DE2813414C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2813414C2 DE2813414C2 DE19782813414 DE2813414A DE2813414C2 DE 2813414 C2 DE2813414 C2 DE 2813414C2 DE 19782813414 DE19782813414 DE 19782813414 DE 2813414 A DE2813414 A DE 2813414A DE 2813414 C2 DE2813414 C2 DE 2813414C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- terminal
- hazard warning
- function
- operating switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/481—Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
- B60S1/482—Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Spannungs
versorgung eines zentralen elektronischen Schaltgerätes,
das verschiedene Verbraucher eines Kraftfahrzeuges ent
sprechend einem logischen Ablaufprogramm betätigt.
Es sind beispielsweise schon Warnblinkschalter im Fach
handel bekannt, die die Funktionen "Blinken" und "Warn
blinken" erfüllen und die gegebenenfalls auch mit einer
weiteren Steuerelektronik für die Scheibenreinigung und
Scheinwerferreinigung zu kombinieren sind. Diese Warn
blinkschalter (DE-GBM 69 10 953) weisen mehrere, den Last
strom führende Schaltkontakte auf. Ein derartiger Warn
blinkschalter dient dazu, den gerade eingeschalteten
Verbraucher nicht mehr über den Betriebsschalter des
Kraftfahrzeuges (Klemme 15) sondern direkt von der Bat
terie des Kraftfahrzeuges (Klemme 30) mit seiner Be
triebsspannung zu versorgen und diese auch für verschie
dene andere Verbraucher, beispielsweise die Scheinwerfer,
die Scheinwerferwischanlage und dgl. bereitzustellen.
Nachteilig ist hierbei, daß die Schaltkontakte Laststrom
führen und deshalb entsprechend dimensioniert sein müssen.
Aus der DE-OS 26 13 525 ist es bekannt, ein zentrales
elektronisches Schaltgerät für verschiedene Verbraucher
eines Kraftfahrzeuges zu verwenden, die nach einem logi
schen Ablaufprogramm mit Hilfe von Tastschaltern oder
Sensoren betätigt werden. Für die Spannungsversorgung
des zentralen elektronischen Schaltgerätes im Hinblick
auf die Betätigung der Warnblinkanlage bei geöffnetem
Betriebsschalter (Zündschalter) sind dort keine beson
deren Maßnahmen getroffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich
tung zu schaffen, mit deren Hilfe mit geringem Schaltungs
aufwand die Ansteuerung von Warnblinkleuchten und/oder
weiterer Verbraucher über ein zentrales elektronisches
Schaltgerät mittels Steuerschalter ermöglicht wird.
Dies wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die
kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs erreicht.
Eine solche Einrichtung hat den Vorteil, daß für die Verbraucher
nur relativ schwach dimensionierte Steuerkontakte bzw.
Sensor-Tastschalter erforderlich sind, wobei insbesondere
zur Einschaltung des Warnblinkvorganges ein Steuerschalter
mit zwei Schließkontakten vorzusehen ist, von denen der
eine Schließer die Kontrollampe für den Warnblinkvorgang
und der andere Schließer die Spannungsversorgung für das
zentrale elektronische Schaltgerät einschaltet. Durch
einfache Verknüpfungsschaltungen des Warnblinkschalters
und des Betriebsschalters (Zündschalter) im elektronischen
Schaltgerät wird erreicht, daß entweder die Warnblink
anlage allein, alle übrigen angeschlossenen Verbraucher allein
oder Warnblinkanlage und übrige Verbraucher an die Ver
sorgungsspannung zu legen sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Beson
ders vorteilhaft ist es, die logische Verknüpfungsschaltung
durch eine von dem zentralen elektronischen Schaltgerät
betriebene Ablaufsteuerung zu bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung
ein zentrales elektronisches Schaltgerät mit der ent
sprechenden Spannungsversorgung und der logischen Ver
knüpfung der auf den einzelnen Versorgungsleitungen lie
genden elektrischen Signale.
In der Zeichnung ist ein zentrales elektronisches Schaltge
rät 1 dargestellt, das beispielsweise einen Mikroprozessor
aufweisen kann, der entsprechend einem programmierten Ablauf
programm verschiedene Verbraucher eines Kraftfahrzeuges, bei
spielsweise die Scheinwerfer, die Hupe, die Scheibenwaschan
lage, eine Wasserpumpe für die Scheibenreinigung und die Blink
anlage ansteuert. Das nicht dargestellte Kraftfahrzeug hat als
Energiequelle eine Batterie 2, deren Pluspol mit einer Klemme 30
verbunden ist. Die Klemmenbezeichnung entspricht der üblichen
Klemmenbezeichnung im Kraftfahrzeug. Der Minuspol des
Akkumulators 2 ist mit Masse verbunden. Mit der Klemme 30 ist
ein erster Anschluß eines Betriebsschalters 3 verbunden, dessen
zweiter Anschluß zu einer Klemme 15 führt. Wird also der Be
triebsschalter 3 eingeschaltet, dann liegt die an der Klemme 30
immer anliegende Spannung auch an der Klemme 15. Von der Klemme
30 führt eine Leitung zu einem Warnblinkschalter 4, der zwei
Schließer 5 und 6 aufweist. Der erste Schließer ist mit einer
Klemme 30 b verbunden, wobei von dieser Klemme 30 b eine erste
Versorgungsleitung 7 über eine erste Entkopplungsdiode 8 zu
dem zentralen elektronischen Schaltgerät 1 verläuft. Die
Klemme 15 ist über eine zweite Versorgungsleitung 9, in der
eine Entkopplungsdiode 10 angeordnet ist, ebenfalls mit dem
zentralen elektronischen Schaltgerät verbunden. Dabei be
steht eine direkte Verbindung zwischen den Kathoden der
beiden Entkopplungsdioden 8 und 10.
Das zentrale elektronische Schaltgerät 1 weist eine Ver
knüpfungsschaltung 11 auf, die drei verschiedene logische
Verknüpfungen ausführt. Diese logischen Verknüpfungen können
wie bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel mit
Hilfe von UND-Gattern gebildet werden, besonders zweckmäßig
ist es jedoch auch, die logische Verknüpfung mit Hilfe einer
von dem zentralen elektronischen Schaltgerät betriebenen
Ablaufsteuerung zu bilden, indem beispielsweise ein bestimmtes
Programm durchlaufen wird, wobei in diesem Programm bestimmte
Schaltzustände auf den beiden Versorgungsleitungen 7 und 9 mit
einander verglichen und verknüpft werden.
Die logischen Verknüpfungen, die mit der Verknüpfungsschaltung
11 durchgeführt werden, sind folgende. Bei geschlossenem Be
triebsschalter 3 liegt auf der Versorgungsleitung 9 eine
Spannung. Wenn auch der Warnblinkschalter 4 geschlossen ist,
liegt auch auf der Versorgungsleitung 7 eine Spannung. Mit einer
ersten logischen UND-Verknüpfung 12 wird dann ein entsprechendes
Ausgangssignal gebildet und ausgelöst durch dieses Ausgangs
signal löst das zentrale elektronische Schaltgerät die
Funktion "Warnblinken ein" aus und gibt das Einschalten der
übrigen Verbraucher, die von dem zentralen elektronischen
Schaltgerät 1 angesteuert werden, frei. Das bedeutet, daß bei
geschlossenem Betriebsschalter 3 und bei eingeschaltetem Warn
blinkschalter 4 die Blinkanlage 17 in Betrieb genommen wird
und daß auch die Inbetriebnahme der übrigen Verbraucher, bei
spielsweise der Scheibenwaschanlage 15 möglich ist.
Eine zweite logische UND-Verknüpfung 18 gibt dann ein
Ausgangssignal ab, wenn auf der Versorgungsleitung 9 keine
Versorgungsspannung liegt und wenn die Versorgungsleitung 7
Spannung führt. Das dann am Ausgang der UND-Verknüpfung 18
erscheinende Schaltsignal löst über das zentrale elektronische
Schaltgerät 1 die Funktion "Warnblinken ein" aus, sperrt aber
die Inbetriebnahme der verschiedenen Verbraucher 13 bis 16.
Das bedeutet, daß bei geöffnetem Betriebsschalter 2 durch Be
tätigung des Warnblinkschalters 4 nur die Warnblinkanlage 17
ausgelöst werden kann, daß aber die Inbetriebnahme der ver
schiedenen Verbraucher 13 bis 16 nicht möglich ist.
Schließlich ist noch eine dritte UND-Verknüpfung 19 vorgesehen,
die dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn auf der Versorgungs
leitung 7 keine Spannung liegt, dagegen die Versorgungsleitung 9
Spannung führt. Mit diesem Ausgangssignal der UND-Verknüpfung
19 wird die Inbetriebnahme der verschiedenen Verbraucher 13
bis 16 freigegeben, jedoch die Funktion "Warnblinken ein" ge
sperrt. Das bedeutet, daß bei geöffnetem Warnblinkschalter die
Warnblinkanlage 17 außer Betrieb gesetzt ist, daß aber sämtliche
anderen Verbraucher 13 bis 16 über das zentrale elektronische
Schaltgerät 1 eingeschaltet werden können.
Wenn die Warnblinkanlage 17 blinkt, wird über den Schließer 6
des Warnblinkschalters 4 eine Kontrollampe 20 angesteuert, die
mit der Warnblinkanlage 17 mitblinkt und das ordnungsgemäße
Funktionieren der Warnblinkanlage anzeigt. Mit der beschriebenen
Einrichtung ist es möglich, daß für die Betätigung der Blink
anlage 17 ein einfacher schwach dimensionierter Steuerschalter
ausreicht und keine laststromführenden Kontakte zur Umschaltung
der in Betrieb zu nehmenden Verbraucher auf die Klemme 30 erforder
lich sind.
Claims (3)
1. Einrichtung zur Spannungsversorgung eines zentralen
elektronischen Schaltgerätes, das verschiedene Verbraucher
eines Kraftfahrzeuges entsprechend einem logischen Ablauf
programm betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannungsversorgung über einen Warnblinkschalter (4) direkt
von einer Energiequelle (2) des Kraftfahrzeuges (Klemme 30)
und gleichzeitig über einen Betriebsschalter (3) für das
Kraftfahrzeug (Klemme 15) erfolgt, wobei die beiden Versorgungs
leitungen über zwei Entkopplungselemente (8, 10) entkoppelt
sind, und daß eine Verknüpfungsschaltung (11) vorgesehen ist,
an die der Warnblinkschalter (4) und der Betriebsschalter
(3) (Klemme 15) angeschlossen sind, und wobei die Ver
knüpfungsschaltung (11) bei betätigtem Warnblinkschalter (4)
und bei betätigtem Betriebsschalter (3) über das zentrale
elektronische Schaltgerät (1) die Funktion "Warnblinken ein"
auslöst und das Einschalten der verschiedenen Verbraucher
(13 bis 16) freigibt und bei betätigtem Warnblinkschalter
(4) und nicht betätigtem Betriebsschalter (3) nur die
Funktion "Warnblinken ein" auslöst und die Inbetriebnahme
der verschiedenen Verbraucher (13 bis 16) sperrt, und die
bei nicht betätigtem Warnblinkschalter (4) und betätigtem
Betriebsschalter (3) die Inbetriebnahme der verschiedenen
Verbraucher (13 bis 16) freigibt und die Funktion "Warn
blinken ein" sperrt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verknüpfungsschaltung drei UND-Funktionen (12, 18, 19)
enthält, wobei an die erste UND-Funktion das Signal nach
dem Betriebsschalter (3) (Klemme 15) und das nach dem Warn
blinkschalter (4) vorliegende Signal (Klemme 30 b), an die
zweite UND-Funktion (18) das Signal nach dem Betriebsschal
ter (3) (Klemme 15 ) in negierter Form und das Signal nach
dem Warnblinkschalter (4) (Klemme 30 b) und an die dritte UND-
Funktion das Signal nach dem Betriebsschalter (3) (Klemme 15)
und das Signal nach dem Warnblinkschalter (4) in negierter
Form angelegt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die logische Verknüpfungsschaltung (11) durch eine von dem
zentralen elektronischen Schaltgerät (1) betriebene Ablauf
steuerung gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782813414 DE2813414A1 (de) | 1978-03-29 | 1978-03-29 | Einrichtung zur spannungsversorgung eines zentralen elektronischen schaltgeraets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782813414 DE2813414A1 (de) | 1978-03-29 | 1978-03-29 | Einrichtung zur spannungsversorgung eines zentralen elektronischen schaltgeraets |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813414A1 DE2813414A1 (de) | 1979-10-11 |
DE2813414C2 true DE2813414C2 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=6035616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782813414 Granted DE2813414A1 (de) | 1978-03-29 | 1978-03-29 | Einrichtung zur spannungsversorgung eines zentralen elektronischen schaltgeraets |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2813414A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6910953U (de) * | 1969-03-19 | 1969-12-04 | Bosch Gmbh Robert | Blinkanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
DE2613525A1 (de) * | 1976-03-30 | 1977-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Konsole fuer betriebsschalter eines kraftfahrzeuges |
-
1978
- 1978-03-29 DE DE19782813414 patent/DE2813414A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2813414A1 (de) | 1979-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4010765C1 (de) | ||
DE2920602C2 (de) | Blinkgeber zum Betrieb einer Blinkanlage in Kraftfahrzeugen | |
DE2203426B2 (de) | Lampenausfalldetektorsystem | |
DE3825301A1 (de) | Anlage, insbesondere wischanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2721879C3 (de) | Schalteinrichtung zum Ansteuern der Blinklampen in Kraftfahrzeugen | |
DE4329860A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung unterschiedlicher elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug | |
DE2813414C2 (de) | ||
DE4408959C1 (de) | Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage | |
DE3630448C1 (de) | Fahrtrichtungsanzeige- und Warnblinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2007702B2 (de) | Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten | |
DE2724275C2 (de) | Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige von Fahrzeugen | |
DE2123793A1 (de) | Elektrische Einrichtung für Kraftfahrzeug | |
DE2121079C3 (de) | Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen | |
DE2811843A1 (de) | Fahralarmsystem | |
DE69427777T2 (de) | Lichtsignaleinrichtung | |
DE19947965C2 (de) | Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeug-Funktion | |
DE2604398C3 (de) | Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen | |
DE102020112716B4 (de) | Scheinwerfer-Einschaltautomatik zur Nachrüstung von Motorrädern | |
DE3118001A1 (de) | Fahrtrichtungs-anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit elektronischer rueckstelleinrichtung | |
DE2059818C3 (de) | Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge zum Erzeugen von Lichtsignalen | |
DE1580542A1 (de) | Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von Warnblinklichtern an Kraftfahrzeugen | |
DE2927354A1 (de) | Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen | |
DE2037970C3 (de) | Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeug-Signallampen mit zwei Helligkeitsstufen | |
DE3838835C2 (de) | ||
DE1515909A1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Ruecklichter,gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |