DE2809773B2 - Vollständig aromatische Polyamidfasern verbesserter Flammbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Vollständig aromatische Polyamidfasern verbesserter Flammbeständigkeit und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2809773B2 DE2809773B2 DE2809773A DE2809773A DE2809773B2 DE 2809773 B2 DE2809773 B2 DE 2809773B2 DE 2809773 A DE2809773 A DE 2809773A DE 2809773 A DE2809773 A DE 2809773A DE 2809773 B2 DE2809773 B2 DE 2809773B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aromatic polyamide
- fibers
- polyamide fibers
- flame resistance
- fully aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/88—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
- D01F6/90—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyamides
- D01F6/905—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyamides of aromatic polyamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/521—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/521—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
- C08K5/523—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
NH
NHCO
CO-
entsprechen, und
b) soviel Tris-(Z3-dichlorpropyI)-phosphat und/
oder Tris-(trichlorphenyl)-phosphat, daß, bezogen auf das Gewicht des vollständig aromatischen
Polyamids, etwa 0,5 bis etwa 25,0 Gew.-% Chloratomgehalt und etwa 0,05 bis etwa 6,0
Gew.-% Phosphoratomgehalt gewährleistet sind,
bestehen.
2. Polyamidfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem vollständig
aromatischen Polyamid mit wiederkehrenden Einheiten, von denen mindestens 95 Mol-% der Formel:
NH
NHCO
CO-
entsprechen, bestehen.
3. Verfahren zur Herstellung von vollständig aromatischen Polyamidfasern verbesserter Flammbeständigkeit
nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Zubereitung einer
Spinnlösung einer etwa 15 bis etwa 23 gew.-%igen Lösung eines vollständig aromatischen Polyamids
mit wiederkehrenden Einheiten, von denen mindestens etwa 85 Mol-% der Formel:
NH
NII(O
(O
entsprechen, in N-Mcihyl-2-pyrrolidon Tris-(2.idiehlorpropylj-phosphat
und/oder Tris-(trichlorphcnyl)phosphat in einer solchen Menge einverleibt, daß, bezogen auf das Gewicht des vollständig
aromatischen Polyamids, ein C hloratomgehalt von etwa 0.5 bis etwa 25,0 Cicw.% und ein Phosphoratomgchalt
von etwa 0.05 bis etwa 6.0 Gew.-% gewährleiste! sind, die erhaltene Spinnlösung zur
Koagulation des Polymerisats in Faserform in eine etwa 25 bis etwa 45 gew.-%ige wäßrige Lösung
eines anorganischen Salzes cxtrudicrt, die erhaltenen Fasern zunächst in einem Wasserbad bei einer
Temperatur von elwa 70 bis etwa 100"1C im
Verhältnis von etwa 1.5 bis etwa ),3 verstreckt und
danach diese verstrecken lasern auf einer heißen Platte bei einer Temperatur von e'wa iOO bis etwa
i70 (" im Verhältnis von etwa 1,1 bis etwa 3.5
weitervcrsireckt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein vollständig aromatisches
Polyamid mit wiederkehrenden Einheiten, von denen mindestens 95 Mol-% der Formel:
-NH
NHCO
ι ο entsprechen, verwendet.
Die Erfindung betrifft vollständig aromatische Polyamidfasern verbesserter Flammbeständigkeu, insbesondere
vollständig aromatische Polyamidlasern, deren hervorragende Fiammbeständigkeit auf ihrem Gehalt
an mindestens einer organischen Phosphorverbindung mit einem oder mehreren Halogenatomen) beruht,
sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Polyamidfasern.
Es ist bekannt, daß vollständig aromatische Polyamidfasern hervorragende thermische Stabilitätswerte und
mechanische Eigenschaften aufweisen. Dies ist auf ihre starre Molekülstruktur und ihre Kristallinität zurückzuführen.
Darüber hinaus besitzen vollständig aromatische Polyamidfasern infolge der ihren Molekülen innewohnenden
Eigenschaften hervorragende Feuerbeständigkeits- und Selbstverlöschungseigenschaften (bestimmt
über den »Grenzsauerstoffindex«, siehe später).
Da vollständig aromatische Polyamidfasern eine hervorragende thermische Stabilität und Feuerbeständigkeit
sowie ausgezeichnete Selbstverlöschungseigenschaften aufwci-en, wurden sie bereits als Filter,
Transportbände . mechanische Teile für Färbevorrichtungen und Waschmaschinen, die hohen Temperaturen
ausgesetzt sind, verwendet. Ferner wurden sie auch bereits in Form von Schutzanzügen für Arbeiter an
hohe Temperaturen aufweisenden öfen, z. B. Hochöfen, elektrischen Öfen und Verbrennungsofen, in Form von
feuerfesten Kleidungsstücken für Feuerwehrleute, in Form von Schutztüchern für Arbeiter die mit Lichtbogenschweißen
bei hohen Temperaturen befaßt sind, in Form von feuerfesten Kleidungsstücken für Personen,
die mit hochbrennbaren Chemikalien umgehen, oder in Form von Rennanzügen für Rennfahrer, die bisher aus
Glasfasern, Asbestfasern oder Phenolharzfasern hergestellt wurden, zum Einsatz gebracht. Da die vollständig
aromatischen Polyamidfasern die hervorragenden Faserbildungseigenschaften üblicher Textilfasern, z. B.
Naturfasern, wie Baumwolle und Wolle, oder organischer Kunstfasern, z. B. von Polyamid-, Polyester- und
Polyacrylnitrilfasern, aufweisen, sind sie üblichen Glas-, Asbest- und Phenolharzfasern und mit Metall kaschierten
Materialien bei Verwendung als Schutzkleidung hinsichtlich llerstellbarkeit, Komfort, Waschbarkeit und
hinsichtlich ihrer ästhetischen Eigenschaften überlegen.
Nachteilig an vollständig aromatischen Polyamidgcwebc
ist jedoch, daß sie bei Einwirkung hoher Temperaturen oder von Funken aufschmelzen oder
schrumpfen und löchrig werden (letzteic drei Eigenschaften
werden im Rahmen des »liammbeständigkeitstesis« ermittelt — siehe später). Um nun die
vollständig aromatischen Polyamidfasern in Form von Schutzkleidung einem breiten Gebrauchs/weck zuführen
zu können, müssen diese Nachteile ausgeschaltet werden.
Es gibt bereits zahlreiche Verfahren zur Verbesserung der Schmelzschrumpfeigenschaften, d, h. der
Flammbestzndigkeit vollständig aromatischer Polyamidfasern.
So sind beispielsweise aus der US-PS 40 14 829 und der GB-PS 14 38 067 flammbeständige Textilfasern
bekannt, die man durch Imprägnieren von Poly-(m-phenylenisophthalamid)-Fasern
mit Tetrakishydroxymethylphosphonium-Verbindungen und einem aktive Wasserstoffatome
enthaltenden Harz, beispielsweise einem Melamin/Formaldehyd-Harz, und Erhitzen der imprägnierten
Fasern zur Bildung eines vernetzten Reaktionsprodukts zwischen den Tetrakishydroxymethylphosphonium-Verbindungen
und dem Harz in den Fasern erhält
Aus der US-PS 40 08 345 ist ein Verfahren zur Feuerfestausrüstung von Formungen aus aromatischen
Polyamiden bekannt. Bei der Durchführung dieses Verfahrens w&uen Formlinge aus aromatischen Polyamiden
mit einer wäßrigen Lösung einer halogen- und schwefelfreien, phosphorhaltigen anorganischen Säure
in Berührung gebracht, dann bei einer Temperatur von nicht über etwa 150° C getrocknet und schließlich bei
einer Temperatur von etwa 300° C bis etwa 45O0C nachbehandelt
Nachteilig an den geschilderten Nachbehandlungsverfahren für vollständig aromatische Polyamidfasern
ist, daß die daraus hergestellten Formlinge verfärbt sind und schlechte Fasereigenschaften aufweisen. Darüber
hinaus besitzen die erhaltenen Formlinge immer noch
unzureichende Feuerbeständigkeitseigenschaften.
Die aus der JA-Patentpublikatioti 49 132 149 bekannte
Verwendung halogensubstitu'ierter Phosphazene zum
Feuerfestausrüsten aromatischer .olyamide liefert ebenfalls aromatische Polyamide guter Flammbeständigkeil,
nachteilig an der Verwendung solcher halogensubstituierter Phosphazene ist jedoch, daß die sie
enthaltenden Gegenstände oder Formlinge eine nichtakzeptable Färbung und schlechte Fasereigenschaften
erhalten.
Es ist ferner bereits bekannt, organische Phosphorverbindungen mit Halogenatomen zum Flammfestausrüsten
von Polyamidfasern, wie Nyion-6 (JA-Patentpublikation 50 000 050), Polyhexamethylenadipamid (JA-Patentpublikation
50 077 458) und Nylonfasern (JA-Patentpublikation 49 027 617), bei denen es sich um
praktisch brennbare aliphatische Polyamide handelt, zu verwenden. Die im vorliegenden Falle angesprochenen
vollständig aromatischen Polyamidfasern sind jedoch bereits als solche feuerfest und selbstverlöschend,
weswegen bisher gar keine Notwendigkeit bestand, vollständig aromatische Polyamidfasern durch Zusatz
organischer Phosphorverbindungen mit Halogenatomen flammfest auszurüsten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, vollständig aromatische Polyamidfasern verbesserter Flammbeständigkeit,
insbesondere verbesserter Beständigkeit gegen Aufschmelzen, Schrumpfung und Lochbildung bei
Einwirkung hoher Temperaluren oder von Funken, sowie guter Färb- und Fasereigenschaften und ferner
ein Verfahren zur Herstellung solcher vollständig aromatischer Polyamidfasern zu schaffen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe lösen läßt, wenn man mit den
vollständig aromatischen Polyamidfasern ganz, bestimmte org.mische Phosphorverbindungen mit mindestens
einem I lalogcnatom mischt.
Gegenstand der Erfindung sind somit vollständig
aromatische Polyamidfasern verbesserter Flammbeständigkeit,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie
a) aus einem vollständig aromatischen Polyamid mit wiederkehrenden Einheiten, von denen mindestens
etwa 85 MoI-% der Formel:
-NH
NHCO
CO-
entsprechen, und
b) soviel Tris-(2,3-dichlorpropyl)-phosphat und/oder
Tris-(trichlorphenyl)-phosphat, daß, bezogen auf das Gewicht des vollständig aromatischen Polyamids,
etwa 0,5 bis etwa 25,0 Gew.-% Chloratomgehalt und etwa 0,05 bis etwa 6,0 Gew.-% Phosphoratomgehalt gewährleistet sind,
bestehen.
Aus der Gb-PS 8 71581 ist es bekannt, daß
vollständig aromatische Polyamide aus Struktureinheiten der Formel:
-NH-Ar'-NHCO-Ar-'-CO-
bestehen. In der Forr.el können
Ar1 und Ar2 gleich oder verschieden sein und aus
substituierten oder unsubstituierten zwei« crtigen aromatischen Resten, in
denen die kettenverlängernden Bindungen
zueinander oder zu Bindungen, die einen aromatischen Ring direkt oder über eine
verbindende Gruppe an einen anderen aromatischen Ring binden, nicht in Ortho-
!' Konfiguration vorliegen dürfen, bestehen.
In den aromatischen Ringen gegebenenfalls vorhandene
Substituenten sind beispielsweise Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy- oder Nitrogruppen oder Halogene mit
(sofern vorhanden) jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wobei die Gesamtzahl an (gegebenenfalls vorhandenen)
Kohlenstoffatomen in den Substituenten an einem aromatischen Ring 9 (Kohlenstoffatome) nicht übersteigen
darf.
4-, Die erfindungsgemäß verwendeten vollständig aromatischen Polyamide enthalten wiederkehrende Einheiten,
von denen mindestens 85, vorzugsweise mindestens 95 Mol-% der Formel:
-NH
NHCO
CO
entsprechen.
Diese vollständig aromatischen Polyamide erhält man beispielsweise durch Umsetzen aromatischer Diamine,
z. B. von m-Phenylendiamin, mit einem aromatischen Dicarbonsäurehalogenid, z. B. Isophthaloylchlorid. in
einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Methylethylketon, Tetramethylsulfon,
Methylenchlorid, Chloroform, 1.2-Dichloräthan, Dimethylformamid,
Ditnethylacctiimid und N-Methyl-2-pyrrolidon.
Die Herstellung vollaromatischcr Polyamide ist in allen Einzelheiten in den US-PS 30 06 899, 30 63 966,
36 40 970 und 40 09 I 54 beschrieben.
Das vollständig aromatische Polyamid wird beispielsweise in einem basischen Amidlösungsmittcl, wie
N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid, gelöst wobei man eine Spinnlösung
erhält. Diese wird dann in ein wäßriges Koagulierbad mit einem anorganischen Salz, z. B. Calciumchlorid,
Magnesiumchlorid, Zinkchlorid und/oder Calciumnitrat, extrudtert oder in eine Heißluftsäule trocken gesponnen,
wobei man in jedem vollständig aromatische Polyamidfasern erhält. Die Herstellung von vollständig
aromatischen Polyamidfasern wird im Detail in den US- PS 33 60 598 und 39 63 664 beschrieben. 1 η
Erfindungsgemäß soll die Menge an organische Phosphorverbindung in dem vollständig aromatischen
Polyamid so groß sein, daß, bezogen auf das Gewicht des vollständig aromatischen Polyamids, ein Halogenatomgehalt
von vorzugsweise 1,0 bis 5,0 Gew.-% und ein Phosphoratomgehalt von vorzugsweise 0,1 bis 1,5
Gew -% gewährleistet sind.
Die Art und Weise des Einführens der organischen Phosphorverbindung in das vollständig aromatische
Polyamid ist nicht besonders kritisch. Vorzugsweise wird die organische Phosphorverbindung in einem
basischen Amidlösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und/oder N-Methyl-2-pyrrolidon,
gelöst, worauf das vollständig aromatische Polyamid zur Herstellung einer Spinnlösung in der erhaltenen Lösung 2;
gelöst wird. Vorzugsweise kann die organische Phosphorverbindung ferner einem durch Auflösen des
vollständig aromatischen Polyamids in dem basischen Amidlösungsmittel erhaltenen Spinnbrei einverleibt
werden. so
Die erfindungsgemäßen vollständig aromatischen Polyamidfasern erhält man durch Trocken- oder
Naßverspinnen der erhaltenen Spinnlösung. Um die Färb- und Fasereigenschaften der erfindungsgemäßen
vollständig aromatischen Polyamidfasern optimal zu j-, gestalten, arbeitet man vorzugsweise nach dem
Naßspinnverfahren bei dem die während des Spinnvorgangs auf die Fasern einwirkenden Temperaturen
niedriger sind als beim Trockenspinnen. Vollständig aromatische Polyamidfasern gemäß der Erfindung w
erhält man insbesondere in folgenden Verfahrensstufen:
1. Zugabe der organischen Phosphorverbindung(en) zu einer etwa 15 bis etwa 23 gew.-°/oigen Lösung
eines vollständig aromatischen Polyamids in N-Methyl-2-pyrroüdon. wtjbci eine Spinnlösung 4)
erhalten wird. Die Menge an organischer(n) Phosphorverbindung(cn) sollte hierbei, wie erwähnt,
so groß sein, daß bezogen auf das vollständig aronatischc Polyamid, ein lialogcnatomgehalt
von etwa 0,5 bis etwa 25.0 Gew.-% und '" cir. Phosphoratomgehalt von etwa 0.05 bis etwa 6.0
Gcw.-°/o gewährleistet sind.
2. Extrudieren der erhaltenen Spinnlösung durch eine Spinndüse in eine etwa 25 bis etwa 45 gew.-°/nigc
wäßrige Lösung eines anorganischen Sal/cs zur " Koagulation des Polymerisats in Faserform.
3 Verstrecken der erhaltenen Fasern in einem Wasserbad einer Temperatur vo etwa 70" bis etwa
100°C im (Verstreckungs-)Verhältnis von etwa 1,5
bis etwa 3,5 und
4. weiteres Verstrecken der Fasern auf einer heißen Platte bei einer Temperatur von etwa 300° bis etwa
37OC in einem (Vcrstrcckungs-)Verhältnis von
etwa 1.1 bis etwa 3.5.
Erfinclungsgcinäß erhält man vollständig aomatische Polyamidfasern her vorragender I lammbcständigkcil
sowie guter Färb- und I aseicigcnsihaften. Die erfin
W) dungsgemäßen vollständig aromatischen Polyamidfasern
lessen sich auf den verschiedensten Anwendungsgebieten zur Herstellung der verschiedensten Arten von
Schutzkleidung zum Einsatz bringen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Die in den Beispielen erwähr.'.-""n
physikalischen Eigenschaften werden wie folgt ermittelt:
1. Intrinsic-Viskosität (η)
Die Inrinsic-Viskosität (ij) wird bei einer Temperatur
von 30°C in 98%iger (konzentrierter) Schwefelsäure ermittelt.
2. Zugfestigkeit und Dehnung
Die Zugfestigkeit und Dehnung bei Bruch der vollständig aromatischen Polyamidfasern werden entsprechend
der japanischen Industrie-Standardvorschrift L-106S mittels eines Instron-Zugfestigkeitstestgeräts
(Lehre: 20 mm; Dehnungsgesclvindigkeit: 100%/min) ermittelt.
3. Zerreißfestigkeit und Dehnung von Geweben
Die Zerreißfestigkeit bei Bruch des vollständig aromatischen Polyamidgewebes wird entsprechend der
japanischen Industrie-Standardvorschrift L-1079 5. 14 A-I ermittelt. Die Dehnung bei Bruch des vollständig
aromatischen Polyamidgewebes wird entsprechend der japanischen Industrie-Standardvorschrift L-1068 ermittelt.
4. Schrumpfung
Die vollständig aromatischen Polyamidfasern werden 15 min an Luft auf eine Temperatur von 300"C erhitzt.
Die Schrumpfung ist als prozentuale Schrumpfung der ursprünglichen Faserlänge angegeben.
5. Grenzsauerstoffindex
Der Grenzsauerstoffindex entspricht dem Mindestsauerstoffanteil in einem Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch,
das eben die Probe am Brennen hält. Dieser Test wird entsprechend der japanischen Industrie-Standardvorschrift
K 7201 (!972) R. Nr. 1 durchgeführt. Größere Grenzsaucrstoffindex-Wcrte stehen für bessere Feuerfesteigenschaften.
6. Flamnibcständigkcit
Aus den vollständig aromatischen Polyamidfasern wird ein Gestrick bzw. Gewirk hergestellt. Die
Nicht-Brennbarkeit des erhaltenen Gestricks bzw. Gewirks wird entsprechend der japanischen Indiislric-Standardvorschrift
US 1079 (1966) 5. 27 Inflammability A Method ermittelt, jedoch mit der Ausnahme, daß der
Abstand zwischen dem oberen Ende eines Alkoholbrcnncrs und den Testprüfling 2.5 cm beträgt. Die
Bewertung ist folgende:
A Der Prüfling verkohlt, er behält jedoch srinc Fascrforrr. keine Schmel/schrumpfung
B Der Prüfling zeigt eine schwache Schmcl/schrumpfung
C" Der Prüfling zeigt eine so starke Sctimclzschrumpfung,
daß ein Loch entsteht.
Beispiele 1 und 2
Einer 21gcw.-%igcn Lösung von Poly-(m-phcnylenisophthalamicl)
in N-Mcthjl-2-pyrrolidon einer Intrinsic-Viskosität
η von 1.80 wird jeweils eine der in der
folgenden Tabelle I angegebenen halogenhaltigen organischen Phosphorverbindungen in einer solchen
Menge einverleibt. da3 jeweils eine Spinnlösung mit, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, 10 Gew.-%
organischer Phosphorverbindung erhalten wird.
Die jeweils erhaltene Spinnlösung wird durch eine Spinndüse mit 100 Spinnöffnungen jeweils eines
Durchmessers von 0,09 mm zum Koagulieren des Polymerisats in Faserform mit einer Geschwindigkeit
von 11,2 m/min in eine 37 gew.-°/oige wäßrige
Calciumchloridlösung extrudiert.
Die erhaltenen (nicht-verstreckten) Fäden v/erden mit Wasser gewaschen und dann in einem Wasserbad
einer Temperatur von 98"C auf das 3,0fache der
ursprünglichen Länge verstreckt. Die verstreckten Fasern werden schließlich auf einer heißen Platte bei
einer Temperatur von 3600C um das l,5fache verstreckt. Hierbei erhält man vollständig aromatische Polyamidfäden
einer Oesamtdenierzahl von etwa 200.
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Fäden finden sich in der folgenden Tabelle I.
Die Fäden der Beispiele I und 2 (gemäß der Erfindung) besitzen im Vergleich zu dem Vergleichsmu
ster und d«:n Fäden der folgenden Vergleichsbeispiele
eine hervorragende Flammbeständigkeit und gute Fasereigenschaften.
Verwendete halogen- | Zugfestigkeit | Dehnung | Schrumpfung | (iren/sauer- | Rammbeslan- | |
haitige organische | hei Bruch | bei Bruch | slnffinciex | digkcit | ||
Phosphorverhindung | (g/d! | (%) | (%) | |||
Beispiel 1 | Tris-(2,3-dichlorpropyl)- | 4.8 | 20 | 6 | 37 | Λ |
phosphal | ||||||
Beispiel 2 | Tris-(trichlorphenyl)- | 5.0 | 35 | 7 | 42 | Λ |
phosphat | ||||||
VerEleichs- | _ | 5 3 | 30 | 4 | 28 | C |
muster*)
*) Poly-<m-phenylenisophthalamid)-Faden ohne halogenhaltige organische Phosphorverbindung.
Vergleichsbeispiele 1 bis
Die vollständig aromatischen Polyamidfaden werden entsprechend Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der
Ausnähme, daß als Mittel zum Feuerfestausrüsten s·
anstelle halogenhaltiger organischer Phosphorverbindungen lediglich Halogenatome oder Phosphoratome
zum Einsatz gelangen.
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Fäden finden sich in der folgenden Tabelle II.
Die Fäden der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 besitzen im Vergleich zu dem Vergleichsmuster (vgl. Tabelle I) gute
Grenzsauerstoffindex-Werte, jedoch eine schlechte Flammbeiitändigkeit.
Tabelle II | Verwendetes Mittel zum Feuerfestausrüsten |
Festigkeit bei Bruch |
Dehnung bei Bruch |
Schrumpfung | Grenzsauer- stofTindex |
Rammbestän digkeit |
(g/d) | (V.) | (%) | ||||
Pentabromdiphenyläther | 5,2 | 27 | 6 | 32 | C | |
Vergleichs beispiel 1 |
Decabromdiphenyläther | 5.0 | 23 | 8 | 32 | C |
Vergleichs beispiel 2 |
Tetrabromphthalsäure- anhydrid |
5,0 | 27 | 7 | 33 | C |
Vergleichs beispiel 3 |
Triphenylphosphat | 4,8 | 25 | 7 | 36 | C |
Vergleichs beispiel 4 |
Triphenylphosphit | 4,6 | 25 | 6 | 34 | C |
Vergleichs- beisDiel 5 |
||||||
Claims (1)
1. Vollständig aromatische Polyamidfasern verbesserter Flammbeständigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß sie
a) aus einem vollständig aromatischen Polyamid mit wiederkehrenden Einheiten, von denen
mindestens etwa 85 Mol-% der Formel:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3438177A JPS53122817A (en) | 1977-03-30 | 1977-03-30 | Wholly aromatic polyamide fibers having improved flame resistance |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2809773A1 DE2809773A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2809773B2 true DE2809773B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2809773C3 DE2809773C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=12412581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2809773A Expired DE2809773C3 (de) | 1977-03-30 | 1978-03-07 | Vollständig aromatische Polyamidfasern verbesserter Flammbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4196118A (de) |
JP (1) | JPS53122817A (de) |
AU (1) | AU515936B2 (de) |
BE (1) | BE864921A (de) |
CA (1) | CA1085087A (de) |
DE (1) | DE2809773C3 (de) |
FR (1) | FR2385824A1 (de) |
GB (1) | GB1572314A (de) |
NL (1) | NL171826C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4390667A (en) * | 1981-07-06 | 1983-06-28 | Allied Corporation | Process for increasing the melt viscosity of polyamide with aryl phosphate compound |
EP0121132B1 (de) * | 1983-03-07 | 1987-01-21 | Teijin Limited | Verfahren zum Herstellen von unter Spannung wärmebehandelten, völlig aromatischen Polyamidfäden |
EP0200472B1 (de) * | 1985-04-23 | 1990-12-05 | Teijin Limited | Fasern und Verbundfasern aus vollaromatischen Polyamiden, Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben |
ES2004771A6 (es) * | 1986-07-09 | 1989-02-01 | Maerschel Richard John | Metodo para la fabricacion de una espuma de poliuretano |
JP2971338B2 (ja) * | 1994-09-09 | 1999-11-02 | 帝人株式会社 | 易染性メタ型芳香族ポリアミド繊維 |
US5621067A (en) * | 1995-03-30 | 1997-04-15 | Industrial Technology Research Institute | Wholly aromatic polyamides with improved flame resistance |
US5852087A (en) * | 1996-02-13 | 1998-12-22 | Teijin Limited | Easily dyeable meta-linkage-containing aromatic polyamide fibers |
US6696374B2 (en) * | 2000-07-25 | 2004-02-24 | William M. Bridgeman | Carbon-based weld blanket |
JP2007321302A (ja) * | 2006-06-01 | 2007-12-13 | Teijin Techno Products Ltd | 難燃性全芳香族ポリアミド繊維 |
WO2009101930A1 (ja) | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Teijin Techno Products Limited | 難燃性樹脂組成物、難燃性繊維、難燃性布帛および耐熱性防護服 |
JP6158602B2 (ja) * | 2013-06-11 | 2017-07-05 | 帝人株式会社 | 伸縮性難燃布帛および繊維製品 |
JP6873768B2 (ja) * | 2017-03-17 | 2021-05-19 | 帝人株式会社 | 難燃性能に優れた易染性メタ型全芳香族ポリアミド繊維及びその製造方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610978A (en) * | 1949-12-02 | 1952-09-16 | Union Carbide & Carbon Corp | Production of halogen containing organic compounds of phosphorus |
US3094511A (en) * | 1958-11-17 | 1963-06-18 | Du Pont | Wholly aromatic polyamides |
BE622006A (de) * | 1961-09-12 | |||
NL289937A (de) * | 1962-03-07 | |||
US3557053A (en) * | 1968-03-18 | 1971-01-19 | Mobay Chemical Corp | High temperature thermoplastics stabilized with a tris(halophenyl)phosphate,a tris(halonaphthyl) phosphate,a tris(halophenyl)phosphine oxide,a tris(halonaphthyl)phosphine oxide,a polyhalophosphate,a polyhalophenylphosphate,a polyhalonaphthylphosphate,a polyhalophosphate and mixtures thereof |
US3639506A (en) * | 1969-05-21 | 1972-02-01 | Gen Electric | Flame retardant composition of polyphenylene ether styrene resin aromatic phosphate and aromatic halogen compound |
DE2047195A1 (de) * | 1970-09-25 | 1972-03-30 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Mittel zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Verfahren zu deren Herstellung |
US3875108A (en) * | 1970-12-18 | 1975-04-01 | Allied Chem | Deep dyeable, lusterous, and fire-retardant linear polyester composition |
DE2062774A1 (de) * | 1970-12-19 | 1972-07-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Copolyamid-phosphonamiden |
US4073837A (en) * | 1972-05-18 | 1978-02-14 | Teitin Limited | Process for producing wholly aromatic polyamide fibers |
CS210623B2 (en) * | 1974-07-12 | 1982-01-29 | Labofina Sa | Polymere heat resistant mixture |
US4014829A (en) * | 1974-10-30 | 1977-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Flame resistant fiber blends |
DE2547498A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Huels Chemische Werke Ag | Flammwidrige formmasse |
US4083825A (en) * | 1976-07-23 | 1978-04-11 | Velsicol Chemical Corporation | Novel phosphate esters and non-scorching flame retardant polyurethane compositions containing them |
US4075269A (en) * | 1976-09-23 | 1978-02-21 | Celanese Corporation | Process for producing wholly aromatic polyamide fibers of high strength |
US4120914A (en) * | 1977-02-04 | 1978-10-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aromatic polyamide fiber blend for protective clothing |
-
1977
- 1977-03-30 JP JP3438177A patent/JPS53122817A/ja active Granted
-
1978
- 1978-03-07 GB GB8990/78A patent/GB1572314A/en not_active Expired
- 1978-03-07 DE DE2809773A patent/DE2809773C3/de not_active Expired
- 1978-03-09 CA CA298,619A patent/CA1085087A/en not_active Expired
- 1978-03-15 BE BE185954A patent/BE864921A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-22 AU AU34424/78A patent/AU515936B2/en not_active Expired
- 1978-03-30 FR FR7809313A patent/FR2385824A1/fr active Granted
- 1978-03-30 NL NLAANVRAGE7803386,A patent/NL171826C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-30 US US05/891,779 patent/US4196118A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL171826C (nl) | 1983-05-16 |
FR2385824B1 (de) | 1981-02-27 |
JPS5526206B2 (de) | 1980-07-11 |
US4196118A (en) | 1980-04-01 |
NL171826B (nl) | 1982-12-16 |
JPS53122817A (en) | 1978-10-26 |
DE2809773C3 (de) | 1980-07-31 |
AU515936B2 (en) | 1981-05-07 |
FR2385824A1 (fr) | 1978-10-27 |
BE864921A (fr) | 1978-07-03 |
NL7803386A (nl) | 1978-10-03 |
GB1572314A (en) | 1980-07-30 |
DE2809773A1 (de) | 1978-10-05 |
CA1085087A (en) | 1980-09-02 |
AU3442478A (en) | 1979-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911952T2 (de) | Flammfeste Stapelfasermischung. | |
DE3587745T2 (de) | Flammverzögerndes Fasergemisch. | |
DE2041745C3 (de) | Zusammengesetzte Fasern aus zwei oder mehreren im Kern-Mantel-Verhältnis angeordneten Komponenten | |
DE69128787T2 (de) | Gewebe hergestellt aus gemischten fäden von aromatischer polyamidfaser und polyesterfaser | |
DE2809773C3 (de) | Vollständig aromatische Polyamidfasern verbesserter Flammbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0119185B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochtemperaturbeständigen Polyimidfasern | |
DE1909487A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern | |
DE1282843B (de) | Fasern und Faeden aus Polyamiden | |
DE2311180A1 (de) | Verfahren zur herstellung flammfester celluloseregeneratfasern | |
DE69302284T2 (de) | Fasern und folien mit verbesserter flammfestigkeit | |
DE1279889B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden auf der Grundlage von ueberwiegend Acrylnitrilpolymerisate enthaltenden Massen | |
DE1745165B2 (de) | Amidhydrazidpolykondensat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2851644C2 (de) | Acrylnitrilpolymermasse | |
DE3318105A1 (de) | Trockengesponnene polyacrylnitrilfaser und verfahren zu deren herstellung | |
DE2602352A1 (de) | Vernetzbare faeden | |
DE1290658B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Folien aus Kondensationspolymeren | |
DE2653851A1 (de) | Flammfeste acrylfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1278066B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen | |
DE2550518A1 (de) | Verfahren zur herstellung stabilisierter faeden aus aromatischen polyamiden | |
US3984380A (en) | Difficultly inflammable yarns, fibers and films of phosphorus containing polyesteramides and process for obtaining them | |
DE2426413A1 (de) | Schwer entflammbare garne, faeden, fasern, filme und folien aus polyesteramiden und ihr herstellungsverfahren | |
DE2260778C3 (de) | Fäden, Fasern und Garne aus einem Naphthalatpolyester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3750499T2 (de) | Modacrylfaser mit reduzierter Entflammbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung. | |
AT358154B (de) | Schwer entflammbare polypropylenfaser und verfahren zu deren herstellung | |
AT371161B (de) | Verwendung von neuen kondensierten polymeren phosphazenen zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |