DE2810094A1 - Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas, vor allem fuer anwendung in luftbefeuchtern und kuehltuermen - Google Patents
Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas, vor allem fuer anwendung in luftbefeuchtern und kuehltuermenInfo
- Publication number
- DE2810094A1 DE2810094A1 DE19782810094 DE2810094A DE2810094A1 DE 2810094 A1 DE2810094 A1 DE 2810094A1 DE 19782810094 DE19782810094 DE 19782810094 DE 2810094 A DE2810094 A DE 2810094A DE 2810094 A1 DE2810094 A1 DE 2810094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folds
- coarse structure
- plates
- height
- contact body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
- F24F6/04—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/32—Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F25/00—Component parts of trickle coolers
- F28F25/02—Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
- F28F25/08—Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
- F28F25/087—Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/3221—Corrugated sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32213—Plurality of essentially parallel sheets
- B01J2219/32217—Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle of 90 degrees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32224—Sheets characterised by the orientation of the sheet
- B01J2219/32227—Vertical orientation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32248—Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
AB Svenska Fläktfabrikeir, Nacka/Schweden
Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas, vor allem für Anwendung in Luftbefeuchtern und Kühltürmen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontaktkörper für Flüssigkeit
und Gas gem. dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Flüssigkeit
und das Gas können aus Wasser bzw· Luft bestehen, und ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung sind Luftbefeuchter. Die
Erfindung ist jedoch nicht hierauf begrenzt.
Zur Anfeuchtung von Luft in Lüftungsanlagen werden gewöhnlich Luftbefeuchter
vom sog. Einsatztyp angewendet. Die eingehende Luft wird hierbei dadurch befeuchtet, daß sie an einem Kontaktkörper vorübergeleitet
wird, dessen Oberflächen durch kontinuierliches oder unterbrechendes Wasserbegießen naß gehalten werden. Die Luft strömt gewöhnlich
horizontal durch den Kontaktkörper, während das Wasser oben am Kontaktkörper zugeführt wird und längs dessen Kontaktflächen abwärts
strömt. Die Zuführung des Wassers kann z.B. mit Hilfe eines perforierten Rohrsystemes erfolgen. Eine gute Befeuchtung der Luft
setzt voraus, daß das Wasser so gleichmäßig wie möglich über die Flächen des Kontaktkörpers verteilt wird.
Der Kontaktkörper besteht oft aus einer großen Anzahl parallel aufgestellter
gefalteter Kontaktplatten, die sich gegeneinander abstützen oder mit Abstandsgliedern versehen sind, so daß Kanäle passender
Größe gebildet werden, um den Durchgang der Wasser- und Luftströme · durch den Kontaktkörper zu ermöglichen. Ein Beispiel eines solchen
809841/0661
Kontaktkörpers, ist in der schwedischen Patentanmeldung Nr. 7502696-3
beschrieben. Bei Kontaktkörpern dieser Art besteht die Schwierigkeit, bei sehr geringem Wasserfluß, insbesondere bei Anwendung von
Platten aus nicht-hygroskopischem, aber auch aus schwach hygroskopischem Material, eine gleichmäßige Wasserverteilung über die Platten zu erhalten.
'
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine gleichmäßigere Wasserverteilung
und bessere Wasserhaltung über dem Kontaktkörper bei geringem Wasserfluß zu bewirken. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Falten, die auf den Platten mit im wesentlichen vertikalen Falten in der Grobstruktur die Feinstruktur bilden, im wesentlichen
horizontal sind, während die Falten, die auf den Platten mit im wesentlichen horizontalen Falten in der Grobstruktur die Feinstruktur
bilden, im wesentlichen vertikal sind, um eine gute Haftung und günstige Verteilung der Flüssigkeit auf den Platten zu bewirken.
Geeignete Ausführungsformen sind in den beigefügten ühteransprüchen
definiert.
