nutgrund verschließbar ist.
  • Die Lagerschale wird mit den Gehäusehälften verschweißt. Sie bildet zusammen mit dem Hakenschaft und den Stahlkugeln ein tragfähiges Kugellager. Die Lochung zur Zuführung der Kugeln, die die mechanische Verbindung der Teile herstellen, ist beispielsweise mit einer Madenschraube zu verschließen, deren innenliegendes Ende dem Nutgrund angepaßt ist.
  • Als wesentlich wird angesehen, daß das Seilschloß asymmetrisch ausgebildet ist, wobei der Seileingang koaxial zur Lagerschalen-bzw. Lasthakenschaft-Mittelachse verlaufend angeordnet ist und ferner die Einstecköffnung für den Seilkeil außermittig neben dem halbkugelförmig geschlossenen Teil des Gehäusestutzens mündet.
  • Die koaxiale Anordnung von Seilzuführung und Hakenschaft ergibt einen stabilen Lastzustand. Die seitliche Zuführung des Seilkeiles ermöglicht die Verkürzung des Seiles ohne Demontage des Lasthakens.
  • Um Verschmutzungen des Kugellagers zu verhindern, ist die hülsenartige Lagerschale zum Seilschloß hin geschlossen, was entweder durch einen einstückig mit der Lagerschale ausgebildeten Boden oder günstiger durch einen Verschlußstopfen erreicht wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das aus dem Seilschloß austretende Seilende in bekannter Weise durch eine Seilklemme gesichert ist, welche Seilklemme aus zwei mittels einer Spannschraube vorspannbaren Spannscheiben besteht, die eine Lochung zum Klemmen des austretenden Seilendes und eine mit Spiel um das eintretende Seilende achsparallel zur ersten verlaufende zweite Lochung aufweist.
  • 8ei asymmetrischen Seilschlössern soll nur das abgehende Seilende durch eine Seilklemme gesichert sein. Um aber eine Parallelausrichtung des Seilendes zum Seil zu erreichen, ist die gekennzeichnete Ausbildung vorteilhaft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Lastaufnahmemittel in Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, Fig. 2 das Lastaufnahmemittel in Seitenansicht, Fig. 3 desgleichen im Schnitt III-III der Fig. 1, Fig. 4 desgleichen im Schnitt IV-IV der Fig. 1.
  • Das Lastaufnahmemittel besteht aus einem stählernen Tragseil 1 und einem geschmiedeten Lasthaken 2, dessen Hakenmaul durch eine federbelastete Sicherung 3 gesichert ist. Zur Verbindung der beiden Teile ist ein zweischaliges Stahlblechgehäuse 4 vorgesehen, in dessen oberen Endteil ein Seilschloß 5 angeordnet ist. Das Seilschloß 5 besteht aus dem entsprechenden Gehäuseteil und einem Seilkeil 6, der durch eine außermittig angeordnete Einstecköffnung 7 zugänglich ist.
  • Das Tragseil 1 ist um den Seilkeil 6 herumgeführt und sein freies Ende 8 ist durch eine Seilklemme 9 gesichert. Die Seilklemme 9 weist dazu zwei Spannscheiben 10,11 auf, die mittels einer Innensechskant-Spannschraube 12 anziehbar sind. Die Spannscheiben 10,11 weisen zwei Lochungen auf, deren eine in Fig. 4 links befindliche zum Klemmen des Seilendes 8 entsprechend gering bemessen ist, während die andere in Fig. 4 rechts gezeigte das ankommende Seil 1 mit Spiel umgreift und lediglich zur Parallelfixierung der Seilteile dient.
  • Unterhalb des asymmetrisch angeordneten Seilachlosses 5 ist ein im Übergang 13 halbkugelförmig ausgebildeter, im weiteren Verlauf zylindrischer Stutzen 14 angeformt. In diesem ist eine hülsenartige Lagerschale 15 mittels Schweißen befestigt, die eine umlaufende Nut 16 aufweist. Der Schaft 17 des Lasthakens 2 hat eine gleichbemessene Nut 18. Diese Nuten 16 und 18 bilden im Zusammenspiel mit den Stahlkugeln 19 ein tragendes Kugellager.
  • Die Befestigung des Schaftes 17 in der Lagerschale 15 erfolgt, indem die Nuten 16,1ß auf gleiche Höhe eingestellt werden und dann die Stahlkugeln 19 durch eine Lochung 20 der Lagerschale 15 bzw. 21 des Stutzens 14 eingeführt werden.
  • Die Lochungen 20,21 werden anschließend durch eine Madenschraube 22 verschlossen. Sehr wesentlich für den stabilen Lastzustand ist die koaxiale Anordnung von Seil 1 und Lasthakenschaft 17.
  • Ein Auswechseln des Lasthakens 2 oder Verkürzen des Seiles 1 ist jederzeit möglich. Es sei noch bemerkt, daß die Schweißnähte mit 25 bezeichnet sind

Claims (4)

Patentansprüche.
1. Lastaufnahmemittel bestehend aus einem stählernen Tragseil mit einem endseitig befestigten Lasthaken, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweischaliges Stahlblechgehäuse (4,4) vorgesehen ist, in dessen einem Endteil ein Seilschloß (5) angeordnet und in dessen anderem Endteil der Lasthaken (2) drehbar und axial unverschieblich gelagert ist, wobei die Stahlblechgehäuseschalen (4,4) miteinander verschweißt sind.
2. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) zur Lagerung des Lasthakens (2) einen zylindrischen Stutzen (14) aufweist, in den eine Lagerschale (15) mit einer umlaufenden Nut (16) eingesetzt ist, daß die Lagerschale (15) mit einer mindestens der Nutbreite entsprechend bemessenen radialen Lochung (20) versehen ist und das Gehäuse (4) entsprechend gelocht ist, daß ferner der Schaft (17) des Lasthakens (2) eine gleich bemessene umlaufende Nut (18) aufweist und daß als Verbindungsmittel von Schaft (17) und Lagerschale (15) angepaßte Stahlkugeln (19) durch die Lochung (20,21) in die Nuten (16,18) zur Bildung eines Kugel lagers einführbar sind, wobei die radiale Lochung (20) bis zum Nutgrund verschließbar ist.
3. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilschloß (5) asymmetrisch ausgebildet ist, wobei der Seileingang koaxial zur Lagerschalen- bzw. Lasthakenschaft-Mittelachse verlaufend angeordnet ist und ferner die Einstecköffnung (7) für den Seilkeil (6) außermittig neben dem halbkugelförmig geschlossenen Teil (13) des Gehäusestutzens (14) mündet.
4. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Seilschloß (5) austretende Seilende (8) in bekannter Weise durch eine Seilklemme (9) gesichert ist, welche Seilklemme (9) aus zwei mittels einer Spannschraube (12) vorspannbaren Spannscheiben (10,11) besteht, die eine Lochung (23) zum Klemmen des austretenden Seilendes (8) und eine mit Spiel um das eintretende Seilende achsparallel zur ersten verlaufende zweite Lochung (24) aufweist.
DE19782813911 1978-03-31 1978-03-31 Lastaufnahmemittel Withdrawn DE2813911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813911 DE2813911A1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Lastaufnahmemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813911 DE2813911A1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Lastaufnahmemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813911A1 true DE2813911A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=6035842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813911 Withdrawn DE2813911A1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Lastaufnahmemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2813911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621572A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Mannesmann Ag Crochet de levage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1185962A (fr) * 1957-11-12 1959-08-11 Treuils Et Palans Sa Dispositif d'amarrage de crochet de charge
DE1816621A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-02 Rolf Hensel Seilhaken
US3531089A (en) * 1969-11-07 1970-09-29 Ingersoll Rand Co Rope block assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1185962A (fr) * 1957-11-12 1959-08-11 Treuils Et Palans Sa Dispositif d'amarrage de crochet de charge
DE1816621A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-02 Rolf Hensel Seilhaken
US3531089A (en) * 1969-11-07 1970-09-29 Ingersoll Rand Co Rope block assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621572A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Mannesmann Ag Crochet de levage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709272C2 (de) Schraubklemme
DE19602931C2 (de) Unterflasche
DE2623043A1 (de) Schaekel fuer ketten, insbesondere fuer anschlagketten
DE3601127C2 (de) Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen
DE2231267C3 (de) Metallendabschluß für Litzen und SeUe
DE3220253C2 (de) Drehbarer Lasthaken für Hebezeuge
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
DE2851708C3 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE3405759C2 (de) Seilflasche
DE2813911A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE2645118A1 (de) Verfahren zum lagern eines schwenkbaren bauteils, das zur uebertragung grosser kraefte bestimmt ist, und lagerung fuer ein solches schwenkbares bauteil
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
AT404499B (de) Schloss für drahtseilenden von hebezeugen
DE69516469T2 (de) Hebering zum Aufnehmen von seitlichen Lasten
DE7809617U1 (de) Vorrichtung zum anheben von lasten
DE3817435C2 (de)
DE3214340A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das bandfoermige tragmittel eines hebezeuges
DE2728790C2 (de)
DE3344240A1 (de) Mutter
DE19817011C2 (de) Seilhakenanordnung
DE2411999C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Fertigbetonteilen
DE8127080U1 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE2907963C2 (de) Unterflasche für ein Hebezeug
EP0331069A1 (de) Aufhängekopf für Anschlagmittel
DE1274295B (de) Unterflasche fuer die Lastaufnahme bei Hubwerken und Winden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal