DE2810626A1 - Verbindungsbeschlag fuer moebelteile - Google Patents
Verbindungsbeschlag fuer moebelteileInfo
- Publication number
- DE2810626A1 DE2810626A1 DE19782810626 DE2810626A DE2810626A1 DE 2810626 A1 DE2810626 A1 DE 2810626A1 DE 19782810626 DE19782810626 DE 19782810626 DE 2810626 A DE2810626 A DE 2810626A DE 2810626 A1 DE2810626 A1 DE 2810626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting
- parts
- rotary member
- fitting part
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B12/2027—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B12/2027—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
- F16B12/2036—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S403/00—Joints and connections
- Y10S403/12—Furniture type having a rotatable fastener or fastening element that tightens connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/46—Rod end to transverse side of member
- Y10T403/4602—Corner joint
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsbeschlag für Möbelteile mit zwei Beschlagteilen, die in zwei in den zu verbindenden
Möbelteilen vorgesehene Aussparungen eingreifen und dort gehalten sind, wobei einer der Beschlagteile ein Drehglied
mit einer Nockenfläche aufweist, das mit einem Teil des anderen Beschlagteils zur Verbindung der Möbelteile zum Eingriff
bringbar ist.
Verbindungsbeschläge dieser Art werden oft als "Demontagebeschläge"
bezeichnet und sind im besonderen zur Verbindung von Spanplatten bekannt, die die Seitenwände von Schränken,
Regalen und ähnlichen Strukturen bilden. Es sind bereits Beschläge bekannt, bei welchen die beiden Teile zusammenwirkende
Elemente besitzen, von denen eines eine schräge Nockenfläche besitzt, die mit einem Teil des anderen Beschlages zum Eingriff
kommt, so daß eine Rotation des genannten Elementes eine Kraft auf den zweiten Beschlagteil ausübt, die die beiden
Platten, die jeweils mit den Beschlagteilen verbunden sind, zusammenzieht.
Bei einem derartigen Beschlag (GB-PS 1 447 387, DE-AS 2 358 163) besitzen die beiden Teile ein dübelähnliches Element, das in
eine Bohrung an einem Ende eines Brettes eingetrieben werden kann, sowie ein zylindrisches Element, das in eine Öffnung
in dem zweiten Brett paßt. Das Dübelelement besitzt einen Vorsprung, der mit einer Aussparung in dem anderen Teil zum Eingriff
bringbar ist, wobei die Drehung einer Schraube eine ansteigende Nockenfläche mit dem Vorsprung zum Eingriff bringt,
wodurch der erste Teil gehalten und in den zweiten Teil hineingezogen wird. Ein Nachteil dieser Anordnung liegt darin, daß
der Dübel von einem Ende der Platte aufgenommen wird, wobei, wenn diese als Spanplatte ausgebildet ist, eine sichere
Halterung schwierig ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die beiden Beschlagteile verschiedene Öffnungen und Befestigungsarten
in den jeweiligen Platten erfordern.
809838,0793 ·
Bei einer anderen Beschlaganordnung umfaßt ein Teil einen Dübel, der in einer Kante einer Platte befestigt wird, wobei
der Kopfteil hervorsteht, während ein kreisförmiges Plattenelement
in einer Aussparung der zweiten Platte im Bereich der Kante aufgenommen wird, wobei sich eine Querbohrung von der
Kante aus in die Aussparung hineinerstreckt. Das Plattenelement besitzt einen Schlitz um seinen Umfang herum, der eine
Öffnung zu einer nach innen gerichteten Kurvenfläche in der Form einer Evolventen bildet. Dabei wird der Dübel der einen
Platte durch die öffnung in der anderen Platte hindurchgeführt,
wobei dessen Kopf mit dem Schlitz zum Eingriff kommt und bei einer Drehung des Plattenelementes der Kopf die Evolventenfläche
hintergreift, womit eine Nockenwirkung erzeugt wird. Bei dieser Anordnung ist das Plattenelement lose innerhalb der
Aussparung angeordnet und die oben erwähnten Nachteile treffen auch hierauf zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Verbindungsbeschlag für Möbelteile der eingangs genannten Art
zu schaffen, der die aufgezeigten Nachteile behebt, wobei die beiden Beschlagteile in Öffnungen ähnlicher Dimension der
beiden Platten eingeführt werden, ohne daß bei montierten Beschlagen Dübel oder ähnliches aus den Platten hervorsteht, so
daß die Platten mit montierten Beschlagteilen zur Lagerung oder zum Transport gestapelt werden können.
Weiterhin soll nach der Erfindung bei dem Verriegeln der beiden Beschlagteile eine Spreizwirkung innerhalb eines oder beider
Teile erzeugt werden, so daß eine feste Halterung innerhalb der öffnungen in den Platten sichergestellt ist. Darüber hinaus
sollen keine losen Verbindungselement wie Schrauben oder ähnliches
erforderlich sein, um die Beschlagteile miteinander zu verbinden.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung mit einem Verbindungsbeschlag
der eingangs genannten Art, dadurch daß in dem einen Beschlagteil ein Drehglied vorgesehen ist, das bei
Drehung desselben aus einer Seitenfläche des Beschlagteils herausführbar ist und einen Rand aufweist, dessen Innenfläche
eine nach innen anwachsende Nockenfläche bildet, während der
809838/0793
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nachfolgend
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 die Vorderansicht der miteinander verbundenen Beschlagteile,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung entlang der Schnittlinie H-II der Fig. I1
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Beschlagteil entlang der Linie IH-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 die Draufsicht auf das Drehglied,
Fig. 6 eine Ansicht eines geöffneten Beschlagteiles mit dem hierin angeordneten Drehglied,
Fig. 7 eine Darstellung des anderen Beschlagteiles in geöffnetem Zustand,
Fig. 8 eine Ansicht des einen Beschlagteiles einer
zweiten Ausführungsform in geöffnetem Zustand,
Fig. 9 eine Ansicht des anderen Beschlagteiles
der zweiten Ausführungsform in geöffnetem Zustand,
Fig. 10
eine auseinandergezogene Darstellung der beiden
Beschlagteile sowie der zu verbindenden Möbelplatten,
Fig. 11 die beiden Platten in verbundenem Zustand,
9 8 38/0791
zweite Beschlagteil eine Aussparung aufweist, die einen Kanal bildet, mit dessen Seitenfläche das Drehglied bei einer
Drehung desselben zum Eingriff bringbar ist, wobei die beiden Beschlagteile aufeinander zuführbar sind.
Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform besteht das Drehglied
aus einer flachen Platte, die einen Rand aufweist, dessen Innenfläche eine sich der Achse nähernde Nockenfläche bildet, während
innerhalb des zweiten Beschlagteiles eine Aussparung in der Form eines Kanals mit einer nach innen abgerundeten Eingangsöffnung vorgesehen ist, mit welchem die Platte zum Eingriff
bringbar ist, wobei durch eine Rotation des Drehgliedes die Nockenflächen gegeneinander gleiten und die beiden Beschlagteile
aufeinander zuziehbar sind.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform trägt
das plattenförmige Drehglied einen in der Form einer Evolventen gekrümmten Finger, der aus einer Seitenfläche eines Beschlagteils
bei einer Rotation des Drehgliedes herausführbar und dessen Innenseite als Nockengleitfläche ausgebildet ist, während
der zweite Beschlagteil eine Aussparung aufweist, durch welche sich ein Stift hindurcherstreckt, der von den im ersten Beschlagteil
angeordneten Finger hintergreifbar ist, wobei durch Rotation des Drehgliedes die Nockenflächen aneinander ehtlangführbar
und die Beschlagteile aufeinander zuziehbar sind.
Die beiden Beschlagteile sind bevorzugt kreisscheibenförmig
ausgebildet, wobei eine Seite des ersten Beschlagteiles eine
Abflachung besitzt, durch welche sich der Finger oder das Drehglied hindurcherstrecken kann. Die beiden Beschlagteile
können entlang eines Durchmessers geteilt sein, wobei eine Rotation des Drehgliedes den ersten Beschlag entlang der
Teilung seitlich spreizt und die Zugkraft an dem Stift eine seitliche Expansion des zweiten Teiles entlang dessen Teilung
bewirkt.
809838/0793
Fig, 12 eine Vorderansicht der miteinander verbundenen
Platten und Beschläge und
Fig. 13 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
der miteinander verbundenen Platten und Beschläge.