Der Erfindung liegt die Einsicht zugrunde, daß das Wasser, das einer
Kontaktplatte zugeführt wird, die mit einer im wesentlichen vertikalen, einer im wesentlichen horizontalen Feinstruktur überlagerten Grobstruktur
versehen ist, von der Feinstruktur über die Platte verteilt wird, während es von der Grobstruktur zurückgehalten wird, so daß
ein Mitreißen von Wassertropfen im Luftstrom ausgeschaltet wird. Umgekehrt strebt die Grobstruktur auf einer Koritaktplatte, die mit
einer im wesentlichen horizontalen, einer im wesentlichen vertikalen Feinstruktur überlagerten Grobstruktur versehen ist, danach, das
Wasser zu verteilen, während die Feinstruktur danach strebt, das Wasser zurückzuhalten. Für die Erfindung ist somit wesentlich, daß
Faltenhöhe, Wellenlänge und -form einander so·, angepaßt werden, daß
die gewünschte Abwägung zwischen Verteilung und Zurückhaltung des Wassers erhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen näher beschrieben, in denen
809841/0651
Fig· 1 ein Perspektivbild des Kontaktkörpers ist, Fig. 2a
und 2b Perspektivbilder der Kontaktplatten sind, Fig. 3 ein Querschnitt einer Kontaktplatte quer zur Grobstruktur
ist,
Fig. k ein Querschnitt einer Kontaktplatte quer zur Feinstruktur ist.
Fig. k ein Querschnitt einer Kontaktplatte quer zur Feinstruktur ist.
Der Kontaktkörper ist, wie Fig. 1 zeigt, in einem Luftstrom 7 angeordnet.
Die Zuführung des Wassers zur Benetzung des Körpers erfolgt durch ein Rohrsystem 8. Der Kontaktkörper besteht aus einer Anzahl
stehender, paralleler, sich gegeneinander abstützender Kontaktplatten,
die in den Kontaktpunkten mit einem geeigneten Bindemittel (Leim) zusammengefügt sein können. D:.e Falten 3>
die auf jeder zweiten Platte 1 die Grobstruktur bilden, sind im wesentlichen vertikal und den
Falten 5 überlagert, die die Feinstruktur bilden und im wesentlichen horizontal sind. Umgekehrt sind die Falten k, die auf angrenzenden
Platten 2 die Grobstruktur bilden, im wesentlichen horizontal und den Falten 6 überlagert, die die Feinstruktur bilden und im wesentlichen
vertikal sind. Die Ausbildung der Platten im einzelnen geht aus Fig. 2a, 2b, 3 und *f hervor. Die Grobstruktur 3 auf den Platten
mit im wesentlichen vertikalen Falten in der Grobstruktur, kann .· .-vorzugsweise
die Faltenhöhe Ca1) von zwischen 2 und 6 mm und die
Wellenlänge (L·) von zwischen 5 und 15 mm haben, während die Grobstruktur
k auf den Platten 2 mit im wesentlichen horizontalen Falten
in der Grobstruktur die Faltenhöhe Ca1) von zwischen 5.und 15 mm und
die Wellenlänge OL,) von zwischen 10 und J>0 mm haben kann» Die
Feinstrukturen 5 und 6 können vorzugsweise die Faltenhöhe (a_) von
zwischen 0,3 und 2 mm und die Wellenlänge (/L,) von-zwischen 1 und
6 mm haben. Mit Faltenhöhe (a) ist der Abstand zwischen Wellental und Wellenkopf gemeint, d.h. die Dicke der Platte ist in diesem
Abstand nicht einbegriffen. Die Falten, die die Grobstruktur bzw. Feinstruktur bilden, können sinusförmig, dreieckig (mit mehr oder
weniger weich abgerundeten Köpfen und Tälern) oder trapezförmig gewählt werden.
809841/0651
Ein anderer Anwendungsbereich der Kontaktkörper gem.. der Erfindung
sind Kühltürme. Bei ihnen kann die Grobstruktur 3 vorzugsweise die Faltenhöhe von zwischen 5 und 15 mm und die Wellenlänge von zwischen
10 und kO mm haben, die Grobstruktur *f die Faltenhöhe von zwischen
10 und 30 mm und die Wellenlänge von zwischen 25 und 75 mm haben,
und die Feinstrukturen 5 und 6 die Faltenhöhe von zwischen 1 und 5 m
und die Wellenlänge von zwischen 3 und 15 mm haben. Weitere andere Anwendungsgebiete sind z.B. die Wiederverwertung von Abwärme aus
einem Gas sowie Gasabsorption.
Das Material in den Kontaktplatten kann vorteilhaft hygroskopisch
oder mit einer hygroskopischen Oberflächenschicht versehen, es kann aber auch nicht-hygroskopisch sein. Die Dicke des Plattenmateriales
schwankt gewöhnlich zwischen 0,05 und 0,5 mm.
809841/0651
Claims (1)
- 2110094Patentansprüche1.,Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas, bestehend aus einer Anzahl vertikal stehender, paralleler, sich gegenseitig abstützender Kontaktplatten, die mit feinen Falten oder Wellungen versehen sind, die eine sog. Feinstruktur bilden, und dieser überlagerten gröberen Falten oder Wellungen, die eine sog. Grobstruktur bilden, wobei die Falten (3), die die Grobstruktur bilden, an jeder zweiten Platte (1) im wesentlichen vertikal sind, während die Falten (4), die die Grobstruktur auf benachbarten Platten (2) bilden, im wesentlichen horizontal sind, so daß zwischen den Platten durchgehende Kanäle gebildet werden, durch die das Gas mit im wesentlichen horizontaler und die Flüssigkeit mit im wesentlichen vertikaler Strömungsrichtung hindurchströmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (5), die die Feinstruktur auf den Platten (1) mit im wesentlichen vertikalen Falten in der Grobstruktur bilden, im wesentlichen horizontal sind, während die 'Falten (6), die die Feinstruktur auf den Platten (2) mit im wesentlichen horizontalen Falten in der Grobstruktur bilden, im wesentlichen vertikal sind, um gute Haftung und günstige Verteilung der Flüssigkeit auf den Platten (1, 2) zu bewirken.2. Kontaktkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (4), die die Grobstruktur auf den Platten (2) mit im wesentlichen horizontalen Falten in der Grobstruktur bilden, mit einer Höhe (a..) ausgebildet sind, die mindestens 1,5mal, vorzugsweise zweimal so groß ist wie die Höhe der Falten (3), die die Grobstruktur auf den Platten (1) mit im wesentlichen vertikalen Falten in der Grobstruktur bilden, so daß ein geringer DRuckabfall beim Durchgang des Luftstromes durch den Kontaktkörper gewährleistet ist.3. Kontaktkörper nach den Ansprüchen 1-2, dadurch g e k e η η zeichne t,daß die Falten (3),die die Grobstruktur auf den Platten (1) mit im wesentlichen vertikalen Falten in der Grobstruktur bilden, mit einer Höhe (a..) ausgebildet sind, die mindestens zweimal,vorzugsweise viermal so groß ist wie dieHöhe (a2)809841/0651 ORIGINAL INSPECTEDder Falten (5)ι die die Feinstruktur auf denselben Platten bilden, während die Falten (*f), die die Grobstruktur auf den Platten (2) mit im wesentlichen horizontalen Falten in der Grobstruktur bilden, mit einer Höhe (a,.) ausgebildet sind, die mindestens viermal, vorzugsweise achtmal so groß ist wie die Höhe (a_) der Falten, die die Feinstruktur auf diesen Platten bilden.Jf. Kontaktkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (5i6)j die die Feinstruktur auf den Platten (1) mit im wesentlichen vertikalen Falten in der Grobstruktur bzw. den Platten (2) mit im wesentlichen horizontalen Falten in der Grobstruktur bilden, mit einer Höhe (a_) von zwischen 0,3 und 2 mm und einer Wellenlänge (.L) von zwischen 1 und 6 mm ausgebildet sind.5· Kontaktkörper nach Anspruch 1 oder ^,dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (3) > die die Grobstruktur auf den Platten (1) mit im wesentlichen vertikalen Falten in der Grobstruktur bilden, mit einer Höhe (a..) von zwischen 2 und 6 mm und einer Wellenlänge (.-L) von zwischen 5 und 15 mm ausgebildet sind, während die Falten (*t), die die Grobstruktur auf den Platten (2) mit im wesentlichen horizontalen Falten in der Grobstruktur bilden, mit einer Höhe (a..) von zwischen 5 und 15 mm und einer Wellenlänge ) von zwischen 10 und 30 mm ausgebildet sind.6. Kontaktkörper nach Anspruch 1,dadurch gekenn-, zeichnet, daß die Grobstruktur (3) auf den Platten (1) mit im wesentlichen vertikalen Falten in der Grobstruktur mit einer Faltenhöhe (ä..) von zwischen 5 und 15 mm und einer Wellenlänge (.-"L) von zwischen 10 und *f0 mm, die Grobstruktur (*0 auf den Platten mit im wesentlichen horizontalen Falten in der Grobstruktur mit einer Faltenhöhe (a,.) von zwischen 10 und 30 mm und einer Wellenlänge CV1)- von zwischen 25 und 75 mm ausgeführt sind, und die Feinstrukturen (5) und (6) eine Faltenhöhe (a?) von zwischen 1
Q,p) iVOn zwischen 3 und 15 mm aufweisen«(6) eine Faltenhöhe (a?) von zwischen 1 und 5 mm und eine Wellenlänge809841/0651τ?* 37· Kontaktkörper nach den Ansprüchen 1-6,dadurch g e kennz eichnet, daß die Kontaktplatten in hygroskopischem Material ausgeführt sind.8. Kontaktkörper nach den Ansprüchen 1-6, d a d u rcc h gekennz eichnet, daß die Kontaktplatten mit einervhygroskopuschen Oberflächenschicht versehen sind.9· Kontaktkörper nach den Ansprüchen 1-6, dadur-ch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten in nicht-hygroskopischem Material ausgeführt sind.B098A1/0661
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7703862A SE423152B (sv) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Kontaktkropp for vetska och gas bestaende av ett antal vertikalt staende och parallellt anordnande mot varandra stodjande kontaktplattor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810094A1 true DE2810094A1 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=20330912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782810094 Withdrawn DE2810094A1 (de) | 1977-04-01 | 1978-03-08 | Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas, vor allem fuer anwendung in luftbefeuchtern und kuehltuermen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2810094A1 (de) |
DK (1) | DK145478A (de) |
FI (1) | FI62182C (de) |
FR (1) | FR2386008A1 (de) |
GB (1) | GB1586048A (de) |
MX (1) | MX151723A (de) |
NO (1) | NO142590C (de) |
SE (1) | SE423152B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4361426A (en) * | 1981-01-22 | 1982-11-30 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Angularly grooved corrugated fill for water cooling tower |
US4657711A (en) * | 1983-10-15 | 1987-04-14 | Wigley Albert F | Gas/liquid contact device |
US4758385A (en) * | 1987-06-22 | 1988-07-19 | Norsaire Systems | Plate for evaporative heat exchanger and evaporative heat exchanger |
US4929399A (en) * | 1988-03-17 | 1990-05-29 | Union Carbide Industrial Gases Technology Inc. | Structured column packing with liquid holdup |
US5730000A (en) * | 1996-05-14 | 1998-03-24 | Air Products And Chemicals, Inc. | Structured packing element and a mass and heat transfer process using such packing element |
US5876638A (en) * | 1996-05-14 | 1999-03-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Structured packing element with bi-directional surface texture and a mass and heat transfer process using such packing element |
US6206350B1 (en) | 1998-11-25 | 2001-03-27 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self spacing fill-sheets |
US6260830B1 (en) | 1998-11-25 | 2001-07-17 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self-spacing fill-sheets |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2464640A1 (fr) * | 1979-09-13 | 1981-03-20 | Filclair | Dispositif pour la climatisation des serres |
ES8301012A1 (es) * | 1980-12-08 | 1982-11-01 | Wlpu Holdings Pty Ltd | Perfeccionamientos introducidos en un paquete de pelicula,destinado a utilizarse en torres de refrigeracion . |
DE3278441D1 (en) * | 1981-07-16 | 1988-06-09 | Film Cooling Towers Ltd | Improvements in or relating to a heat exchange packing |
GB8802627D0 (en) * | 1988-02-05 | 1988-03-02 | Boc Group Inc | Liquid-vapour contact columns |
US5132056A (en) * | 1991-05-28 | 1992-07-21 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Structured column packing with improved turndown and method |
GB2258524B (en) * | 1991-08-08 | 1995-05-31 | Nat Power Plc | Film type packing element for use in cooling towers |
US5217788A (en) * | 1992-05-11 | 1993-06-08 | Brentwood Industries | Corrugated sheet assembly |
NL1005990C2 (nl) * | 1997-05-06 | 1998-11-16 | Geert Feye Woerlee | Gestructureerde pakking voor stof- en/of warmte-uitwisseling tussen een vloeistof en een gas, alsmede houder voorzien van een dergelijke pakking. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE391576B (sv) * | 1975-03-11 | 1977-02-21 | Svenska Flaektfabriken Ab | Anordning for befuktning av genom en kammare strommande luft |
-
1977
- 1977-04-01 SE SE7703862A patent/SE423152B/xx unknown
-
1978
- 1978-03-03 FI FI780717A patent/FI62182C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-03-08 DE DE19782810094 patent/DE2810094A1/de not_active Withdrawn
- 1978-03-24 FR FR7808755A patent/FR2386008A1/fr active Granted
- 1978-03-28 MX MX172890A patent/MX151723A/es unknown
- 1978-03-30 GB GB12551/78A patent/GB1586048A/en not_active Expired
- 1978-03-31 NO NO781120A patent/NO142590C/no unknown
- 1978-03-31 DK DK145478A patent/DK145478A/da not_active IP Right Cessation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4361426A (en) * | 1981-01-22 | 1982-11-30 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Angularly grooved corrugated fill for water cooling tower |
US4657711A (en) * | 1983-10-15 | 1987-04-14 | Wigley Albert F | Gas/liquid contact device |
US4758385A (en) * | 1987-06-22 | 1988-07-19 | Norsaire Systems | Plate for evaporative heat exchanger and evaporative heat exchanger |
US4929399A (en) * | 1988-03-17 | 1990-05-29 | Union Carbide Industrial Gases Technology Inc. | Structured column packing with liquid holdup |
US5730000A (en) * | 1996-05-14 | 1998-03-24 | Air Products And Chemicals, Inc. | Structured packing element and a mass and heat transfer process using such packing element |
US5876638A (en) * | 1996-05-14 | 1999-03-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Structured packing element with bi-directional surface texture and a mass and heat transfer process using such packing element |
US6206350B1 (en) | 1998-11-25 | 2001-03-27 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self spacing fill-sheets |
US6260830B1 (en) | 1998-11-25 | 2001-07-17 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self-spacing fill-sheets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2386008A1 (fr) | 1978-10-27 |
NO142590C (no) | 1980-09-10 |
FR2386008B1 (de) | 1985-04-19 |
SE7703862L (sv) | 1978-10-13 |
GB1586048A (en) | 1981-03-18 |
MX151723A (es) | 1985-02-18 |
FI62182C (fi) | 1982-11-10 |
FI780717A (fi) | 1978-10-02 |
DK145478A (da) | 1978-10-02 |
SE423152B (sv) | 1982-04-13 |
NO142590B (no) | 1980-06-02 |
FI62182B (fi) | 1982-07-30 |
NO781120L (no) | 1978-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810094A1 (de) | Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas, vor allem fuer anwendung in luftbefeuchtern und kuehltuermen | |
DE2739627A1 (de) | Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas | |
DE2219130C2 (de) | Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch | |
DE2601890C3 (de) | Packungskörper für Stoffaustauschkolonnen | |
DE69227831T2 (de) | Verdampfungskühlblock mit alternierenden schichten | |
DE2457803A1 (de) | Kontaktkoerper fuer kuehlturm | |
EP0190435A1 (de) | Packungskörper aus dünnem, folienartigen Material für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen zwischen flüssigen und gasförmigen Phasen | |
DE2840317A1 (de) | Einrichtung bei einem verdunstungskuehler | |
DE3029078A1 (de) | Waermeleitfaehigkeitsvorrichtung mit waermerohren oder thermosiphonen | |
DE1601131A1 (de) | Kuehlraster als Rieseleinbau insbesondere fuer Kuehltuerme | |
DE2127990A1 (de) | Einrichtung für die Stoff- und Wärmeübertragung zwischen zwei nichtmischbaren Flüssigkeiten | |
DE2607312A1 (de) | Vorrichtung zur befeuchtung von durch eine kammer stroemender luft | |
EP3433544B1 (de) | Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft | |
CH649625A5 (de) | Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher. | |
EP2310756A1 (de) | Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements | |
DE10141525A1 (de) | Stoff- und Wärmeaustauschreaktor | |
EP3535539B1 (de) | Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid | |
DE2165267A1 (de) | Waermetauscher | |
DE10141524C2 (de) | Stoff- und Wärmeaustauscherfläche | |
EP0054720B1 (de) | Vorrichtung an einem Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas zur Verhinderung der Mitreissung von Flüssigkeit | |
DE2360068B2 (de) | Vorrichtung zur Wärme- oder Kältetauschung bei einer Klimaanlage | |
DE1939796A1 (de) | Kuehlvorrichtung mit direktem Austausch zwischen der zu kuehlenden Fluessigkeit und der Atmosphaere | |
DE2650565A1 (de) | Vorrichtung zum austausch von waerme und/oder stoffen zwischen einer fluessigkeit und einem gas oder dampf | |
DE1948282B2 (de) | Wabenkorper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen | |
DE1030370B (de) | Kuehlturm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FLAEKT AB, 13134 NACKA, SE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01F 3/04 |
|
8130 | Withdrawal |