DE2810850A1 - Anhaenger-bremsventil - Google Patents
Anhaenger-bremsventilInfo
- Publication number
- DE2810850A1 DE2810850A1 DE19782810850 DE2810850A DE2810850A1 DE 2810850 A1 DE2810850 A1 DE 2810850A1 DE 19782810850 DE19782810850 DE 19782810850 DE 2810850 A DE2810850 A DE 2810850A DE 2810850 A1 DE2810850 A1 DE 2810850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- valve
- brake
- trailer
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
- B60T15/24—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Hannover, den 10.3.1978 WP 10/78 - B
WABOO ViESTINGHOUSE GmbH, HANNOVIi)R
Anhänger-Bremsventil
Die Erfindung betrifft ein Anhänger-Bremsventil, insbesondere in Anhängefahrzeugen, für Zweileitungs-Druektnittelbrenisanlagen,
entsprechend dem Oberbegriff des Ansprxzchs 1 .
Anhänger-Bremeventile haben die Aufgabe den von einem
Motorfahrzeug über eine Bremsleitung eingesteuerten Druck den Anhängerbreinsaylindern zuzuleiten, so indem
der durch die Bremsung des Motorfahrzeugs ausge™
löste Steuerdruck einen Relaiskolben bewegt und dabei zunächst durch Au fs et κ en auf einen Ventilkörper
die Abströmöffmmg verschließt und anschließend
909842/0010
durch Öffnen der Einströmöffnung eine Verbindung zwischen den Anhängerbremszylindern und einem Vorratsbehälter
des Anhängefahrzeuges herstellt und der Relaiskolben sich nach Erreichen eines dem Steuerdruck
entsprechenden Bremsdruckes in seine Bremsabschlußstellung anhebt. Ein derartiges Ventil ist aus
der DE-PS 11 31 535 bekannt.
Der Gesetzgeber schreibt vor, daß bei einer Schnellbremsung die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Betätigung
der Bremsanlage eines Anhängefahrzeuge und
dem Augenblick, bei welchem die Bremskraft an der am ungünstigsten gelegenen Achse einen für die vorgeschriebene
Bremswirkung erforderlichen Wert in möglichst kurzer Zeit erreicht. In den Vorschriften für die
Länder der E. G. und in einigen nationalen Vorschriften darf dieser Wert höchstens 0,4 Sekunden
betragen,
Zur Einhaltung dieser Vorschrift werden in der Regel Relaisventile in der Nähe der zu belüftenden Bremszylinder
eingebaut, wobei vor allem bei Anhängefahr-'zeugen, insbesondere bei Sattelaufliegern, mit langen
Bremsleitungen, mit Hilfe von Relaisventilen eine Verbesserung des Zeitverhaltens angestrebt werden ömß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrunde5 ein Anhänger-
Bremsventil zu schaffen, bei welchem auf die zusätzliche Anordnung von Relaisventilen zwecks
Verbesserung des Zeitverhaltens - verzichtet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten
Merkmale gelöst.
909842/0010
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den tlnteransprüchen zu entnehmen.
Aufbauend auf dem "bekannten Konstruktionsprinzip eines Anhänger-Bremsventils mit integrierter statischer
Voreilung, bei welchem die mit den Anhänger-Bremszylin™ dem in. Verbindung stehende Br ems druckkammer unterhalb
des Relaiskolbens in zwei druckdicht voneinander getrennte Kammern geteilt ist, wobei die untere Kolbenfläche
der einen Kammer direkt und die untere Kolbenfläche der zweiten Kammer indirekt über ein die Voreilung
regelndes Ventil beaufschlagt wird, bewirkt die erfindungsgemäße Drosselbohrung zwischen der Bremsdruckkammer
und der indirekt beaufschlagten Kammer unterhalb des Relaiskolbens, daß sich bei Schnellbremsungen
diese Kammer verzögert auffüllt, was eine beschleunigte Füllung der Bremsdruckkammer bzw. der
Bremszylinder zur Folge hat.
Aufgrund dieser beschleunigten Auffüllung kann auf die Verwendung von Relaisventilen in der Anhänger-Bremsanlage
bzw. auf deren Einbau in der Nähe der am ungünstigsten gelegenen Achse verzichtet werden.
Es wird also eine dynamische Voreilung erzielt, die bei langsamer, partieller Bremsung nicht wirksam,
wird und somit abstufende Bremsvorgänge des Anhängefahrzeuge nicht beeinflußt.
Beispielsweise kann auch die Kolbenführung zwischen Kolbenhülse und Gehäusewand als Drossel ausgeführt
werden.
Bei Anhänger-Bremsventilen, bei welchen die integrierte
statische Voreilung vorgesehen ist, kann als weitere Ausgestaltung der Erfindung nach Ausbau des Ventileinsatz
es die bereits vorhandene Verbindung zwischen
909842/0010
Bremsdruckkammer und der Ventilkammer als Drossel ausgelegt werden, ebenso kann dieses Ventil selbst als
Überströmventil Verwendung finden, indem die Drosselbohrung durch den Ventilkörper geführt wird. Dabei
würde jedoch die vorher beschriebene, Drosselbohrung entfallen. Die letztere Ausgestaltung der Erfindung
wäre denkbar, wenn Gefahr eines Zusetzens der Drosselbohrungen, beispielsweise bei Vereisungsgefahr besteht,
so daß die Druckbeaufschlagung der zweiten Kammer gewährleistet ist, um somit eine Überbremsung des
Anhängefahrzeugs zu verhindern.
Es zeigen:
Pig. 1 ein Anhänger-Bremsveiitil mit Drosselbohrung
Pig. 2 ein Anhänger-Bremsventil mit Überströmventil und Drosselbohrung durch den Ventilkörper.
Anhand der Pig. 1, welche ein Anhänger-Bremsventil darstellt,
wird nachfolgend Aufbau und Punktion des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.
Das Zweileitungs-Anhängerbremsventil 1 befindet sich in der gezeigten Darstellung in der normalen
Betriebsstellung. Es besteht aus einem Gehäuseoberteil 2 und aus einem Gehäuseunterteil 3, an dessen
Unterseite eine Entlüftung 4 angeordnet ist. Ein im Gehäuseoberteil 2 angeordneter Relaiskolben
5 bildet mit seiner oberen Fläche eine Steuerdruckkammer 6, deren Steueranschluß 7 mit einer
nicht dargestellten Anhänger-Bremsleitung verbunden ist. Eine unterhalb des Relaiskolbens 5 angeordnete
Bremsdruckkammer 8 ist über Anschlüsse 9
und 10 mit nicht dargestellten Bremszylindern verbunden. Eine Pührung 11 zwischen einer Kolbenhülse
und eine Gehäusewand 13 trennt die Bremsdruckkammer
8 unterhalb des Relaiskolbens 5 in zwei Kammern
90984 27 0010
15f wobei die eine Kammer 15 direkt und die zweite
Kammer 14 indirekt über eine Drosselbohrung 16 oder über die als Drossel ausgelegte !Führung 11 des Kolbens
5 mit der Bremsdruckkammer 8 in Verbindung steht.
Das untere Gehäuseteil 3 ist gegen das obere Gehäuseteil 2 von einer mit einer Führungsbohrung 17
versehenen Stirnwand 18 abgeschlossen, in deren Führungsbohrung 17 ein hülsenförmiger Ansatz 19
eines über einen mit einer nicht dargestellten Vorratsleitung verbundenen automatischen Bremsanscliluß
20 und eine Hilfsbremskaramer 21 von dem Vorratsdruck "beaufschlagter Notbremskolben 22 geführt ist, der auf
einem Absatz 23 der Entlüftung 4 gegen die Kraft einer Feder 24 gehalten wir.
Ein mit einer Entlüftungsbohrung 25 versehenes Doppelventilglied 26 bildet mit einem Absatz 27 des
Uotbreniskolbens 22 ein Einlaßventil 26, 27 und mit einem Portsatz 28 des Relaiskolbens 5 ein Auslaßventil
26, 28. Das Ventilglied 26 ist in einem Ventilansats 29, der von einer Rückstellfeder 30 gehalten
wird, verschiebbar gelagert. Ein Verbindungsraum 31 unterhalb eines Lippenringes 32, der einen
Anschluß 33 zu einem nicht dargestellten Vorratsbehälter aufweist, ist über Durchlaßbohrungen 36 im
Uotbremskolben 22 mit einem Druckraum 37 im Uotbrems™
kolben 22 verbunden.
Die Funktion des dargestellten Anhänger-Bremsventils 1
ist wie folgt:
Der über den Kupplungsschlauch "Vorrat" vom Motorwagen kommende Vorratsbehälterdruck gelangt zum Anschluß 20
des Anhänger- Bremsventils 1, vorbei am Lippenring 32
909842/0010
zum Anschluß 33 und weiter zum Vorratsbehälter des Anhängers. Der dabei gleichzeitig mit Druck beaufschlagte
Kotbremskolben 22 geht gegen die Kraft der Feder 24 in seine untere !formalstellung (Pahrtsteilung),
in der die Anhänger-Bremszylinder über die Anschlüsse 9 und 10 den geöffneten Auslaß 26, 28 und
Entlüftung 4 entlüftet sind.
Beim Abbremsen des Motorwagens gelangt Druckluft über den Kupplungsschlauch "Bremse" in den Anschluß 7
und damit auf die Oberseite des Relaiskolbens 5 in die Kammer 6. Der Kolben 5 weicht nach unten aus,
schließt durch Aufsetzen seines Fortsatzes 28 auf das Doppelventilglied 26 das Auslaßventil 26, 28
und öffnet beim weiteren Hinabgehen Einlaßventil 26, 27> Druckluft kann nun aus dem Vorratsbehälter des
Anhängers (Anschluß 33) über Anschluß 9 bzw. 10 zu den Bremszylindern strömen. Nach Aufbau eines dem
Steuerdruck in der Kammer 6 entsprechenden Druckes unterhalb des Kolbens 5 bzw. in den Kammern 14 und
15 hebt dieser sich an. Der Druckaufba.u in den Kammern 14 und 15 vollzieht sich bei Ϊeilbremsungen
bzw. leichten Abbremsungen trotz der Drossel 11 oder "16 gleichmäßig und erst bei Schnellbremsungen
bzw. maximalen Abbremsungen wird die über die Drossel 11 oder 16 belüftete Kammer 14 verzögert
aufgefüllt, was eine beschleunigte Füllung der Bremsdruckkammer 8 bzw. der Bremszylinder zur
Folge hat. Von dem nachfolgenden Ventilglied 26 wird Einlaßventil 26, 27 geschlossen. Eine Bremsabschlußstellung
ist erreicht.
Nach Aufhebung der Motorwagenbremsung und der damit verbundenen Entlüftung der Kammer 6 geht Kolben 5
9098A2/0010
in seine öftere Stellung zurück, wodurch Auslaßventil
26, 28 geöffnet wird. Durch dieses Ventil, Bohrung 25 und Entlüftung 4 erfolgt die Entlüftung
der Bremszylinder.
Wird beim Abkuppeln des Anhängers oder durch Abreißen des KupplungsSchlauches "Vorrat" der Anschluß.20
entlüftet, so wird Notbremskolben 22 auf seiner Oberseite druckentlastet. Der auf seiner Unterseite anstehende
Vorratsbehälterdruck schiebt ihn nach oben,
wobei Auslaßventil 26, 28 schließt. Kolben 22 hebt beim weiteren Hinaufgehen vom Absatz 27 ab, so
daß sich Einlaßventil 26, 27 öffnet und die Bremszylinder mit dem vollen Vorratsbehälterdruck beaufschlagt
werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung des Erfindungsgegenstandes umfaßt das bekannte Konstruktionsprinzip
mit dem für die statische Voreilung vorgesehenen Ventils, jedoch ist dieses Ventil als Überströmventil
ausgelegt, mit einer durch den Ventilkörper 58 führenden Drosselbohrung 39.
!Funktionsmäßig wird hier die Kammer 14 über eine
Bohrung 40, die Drosselbohrung 39 und über eine
Bohrung 41 mit Druckluft beaufschlagt. Im Falle
eines Zusetzens der Drosselbohrung 39 wird die Kammer
14 nach öffnen des Überströmventils 38 normal belüftet, was zwar die dynamische Voreilung aufhebt,
jedoch eine wesentlich gefährlichere Überbremsung verhindert.
Nach Ausbau des Ventilkörpers 38 kann als weitere Ausgestaltung auch die Bohrung 40 oder 41 als Drossel
ausgebildet sein.
909842/0010
Claims (6)
- Hannover, den 10.3.1978 WP 10/78 - BWABGO WBSiEINGHOUSE GmbHPatentansprücheAnhänger-Bremsventil, insbesondere in Anhängefahrzeugen für Zweileitungs-Druckraittelbremsanlagen, mit einem über eine Steuerdruck-Einlaßöffnung steuerbaren Relaiskolben, dessen der mit dem Steuerdruck bea^ifschlagbaren Kolbenfläche gegenüberliegende Kolbenflache geteilt ist, wobei die beiden Eeilflachen jeweils Teil einer mit Druck beaufschlagbaren Kammer sind und wobei die beiden genannten Kammern gegeneinander abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Kammern (14) über eine Drosselbohrung (16) beaufschlagbar ist.909842/0010
- 2. Anhänger-Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (15) mit der Bremsdruckkammer (8) verbunden ist.
- 3· Anhänger-Bremsventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (16) die beiden Kammern (14 und 15) miteinander verbindet.
- 4· Anhänger-Bremsventil nach Ansprüchen 1 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß die führung (11) der Hülse (12) des Relaiskolbens (5) in der Kolbenwand (15) gleichzeitig als Drossel ausgelegt ist.
- 5. Anhänger-Bremsventil nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (39) durch den Ventilkörper (38) eines zwischen die Bremsdruckkammer (8) und die eine Kammer (14) über Bohrungen (40) und (41) geschalteten und an das Ventilgehäuse (2) angeflanschten Überströmventils führt.
- 6. Anhänger-Bremsventil nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckkammer (8) mit der Kammer des Überströmventils verbindende Bohrung (40) oder die die Kammer des Überströmventils mit der einen Kammer (14) verbindende Bohrung (41)> nach Ausbau des Ventilkörpers (38) und dessen Betätigungsorgane, als Drosselbohrung ausgelegt ist»909842/0010
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782810850 DE2810850A1 (de) | 1978-03-13 | 1978-03-13 | Anhaenger-bremsventil |
GB7906025A GB2016100B (en) | 1978-03-13 | 1979-02-20 | Trailer relay valve for fluid pressure braking system |
IT67521/79A IT1164949B (it) | 1978-03-13 | 1979-03-12 | Valvola di frenatura per rimorchi |
FR7906396A FR2419852B1 (fr) | 1978-03-13 | 1979-03-13 | Valve de freinage de remorque |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782810850 DE2810850A1 (de) | 1978-03-13 | 1978-03-13 | Anhaenger-bremsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810850A1 true DE2810850A1 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=6034308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782810850 Withdrawn DE2810850A1 (de) | 1978-03-13 | 1978-03-13 | Anhaenger-bremsventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2810850A1 (de) |
FR (1) | FR2419852B1 (de) |
GB (1) | GB2016100B (de) |
IT (1) | IT1164949B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217538A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-10 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Relaisventil |
EP1188634A2 (de) | 2000-09-14 | 2002-03-20 | WABCO GmbH & Co. OHG | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers |
EP1188635A2 (de) | 2000-09-14 | 2002-03-20 | WABCO GmbH & Co. OHG | Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung |
EP1914137A2 (de) | 2000-09-14 | 2008-04-23 | WABCO GmbH | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers |
WO2009021642A2 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage eines anhängerfahrzeugs |
DE102013017875A1 (de) * | 2013-10-26 | 2015-05-21 | Wabco Gmbh | Relaisventil, Ventileinrichtung sowie Fahrzeug damit |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103359102B (zh) * | 2013-07-30 | 2015-04-08 | 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 | 带节流功能的挂车阀 |
CN118651204B (zh) * | 2024-08-20 | 2024-10-25 | 浙江宏亮汽车零部件有限公司 | 一种具有动能回收的新能源汽车制动阀 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1580772A1 (de) * | 1965-12-11 | 1970-07-23 | Sanwa Seiki Mfg Co Ltd | Verbessertes Luftsteuerrelais bei Luftbremssystemen fuer Kraftfahrzeuge |
DE1962132A1 (de) * | 1969-12-11 | 1971-06-16 | Knorr Bremse Gmbh | Entwaesserungsvorrichtung fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE2233144A1 (de) * | 1971-07-10 | 1973-01-25 | Magneti Marelli Spa | Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen |
DE7406796U (de) * | 1974-05-30 | Graubremse Gmbh | Bremsventil | |
DE2446201A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-22 | Graubremse Gmbh | Anhaengerbremsventil fuer zweileitungs-druckmittelbremsanlagen bei fahrzeuganhaengern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2380507A (en) * | 1943-06-14 | 1945-07-31 | Bendix Westinghouse Automotive | Fluid pressure control mechanism |
GB660795A (en) * | 1947-05-14 | 1951-11-14 | Bendix Westinghouse Automotive | Improvements in or relating to fluid pressure valves |
GB1169252A (en) * | 1967-05-25 | 1969-11-05 | Dewandre Co Ltd C | Improvements in or relating to variable ratio relay valves |
FR2071193A5 (de) * | 1969-12-19 | 1971-09-17 | Westinghouse Freins & Signaux | |
FR2209685B1 (de) * | 1972-12-08 | 1977-08-05 | Westinghouse Freins & Signaux |
-
1978
- 1978-03-13 DE DE19782810850 patent/DE2810850A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-02-20 GB GB7906025A patent/GB2016100B/en not_active Expired
- 1979-03-12 IT IT67521/79A patent/IT1164949B/it active
- 1979-03-13 FR FR7906396A patent/FR2419852B1/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7406796U (de) * | 1974-05-30 | Graubremse Gmbh | Bremsventil | |
DE1580772A1 (de) * | 1965-12-11 | 1970-07-23 | Sanwa Seiki Mfg Co Ltd | Verbessertes Luftsteuerrelais bei Luftbremssystemen fuer Kraftfahrzeuge |
DE1962132A1 (de) * | 1969-12-11 | 1971-06-16 | Knorr Bremse Gmbh | Entwaesserungsvorrichtung fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE2233144A1 (de) * | 1971-07-10 | 1973-01-25 | Magneti Marelli Spa | Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen |
DE2446201A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-22 | Graubremse Gmbh | Anhaengerbremsventil fuer zweileitungs-druckmittelbremsanlagen bei fahrzeuganhaengern |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217538A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-10 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Relaisventil |
EP1188634A2 (de) | 2000-09-14 | 2002-03-20 | WABCO GmbH & Co. OHG | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers |
EP1188635A2 (de) | 2000-09-14 | 2002-03-20 | WABCO GmbH & Co. OHG | Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung |
EP1914137A2 (de) | 2000-09-14 | 2008-04-23 | WABCO GmbH | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers |
EP1188634B2 (de) † | 2000-09-14 | 2011-12-21 | WABCO GmbH | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers |
WO2009021642A2 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage eines anhängerfahrzeugs |
WO2009021642A3 (de) * | 2007-08-14 | 2009-04-09 | Knorr Bremse Systeme | Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage eines anhängerfahrzeugs |
US8944525B2 (en) | 2007-08-14 | 2015-02-03 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Valve arrangement for controlling a brake system of a trailer vehicle |
DE102013017875A1 (de) * | 2013-10-26 | 2015-05-21 | Wabco Gmbh | Relaisventil, Ventileinrichtung sowie Fahrzeug damit |
EP3060440B1 (de) | 2013-10-26 | 2020-07-22 | WABCO GmbH | Relaisventil, ventileinrichtung sowie fahrzeug damit |
EP3060440B2 (de) † | 2013-10-26 | 2023-11-08 | ZF CV Systems Hannover GmbH | Relaisventil, ventileinrichtung sowie fahrzeug damit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2016100A (en) | 1979-09-19 |
GB2016100B (en) | 1982-05-26 |
FR2419852B1 (fr) | 1987-04-17 |
IT7967521A0 (it) | 1979-03-12 |
FR2419852A1 (fr) | 1979-10-12 |
IT1164949B (it) | 1987-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950040C3 (de) | Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung | |
DE2549982A1 (de) | Anhaenger-steuerventil mit angeflanschtem drosselventil fuer zweileitungs-zweikreisbremsanlage | |
EP0046166B1 (de) | Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage | |
EP0043894B1 (de) | Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung | |
DE2810850A1 (de) | Anhaenger-bremsventil | |
DE2643296A1 (de) | Lastabhaengige bremskraft-regeleinrichtung | |
DE1802370A1 (de) | Ventil zur Regulierung des Bremsdruckes in Druckluftbremsanlagen | |
DE2646288B2 (de) | Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung | |
EP0726189A1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2421915A1 (de) | Druckluftbremsanlage mit antiblockiereinrichtung | |
DE1655774A1 (de) | Druckregler,insbesondere Bremskraftregler | |
DE3044228C2 (de) | Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger | |
DE2012204C3 (de) | Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil | |
DE2452188C3 (de) | Zweileitungs-Zweikreisdruckluftbremsanlage für Kraftfahrzeugzugwagen, insbesondere für Zugmaschinen | |
DE2609018C3 (de) | Druckluft-Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Zugwagen und Anhänger | |
DE3519182C2 (de) | ||
DE1505376A1 (de) | Verzoegerndes Ausgleichsventil,insbesondere fuer mit Scheiben- und Trommelbremsen versehene Automobile | |
DE3940232A1 (de) | Gleitschutzventil fuer druckluftgebremste fahrzeuge | |
DE69500130T2 (de) | Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät | |
DE3144027A1 (de) | "anhaenger-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge" | |
DE2251479A1 (de) | Anhaengersteuerventil | |
EP0114192A1 (de) | Anhänger-Steuerventil | |
DE2905461A1 (de) | Stroemungsmittel-drucksteuerventil | |
DE2449178B2 (de) | Zweileitungs-zweikreisbremsanlage | |
DE2608963A1 (de) | Stroemungsmittelbetaetigte bremsanlage fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN |
|
8130 | Withdrawal |