[go: up one dir, main page]

DE2810887A1 - Apparat zum kuehlen von industriellen gasen - Google Patents

Apparat zum kuehlen von industriellen gasen

Info

Publication number
DE2810887A1
DE2810887A1 DE19782810887 DE2810887A DE2810887A1 DE 2810887 A1 DE2810887 A1 DE 2810887A1 DE 19782810887 DE19782810887 DE 19782810887 DE 2810887 A DE2810887 A DE 2810887A DE 2810887 A1 DE2810887 A1 DE 2810887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
downpipes
container
pipes
riser pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810887
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Buchanenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oschatz GmbH
Original Assignee
Oschatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oschatz GmbH filed Critical Oschatz GmbH
Priority to DE19782810887 priority Critical patent/DE2810887A1/de
Priority to IT20741/79A priority patent/IT1111892B/it
Publication of DE2810887A1 publication Critical patent/DE2810887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

2B10887
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch
Anwaltsakte: j-j 635/GS- 43 Essen 1,Theaterplatz3, Postf.789
8. März 1978 Patentanmeldung
Oschatz GmbH
Westendhof 1ο-12
43o.o Essen ...
. Apparat zum Kühlen von industriellen Gasen.
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Apparat zum Kühlen von industriellen Gasen, insbesondere von sogenanntem Prozeßgas (Prozeßgaskühler), - mit
stehendem Behälter,
Gaseintrittsstutzen,
Gasaustrittsstutzen und
GasStrömungskanal,
j wobei im Gasströmungskanal (über dessen Querschnitt verteilt) '■
Steigrohre'einer Heißwasser- und/oder Dampferzeugungsanlage
909839/0053
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
angeordnet sind, denen eine auf dem Behälter angeordnete Kammer sowie Fallrohre zugeordnet sind. - Bei gattungsgemäßen Apparaten kann die Gasströmung von oben nach unten oder von unten nach oben erfolgen. Regelmäßig ist einer der Stutzen in der Behälterachse, der andere seitlich angeordnet, wobei je nach Strömungsrichtung der seitliche Stutzen als Gaseintrittsstutzen oder als Gasaustrittsstutzen funktioniert. Es können auch mehrere seitliche Stutzen vorgesehen sein, die gemeinsam oder wahlweise zu betreiben sind, um dadurch die Temperatur zu beeinflussen, mit der das behandelte Gas den Apparat verläßt.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Apparaten (Erdöl und Kohle, 197o, S. 454, Abb. 13) gehen die Steigrohre von Verteilerrohren aus, die im Behältertiefsten und längs des Behälterumfanges angeordnet sind. Sie liegen gleichsam außerhalb des Gasströmungskanals im Schatten oder in einer feuerfesten Auskleidung. Die Steigrohre sind daher über in bezug auf die Behälterachse schräge Teilstücke, Rohrbogen und Krümmer an vertikale Steigrohrabschnitte angeschlossen, die im Strömungskanal liegen. Sie treten über einen Rohrboden in die erwähnte Kammer ein, die folglich als Sammler funktioniert. Die Fallrohre liegen außerhalb des Strömungskanals im Inneren der stehenden Behälter zwischen Steigrohrbündel und Behälterwand, - mehr oder weniger dicht an der Behälterwand und gehen von einem Verteilerrohr außerhalb und oberhalb des Behälters aus. Sie münden in dem Verteilerrohr, von dem die Steigrohre ausgehen. Das alles macht offenbar eine Vielzahl von Schweißstellen erforderlich, an denen Schäden auftreten können. Tatsächlich sind gattungsgemäße Apparate im allgemeinen für die Behandlung von sehr heißen Gasen auszulegen, die darüber hinaus häufig korrosiv sind. Es muß daher mit hochwarmfesten und besonders korrosionsfesten Stählen für die Steigrohre,
909839/0053
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
die Fallrohre und auch für den den Steigrohren und den Fallrohren gemeinsamen Verteiler gearbeitet werden. Solche Werkstoffe sind regelmäßig nicht einfach schweißbar und darüber hinaus in Schweißnähten empfindlich gegen unvermeidbare Temperaturwechselbeanspruchungen. Andererseits hält man den beschriebenen Aufbau für erforderlich, damit für das System aus Fallrohren, Steigrohren, Sammlern und Verteilern ein Naturumlauf funktioniert, die beschriebenen Elemente also gleichsam als Naturumlaufkessel zusammenwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Apparat so weiter auszubilden, daß ohne Beeinträchtigung der Verhältnisse für den Naturumlauf die Anzahl der Schweißstellen beachtlich reduziert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Fallrohre mit AbstandZwischenraum in den Steigrohren angeordnet sind, die fußseitig einen fallrohrfreien Umlenkabschnitt aufweisen, und daß die Fallrohre, die als Sammler für die Steigrohre ausgebildete Kammer durchdringen sowie in eine darauf aufgesetzte Verteilerkammer einmünden. Es versteht sich von selbst, daß dazu in üblicher Weise mit Rohrböden gearbeitet wird, in denen einerseits die Steigrohre befestigt sind und andererseits die Fallrohre münden. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bestehen die Umlenkabschnitte aus einem Teilstück der Steigrohre, welches einen etwa halbkugelförmigen Boden aufweist. Im allgemeinen wird man die beschriebene Verteilerkammer kuppeiförmig ausbilden und auf den zylindrisch ausgebildeten Sammler aufsetzen.
Die beschriebene Lösung der Erfindungsaufgabe hat zur Folge, daß, wie bereits erwähnt, zwei Rohrböden angeordnet werden müssen, in deren unterem die Steigrohre, in deren oberen die Fallrohre
OWaiNAL WSPECTED 909839/00B3
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
befestigt sind. Das kann auf verschiedene Weise erfolgen und bereitet nach dem Stand der Technik keine Schwierigkeiten. Die bei der bekannten Äusführungsform erforderlichen zahlreichen Schweißstellen zwischen den Steigrohren und deren vorgeschaltetem Verteiler sowie den darin einmündenden Fallrohren, Rohrbögen oder Krümmern werden vermieden. Zwischen den Fallrohren und den Steigrohren sind keinerlei Schweißverbindungen mehr erforderlich. Die Fallrohre tauchen in die Steigrohre lediglich ein, so daß durch Wärmedehnungen und dergleichen irgendwelche Zwänge zwischen den Fallrohren und den Steigrohren nicht auftreten können. Darüber hinaus können die Aggregate aus den Steigrohren und den darin eintauchenden Fallrohren so über den Querschnitt des GasStrömungskanals verteilt werden, daß für den Wärmetausch besonders günstige Verhältnisse erreicht werden. Im Ergebnis kommt man daher bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ohne Schwierigkeiten auch zu guten Wirkungsgraden.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, den Behälter innenseitig mit einer Auskleidung aus feuerfestem Material zu versehen oder ihn innenseitig mit einem zusätzlichen Kühlsystem aus aufgeschweißten Rohren oder Halbrohren auszurüsten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Apparat zum Kühlen von industriellen Gasen.
Die Fig. 2 zeigt in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Axialschnitt durch das Steigrohr des erfindungsgemäßen Apparates mit eingetauchtem Fallrohr im Bereich des Umlenkabschnittes .
909839/0053
281088?
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Λ-
Der in den Figuren dargestellte Apparat zum Kühlen von industriellen Gasen ist als Prozeßgaskühler ausgeführt. Er besitzt
einen stehenden Behälter 1,
einen Gaseintrittsstutzen 2,
einen Gasaustrittsstutzen 3 und
den Gasströmungskanal 4.
Im Gasströmungskanal 4 befinden sich, über dessen Querschnitt verteilt, Steigrohre 5 einer Heißwasser- und/oder Dampferzeugungsanlage. Diesen Steigrohren 5 ist eine auf dem Behälter 1 angeordnete Kammer 6 zugeordnet, außerdem sind Fallrohre 7 angeordnet. Im Ergebnis bilden die Fallrohre 7 und die Steigrohre 5 das System eines Kessels mit Naturumlauf»
Man entnimmt aus der Fig. 1 zunächst, daß die Fallrohre 7 mit Abstandzwischenraum 8 in den Steigrohren 5 angeordnet sind. Fig. 2 macht erkennbar, daß die Steigrohre 5 fußseitig einen fallrohrfreien Umlenkabschnitt aufweisen. Im übrigen durchdringen die Fallrohre 7, die als Sammler 1o für die Steigrohre 5 ausgebildete Kammer. Sie münden in eine darauf aufgesetzte Verteilerkammer 6 ein. Die Umlenkäbschnitte 9 bestehen aus einem Teilstück der Steigrohre/ welche nur einen etwa halbkugelförmigen Boden 11 besitzen.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Verteilerkammer 6 für die Fallrohre 7 kuppeiförmig ausgebildet. Sie ist auf den zylindrisch aufgesetzten Sammler 1o der Steigrohre 5 aufgesetzt. Im übrigen zeigt Fig. T die Ausführungsform, bei der der Behälter 1 innenseitig eine Auskleidung 12 aus feuerfestem Material aufweist. Er könnte aber auch ein Kühlsystem aus aufgeschweißten Rohren oder Halbrohren
909839/0053
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
besitzen. - Es versteht sich von selbst, daß die Verteilerkaitnner 6 und der Sammler 1o mit den üblichen Einrichtungen versehen sind, die zur Integration in die zugeordnete und nicht gezeichnete Dampferzeugungsanlage erforderlich sind.
909839/0053

Claims (5)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Patentansprüche :
    / 1 .,'Apparat zum Kühlen von industriellen Gasen, insbesondere von sogenanntem Prozeßgas, - mit
    stehendem Behälter,
    Gaseintrittsstutzen,
    Gasaustrittsstutzen und
    Gasströmungskanal,
    wobei im Gasströmungskanal Steigrohre einer Heißwasser- und/oder Dampferzeugungsanlage angeordnet sind, denen eine auf dem Behälter angeordnete Kammer sowie Fallrohre zugeordnet sind, d adurch gekennzeichnet, daß die Fallrohre (7) mit Abstandzwischenraum (8) in den Steigrohren (5) angeordnet sind, die fußseitig einen fallrohrfreien Umlenkabschnitt (9) aufweisen, und daß die Fallrohre (7) die als Sammler (1o) für die Steigrohre (5) ausgebildete Kammer durchdringen und in eine darauf aufgesetzte Verteilerkammer (6) einmünden.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkabschnitte (9) aus einem Teilstück der Steigrohre (5) bestehen, welches einen etwa halbkugelförmigen Boden (11) aufweist.
  3. 3. Apparat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkammer (6) kuppeiförmig ausgebildet und auf den zylindrisch ausgebildeten Sammler (1o) aufgesetzt ist.
    909839/0053
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
  4. 4. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) innenseitig eine Auskleidung (12) aus feuerfestem Material aufweist.
  5. 5. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) innenseitig ein Kühlsystem aus aufgeschweißten Rohren oder Halbrohren besitzt.
    909839/0053
DE19782810887 1978-03-13 1978-03-13 Apparat zum kuehlen von industriellen gasen Withdrawn DE2810887A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810887 DE2810887A1 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Apparat zum kuehlen von industriellen gasen
IT20741/79A IT1111892B (it) 1978-03-13 1979-03-05 Apparecchio per raffreddare gas industriali

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810887 DE2810887A1 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Apparat zum kuehlen von industriellen gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810887A1 true DE2810887A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6034326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810887 Withdrawn DE2810887A1 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Apparat zum kuehlen von industriellen gasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2810887A1 (de)
IT (1) IT1111892B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514119A1 (fr) * 1981-10-06 1983-04-08 Struthers Wells Sa Echangeur de chaleur tubulaire pour gaz a pression et temperature elevees
EP0860673A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Haldor Topsoe A/S Abhitze-Kessel für Synthesegas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514119A1 (fr) * 1981-10-06 1983-04-08 Struthers Wells Sa Echangeur de chaleur tubulaire pour gaz a pression et temperature elevees
EP0860673A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Haldor Topsoe A/S Abhitze-Kessel für Synthesegas
EP0860673A3 (de) * 1997-02-21 1999-03-24 Haldor Topsoe A/S Abhitze-Kessel für Synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
IT1111892B (it) 1986-01-13
IT7920741A0 (it) 1979-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616023B1 (de) Vergasungsapparat für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE3315135A1 (de) Dampferzeuger mit fliessbettfeuerung
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
EP0242504B1 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
EP0377089B1 (de) Wärmetauscher insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
DE3137576A1 (de) Vorrichtung in stehender bauweise zum abkuehlen von aus einem vergasungsprozess stammenden prozessgasen
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE3406893A1 (de) Konvektionskuehler
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
DE2810887A1 (de) Apparat zum kuehlen von industriellen gasen
EP0288686B1 (de) Kühler für durch Vergasung erzeugte Kühler
DE2931773A1 (de) System zum verringern des schwefeldioxidgehalts
EP0607601B1 (de) Wirbelschichtreaktor mit Düsenrost
DE3538515A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von heissen, staubbeladenen gasen
EP0233998A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung vorgegebener Rauchgastemperatur
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
EP0233997B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Kühlung von Prozessgas oder zur Erhitzung von Dampf
EP0534061B1 (de) Wärmetauscher
DE8708850U1 (de) Wärmeübertrager
DE8704049U1 (de) Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung
EP0085131B1 (de) Warmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen
DE4403322C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchrohren eines Abhitzekessels
DE4221130C2 (de) Wasserrohr-Dampferzeuger mit vertikal angeordneten Fieldrohren
DE69420049T2 (de) Ekonomiser eines rückgewinnungskessels
DE439388C (de) Wasserrohrkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee