[go: up one dir, main page]

DE69227831T2 - Verdampfungskühlblock mit alternierenden schichten - Google Patents

Verdampfungskühlblock mit alternierenden schichten

Info

Publication number
DE69227831T2
DE69227831T2 DE69227831T DE69227831T DE69227831T2 DE 69227831 T2 DE69227831 T2 DE 69227831T2 DE 69227831 T DE69227831 T DE 69227831T DE 69227831 T DE69227831 T DE 69227831T DE 69227831 T2 DE69227831 T2 DE 69227831T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugations
plates
sheets
contact body
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69227831T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69227831D1 (de
Inventor
Patricia Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNSTERS CORP
Original Assignee
MUNSTERS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNSTERS CORP filed Critical MUNSTERS CORP
Publication of DE69227831D1 publication Critical patent/DE69227831D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69227831T2 publication Critical patent/DE69227831T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/04Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with cross-current only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Kontaktkörper zur Benutzung in einer Flüssigkeits- und Gas-Kontaktvorrichtung und insbesondere einen Kontaktkörper, der aus abwechselnd gewelltem Plattenmaterial gebildet ist, wobei die Wellen in benachbarten Platten winkelig zueinander angeordnet sind.
  • Es wurden bereits Kontaktkörper oder Pakete für Gas- und Flüssigkeits- Kontaktvorrichtungen vorgeschlagen, bei denen der Kontaktkörper aus benachbarten gewellten Materialplatten besteht. Die Wellplatten sind mit ihren Rücken oder Scheiteln aneinander angrenzend angeordnet, die sich berühren, so daß Kanäle oder Durchgänge zwischen den Platten gebildet werden, um Durchlässe mit stetig variierender Breite in den Platten zu schaffen, wodurch sich die Flußrichtung des Gases und der Flüssigkeit während des Durchlaufs durch den Körper wiederholt ändert. Es hat sich gezeigt, daß Kontaktkörper dieses Typs mit hohem Wirkungsgrad arbeiten. Ein solcher Kontaktkörper ist in dem US- Patent Nr. 3,262,682 gezeigt.
  • Eine Verbesserung des in dem Patent 3,262,682 von Bredberg gezeigten grundlegenden Kontaktkörper wurde entwickelt und in dem US-Patent Nr. 3,792,841 offenbart. Gemäß diesem Patent wurde ein Kontaktkörper des Typs mit kreuzenden Wellen zur Verwendung in einem Kühlturm mit Querfluß oder dergleichen derart konstruiert, daß die Neigungswinkel zwischen den Falten der Wellen benachbarter Platten variiert wurden, um einen optimalen Flüssigkeitsaustausch zu erreichen. Insbesondere wurden die Wellen eines Plattensatzes so angeordnet, daß sie die Wellen des benachbarten zweiten Plattensatzes in spitzen Winkeln in einem Bereich von 20º - 80º schneiden. Die Wellen des ersten in dem Patent von Munters beschriebenen Plattensatzes sind derart angeordnet, daß sie eine größere Neigung zu der Horizontalebene des Kontaktkörpers als die Wellen des zweiten Plattensatzes aufweisen, wobei die Wellen in dem ersten Plattensatz in Richtung des Gasflußes nach oben geneigt sind. Diese Anordnung erzeugt eine Winkelhalbierende der Wellen der jeweiligen Platten, die nach unten, entgegen der Richtung des Gasflußes, geneigt ist, wodurch sie der unerwünschten, durch den Gasfluß verursachten, Lateralverschiebung von Flüssigkeit entgegenwirkt, mit dem Ergebnis, daß sich die Flüssigkeit gleichmäßig über die Platten verteilt. Dieses Munters-Paket oder Kontaktkörper wurde sehr erfolgreich benutzt und im allgemeinen als Kühlturmmedium und Medium in Kühlanwendungen mit Luftverdunstung anerkannt.
  • Die Verwendung von ungleichen Winkeln bei benachbarten Wellplatten, wie in dem Patent von Munters beschrieben ist, leitet mehr Wasser auf die Luft-Eintrittsseite des Kontaktkörpers. Dies hat zwei Vorteile: Erstens wird mehr Wasser zu der Eingangsseite des Mediums geleitet, wo Schmutz und Ablagerungen auftreten. Zweitens wird verhindert, daß die Flüssigkeit von dem Luftstrom bei Geschwindigkeiten von weniger als 243,84 m/min (800 Fuß/min) und bei Wassermengen von weniger als 6,1 l/min/m² (1,5 GallonenlminlQuadratfuß) der oberen Oberfläche des Kontaktkörpers mitgerissen wird.
  • Bei Verdunstungskühlern und -befeuchtern, in denen normalerweise der Kontaktkörper von Munters verwendet wurde, ist typischerweise ein Wasserkreislaufystem vorgesehen. Bei solchen Systemen wird üblicherweise eine bestimmte Menge Wasser aus dem System abgelassen, wenn sich das Wasser aufgrund der Verdunstung mit Schmutzstoffen anreichert. Dann stellt eine Frischwasserquelle Frischwasser bereit, um die Verdunstung und das Ablassen auszugleichen. Aufgrund von Wasserbeschränkungen und Mangel an Wartung hat sich jedoch gezeigt, daß das Ablassen selbst mit der Konstruktion von Munters nicht ausreichend sein kann, um das Kontaktkörpermedium rein zu halten. Folglich verstopfen die Öffnungen, insbesondere auf der Lufteinlaßseite des Kontaktkörpers, ausreichend stark, um den Luftstrom ernsthaft einzuschränken. Eine Lösung dieses Problems bestand darin, Kontaktkörper mit relativ großen Wellenamplituden vorzusehen, um die Größe der Durchgänge zu erhöhen.
  • Daraus ergab sich jedoch eine Verringerung der verfügbaren Verdunstungsfläche und eine beträchtlich geringere Kühlung.
  • Das deutsche Patent Nr. DE 31 40 640 offenbart einen Kontaktkörper, in dem drei Wellplattensätze vorgesehen sind. Zwei Platten sind mit ihren Wellen bezüglich der Vertikalen winkelig angeordnet, während ein dritter Satz Platten mit den darin verlaufenden Wellen horizontal angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Kontaktkörper zu schaffen, der einen höheren Wirkungsgrad hat und bei dem die Durchgänge des Körpers länger frei bleiben.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, einen Kontaktkörper zu schaffen, der den Gas-Druckabfall durch den Körper minimiert, um den Energieverbrauch zu senken, während der Kühlwirkungsgrad des Körpers verbessert wird.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, Kontaktkörper des in den oben erwähnten Patenten von Bredberg und Munters beschriebenen Typs weiter zu verbessern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die oben genannten Aufgaben werden durch die in Anspruch 1 beanspruchte Anordnung gelöst.
  • Diese Anordnung verbessert den Wirkungsgrad des Kontaktkörpers, ohne Erhöhung des Druckabfalls. Daher erzielt der Kontaktkörper die erwünschten Resultate des oben und in dem US-Patent Nr. 3,792,841 beschriebenen Kontaktkörpers von Munters, jedoch mit verbessertem Wirkungsgrad.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden sollte. Es zeigen:
  • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Kontaktkörpers;
  • Fig. 2: eine Kantenansicht einer Platte aus einem der Plattensätze in dem Kontaktkörper von Fig. 1;
  • Fig. 3: eine Kantenansicht ähnlich Fig. 2 einer Platte aus dem anderen Satz Platten in dem Kontaktkörper von Fig. 1;
  • Fig. 4: einen vertikalen longitudinalen schematischen Schnitt durch einen Kühlturm, der den erfindungsgemäßen Kontaktkörper benutzen kann;
  • Fig. 5: eine Endansicht zweier gegensinnig gewellter Platten mit gleicher Amplitude gemäß dem Stand der Technik; und
  • Fig. 6: eine Endansicht zweier gegensinnig gewellter Platten unterschiedlicher Amplitude gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezüglich der Zeichnungen, und anfänglich der Fig. 1 und 4, ist ein Kühlturm T offenbart, der ähnlich wie der in dem US-Patent Nr. 3,792,841 gezeigte Kühlturm aufgebaut ist. Der Kühlturm T enthält zwei Pakete oder Kontaktkörper 10, die von einem Gehäuse 12 umgeben sind, das an seinem Unterteil einen Wassersammelraum 14 aufweist. Den Kontaktkörpern 10 wird von oben durch Verteiler 24 oder dergleichen Wasser zugeführt. Zur Vereinfachung der Darstellung wurden die Verteiler 24 als stationäre Vorrichtungen oder Rohre mit Austrittslöchern 26 an der Unterseite dargestellt. Es kann jedoch eine Vielzahl verschiedener Flüssigkeitsverteilungsanordnungen in Kühltürmen und Befeuchtern verwendet werden, wie sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Die Kontaktkörper 10 bestehen aus dünnen Schichten von Platten, die vorzugsweise gefaltet oder gewellt und die vertikal angeordnet sind. Die Falten oder Wellen benachbarter Schichten kreuzen einander, wobei sie sich in einem Winkel innerhalb bestimmter Bereiche schneiden. Die Wellplatten liegen aufeinander auf und sind an ihren Kontaktpunkten mittels eines geeigneten Bindemittels miteinander verbunden. Die Linien 28 bezeichnen die Wellen in jeder zweiten Schicht 29, und die gestrichelten Linien 30 bezeichnen die Wellen in den Schichten 31 dazwischen (in dem linken Paket in Fig. 4 ist zur Vereinfachung der Darstellung nur ein Satz Linien gezeigt). In Fig. 1 ist eine der Platten 31 die äußere Platte, deren untere linke Ecke zu Erläuterungszwecken zurückgeklappt ist, um die nächste angrenzende Platte 29 mit den darin befindlichen Wellen 28 darzustellen.
  • Diese gewellten Platten bilden Kanäle oder Durchgänge, die von einer bis zu der anderen Kante des Kontaktkörpers durchgehen und erzeugen sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Richtungskomponente. Die Durchgänge haben eine kontinuierlich variierende Breite von 0 an den Kontaktpunkten zwischen den Schichten (auch als Verzweigungspunkt 50 bezeichnet) bis zu der maximalen Summe der Wellenamplituden. In dem Patent Nr. 3,792,841 von Munters haben die Wellen die gleichen Höhen oder Amplituden, so daß die Durchgänge eine maximale Höhe vom Zweifachen der Wellenamplituden aufweisen. Fig. 5 ist eine Endansicht zweier benachbarter Platten, die gemäß diesem Patent angeordnet sind.
  • Die gewellten Platten 29, 31 des Kontaktkörpers sind vorzugsweise aus einem bekannten Zellulose- oder Kunststoffmaterial gebildet.
  • Das von oben über die Oberseite des Kontaktkörpers verteilte Wasser fließt entlang beider Seiten der den Kontaktkörper bildenden Platten als ein Film hinunter, wobei es einem gewundenen Pfad folgt, um ein sehr hohes Maß an Wechselwirkung zwischen den Flüssigkeiten pro Oberflächeneinheit der Schichten zu erreichen. Wenn das Wasser in Form eines dünnen Films entlang der Schichten in einer im wesentlichen vertikalen Flußrichtung herunterfließt, tritt Gas, d. h. Luft, durch die Öffnungen 40 in dem Gehäuse 12, wie durch die Pfeile 42, 44 gezeigt ist, in einer im wesentlichen horizontalen Flußrichtung in die in dem Kontaktkörper gebildeten Durchgänge ein. Die Luft tritt durch einen Auslaß 18, in dem ein Ventilator 20 mit einem Antriebsmotor 22 vorgesehen ist, aus. Das Wasser wird auch durch eine mittels Ventil 36 gesteuerte Leitung 34 aus dem Sammelraum 14 entnommen, um in bekannter Weise zu den Verteilern 24 im Kreislauf zurückgeführt zu werden.
  • Bekanntlich kann ein Teil des Wassers abgelassen werden, wenn es kontaminiert wird, und Frischwasser kann dem Kreislauf, soweit erforderlich, zugesetzt werden. Zusätzlich kann der Wasserpegel in dem Sammelraum durch einen Schwimmermechanismus 38 geregelt werden, der bewirkt, daß frisches Wasser zum Ausgleich von Verlusten aufgrund von Verdunstung innerhalb des Kontaktkörpers zugeführt wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Pakete 10 derart befestigt, daß ihre Kanten in einer horizontalen bzw. vertikalen Ebene liegen. Die Falten oder Wellen 30 in dem ersten Satz Platten 31 sind derart angeordnet, daß sie einen größeren Winkel bezüglich der horizontalen Ebene einnehmen als die Falten 28, die zu den Schichten 29 gehören, die den ersten Satz Platten kreuzen. Der Neigungswinkel der Wellen bezüglich der horizontalen Ebene beträgt für die Wellen 30 45º. Der Winkel der Wellen 28 in dem zweiten Satz Platten beträgt 15º. Somit ist der Winkel zwischen den Wellen in den jeweiligen Plattensätzen 60º. Demgemäß wird die Winkelhalbierende des Winkels zwischen den Wellen der jeweiligen Falten oder Wellen nach unten in Richtung der Lufteinlaßseite des Kontaktkörpers abfallen.
  • Wie in dem Patent von Munter beschrieben ist, erhält durch eine solche Anordnung der Kontaktkörperplatten der Wasserfilm, der über die Platten läuft, eine laterale Fließkomponente, die für die Wellen 30 größer ist als für die Wellen 28. Wenn der einer Platte in einer geneigten Richtung abwärts folgende Film auf einen Kontaktpunkt zwischen der Platte und einer benachbarten Platte trifft, ändert sich der Fluß in die Gegenrichtung, wenn er von den sich kreuzenden Wellen der benachbarten Platten übernommen wird. Dies hat den Effekt, daß die Filme an den Platten gehalten werden, während die horizontale Windung an gegenüberliegenden Seiten eine laterale Kraft auf den Film bezüglich einer Lateralkomponente ausübt, die sich aus dem Winkel der geneigten Winkelhalbierenden ergibt. Der Filmfluß ist dann bei wesentlich höheren Wassermengen und Luftgeschwindigkeiten verglichen mit bekannten Vorrichtungen ungestört, bei denen Kontaktkörperwellen ähnliche Winkel bezüglich der Horizontalen hatten.
  • Die hauptsächliche Kraft, die auf die in den Kontaktkörpern fließende Flüssigkeit wirkt, ist die Schwerkraft. Daher neigt das Wasser dazu, den gewellten Platten zu folgen, die eine größere Neigung bezüglich der Horizontalen aufweisen. Im Gegensatz dazu nimmt die Luft oder das sich durch den Kontaktkörper horizontal bewegende Gas den Weg des geringsten Widerstandes und wird daher eher den gewellten Platten folgen, die bezüglich der Horizontalen eine geringere Neigung aufweisen. Es wurden verschiedene Winkelanordnungen für quer gewellte Platten verwendet, z. B. 60º mit 30º; 45º mit 30º; und 75º mit 15º; jedoch hat sich gezeigt, daß die Kombination von 45º für die Wellen 30 und 15º für die Wellen 28 den besten Kompromiß zwischen Kühlwirkung, geringer Neigung zum Ablauf von Flüssigkeit und geringem Luftwiderstand bietet.
  • Erfindungsgemäß hat der Anmelder erkannt, daß die Wirksamkeit der vorstehend vorgeschlagenen Kontaktkörper durch Verwendung einer kleineren Wellenamplitude für die Wellen mit steilerem Winkel (d. h. die Wellen 30) als für die Wellen 28 mit einem weniger steilen Winkel wesentlich verbessert werden kann. Somit haben die Wellen 30, wie z. B. in Fig. 3 dargestellt ist, eine Amplitude A, die etwa halb so groß ist wie die Amplitude A der Wellen 28 (Fig. 2). Im allgemeinen liegen die Amplituden dieser Wellen in dem Bereich von 3,175 mm bis 19,05 mm (1/8 Inch bis 3/4 Inch). Diese Konstruktion schafft eine Oberfläche für die Flüssigkeit, die dazu tendiert, aufgrund der Gravitationswirkung diesen steileren Wellen in Richtung der Lufteinlaßseite zu folgen, und hilft dabei, diese Seite des Kontaktkörpers sauberer als in vorher vorgeschlagenen Anordnungen zu halten, da weniger Verzweigungspunkte vorhanden sind, an denen sich Schmutz sammeln kann (siehe Fig. 6). Obwohl als Folge dieses Aufbaus die Abmessungen der Durchgänge kleiner sind, hat jedoch das resultierende Medium einen Luftwiderstand, der sehr nahe an dem der bekannten Kontaktkörper liegt, bei denen die Wellenamplituden gleich waren, wobei nun die Kühlwirkung des erfindungsgemäßen Kontaktkörpers wesentlich erhöht ist. Zusätzlich werden die kleineren Wasserkanäle aufgrund der Spülwirkung des Wassers und der Verringerung von Verzweigungspunkten sauber gehalten.
  • Zu Darstellungszwecken hat der Anmelder mehrere Tests durchgeführt, bei denen die bekannten Standard-Kontaktkörper mit demjenigen der vorliegenden Erfindung verglichen wurden. Diese Tests ergaben die folgenden Resultate:
  • Diese Tests zeigen, daß der Druckabfall oder Luftwiderstand in einem erfindungsgemäßen Kontaktkörper (Test 3) verglichen mit Standard-Kontaktkörpern, bei denen die Wellen des Kontaktkörpers gleich sind (Test 1), sich sehr geringfügig, falls überhaupt, ändert. Der erfindungsgemäße Kontaktkörper mit verschieden großen Wellenamplituden für die jeweiligen Plattensätze ergibt einen noch besseren Wirkungsgrad. Umgekehrt wird der Wirkungsgrad, wie in Test 4 gezeigt ist, während er leicht erhöht wird, durch Wellen 30 mit größerer Neigung, die eine größere Amplitude als die Wellen 28 mit geringerer Neigung aufweisen, von einem sehr wesentlichen und unerwünschten Druckabfall begleitet. Zusätzlich hat sich in den Ergebnissen von Test 4 gezeigt, daß die Wasserverteilung ungleichmäßig war und daß trockene Punkte innerhalb des Kontaktkörpers aufgetreten sind.
  • Demgemäß wird deutlich, daß durch die vorliegende Erfindung ein erhöhter Wirkungsgrad für Flüssigkeits-Gas-Kontakteinheiten mit querfließender Flüssigkeit erreicht werden kann, wodurch ermöglicht wird, die Kontaktkörper in einer kompakten Größe mit stark verbesserten thermischen Eigenschaften und Druckabfallwerten herzustellen.

Claims (4)

1. Kontaktkörper (10) zur Verwendung in einer Gas- und Flüssigkeits- Kontaktvorrichtung (T), in der sich der in einer horizontalen Ebene verlaufende Gasfluß und der in einer vertikalen Ebene verlaufende Flüssigkeitsfluß kreuzen; umfassend einen ersten (31) und einen zweiten (29) Satz Wellplatten mit Wellen (30, 28), die in einer schräg zu der horizontalen Ebene des Kontaktkörpers liegenden Richtung ausgebildet sind, wobei die Platten des ersten Satzes (31) abwechselnd mit den Platten des zweiten Satzes (29) angeordnet sind, wobei die Welten (30) des ersten Satzes (31) die Wellen (28) des zweiten Satzes (29) kreuzen; wobei die gekreuzten Wellen Durchgänge festlegen, die den Körper von Kante zu Kante durchdringen, und die Wellen der gewellten Platten aneinander anliegen, so daß sich die Platten dort berühren, wo sich die Scheitel ihrer jeweiligen Wellen kreuzen, wobei die Wellen des ersten Satzes (31) aufwärts in die Richtung des Gasflusses geneigt sind, die Wellen (28) des zweiten Plattensatzes (29) abwärts in die Richtung des Gasflusses geneigt sind, wobei die Neigungen der gekreuzten Wellen nicht symmetrisch bezüglich einer vertikalen, sich senkrecht zu der Richtung eines in den Körper eintretenden Gasstromes erstreckenden Ebene oder bezüglich des an den Kanten der Wellplattensätze in die Durchgänge des Körpers eintretenden Gasstromes sind, wobei die Wellen des ersten Plattensatzes (31) eine größere Neigung bezüglich der horizontalen Ebene als die Wellen des zweiten Plattensatzes (29) aufweisen und eine Winkelhalbierende des Winkels zwischen den Wellen der zwei Plattensätze bestimmen, die abwärts in eine der Richtung des Luftstroms entgegengesetzte Richtung geneigt ist, wodurch einer Lateralverschiebung des Flüssigkeitsstroms entlang der Platten unter Einwirkung des Gasstromes entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (50) des ersten Plattensatzes (31) eine kleinere Amplitude als die Wellen des zweiten Plattensatzes (29) aufweisen; die Wellen des ersten Plattensatzes in einem Winkel von 45º bezüglich der Horizontalen angeordnet sind, und die Wellen des zweiten Plattensatzes in einem Winkel von 15º bezüglich der Horizontalen angeordnet sind.
2. Kontaktkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Wellen des ersten Plattensatzes ungefähr 5,08 mm bis 6,35 mm oder 5,08 mm bis 7,62 mm (0,20 bis 0,25 oder 0,20 bis 0,30 Inch) beträgt.
3. Kontaktkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Wellen des zweiten Plattensatzes zwischen 6,35 mm und 12,25 mm oder zwischen 6,35 mm und 15,24 mm (0,25 und 0,50 oder 0,25 und 0,60 Inch) beträgt.
4. Kontaktkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Wellen des zweiten Plattensatzes 11,684 mm (0,46 Inch) beträgt.
DE69227831T 1991-09-23 1992-06-09 Verdampfungskühlblock mit alternierenden schichten Expired - Lifetime DE69227831T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/763,938 US5143658A (en) 1991-09-23 1991-09-23 Alternating sheet evaporative cooling pad
PCT/US1992/004881 WO1993005872A1 (en) 1991-09-23 1992-06-09 Alternating sheet evaporative cooling pad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69227831D1 DE69227831D1 (de) 1999-01-21
DE69227831T2 true DE69227831T2 (de) 2001-03-22

Family

ID=25069241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227831T Expired - Lifetime DE69227831T2 (de) 1991-09-23 1992-06-09 Verdampfungskühlblock mit alternierenden schichten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5143658A (de)
EP (1) EP0580792B1 (de)
JP (1) JP2576034B2 (de)
CN (1) CN1050897C (de)
AT (1) ATE174427T1 (de)
AU (1) AU648691B2 (de)
BR (1) BR9205470A (de)
CA (1) CA2096957C (de)
DE (1) DE69227831T2 (de)
DK (1) DK0580792T3 (de)
WO (1) WO1993005872A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242627A (en) * 1992-09-04 1993-09-07 Munters Corporation Contact bodies for liquid and gas
US5320651A (en) * 1993-06-28 1994-06-14 Munters Corporation Cross-flow film fill media with intergral drift eliminator
US5540867A (en) * 1993-11-18 1996-07-30 Munters Corporation Hanger-supported liquid-gas contact body and assembly method
FR2741279B1 (fr) * 1995-11-17 2001-06-15 Inst Francais Du Petrole Bloc de garnissage a pouvoir eleve d'adsorption pour dispositif d'epuration d'effluents gazeux
FR2752613B1 (fr) * 1996-08-20 1999-07-23 Wilfried Bottlander Dispositif pour l'echange de chaleur et de matiere entre des milieux liquides et gazeux
SE9802463D0 (sv) * 1997-12-22 1998-07-08 Munters Ab Air treatment unit
KR100409265B1 (ko) 2001-01-17 2003-12-18 한국과학기술연구원 재생형 증발식 냉방기
US7160362B2 (en) * 2001-06-26 2007-01-09 Nichias Co., Ltd. Method and device for cleaning air
JP2003202174A (ja) * 2002-01-09 2003-07-18 Tadahiro Omi 空気冷却装置
JP4033677B2 (ja) * 2002-01-09 2008-01-16 忠弘 大見 空気冷却方法
US20120234020A1 (en) * 2009-09-10 2012-09-20 Przemyslaw Krzysztof Nikolin Systems and methods for assembling an evaporative cooler
US8662150B2 (en) * 2010-08-09 2014-03-04 General Electric Company Heat exchanger media pad for a gas turbine
NL2007827C2 (en) 2011-11-21 2013-05-23 Oxycom Beheer Bv Heat exchange matrix.
US20140202186A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Braden Manufacturing, Llc Zoned Evaporative Cooling Media for Air Intake House of Gas Turbine
FR3006043B1 (fr) 2013-05-27 2016-10-07 Gea Erge Spirale & Soramat Unite de refroidissement et procede de refroidissement
US9850816B2 (en) 2013-11-04 2017-12-26 General Electric Company Gas turbine inlet system and related method for cooling gas turbine inlet air
US20150377569A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 General Electric Company Media Pads for Gas Turbine
US9551282B2 (en) 2014-10-17 2017-01-24 General Electric Company Media pads with mist elimination features
CN105157447B (zh) * 2015-10-15 2018-10-12 酷仑冷却技术(上海)有限公司 闭式绝热空气冷却器
US10254057B2 (en) * 2016-05-26 2019-04-09 Spx Cooling Technologies, Inc. Suction hood flume apparatus and method for modular heat exchange tower
US10495391B2 (en) * 2016-05-26 2019-12-03 Spx Cooling Technologies, Inc. Flume apparatus and method for modular heat exchange tower
US20190120509A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-25 Seeley International Pty Ltd Evaporative media pad with reduced internal spacing
MX390634B (es) * 2018-09-25 2025-03-21 Brentwood Ind Inc Medios corrugados transversales y metodo relacionado.
EP4139565A4 (de) * 2020-04-23 2024-05-01 Parker-Hannifin Corporation Verdunstungskühlpaket mit nuten in derselben richtung zur verhinderung des ineinanderlegens
CN111692902A (zh) * 2020-05-08 2020-09-22 广州冰原环境技术有限公司 一种金属湿模
SE545234C2 (en) 2021-05-26 2023-05-30 Munters Europe Ab An evaporative cooling pad for an air treatment unit
US12048911B2 (en) * 2021-06-14 2024-07-30 Koch-Glitsch, Lp Structured packing and crossflow contactor employing same
SE2351037A1 (en) 2023-09-04 2025-03-05 Munters Europe Ab An evaporative cooling pad and an air treatment unit
SE2351039A1 (en) 2023-09-04 2025-03-05 Munters Europe Ab An evaporative cooling panel for use in an evaporative cooling pad and air treatment unit, methods of manufacture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE307963B (de) * 1962-06-27 1969-01-27 Munters C
SE302778B (de) * 1963-07-04 1968-08-05 C Munters
US4128684A (en) * 1974-07-09 1978-12-05 Sulzer Brothers Limited Method of producing a packing and a packing layer made thereby
SE418646B (sv) * 1976-09-29 1981-06-15 Svenska Flaektfabriken Ab Kontaktkropp for vetska och gas
CH653908A5 (de) * 1980-10-13 1986-01-31 Jan Grochol Rieselkoerper fuer stoff- und waermeaustausch.

Also Published As

Publication number Publication date
DK0580792T3 (da) 2002-01-14
EP0580792A1 (de) 1994-02-02
CN1050897C (zh) 2000-03-29
CN1071002A (zh) 1993-04-14
CA2096957A1 (en) 1993-03-24
BR9205470A (pt) 1993-11-23
AU2236992A (en) 1993-04-27
WO1993005872A1 (en) 1993-04-01
CA2096957C (en) 1996-10-15
AU648691B2 (en) 1994-04-28
EP0580792B1 (de) 1998-12-09
JP2576034B2 (ja) 1997-01-29
ATE174427T1 (de) 1998-12-15
US5143658A (en) 1992-09-01
DE69227831D1 (de) 1999-01-21
EP0580792A4 (de) 1994-04-06
JPH06502909A (ja) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227831T2 (de) Verdampfungskühlblock mit alternierenden schichten
DE69317558T2 (de) Wellblechanordnung
DE2739627C2 (de) Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas
DE2602679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgekuehlten, atmosphaerischen waermeaustauschers
DE2330076C3 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE69822212T2 (de) Luftbehandlungsanlage
DE1299665B (de) Kontaktkoerper fuer den unmittelbaren Waerme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen Medium
DE69125193T2 (de) Destillationsvorrichtung
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE69412578T2 (de) Hochleistungswanne für gas-flüssigkeitskontaktvorrichtung
DE3504614A1 (de) Austauschkoerper
DE1302032B (de) Fluessigkeitsverteiler fuer einen aus lotrechten Rieselplatten bestehenden Kontaktkoerper
DE2219130B1 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE69514335T2 (de) Wärmeaustauscherelement
DE4020735C2 (de)
DE69312824T2 (de) Kontaktkörper für Flüssigkeiten und Gase
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE69510191T2 (de) Hochleistungsseparator für schiffanwendungen
DE2402181C3 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen
DE2509570B2 (de)
CH635419A5 (de) Verdunstkuehler mit einer vorrichtung zum zufuehren von wasser auf einen kontaktkoerper.
DE69101968T2 (de) Kolonnenpackung mit Leitvorrichtungen.
DE2045082B2 (de) Berieselungskoerper fuer luftbefeuchter
AT378603B (de) Plattenwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

R071 Expiry of right

Ref document number: 580792

Country of ref document: EP