Wie sich zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 ergibt, ist jeder der Beschlagteile 1 oder 2 kreisscheibenformig ausgebildet
und mit umlaufenden Rändern 3 versehen, die einen Eingriff mit den Bohrungen ermöglichen, die in den zu verbindenden
Platten vorgesehen sind (Fig. IO bis 13). Der Beschlagteil 1 besitzt eine Abflachung, die eine vorspringende Nase 13 trägt,
welche von einer Aussparung in dem entsprechenden Beschlagteil 2 aufgenommen wird. Der Beschlagteil 1 wird außerdem durch eine
seitliche Stützwand 11 gehalten. Jeder der Beschlagteile 1 und 2 ist aus einem Kunststoffmaterial geformt und besitzt ein
flexibles Gelenk 5 an einem Ende einer mittigen Teilung, wobei in geschlossenem Zustand ein Positionsstift 6 in eine entsprechende
Aussparung 6 eingreift. Das Drehglied 9 ist in Fig. 5 dargestellt und besitzt eine nach innen gerichtete
Nockenfläche in der Form einer Evolventen, die durch einen vorspringenden Rand 14 gebildet wird. Das Drehglied 9 befindet
sich innerhalb einer Aussparung 10 in dem Beschlagteil 1, die so angeordnet ist, daß die Achse des Drehgliedes in einem
Winkel von etwa 10° zur Ebene der Oberfläche des Beschlagteiles 1 liegt, während die Innenfläche der Ränder 14 über die gesamte
Länge eine nach innen zunehmende Nockenfläche bildet. Bei einer Rotation des Drehgliedes 9, beispielsweise über einen Schraubenkopf
4, der in der Mitte des Beschlagelementes 1 angeordnet ist, ragt das Drehglied 9 aus der Abflachung des Beschlagteiles
heraus und greift hinter die nach innen gerichteten Flächen des Kanals 7 ein, wobei die radial nach innen gerichteten
Flächen der Ränder 14 gegen die Flächen 15 der Vorsprünge drücken. Dabei sind die Flächen konzentrisch zur Rotationsachse
des Drehgliedes 9.
809838/0793
Wenn die Nockenflächen weiter in den Kanal 7 eingreifen,
werden die beiden Teile wirkungsvoll zusammengezogen und bilden eine sichere Verbindung.
Der Verbindungsbeschlag ist wiederverwendbar und besonders geeignet, zwei Spanplatten im rechten Winkel miteinander zu
verbinden.
Die Fig. 8 bis 13 zeigen eine zweite Ausführungsform des Verbindungsbeschlages
sowie ein Verfahren zur Befestigung zweier Platten im rechten Winkel zueinander, unter Verwendung der
Beschläge. Es leuchtet ein, daß die Art und Weise, in welcher die Teile in den Platten befestigt werden, für beide Ausführungsformen
gleich ist.
Die in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Beschlagteile 1 und 2 beiitzen die Form von Kreisscheiben mit umlaufenden Rändern
3, die mit der Innenfläche der Bohrungen 4a und 5a in den Platten 6a und 7a zum Eingriff kommen. Die Bohrungen werden
mit den gleichen Werkzeugen hergestellt. Die Seitenfläche des Beschlagteiles 1 besitzt eine Abflachung 8a, durch welche
ein in der Form einer Evolventen gekrümmten Finger 9a hindurchgreift, so daß er einen Stift 10a zu hintergreifen vermag, der
in einer Aussparung 11a in den anderen Beschlagteil 2 vorgesehen ist. Der Finger erstreckt sich von einem Drehglied 8a aus,
das drehbar in dem Beschlagteil 1 gelagert ist. Die Fig. 11 zeigt die Platten nach der Verbindung der beiden Teile und
Rotation des Drehgliedes 8a , welches die Teile zusammenzieht·
Der Aufbau der Teile und weitere Merkmals werden unter Bezugnahme
auf die Fig. 8 und 9 erläutert.
Das Drehglied 8a besitzt eine Rotationsachse, die in einem Winkel von etwa 10° zur Achse des Beschlagteiles 1 geneigt ist,
um das Eingreifen eines Schraubendrehers zu ermöglichen. Die Innenfläche 9a des Fingers steigt über dessen Länge nach innen
809833/0793
-IZ-
an und bildet eine Nockenfläche. Diese Nockenfläche läuft
parallel zur Achse des Beschlagteiles 1, an dem Punkt, wo sie mit dem Stift 10a zum Eingriff kommt.
Der Beschlagteil 2 hält den Stift 1Oa1 der in der dargestellten
1 2
Weise gebogen ist, so daß die Enden 10a in Hohlräumen 10a liegen, die auf jeder Seite der Aussparung 11a vorgesehen sind.
Jeder der Beschlagteile 1 und 2 1st aus einem Kunststoffmaterial
geformt und mittig geteilt, wobei jedoch die beiden Teile jeweils über Gelenke 12a bzw. 13a miteinander verbunden sind. Der
Beschlagteil 1 besitzt eine Bohrung 14a, in welcher ein Zapfen
2 1
8a des Drehgliedes 8a eingreift. Sowohl die Bohrung als auch der Zapfen besitzen Abflachungen, so daß bei einer Rotation
des Drehgliedes 8a die beiden Hälften des Beschlagteiles 1 nach außen gedruckt werden und somit sicher in die Bohrung 4a
eingreifen. Der Beschlagteil 2 besitzt andererseits Schräg-
2 flächen, die auf jeder Seite die Hohlräume 10a begrenzen,
so daß bei einem Aufwärtsziehen des Stiftes 10a durch die Kraft des Fingers 9a die beiden Hälften auseinandergedrückt werden.
Die Aufwärtsbewegung des Stiftes 10a ist auf etwa einen MiIimeter
begrenzt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Drehglied 8a
zwei weitere Metallteile, wie etwa Platten, seitlich nach außen drücken, um die Halterung des Beschlagteiles 1 innerhalb
der Bohrung zu unterstützen.
Dieser beschriebene Verbindungsbeschlag ist wiederverwendbar und eignet sich im besonderen zur Aneinanderbefestigung von
Spanplatten.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen können die Öffnungen oder Bohrungen in die Platten mit dem gleichen Werkzeug eingebracht
und die entsprechenden Teile eingesetzt werden, wobei widerum eine ähnliche selbsttätige Einsetzvorrichtung Anwendung
finden kann.
809838/0793
eerse i fr e
Claims (17)
1. Verbindungsbeschlag für Möbelteile mit zwei Beschlagteilen, die in zwei in den zu verbindenden Möbelteilen
vorgesehene Aussparungen eingreifen und dort gehalten sind, wobei einer der Beschlagteile ein Drehglied mit
einer Nockenfläche aufweist, das mit einem Teil des
809838/0793
anderen Beschlagteiles zur Verbindung der Möbelteile zum Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem einen Beschlagteil (1) ein Drehglied (9, 8a ) vorgesehen ist, das bei Drehung desselben aus einer
Seitenfläche des Beschlagteils (1) herausführbar ist,
und einen Rand (14, 9a) aufweist, dessen Innenfläche eine nach innen anwachsende Nockenfläche bildet,
während der zweite B- schlagteil (2) eine Aussparung (7) aufweist, die einen Kanal bildet, mit dessen
Seitenfläche (15) das Drehglied (9, 8a ) bei Drehung desselben sun Eingriff bringbar ist, wobei die beiden
Beschlagteile (1, 2) aufeinander zuführbar sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehglied aus einer flachen Platte (9) besteht, die
einen Rand (14) aufweist, dessen Innenfläche eine sich der Achse nähernde Nockenfläche bildet, während innerhalb
des zweiten Beschlagteiles (2) eine Aussparung in der Form eines Kanals (7) mit einer nach innen abgerundeten
Eingangsöffnung vorgesehen ist, mit welcher die Platte (9) zum Singriff bringbar ist, wobei durch eine
Rotation des Drehgliedes (9) die Nockenflächen gegeneinander
gleiten und die beiden Beschlagteile (1, 2) aufeinander zuziehbar sind.
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element (8a ) einen in der Form einer
Evolventen gekrümmten Finger (9a) trägt, der aus einer Seitenfläche eines B^schlagteils (1) bei Drehung des
Elementes (8a ) herausführbar und dessen Innenseite (9a ) als Nockengleitfläche ausgebildet ist, während der
zweite Beschlagteil (2) eine Aussparung (lla) aufweist,
durch welche sich ein Stift (1Oa) hindurcherstreckt, der von den im ersten Beschlagteil (1) angeordnete Finger
(9a) hintergreifbar ist, wobei durch Rotation des Dreh-
809838/0793
gliedes (8a ) die Nockenflächen aneinander entlangführbar
und die Beschlagteile (1, 2) aufeinander zuziehbar sind.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschlagteile (1, 2) im wesentlichen die Form von Kreisscheiben besitzen, die von Bohrungen (4a, 5a)
innerhalb der zu verbindenden Möbelteile (6a, 7a) aufnehmbar sind, wobei auf dem Umfang der Beschlagteile (1, 2)
Vorsprünge (3) zur Halterung innerhalb der jeweiligen Bohrung (4a, 5a) vorgesehen sind.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als um den Umfang der Beschlagteile (1, 2)
umlaufende Ränder (3) ausgebildet sind, wobei die Ränder (3) zur Einsteckrichtung in die Bohrung (4a, 5a) geneigte
Begrenzungsflachen besitzen.
6. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Rotation des Drehgliedes (8a , 9)
der erste B-.-schlagteil (I) entlang eines Durchmessers
spreizbar ist.
7. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei dem Eingriff des Drehgliedes (8a , 9) in den zweiten Beschlagteil (2) dieser entlang eines Durchmessers
spreizbar ist.
8. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Drehglied (9) einen beidseitig vorspringenden Rand (14) aufweist, der dessen äußere umlaufende Begrenzung bildet und
dessen Innenseite jeweils eine Nockenfläche in der Form einer Evolventen darstellt.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite des in dem zweiten Beschlagteil (2) vorgesehenen
Kanals (7) frei sich gegenüberliegende Vorsprünge (15) auf-
809838/0793
_ 4 —
weist, die innerhalb des Kanals (7) liegen und mit der Innenseite des Randes (14) des Drehgliedes (9) zum Eingriff
bringbar sind.
10. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stift (10a) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei
1 2
die freien Enden (10a ) mit Hohlräumen (10a ) innerhalb des zweiten Beschlagteiles (2) auf jeder Seite der Aussparung
(lla) in Eingriff stehen, wobei sich der Mittelteil des Stiftes (10a) quer über die Aussparung (Ha)
erstreckt.
11. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Beschlagteil (1) im Durchgriffsbereich des Drehgliedes (8a , 9) eine Abflachung
(8a) besitzt, die auf der Vorderfläche des zweiten Beschlagteils (2) im Bereich der Aussparung (Ha) aufliegt.
12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (1, 2) zur Ausrichtung der beiden Teile
gegeneinander mit Vorsprüngen (13) bzw. Aussparungen (12) versehen sind.
13. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Beschlagteile (1, 2) eine
mittlere Teilung mit einer einseitigen Gelenkverbindung (5) besitzt, wobei die beiden T-ilstücke aus Kunststoff
hergestellt und über die Gelenkverbindung (5) einstückig ausgebildet sind.
14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Beschlagteil (1, 2) im Hinblick auf die Mittelteilung
symmetrisch ausgebildet ist.
15. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Beschlagteil (1, 2) in der
vorderen Fläche eine Rippe oder eine Nut für den Eingriff
809838/0793
eines selbsttätigen Einsetz- und Ausrichtwerkzeuges trägt.
16. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drehglied (8a , 9) beidseitig
2
vorspringende Zapfen (8a ) besitzt, die dessen Achse bilden und mit entsprechenden Aussparungen innerhalb des'ersten Beschlagteils (1) in Eingriff stehen, wobei einer der
vorspringende Zapfen (8a ) besitzt, die dessen Achse bilden und mit entsprechenden Aussparungen innerhalb des'ersten Beschlagteils (1) in Eingriff stehen, wobei einer der
2
Zapfen (8a ) einen Schraubkopf (4) trägt.
Zapfen (8a ) einen Schraubkopf (4) trägt.
17. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse des Drehgliedes
(8a , 9) in bezug auf die Verbindungslinie zwischen den beiden Beschlagteilen (1, 2) von dem zweiten Beschlagteil
(2) weg geneigt ist.
809838/0793
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB11154/77A GB1571697A (en) | 1977-03-16 | 1977-03-16 | Coupling device for connecting together two parts forming an article of furniture |
GB3409977 | 1977-08-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810626A1 true DE2810626A1 (de) | 1978-09-21 |
DE2810626C2 DE2810626C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=26248104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2810626A Expired DE2810626C2 (de) | 1977-03-16 | 1978-03-11 | Verbindungsbeschlag für senkrecht aufeinanderstehende Möbelteile |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4160610A (de) |
JP (1) | JPS53143859A (de) |
AR (1) | AR216942A1 (de) |
AU (1) | AU508659B2 (de) |
BR (1) | BR7801619A (de) |
CA (1) | CA1105540A (de) |
DE (1) | DE2810626C2 (de) |
DK (1) | DK112478A (de) |
ES (1) | ES243480Y (de) |
FI (1) | FI780804A (de) |
FR (1) | FR2384145A1 (de) |
GR (1) | GR64219B (de) |
HK (1) | HK68280A (de) |
HU (1) | HU176170B (de) |
IE (1) | IE46486B1 (de) |
IL (1) | IL54274A (de) |
IT (1) | IT1104980B (de) |
MY (1) | MY8100255A (de) |
NL (1) | NL7802797A (de) |
NO (1) | NO144436C (de) |
NZ (1) | NZ186672A (de) |
PL (1) | PL117426B1 (de) |
PT (1) | PT67777A (de) |
SE (1) | SE7802876L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT382435B (de) * | 1982-10-30 | 1987-02-25 | Lautenschlaeger Kg Karl | Verbindungsbeschlag |
EP0272519A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-29 | Arturo Salice S.p.A. | Verbindungsbeschlag |
DE19532161A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-07 | Inbauproduct Innenausbausystem | Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl. |
CN101306718B (zh) * | 2008-05-22 | 2010-06-16 | 杭州赛奇高空作业机械有限公司 | 船用伸缩式桅杆 |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT376770B (de) * | 1978-07-28 | 1984-12-27 | Heinze Richard Gmbh Co Kg | Moebelbeschlagteil |
DE2909656A1 (de) * | 1978-08-22 | 1980-09-25 | Lautenschlaeger Kg Karl | Verbindungsbeschlag |
US4487522A (en) * | 1978-11-24 | 1984-12-11 | Titus Tool Company Limited | Joining device |
US4341485A (en) * | 1978-11-24 | 1982-07-27 | Titus Tool Company Limited | Joining device |
GB2039339B (en) * | 1978-11-24 | 1982-03-17 | Titus Tool Co Ltd | Joining device |
DE8006733U1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-02-26 | Haefele Kg, 7270 Nagold | Beschlag zum verbinden von zwei senkrecht aufeinander stossenden moebelteilen |
DE3009380C2 (de) * | 1980-03-12 | 1982-07-22 | Häfele KG, 7270 Nagold | Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht aufeinander stoßenden Möbelteilen |
DE3047642A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-10-28 | Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como | Verbindungsbeschlag |
DE3127795C2 (de) * | 1981-07-14 | 1985-08-29 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Verbindungsbeschlag |
EP0102952A1 (de) * | 1982-03-18 | 1984-03-21 | GANNER, Erwin | Beschlag zum lösbaren verbinden zweier bauteile |
DE3269151D1 (en) * | 1982-06-16 | 1986-03-27 | Salice Arturo Spa | Joining means |
US4815887A (en) * | 1986-12-17 | 1989-03-28 | Ds Industrial & Marine Co., Inc. | Connector with a locking mechanism and connector box therefor |
AT390480B (de) * | 1988-02-09 | 1990-05-10 | Blum Gmbh Julius | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier im rechten winkel aneinander stossender plattenfoermiger moebelteile |
US4883383A (en) * | 1988-07-15 | 1989-11-28 | Brian Challis | Component fastening system |
US4944627A (en) * | 1988-11-17 | 1990-07-31 | Durney/Alexander | Apparatus and method for joining workpieces |
DE4322769A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-01-19 | Sorg Gottfried | Treibverschluß |
DE29504622U1 (de) * | 1995-03-17 | 1995-05-11 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Verbindungsbeschlag |
DE20302694U1 (de) * | 2003-02-19 | 2003-06-12 | Häfele GmbH & Co., 72202 Nagold | Beschlag |
GB2457480B (en) * | 2008-02-14 | 2010-09-29 | Kenmark Ind Co Ltd | Latch module |
US20090206613A1 (en) * | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Kenmark Industrial Co., Ltd. | Latch module |
US9016002B2 (en) | 2008-03-06 | 2015-04-28 | Stuart Charles Segall | Relocatable habitat unit having interchangeable panels |
US8677698B2 (en) * | 2008-03-06 | 2014-03-25 | Stuart C. Segall | Relocatable habitat unit |
US9157249B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-13 | Stuart Charles Segall | Relocatable habitat unit |
US20100202852A1 (en) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Krause Steven T | No-tools panel coupler and insert |
US9212416B2 (en) | 2009-08-07 | 2015-12-15 | Swagelok Company | Low temperature carburization under soft vacuum |
US8562239B1 (en) * | 2012-04-24 | 2013-10-22 | Min-Sheng Liu | Joint with a protrusion rod for furniture |
DE102014109547A1 (de) * | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Lamello Ag | Verbindungsmittel und Verfahren zum Festlegen eines Verbindungselements an oder in einem Bauteil |
CN107387514B (zh) * | 2017-08-04 | 2023-07-04 | 深圳市洲明科技股份有限公司 | 一种锁扣 |
US10823215B2 (en) * | 2018-01-12 | 2020-11-03 | Dong Guan Song Wei Electric Technology Co., Ltd. | Connecting assembly for connecting boards |
PL236388B1 (pl) | 2019-01-31 | 2021-01-11 | Inst Fizyki Jadrowej Im Henryka Niewodniczanskiego Polskiej Akademii Nauk | Sposób pomiaru wartości natężenia pola magnetycznego, wartości i kierunku odkształcenia oraz czujnik do pomiaru natężenia pola magnetycznego, wartości i kierunku odkształcenia |
US20210230860A1 (en) * | 2020-01-27 | 2021-07-29 | Norse Inc. | Fastener system and method |
US20210230867A1 (en) * | 2020-01-27 | 2021-07-29 | Norse Inc. | Fastener system and method |
US20230105194A1 (en) * | 2021-10-06 | 2023-04-06 | Shweta HARVE | Flat panel fastener devices using magnesive reverse polarity |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1785369U (de) * | 1958-12-04 | 1959-03-19 | Huwil Werke Gmbh | Beschlag zum leicht loesbaren verbinden von moebelteilen. |
DE1886022U (de) * | 1963-11-06 | 1964-01-16 | Bremshey & Co | Aus loesbar miteinander verbundenen teilen bestehendes regal. |
DE2025841A1 (de) * | 1970-05-27 | 1971-12-02 | Juengst F | Verbindungsbeschlag für Möbelteile |
DE7528034U (de) * | 1976-01-02 | Ewikon Entwicklungs- Und Konstruktionsgmbh, 4900 Herford | Verbindungsbeschlag für rechtwinklig zueinander verlaufende Möbelplatten o. dgl |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2581816A (en) * | 1948-08-17 | 1952-01-08 | Simmons Fastener Corp | Fastener for butt joints |
US2714751A (en) * | 1953-04-01 | 1955-08-09 | Egmont Arens | Fastener |
FI40314B (de) * | 1963-02-11 | 1968-09-02 | Klaus Struebin | |
US3281169A (en) * | 1964-01-02 | 1966-10-25 | Dow Chemical Co | Panel fastener assembly with attaching flanges |
US3460860A (en) * | 1967-09-29 | 1969-08-12 | Walter Landor | Flexible connector structure |
NL134377C (de) * | 1967-12-06 | |||
US3661410A (en) * | 1970-07-07 | 1972-05-09 | Keystone Consolidated Ind Inc | Panel latching mechanism |
DE2225348A1 (de) * | 1972-05-25 | 1973-12-06 | Russ Joachim | Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen |
JPS521382U (de) * | 1975-06-21 | 1977-01-07 | ||
DE2548527C3 (de) * | 1975-10-30 | 1979-09-27 | Fa. Richard Heinze, 4900 Herford | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile |
-
1978
- 1978-03-10 GR GR55688A patent/GR64219B/el unknown
- 1978-03-11 DE DE2810626A patent/DE2810626C2/de not_active Expired
- 1978-03-13 NZ NZ186672A patent/NZ186672A/xx unknown
- 1978-03-14 FI FI780804A patent/FI780804A/fi not_active Application Discontinuation
- 1978-03-14 PT PT67777A patent/PT67777A/pt unknown
- 1978-03-14 NO NO780889A patent/NO144436C/no unknown
- 1978-03-14 IL IL54274A patent/IL54274A/xx unknown
- 1978-03-14 SE SE7802876A patent/SE7802876L/xx unknown
- 1978-03-14 DK DK112478A patent/DK112478A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-03-15 AU AU34142/78A patent/AU508659B2/en not_active Expired
- 1978-03-15 NL NL7802797A patent/NL7802797A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-15 FR FR7807484A patent/FR2384145A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-03-15 ES ES1978243480U patent/ES243480Y/es not_active Expired
- 1978-03-15 IT IT7883349A patent/IT1104980B/it active
- 1978-03-15 IE IE536/78A patent/IE46486B1/en unknown
- 1978-03-16 PL PL1978205355A patent/PL117426B1/pl unknown
- 1978-03-16 CA CA299,239A patent/CA1105540A/en not_active Expired
- 1978-03-16 AR AR271454A patent/AR216942A1/es active
- 1978-03-16 US US05/887,113 patent/US4160610A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-16 BR BR7801619A patent/BR7801619A/pt unknown
- 1978-03-16 JP JP2932578A patent/JPS53143859A/ja active Pending
- 1978-03-16 HU HU78UE89A patent/HU176170B/hu unknown
-
1980
- 1980-12-04 HK HK682/80A patent/HK68280A/xx unknown
-
1981
- 1981-12-30 MY MY255/81A patent/MY8100255A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7528034U (de) * | 1976-01-02 | Ewikon Entwicklungs- Und Konstruktionsgmbh, 4900 Herford | Verbindungsbeschlag für rechtwinklig zueinander verlaufende Möbelplatten o. dgl | |
DE1785369U (de) * | 1958-12-04 | 1959-03-19 | Huwil Werke Gmbh | Beschlag zum leicht loesbaren verbinden von moebelteilen. |
DE1886022U (de) * | 1963-11-06 | 1964-01-16 | Bremshey & Co | Aus loesbar miteinander verbundenen teilen bestehendes regal. |
DE2025841A1 (de) * | 1970-05-27 | 1971-12-02 | Juengst F | Verbindungsbeschlag für Möbelteile |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT382435B (de) * | 1982-10-30 | 1987-02-25 | Lautenschlaeger Kg Karl | Verbindungsbeschlag |
EP0272519A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-29 | Arturo Salice S.p.A. | Verbindungsbeschlag |
DE19532161A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-07 | Inbauproduct Innenausbausystem | Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl. |
CN101306718B (zh) * | 2008-05-22 | 2010-06-16 | 杭州赛奇高空作业机械有限公司 | 船用伸缩式桅杆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2384145A1 (fr) | 1978-10-13 |
IE780536L (en) | 1978-09-16 |
HU176170B (en) | 1980-12-28 |
DE2810626C2 (de) | 1982-11-18 |
AU508659B2 (en) | 1980-03-27 |
ES243480U (es) | 1979-09-16 |
IT7883349A0 (it) | 1978-03-15 |
SE7802876L (sv) | 1978-09-17 |
NO144436B (no) | 1981-05-18 |
NZ186672A (en) | 1982-05-25 |
NO780889L (no) | 1978-09-19 |
PL205355A1 (pl) | 1979-03-12 |
NO144436C (no) | 1981-08-26 |
US4160610A (en) | 1979-07-10 |
IT1104980B (it) | 1985-10-28 |
HK68280A (en) | 1980-12-12 |
CA1105540A (en) | 1981-07-21 |
IE46486B1 (en) | 1983-06-29 |
PT67777A (en) | 1978-04-01 |
PL117426B1 (en) | 1981-08-31 |
DK112478A (da) | 1978-09-17 |
BR7801619A (pt) | 1978-10-03 |
IL54274A (en) | 1980-06-30 |
MY8100255A (en) | 1981-12-31 |
GR64219B (en) | 1980-02-12 |
ES243480Y (es) | 1980-02-16 |
AR216942A1 (es) | 1980-02-15 |
IL54274A0 (en) | 1978-06-15 |
AU3414278A (en) | 1979-09-20 |
FI780804A (fi) | 1978-09-17 |
JPS53143859A (en) | 1978-12-14 |
NL7802797A (nl) | 1978-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810626A1 (de) | Verbindungsbeschlag fuer moebelteile | |
WO1990007066A2 (de) | Verbindungselement zum formschlüssigen verbinden | |
CH698988B1 (de) | Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung | |
DE3872375T2 (de) | Verbindungsvorrichtung. | |
DE2610200A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen | |
EP0471889B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profile | |
DE1429491B2 (de) | Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen | |
DE3236719A1 (de) | Klemmverbinder fuer profilleisten | |
DE2546749A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile | |
CH663983A5 (de) | Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren. | |
EP1785535A1 (de) | Verbindungsbeschlag und Verfahren zum Verbinden eines Holzträgers mit einer Tragstruktur aus Holz | |
EP2357367A1 (de) | Montagesysteme für Platten und Rohre | |
DE3437930A1 (de) | Steckbares verbindungselement | |
EP0267200B1 (de) | Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen | |
DE7807430U1 (de) | Verbindungsbeschlag für Möbelteile | |
EP0052803A2 (de) | Scharnierarm mit Befestigungsplatte | |
EP0791759A1 (de) | Schnellverschluss | |
DE1954810C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile | |
CH687716A5 (de) | Beschlag. | |
DE2457940B2 (de) | Eckverbindung fuer eine im querschnitt zweiteilige tuerzarge | |
DE4236919A1 (de) | Verfahren und Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen | |
AT524670B1 (de) | Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen | |
EP0664404B1 (de) | Beschlag für Werkstücke aus Holz oder holzartigem Material | |
CH445953A (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen | |
DE19701442C1 (de) | Schraubverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |