DE2809627A1 - Stabile suspension aus kohlenstoff in einem kohlenwasserstoffbrennstoff und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents
Stabile suspension aus kohlenstoff in einem kohlenwasserstoffbrennstoff und verfahren zur herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE2809627A1 DE2809627A1 DE19782809627 DE2809627A DE2809627A1 DE 2809627 A1 DE2809627 A1 DE 2809627A1 DE 19782809627 DE19782809627 DE 19782809627 DE 2809627 A DE2809627 A DE 2809627A DE 2809627 A1 DE2809627 A1 DE 2809627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- particles
- coal
- carbon particles
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 59
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 58
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 54
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 54
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 45
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 38
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 117
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 97
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 37
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 24
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 23
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- -1 oil Chemical class 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000005653 Brownian motion process Effects 0.000 description 1
- 229910001347 Stellite Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005537 brownian motion Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N chromium;cobalt;iron;manganese;methane;molybdenum;nickel;silicon;tungsten Chemical compound C.[Si].[Cr].[Mn].[Fe].[Co].[Ni].[Mo].[W] AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 239000003250 coal slurry Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004079 vitrinite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L9/00—Treating solid fuels to improve their combustion
- C10L9/10—Treating solid fuels to improve their combustion by using additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
- C02F5/12—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/32—Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
- C10L1/322—Coal-oil suspensions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Description
2803627
PATfINTA' !WA[TE
ΜΕΝΟΪΞ3 ' ΓΠΑΗί
Erhardtetr. 12 D-SOOO iviünchen 5
AnwaltsaJcte K 113
6, km 1978
THE KELLER CORPORATION
26 50 Northaven
Dallas, Texas 75229
USA
26 50 Northaven
Dallas, Texas 75229
USA
Stabile Suspension aus Kohlenstoff in einuni Kohlenwasser.sl.oi fbrennstoff
und Verfahren zur Herstellung derselben.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wirtschaftliche Brennstoffzusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung
derselben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer verbrennbaren Mischung aus Kohle und
Kohlenwasserstoff zur Streckung des Erdöls und zur Verlängerung
der Lebensdauer der Erdölvorkommen.
In der DT-PS (P 26 42 201.5) v/urde die Notwendigkeit wirtschaftlicher
Energiegewinnung, doch unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte zur Erzielung einer allgemeinen Verbesserung unserer
Umv/elt, Herabsetzung der Verschmutzung und der gleichen, dargestellt
In der DT-PS (P 27 22 608.0) unter dem Titel "Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes mit geringem Schwefel- und Aschegehalt"
wurde das Problem der Energieverknappung, welches sich durch Versorgungsschwierigkeiten
und nohere Preise fur Naturgas, Benzin
8 0 9 8 A 8 / 0 5 6 1 ORIGINAL INSPECTED
und andere Erdölprodukte ausdrückt, behandelt.
Eine ausgezeichnete Erörterung der herkömmlichen Energiequellen und ihrer Mangel findet sich in dem Artikel "Hydrogen: It's
Future in the Nation's Energy Economy", von W.E. Winsche, K.C.
Hoffman und F.J. Salzano, Science, 29.6.1973, Band 180, Nr. 4093.
Darin entwerfen die Verfasser ein Bedürfnis nach umfangreichen wirtschaftlichen Energiequellen, wie beispielsweise aus der Kernspaltung
als solar- oder geothermischen Quellen. In diesem Artikel weisen die Verfasser auf die Nachteile mehrerer herkömmlicher
Energiequellen hin und preisen die Vorteile des Wasserstoffs als möglichen künftigen Brennstoff, da er die Umwelt nicht belastet.
In der oben genannten DE-PS (P 26 42 201.5) wurden die Vorteile einer Methanolverwendung, anstatt Wasserstoff, zur Streckung der
Energiequellen dargelegt und insbesondere in Verbindung mit einem
reichhaltig vorkommenden Substitut für Erdölbrennstoffe, nämlich
Kohle, beansprucht. Methanol wird in dieser Patentschrift als
ausgezeichnete Energiequelle für die Zukunft beschrieben unter der
Bedingung, dass genügend Methanol synthetisiert wird. In der nahen Zukunft ist es jedoch wünschenswert Kohle einzusetzen um die
Lebensdauer der Erdölvorkommen zu verlängern. In der oben genannten Patentschrift DE-PS (P 27 22 608.0) wurde ein Verfahren zur Herstellung
einer Kohle mit niedrigem Schwefelgehalt und einem niedrigen Gehalt an Asche bildenden Materialien zur Verminderung
der Umweltverschmutzung beschrieben.
In den oben erwähnten Patentschriften wurde ein Teil der bekannten
Vorschläge zur Lösung des Transportproblemes der Kohle erörtert. Transportmöglichkeiten für Kohle sind natürlich weitgehend
bekannt. Auch Versuche zum hydraulischen Kohletransport mit Hilfe einer Kohle-Wasseraufschlämmung wurden beschrieben. Diese Versuche
ergaben jedoch keine befriedigendaiResultate da das Problem der
Sedimentation der Kohle aus der Wasseraufschlämmung während dem
Transport nicht gelöst werden konnte und da auch Probleme bei der Verbrennung der mit Wasser gesättigten Kohle auftraten da grosse
Wärmemengen benötigt wurden um das Wasser, wegen dessen hoher Wärmeaufnahmefähigkeit und dessen hoher Enthalpy zu verdampfen.
In der oben erwähnten DE-PS (P 27 22 608.0) wurde die Verwendung
809848/0561
von Scherverdünnungs-Aufschlämmungen aus Kohlepartikel einer
spezifischen Form in Alkohol niLt 1 bis 4 KohlenstofCatoinen beschrieben.
Die Verwendung von Kohle in Kohlenwasserstofffenwie z.B.
in den Kohlenwasserstoffen welche unter Normalbedingungen gasförmig
sind und unter Druck verflüssigt werden, wurde auch in einer Reihe von Patenten beschrieben. Die Schwierigkeiten welche bei der
.Verwendung von Kohleaufschlämmungen in Kohlenwasserstoffen auftraten
waren der Sedimentation der Kohlepartikel aus der Aufschlämmung, wie z.B. in Rohrknien, Vorrattanks und ähnlichen
.zuzuschreiben. Dies führte zu einer Verstopfung der Rohrleitungen
sowie zu Sedimentationen auf dem Boden der Vorrattanks, welche nur schwer durchgerührt werden können, und in anderen ruhigen
Orten.
Obschon diese Probleme weitgehend behandelt und belichtet wurden konnte bis jetzt noch keine befriedigende Lösung zur Verlängerung
der Lebensdauer der Erdölvorkommen durch Verwendung von Kohle in verbrennbaren Aufschlämmurigen gefunden werden.
KohleZKohlenwasserstoff auf sclilänunungen sollten, zur Vermeidung
der oben beschriebenen Probleme folgende Eigenschaften aufweisen:
1. Die KohleZKohlenwasserstoffaufschlämmung sollte stabil sein
so dass sie mit Hilfe von Pumpen befördert werden kann ohne dass Kohlepartikel während der hydraulischen Beförderung sedimentieren.
2. Die KohleZKohlenwasserstoffsuspension sollte stabil sein
so dass die Kohlenstoffj^artikel gleichmässig verteilt vorliegen,
dies auch in Gegenwart einer nur leichten Turbulenz so dass eine gleichmässige Mischung durch leichtes Führen in den Vorrattanks
oder beim Durchfluss durch die Rohrleitungen erhalten werden kann.
!3. Bevorzugt sollte die KohleZKohlenwasserstoffmischung ein
.dessen
Scherverdünnungssuspensoid bildeiVscheinbare Viskosität bei der Beförderung durch Rohrleitungen niedriger ist als im Ruhezustand, so dass zur Beförderung weniger Energie aufgewandt werden muss.
Scherverdünnungssuspensoid bildeiVscheinbare Viskosität bei der Beförderung durch Rohrleitungen niedriger ist als im Ruhezustand, so dass zur Beförderung weniger Energie aufgewandt werden muss.
■Diese Anforderungen erfüllt die stabile Suspension aus Kohle in
809848/0561
- 6 -Kohlenwasserstoff
der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung
einer Brennstoffzusammensetzung in Form einer Suspension
von Kohle in Kohlenwasserstoff. Zur Herstellung dieser Zusammensetzung wird Kohle aus dem Berg gewonnen und zu Partikeln einer
bestimmten Korngrösse und einer platten, linsenförmigen, eckigen, unregelmässigen Form zur Ausbildung eines stabilisierten Suspensoids
verkleinert. Die so gewonnenen Kohleteilchen werden mit Alkohol behandelt so dass wenigstens die äussere Oberfläche der
Kohlepartikel mit Alkohol überzogen wird . Hierzu eignen sich insbesondere Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Mischungen
derselben. Die mit Alkohol überzogenen Kohlepartikel werden alsdann m:t einem flüssigen Kohlenwasserstoff zu einer gleichmässigen
Mischung verarbeitet. Eine solche Mischung ist vollständig verbrennbar und kann leicht durch hydraulischen Transport oder
ähnliche zum Ort der Verwendung befördert und aussergewöhnlich wirkungsvoll verbrannt werden.
Gemäss einer besonderen Ausίuhrungsform der Erfindung wird die
Kohle in einen Brennstoff mit niedrigem Schwefelgehalt und einem
niedrigen Gehalt an Asche bildenden Bestandteilai i.e. zu einem
CHC Brennstoff, verarbeitet. Eine CHC Kohle hat eine Dichte welche
der Dichte des flüssigen Kohlenwasserstoffes sehr ähnlich ist, so dass eine gleichmässigere Mischung leichter hergestellt werden
kann und die Gefahr einer Sedimentation der Kohlepartikel aus der Mischung vermindert wird. Falls der CHC Brennstoff vor der Vermischung
mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff, wie z.B. OeI, mit
Alkohol überzogen wird,werden noch bessere Resultate erzielt und ein Scherverdünnungssuspensoid wird leichter ausgebildet.
Die Brennstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist
nicht nur stabil, d.h. eine Sedimentation der Kohlepartikel ist unterbunden, jedoch kann diese Brennstoffzusammensetzung auch in
Umgebungen verbrannt werden in welchenbis jetzt die Verwendung
von Kohle/Kohlenwasserstoffmischungen unmöglich war.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf
809848/0561
2803627 - T--
die nachfolgende Beschreibung und die Beispiele.
Die erfindungsgemäss verwundete Kohle kann irgendeine der
handelsüblichen Kohlesorten sein, und zwar von der verhältnismässig
reinen Anthracitkohle mit hohem Kohlenstoffgehalt über Fettkohle bis hin zu den weniger erwünschten bituminösen oder
Weichkohlesorten, Braunkohlen und dergleichen.
Der Abbau und die Aufbereitung der Kohle sind ausführlich in der Encyclopedia of Chemical Technology, von Kirk-Othmer, zweite
Auflage, Herausgeber Anthony Standen, Inter-Science Publishers, New York, 1969, Band 5, Seite 606-676 beschrieben, worauf hier
Bezug genommen wird. Die Kohle wird in einem Kohlebergwerk entweder im Tagebau oder Untertage abgebaut, je nach Eignung
■der jeweiligen Lagerstätte. Diese Abbauverfahren sind bekannt
und auf Seite 660 der genannten Encyclopedia von Kirk-Othmer beschrieben.
Die Aufbereitung der Kohle ist auf Seite 661 der genannten Encyclopedia von Kirk-Othmer beschrieben. Ein Vorteil dieses
Verfahrens besteht darin, dass bei ihm die feinsten Teilchen :benutzt werden können, die früher verworfen wurden, weil die
Verbraucher Staubkohle ablehnten und diese beim Be- und Entladen Kohlestaub abgaben. Die genaue Art der Kohlen in den Kohlelager-'Stätten
in verschiedenen Staaten ist bisher noch nicht vollständig festgestellt worden wenn gleich die Lagerstätten als
ausgedehnt bekannt sind. Enthält eine Kohle eine grosse Menge an Fusinit, ist sie äusserst bröcklich und neigt bei ihrer
!Aufbereitung zur Konzentration in den Feinteilchenbereichen.
iDies erleichtert die praktische Durchführung der Erfindung, da
die Feinteilchen direkt zur Herstellung der mit Alkohol überzogenen Kohlepartikel für die Vermischung mit dem Kohlenwasserstoff
eingesetzt werden können. Dies verringert die Menge an zusätzlicher Arbeit und Energieaufwand welche zum Pulverisieren
•oder Zerkleinern der Kohle zur Bildung der Aufschlämmung in dem
■,Kohlenwasserstoff erforderlich ist. Ebenso zerbrechen beträchtliche
Mengen an Vitrinit leicht zu Grossen von Feinteilchen von weniger
als 1 mm, wodurch die Arbeit zusätzlicher Grössenverringerung
809848/0561
und Zerkleinerung erniedrigt wird, die zur Erzielung der gewünschten
Teilchengrössen erforderlich ist. Bekanntlich wird bei
der Herstellung der Feinteilchen der Arbeitsanfall durch den
Hargrove Index angegeben. Insbesondere gibt ein niedriger Hargrove Index an, dass mehr Energie in der Feinstmahlanlage zur Erzeugung des Kohlenstaubs erforderlich ist. Viele Kohlen, wie beispielsweise Kohle aus Alaska, weisen einen relativ hohen Hargrove Index auf so dass zu ihrer Feinstmahlung relativ wenig Energie erforderlich ist.
der Herstellung der Feinteilchen der Arbeitsanfall durch den
Hargrove Index angegeben. Insbesondere gibt ein niedriger Hargrove Index an, dass mehr Energie in der Feinstmahlanlage zur Erzeugung des Kohlenstaubs erforderlich ist. Viele Kohlen, wie beispielsweise Kohle aus Alaska, weisen einen relativ hohen Hargrove Index auf so dass zu ihrer Feinstmahlung relativ wenig Energie erforderlich ist.
Die Herstellung der feinen Kohlepartikel ist in den oben genannten
Patentschriften dargelegt. Die Kohleteilchen werden zu geeigneten
Grossen aufbereitet. Insbesondere liegt die Grosse bei <
2,40 mm, wobei der Hauptanteil der Teilchen eine Grosse von <. 0,15 mm aufweist.
Gewünschtenfalls kann der Hauptanteil der Teilchen eine
Grosse von -<C 0,070 mm aufweisen. Auf jeden Fall sollen die Kohlepartikel eine Absetzgeschwindigkeit von <- 2,5 cm pro Sekunde im
Wasser aufweisen, insbesondere falls ein Scherverdünnungssuspensoid von Kohle in Kohlenwasserstoff hergestellt werden soll.
Grosse von -<C 0,070 mm aufweisen. Auf jeden Fall sollen die Kohlepartikel eine Absetzgeschwindigkeit von <- 2,5 cm pro Sekunde im
Wasser aufweisen, insbesondere falls ein Scherverdünnungssuspensoid von Kohle in Kohlenwasserstoff hergestellt werden soll.
Die verschiedenen Kohlesorten, insbesondere die geringer wertigen Kohlen, weisen häufig eine beträchtliche Menge, an Asche bildenden
Materialien und der gleichen, die einen schwerverbrennbaren Brennstoff bilden und zu den Problemen beitragen in dem sie grosse
Mengen an Schlacke, Asche oder dergleichen in der Brennkammer
entstehen lassen, auf. Auch enthalten diese gering wertigen
Kohlen häufig hohe Prozentsätze an Schwefel oder organischen,
schwefelhaltigen Verbindungen, die bei Oxydation oder Verbrennung verunreinigende Stoffe bilden. Bevorzugt sollte die Kohle vor der Verwendung zur Ausbildung der Suspension der Erfindung von diesen ■unerwünschten Bestandteilen befreit werden. Ein geeignetes Ver-Ifahren hierzu ist in der DE-ps (P 27 22 608.0) beschrieben. Falls jdie Kohlepartikel durch das in der genannten Patentschrift be-Ischriebene Verfahren behandelt werden, werden expandierte oder
,geblähte Kohlepartikel erhalten welche bei der Verbrennung leichter ■oxydiert werden und die Umwelt nicht verschmutzen. Eine Verbrennung
Mengen an Schlacke, Asche oder dergleichen in der Brennkammer
entstehen lassen, auf. Auch enthalten diese gering wertigen
Kohlen häufig hohe Prozentsätze an Schwefel oder organischen,
schwefelhaltigen Verbindungen, die bei Oxydation oder Verbrennung verunreinigende Stoffe bilden. Bevorzugt sollte die Kohle vor der Verwendung zur Ausbildung der Suspension der Erfindung von diesen ■unerwünschten Bestandteilen befreit werden. Ein geeignetes Ver-Ifahren hierzu ist in der DE-ps (P 27 22 608.0) beschrieben. Falls jdie Kohlepartikel durch das in der genannten Patentschrift be-Ischriebene Verfahren behandelt werden, werden expandierte oder
,geblähte Kohlepartikel erhalten welche bei der Verbrennung leichter ■oxydiert werden und die Umwelt nicht verschmutzen. Eine Verbrennung
dieser geblähten Kohleteilchen an bis jetzt für Kohle unzugäng-,liehen
Orten, wie z.B. in Verbrennungsmotoren, ist möglich da sie
809848/0561
_9_ 280Ö627
eine grössere Aktivität und Oberfläche aufweisen.
Bevorzugt werden gemäss der vorliegenden Erfindung Kohlepartikel
mit niedrigem Schwefelgehalt und niedrigem Gehalt an Asche bildenden
Bestandteilen und einer geringeren Dichte als die der Normalkohle eingesetzt. Solche Kohleteilchen sowie ein Verfahren zur
Herstellung derselben wurde in der oben genannten Patentschrift •DE-PS (P 27 22 608.0) beschrieben. Diese Kohleteilchen sind unter
• dem Namen CHC Brennstoff bekannt. Wie in der oben genannten
!Patentschrift beschrieben, werden die durch Zerkleinern der Kohle
!erhaltenen Kohleteilchen mit unreinem Alkohol, welcher im nachifolgenden
oft mit Methylbrennstoff bezeichnet wird, behandelt. !Als Alkohol oder Methylbrennstoff kann z.B. Methanol eingesetzt
werden. Durch Behandlung der Kohleteilchen mit Methylbrennstoff werden Wasser und andere in Alkohol lösliche Verunreinigungen
aus der Kohle gelöst. Auch werden die Oberflächen der Kohlepartikel mit dem Alkohol benetzt so dass eine Scherverdünnungsaufschlämmung
von Kohle in Alkohol entsteht. Der Grund der Ausbildung der Scherverdünnungsaufschlämmung ist noch nicht klar aufgeklärt,
auch die Wirkung des Alkoholüberzuges gemäss der vorliegenden Erfindung konnte bis jetzt nicht klar erkannt v/erden.
Die Reinigung der Kohle ist bei der vorliegenden Erfindung weniger
ein Problem da gemäss der Erfindung auch Feinteile verwendet werden können um die vorteilhaften thixotropen Eigenschaften,
die mit der Brownschen Molekularbewegung der Feinteile des entgültigen Suspensoids in Verbindung stehen, zu erhalten, falls
,ein Scherverdunnungssuspensoid eingesetzt wird. Falls gewünscht,
!kann die gereinigte Kohle entwässert werden. Zur Verwendung als
•Brennstoff ist dies jedoch nicht erforderlich da die Kohle einen
!optimalen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 6 bis etwa 8% für optimale Verbrennung aufweisen kann. Es war überraschend
!festzustellen dass Alkohole bei der Herstellung von CHC Brennstoff Wasser und andere im Alkohol lösliche Verunreinigungen
jaus der Kohle lösen. Beim Behandeln der Kohle in Gegenwart der !Alkohole tritt, insbesondere bei geringer wertigen Kohlesorten,
leine Erniedrigung der Teilchengrösse auf; auch wird eine Peptijdation
und ein Herauslösen sowie kolloidale Dispersion in dem
■Alkohol beobachtet. Die aus der Kohle gelösten chemischen Bestand-
809848/0561
-AO- 2803627
teile können, wie in der oben genannten Patentschrift EE -PS
(P 27 22 608.0) beschrieben aufgearbeitet werden. Gemäss einer
Ausführungsforra der vorliegenden Erfindung wurde der CHC Brennstoff
in geblähte oder expandierte Partikel durch ein schnelles Verdampfen des Alkohols aus den geheizten Kohlepartikel hergestellt.
Diese geblähten Partikel haben eine, der Dichte des flüssigen Kohlenstoffes, sehr ähnliche Dichte. Diese leicht gewichtigen
Kohlepartikel können auch ohne die nachfolgende Behänd- ■ lung mit Alkohol zu stabilen Suspensoiden oder Mischungen von
Kohle in OeI oder flüssigen Kohlenwasserstoffen verarbeitet werden.
Wie schon oben angegeben sollten jedoch auch diese Partikel wieder mit Alkohol überzogen werden da in diesem Falle bessere Resultate
erzielt werden können.
Der Ausdruck "Alkohole" wird hier zur Bezeichnung der Alkohole mit 1 bis 4 (einschliesslich ) Kohlenstoffatomen verwendet. Als
Beispiele solcher Alkohole können Methanol, Aethanol, Propanol und Butanol, sowie Mischungen derselben aufgeführt werden. Aus
praktischen und wirtschaftii dien Gesichtspunkten wird Mutnanol
verwendet. Die Alkohole können Ln reiner Form oder in Form roher Alkoholmi schurigen, erhalten durch die Vergasung von Kohle geiolgt
von einer Methanol- oder Alkoholsynthese verwendet werden. Der letztere Alkoholtyp wird in der Technik oft mit dem Namen
"Methylbrennstoff" bezeichnet. Der Methylbrennstoff kann am Ort
des Kohleabbaus hergestellt oder in das Gebiet, in welchem die
mit Alkohol überzogenen Kohlepartikel hergestellt werden, eingeführt werden. In der oben genannten Patentschrift DE-PS (P 2642201.5)
ist die Kohlevergasung und die sich anschliessende Alkoholsynthese
aus dem so erzeugten Synthesegas beschrieben worden.
Der Alkohol wird alsdann zur Behandlung der Kohleteilchen eingesetzt
bevor diese mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff vermischt werden.
Als Kohlenwasserstoff wird ein,bei Normalbedingungen,flüssiger
'Kohlenwasserstoff eingesetzt und nicht, wie in bekannten Patent-Schriften
beschrieben, gasförmige Kohlenwasserstoffe (bei Normalibedingungen)
. Als flüssige Kohlenwasserstoffe können alle Typen
1VOn den farblosen Flüssigkeiten, wie z.B. den Naphthas, bis hin zu
809848/0561
den viskosen Oelen eingesetzt werden. Benzin ist nicht erwünscht
da der hohe Dampfdruck die Gefahr einer Explosion in sich birgt, trotzdem wäre auch die Verwendung von Benzin möglich.
Beispiele flüssiger Kohlenwasserstoffe welche gemäss der Erfindung
eingesetzt werden können sind Kerosen, Gasöl, leichtes OeI
und OeI, einschliesslich Rohöl, selbst die viskosen Rohöle, und ähnliche. Aus wirtschaftlichen Erwähnungen kann Rohöl als flüssiger
■Kohlenwasserstoff eingesetzt werden. Bevorzugt sollte jedoch das
ι Rohöl zur Entfernung der schädlichsten Verbindungen behandelt
werden um eine Umweltverschmutzung zu vermeiden. Eine solche Behandlung kann z.B. eine kaustische Waschung umfassen, das Rohöl
kann durch Wärmebehandlungsanlagen, über ein Absorptionsbett oder !ähnliche geleitet werden. Diese Behandlung kann am Ort der Erdölforderung
durchgeführt werden. Die Behandlung sollte so durchgeführt werden, dass das erhaltene OeI und somit die gemäss der
Erfindung hergestellte Brennstoffzusammensetzung den Umweltbestimmungen
am Ort der Verbrennung entspricht.
Zur Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung sollte der flüssige Kohlenstoff ein spezifisches Gewicht ausgedrückt in
Grad A.P.I. (American Petroleum Institute) von wenigstens ungefähr 57 und bevorzugt unterhalb ungefähr 50 aufweisen. Benzin hat
ein A.P.I. Grad von ungefähr 57 wohingegen Kerosen ein A.P.I. Grad von ungefähr 42 aufweist. Destillationsrückstände können einen
A.P.I. Grad von ungefähr 35 aufweisen. Ein durchschnittliches leichtes Rohöl weist einen A.P.I. Grad von ungefähr 4 8 auf wobei
durchschnittliche Rohöle einen A.P.I. Grad von ungefähr 40 aufweisen. In Viskositäten ausgedrückt sollten die flüssigen Kohlenwasserstoffe,
welche gemäss der Erfindung eingesetzt werden,eine Viskosität von ungefähr 20 Seybolt Sekundeneinheiten (SSU) bei
;38 C aufweisen. Destillationsrückstände weisen eine Viskosität
:von 37 SSU, leichtes Rohöl von ungefähr 33 SSU, durchschnittliches
:Rohöl von ungefähr 40 bis 50 SSU und durchschnittliches schweres Rohöl von ungefähr 60 SSU bei 38°C auf. Auch viskosere Rohöle
können eingesetzt werden da je viskoser das Rohöl desto gleich- :mässiger die Suspension der mit Alkohol überzogenen Kohlepartikel
,in dem flüssigen Kohlenstoff.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird die Kohle durch
809848/0561
bekannte Verfahren zu den geeigneten Grossen aufbereitet. Die
Partikel geeigneter Grosse werden\-^iner Siebanlage abgetrennt
wobei die grösseren Teilchen wieder in die Zerkleinerungsanlage zurückgeführt werden. Die Kohle kann, um Energie bei der Verr
kleinerung einzusparen, mit Alkohol vorbehandelt und in Alkohol aufgeschlämmt werden. Wie schon oben angegeben sollen die Kohlepartikel
in Form von platten, linsenförmigen, eckigen, unregel-
massigen Partikeln zur Ausbildung von Scherverdunnungssuspensoiden
•mit den flüssigen Kohlenwasserstoffen vorliegen.
!Verschiedene Verfahren können zur Herstellung der Kohleteilchen
mit den angegebenen Eigenschaften eingesetzt werden. So beschreibt
z.B. die obige Patentschrift DE-ps (P 26 42 201.5) ein solches Verfahren. Gemäss diesem Verfahren wird die Kohle zerkleinert
und diese zerkleinerte Kohle zu einem Walzenverdichter geführt. In dem Walzenverdichter wird aus der zerkleinerten Kohle^planare,
brettähnliche Platte ausgebildet. In dem Walzenverdichter ist die Kohle sehr grossen internen Scher- und Zerreisskräften ausgesetzt.
Die Kohlepartikel werden im wesentlichen neu gebildet da alle ursprünglichen Grenzflächen, Zwischenräume, Partikel zerstört
und neu orientiert werden. Durch die Reorientierung werden Schistose-ähnliche Materialien mit im wesentlichen parallen
Ebenen erhalten . Die Kohleplatten werden alsdann von der Walzenverdichteranlage
zu einem Shredder geführt. In dem Shredder werden die Kohleplatten zu Pulver verkleinert wobei, im Vergleich zu
den ursprünglichen Kohleteilchen, stark verschiedene Kohleteilchen erhalten werden. Die so erhaltenen Teilchen sind hauptsächlich
länglich, platt, linsenförmig, und unregelmässig. Die Shredderanlage kann bevorzugt eine Hammermühle, eine Prallmühle zur
,Ausbildung der gewünschten Partikel umfassen.
Die so erhaltenen Kohleteilchen werden mit Alkohol behandelt so dass wenigstens die äusseren Oberflächen dieser Teilchen mit
!Alkohol überzogen werden. Diese Stufe kann auch gleichzeitig bei ider Herstellung der CHC Brennstoffpartikel erfolgen. Auch können
die Kohleteilchen Alkoholdämpfen bei einer Temperatur oberhalb der Verdampfungstemperatur des Alkohols ausgesetzt werden. Die Kohlelteilchen
werden hierzu in einen geschlossenen, mit Nocken ver-Isehenen Drehzylinder eingeführt und Alkoholdämpfe, allein oder in
809848/0561
_ 15 _ 2803627
Verbindung mit einem inerten Gas werden eingeleitet. Die Kohlepartikel
werden durch die Nocken und durch die Drehbewegung des Zylinders nach oben befördert und fallen bei der Drehbewegung
des Zylinders durch die Dämpfe nach unten.
Um die Ausbildung eines Vakuums, durch die Absorption der Alkohol-
- dämpfe auf den KohlepartikeJn sowie durch eine Kondensation der
j Alkoholdämpfe auf den kälteren Kohlepartikein, zu vermeiden wird
• zusammen mit den Alkoholdämpfen, bevorzugt, ein inertes Gas in
den geschlossenen Drehzylinder eingeführt. Als inerte Gase können IKohlenstoffdioxyd, Stickstoff, Helium, Neon, Argon und ähnliche
.Verwendung finden. Aus wirtschaftlichen Erwägungen wird Kohlenstoffdioxyd
eingesetzt. Obschon auch Kohlenstoffdioxyd auf den Kohleteilchen absorbiert werden kann, wird er doch sehr schnell
durch Alkohol als molekularer Oberflächenüberzug ersetzt. Es
'scheint dass bei Verwendung von Kohlenstoffdioxyd auch unerwartete
erwünschte Eigenschaftsverbesserungen erhalten werden. Dies wurde jedoch nicht untersucht. Es scheint, dass die in Gegenwart
von Kohlenstoffdioxyd mit Alkohol behandelten Partikel sich noch besser zur Ausbildung von Scherverdunnungssuspensoiden
in flüssigen Kohlenwasserstoffen eignen als Kohlenstoffpartikel
welche nur Alkohol oder Alkoholdämpfen ausgesetzt waren.
Die mit Alkohol überzogenen Partikel werden alsdann dem flüssigen Kohlenwasserstoff in der erwünschten Konzentration zugesetzt.
Die so erhaltene Mischung aus mit Alkohol überzogenen Kohle- :teilchen und flüssigem Kohlenwasserstoff kann zu einem Vorratstank
geführt oder aber kontinuierlich umgewälzt werden. In einer !Aufschlämmung können die Kohlebestandteile weniger als ungefähr
j50 Gew.% der Mischung stellen. Bei einem Scherverdünnungsflüssig-festsuspensoid
der mit Alkohol überzogenen Kohlepartikel in dem flüssigen Kohlenwasserstoff kann der Bestandteil an
festen Partikeln bis zu ungefähr 50 bis 80 Gew.% betragen. Falls gewünscht kann die ausgebildete Aufschlämmung einem weiteren
Zerkleinerungsverfahren zur Erniedrigung der Partikelgrösse zugeführt
werden. Die Partikel können in Form der Aufschlämmung durch die Verkleinerungsanlage geführt werden. Als typische Anlage
zur Verkleinerung der Partikelgrösse in der Aufschlämmung können jRotationsmühlen, Müllermühlen oder Kugelmühlen eingesetzt werden.
809848/0561
Besonders bevorzugt wird eine Aufprallmühle mit zwei gegenläufig
rotierenden Siebkäfigen eingesetzt da solche Mühlen so eingestellt werden können, dass die optimale Korngrösse und Korngrössenverteilung
erhalten wird. Die vorherrschende Partikelgrösse wird natürlich durch die Rotationsgeschwindigkeit der Mühle und durch den
Verdünnungsgrad der Aufschlämmung eingestellt. Aus der Feinstmahlanlage wird die Aufschlämmung einer Siebanlage zugeführt um die
für die Verbrennung optimale Partikelgrösse auszusieben. Im allgemeinen sollte die Partikelgrösse ^l 1,2 mm betragen obschon
auch Kohlepartikel < 2,4 mm eingesetzt werden können. Während dem
Siebvorgang werden die Kohlepartikel natürlich aus dem flüssigen Kohlenwasserstoff abgetrennt. Der flüssige Kohlenwasserstoff und
die Kohleteilchen können wieder in der erwünschten Konzentration zu dem Scherverdünnungsthixotropen-flüssig-fest-suspensoid
vermischt werden. Bevorzugt enthält das Suspensoid ungefähr 50 bis 80 Gew.% Kohleteilchen so dass die erwünschten thixotropen
Eigenschaften und die Scher ve rdünnumjsrheu log i e erhalten wer-.i>..n.
Wie schon oben angegeben erlaubt dia Sciiutverdi'mnuiKisrheoJ ,;■ j i
des flüssig-fest-Suspensoids eine Beförderung durch Pumpen !ti
einer Viskosität welche unterhalb der Viskosität im Ruhezuütai.i!
liegt.
Die Mischung aus mit Alkohol überzogenen Kohlepartikeln in flussigem
Kohlenwasserstoff, in Form einer Aufschlämmung oder eines
Scherverdünnungs-flüssig-fest-suspensoids wird durch geeignete
Mittel zum Ort der Verwendung befördert. Die Beförderung kann , durch bekannte Mittel wie Rohrleitungen, per Schiff, Kahn, per
Eisenbahn, über die Strasse und ähnliche erfolgen. Das Scherverdünnungs-flüssig-fest-suspensoid
aus mit Alkohol überzogenen Partikeln in flüssigem Kohlenwasserstoff eignet sich insbesondere
j für die hydraulische Beförderung,wie Z.B.Beförderung durch Rohrleitungen
mit Hilfe von Pumpen. Bei einer solchen Beförderung tritt j keine Sedimentation auf wie dies in den bekannten Aufschlämmungen
von Kohle in Wasser der Fall war. Falls die Rohrleitungen eine genügende Länge aufweisen, kann das Suspensoid in Vorrattanks ein-
; geführt und der Druck mit geeigneten Pumpen erhöht werden. Zentri-
! fugalpumpen, welche widerstandsfähige Ueberzüge, wie z.B. Silikonj
karbid oder Stellitüberzüge, an dem Laufrad aufweisen, können zur [ Beförderung des Suspensoids der Erfindung durch die Rohrleitungen
809848/0561
eingesetzt werden. Verdränyunyspumpen welche normalerweise zur
Beförderung von Bohrflüssigkeit und Zementauf schlänununyen Verwendung
finden, können auch eingesetzt werden. Zur Beförderung des Suspensoids oder der Aufschlämmung der Erfindung können auch normale
Rohrleitungen eingesetzt werden. Vorrattanks und die Beförderungspumpen
sind mit der Rohrleitung durch geeignete Ventile verbunden.
Das Suspensoid oder die Aufschlämmung der Erfindung kann zu einem
geeigneten Ort, wie z.B. einer Energieversorgungsanlage, Hafendocks, Verladebahnhofs für Eisenbahn oder Fernlaster usw. befördert
werden. Bevorzugt wird das Suspensoid bzw. die Aufschlämmung durch hydraulischen Transport durch eine Rohrleitung
zum Ort der Verwendung befördert da diese Art von Beförderung am wirtschaftlichsten ist.
Das flüssig-fest-Suspensoid der mit Alkohol überzogenen Kohlepartikel
in Kohlenwasserstoff kann als Brennstoff zur Wärmeerzeugung,
als Brennstoff in einer Energieversorgungsanlage oder zur Erzeugung von Wärme oder Dampf für ein Verfahren eingesetzt
werden. Auch kann das Suspensoid in Kohlepartikel und flüssigen Kohlenwasserstoff aufgetrennt und diese getrennt eingesetzt
werden. Bevorzugt wird die Brennstoffzusammensetzung der Erfindung in einer Arbeitsmaschine, wie z.B. in einer Energieversorgungsanlage
eingesetzt. In einer solchen Anlage verbrennen die mit Alkohol überzogenen Kohlepartikel ohne weiteres so dass
der Kohlenwasserstoffbedarf der Anlage erniedrigt wird.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird Kohle
wie in der oben genannten Patentschrift DE-PS (P 27 22 608.0) beschriebe^ zu einer trockenen, und verpulverten Kohle mit einem
niedrigen Gehalt an Schwefel und Asche bildenden Materialien, genannt CHC Brennstoff aufgearbeitet. Ein Vorteil der vorliegenden
Erfindung besteht darin, dass der CHC Brennstoff nicht getrocknet, :d.h. dass der Alkohol nicht abgedampft werden, muss. Falls der CHC
Brennstoff jedoch im trockenen Zustand vorliegt sollte sich eine 'Alkoholbehandlung zum Ueberziehen der Partikel mit Alkohol anjschliessen
bevor dieser Brennstoff mit dem Kohlenwasserstoff vermischt wird. Die geblähten oder expandierten Kohlepartikel werden
■besonders bevorzugt da hier eine aktivere Kohle vorliegt. Auch ist
8098A8/0561
das Ueberziehen dieser Partikel mit Alkohol ]eicht da eine Behandlung
in Alkoholdämpfen genügt.
Wie oben angegeben werden die mit Alkohol überzogenen CHC Partikel
mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff, wie z.B. OeI, in der erwünschten
Konzentration vermischt. Die erhaltene Mischung wird minimalen Scherkräften wie z.B. durch Rühren, unterworfen. Bekannte
Rühranlagen usw. können hierzu eingesetzt werden.
Suspensionen einer niedrigen Konzentration, z.B. unterhalb 50 %, der CHC Partikel in einem niedrig viskosen OeI müssen
leicht gerührt werden um die Gleichmässigkeit und Homogenität der Suspension aufrechtzuerhalten. Bei höheren Konzentrationen
partikularen CHC Materials, oder bei niedrigeren Konzentrationen jedoch in viskoseren Oelen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen
bleibt die homogene Mischung, ohne nennenswerte Sedimentation der festen CHC Partikel, stabil. Eine solche Gleichmässigkeit
oder Homogenität der Dispersion war mit den bekannten Kohle-in-Oel-Aufschlämmungen
nicht möglich. Natürlich ist die obere Konzentration an Kohleteilchen in einem gegebenen OeI oder Kohlenwasserstoff
beschränkt da in jedem Falle eine viskose Mischung, welche noch durcli Pumpen befördert werden kan^ erhalten werden soll.
Diese obere Beschränkung ist eine Funktion der Viskosität des Oeles,
dies gilt insbesondere bei viskoseren Oelen. Die maximalen Werte können von den Fachleuten leicht experimentell für ein jedes
spezifische OeI und eine jede spezifische Kohle bestimmt werden.
OeIe einer mittleren Viskosität ergeben Suspensoide mit dem
höchsten Gehalt an Feststoffen. So kann mit einem mittleren ^f- 4 Brennstoff ein stabiles Scherverdunnungssuspensoid einer
niedrigen Viskosität mit einem Gehalt von 60 bis 65 Gew.% CHC .Brennstoff erhalten werden. Der optimale Prozentsatz an Feststoffen
in einer gegebenen Kombination aus flüssigem Kohlenwasserstoff und Feststoffpartikel sollte in jedem Falle bestimmt werden.
Weiter oben wurde die Verwendung von Alkoholdämpfen allein oder in Verbindung mit einem inerten Gas zur Behandlung der Kohlepartikel,
inklusive des CHC Brennstoffes, vor der Vermischung mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff beschrieben. Falls gewünscht
809848/0561
kann der Druck im Behandlungsgefäss auch durch Erwärmen der
Kohlepartikel vor der Behandlung mit Alkohol aufrechterhalten
werden. Die Kohlepartikel· sollten hierzu auf eine Temperatur nahe dem Kochpunkt des Alkohols erwärmt werden. Weitere Wärme
kann alsdann dem Reaktorgefäss zugeführt werden um die Aikoholdampfzufuhr,
zur Aufrechterhaltung des Druckes, herabzusetzen. Dies erlaubt eine Einstellung des Druckes in dem Reaktionsgefäss
■während der Behandlung der Partikel sowie eine Einstellung der
ι
zum üeberzug benötigten Alkoholmenge ohne dass dabei eine Sättigung :der Kohlepartikel mit Alkohol erfolgt. Aus wirtschaftlichen Erwägungen könnte es sein, dass mit Alkoholdämpfe gesättigte Partikel bevorzugt werden. Zum heutigen Zeitpunkt jedoch sind die Alkohle teurer als die gemäss der Erfindung als Kohlenwasserstoffe eingesetztenOeIe. Somit sollte nur ein leichter Alkoholüberzug auf die Kohlepartikel aufgebracht werden. Diese Gegebenheit könnte jedoch in der Zukunft umgestossen werden da Erdölprodukte immer teurer werden und da eine neue Technologie ein Herabsetzen der Alkoholpreise ermöglichen wird. Falls aus wirtschaftlichen Erwägungen mit Alkohol gesättigte Kohlenpartikel bevorzugt werden, können diese auch ohne weiteres gemäss der vorliegenden Erfindung Verwendung finden. Die Verwendung solcher Partikel wird den Eigenschaften der gemäss der Erfindung hergestellten Suspensoide keinen Abbruch tun.
zum üeberzug benötigten Alkoholmenge ohne dass dabei eine Sättigung :der Kohlepartikel mit Alkohol erfolgt. Aus wirtschaftlichen Erwägungen könnte es sein, dass mit Alkoholdämpfe gesättigte Partikel bevorzugt werden. Zum heutigen Zeitpunkt jedoch sind die Alkohle teurer als die gemäss der Erfindung als Kohlenwasserstoffe eingesetztenOeIe. Somit sollte nur ein leichter Alkoholüberzug auf die Kohlepartikel aufgebracht werden. Diese Gegebenheit könnte jedoch in der Zukunft umgestossen werden da Erdölprodukte immer teurer werden und da eine neue Technologie ein Herabsetzen der Alkoholpreise ermöglichen wird. Falls aus wirtschaftlichen Erwägungen mit Alkohol gesättigte Kohlenpartikel bevorzugt werden, können diese auch ohne weiteres gemäss der vorliegenden Erfindung Verwendung finden. Die Verwendung solcher Partikel wird den Eigenschaften der gemäss der Erfindung hergestellten Suspensoide keinen Abbruch tun.
Anthracitkohle wurde zu einer Korngrösse von ^- 1,2 mm zerkleinert
■wobei der Hauptanteil der Partikel eine Grosse von _c 0.15 mm
aufwies. Die Kohlepartikel wurden alsdann in einem Reaktor mit !Alkoholdämpfei in Gegenwart von Kohlenstoffdioxyd behandelt.
JGenügend Alkohol wurde eingebracht um einen Üeberzug auf den
JKohlepartikeln zu bilden. Die Kohlepartikel· wurden alsdann dem !flüssigen Kohlenwasserstoff in einer Menge von 70 Gew.% zugesetzt.
Die erhaltene Mischung hatte die Form einer schwarzen Masse
und erschien fest. Unter Scherkräften wurde jedoch die Viskosität ■erniedrigt so dass ein freifliessendes flüssigkeitsähnliches
Material erhalten wurde.Die Aufschlämmung wurde Untersuchungen |auf einer Anlage zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften,
■wie z.B. einem rotierenden Zylinder, unterworfen. Es wurde festgestellt,
dass ein flüssig-fest-Suspensoid mit thixotropen
809848/0561
Eigenschaften vorlag. Es wurde eine Scherverdünnung erhalten wobei
die Scherbeanspruchung mit der Zeit und bei zunehmenden Scherkräften abnahm.
Eine Mehrzahl weiterer Zusammensetzungen bestehend aus verschiedenen
Konzentrationen der mit Alkohol überzogenen Kohle-partikel
in flüssigen Kohlenwasserstoffen wurden untersucht. Als flüssige
Kohlenwasserstoffe wurden leichtes Gasöl, auf Paraffin basierende
Fraktionen sowie Rohöle eingesetzt. Die Rohöle umfassten auf Naphthan basierende OeIe, Grundölmischungen, auf Paraffin basierende
OeIe und gekrackte Mischöle. Das spezifische API Gewicht lag zwischen 70 API bis 20 API. Feststoffkonzentrationen bis
zu 80Gew.% wurden eingesetzt wobei jedoch immer noch Scherverdünnungseigenschaften
erhalten wurden. Oberhalb 80 Gew.% wird aus der fliessenden Mischung eine feuchte Masse welche
alle erwünschten Eigenschaften verliert.
Gemäss der Patentschrift DT-PH (P 27 22 608.0) hergestellte
CIlC Brennstoff partikel wurden einer Behandlung in Alkoholdämpf tin
in Gegenwart von Kohlenstoffdioxyd unterworfen. Die mit Alkohol
überzogenen CHC Brennstoffpartikel wurden alsdann mit verschiedenen
flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie oben beschrieben , vermischt. Es wurde gefunden, dass Scherverdünnungs, homogene, flüssigfest
Suspensoide in einem Konzentrationsbereich von ungefähr 50 bis 80 Gew.% erhalten werden konnten, wobei der optimale
iBereich bei 60 bis 65 Gew.% lag. Bei Konzentrationen von weniger als 50 Gew.% der mit Alkohol überzogenen CHC Brennstoffpartikel
in den Kohlenwasserstoffen konnten im wesentlichen homogene Aufischlämmungen
unter nur leichten Rührbedingungen erhalten werden.
■Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass die vorliegende
!Erfindung ein wirtschaftliches Verfahren zur Verwendung von Kohle oder Lignit zur Streckung der Erdölvorkommen bis zur
Entdeckung neuer Energiequellen beschreibt.
809848/0561
Claims (13)
- patentanwälte
Menges * Prahl.Erhardtstrasse 12,D-8000München5Patentanwälte Menges & Prahl. Erhardtstr. 12, D-8000 München 5 Dipl.-Ing Rolf MengesDipl-Chem Dr Horst PrahlTelefon (089) 26 3847 Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT MünchenIhrZeichen/Yourref. UnssrZeichen/Ourref. K 113Datum/Date r >,,·., ,-'.·.-,0. lllil ib/üThe Keller Corporation Dallas, Texas 75229, V.St.A.Patentansprüche1„. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Brennstoff zusammensetzung aus Kohle in Kohlenwasserstoff, gekennzeichnet durch folgende Stufen:a) Behandlung der äusseren Oberflächen von Kohlepartikel einer bestimmten Teilchengrösse mit einem Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Aethanol, Propanol, Butanol und Mischungen derselben;Vermischung der mit Alkohol überzogenen Kohlepartikel mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff zu einer stabilen Suspension. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlepartikel erst verdichtet und dann zerkleinert werden so dass die erwünschte Teilchengrösseverteilung sowie Teilchen einer platten, linsenförmigen, eckigen, unregelmässigen Form erhalten werden.,
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Alkohol überzogenen Kohlepartikel zur Ausbildung eines stabilen, Scherverdunnungssuspensoides in einer Konzentration von mehr als 50 Gew.% in die flüssigen Kohlenwasserstoffe eingearbeitet werden.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol Methanol eingesetzt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenwasserstoff OeI eingesetzt wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,__dass_ in,..Stufe_aj die Kohlepartikel· in einem809848/0561_ 2 _ 2800627fass mit Alkoholdämpfen und/oder in Gegenwart eines inerten Gases behandelt werden.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlepartikel vor der Vermischung mit dem flüssigen KohlenwassersLoff mit Alkohol gesättigt werden.
- 8. Brennstoffzusammensetzung hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch eine im wesentlichen gleichförmige Mischung eines flüssigen Kohlenwasserstoffes und Kohlepartikeln von < 2,4 mm, bei einem Hauptariteil von <c 0,15 mm; wobei diese Kohlepartikel mit einem Alkoholüberzug versehen sind und wobei der Alkohol 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
- 9. Brennstoffzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen gleichmässige Mischung hauptsächlich aus mit Alkohol überzogenen Kohlepartiketo der erwünschten Form besteht, so dass ein Scherverdünnungssuspensoid erhalten wird welches bei der Beförderung durch Pumpen eine niedrigere Viskosität als im Ruhezustand aufweist.
- 10. Brennstof f zusammensetzung nach einem der AntJpr ücin· - "-.", dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlepurtikel eine pLatL··, linsenförmige, eckige, unr egej liunsüige form aufweisen and in i:ir:t.-r Konzentration von 50 bis 80 Gew.& vorliegen.
- 11. Brennstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche B-lü,daduivu gekennzeiciinet, dass als Kohlepartikel CHC Brenns tof fpartikel eingesetzt werden.
- 12. Brennstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlepartikel mit Methanol überzogen sind.
- 13. Brennstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiger Kohlenwasserstoff Rohöl aus einem Erdölvorkommen eingesetzt wird.°v809848/0561
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/797,414 US4089657A (en) | 1977-05-16 | 1977-05-16 | Stabilized suspension of carbon in hydrocarbon fuel and method of preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2809627A1 true DE2809627A1 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=25170775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782809627 Withdrawn DE2809627A1 (de) | 1977-05-16 | 1978-03-06 | Stabile suspension aus kohlenstoff in einem kohlenwasserstoffbrennstoff und verfahren zur herstellung derselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4089657A (de) |
JP (1) | JPS53141307A (de) |
AU (2) | AU3292278A (de) |
CA (1) | CA1069155A (de) |
DE (1) | DE2809627A1 (de) |
GB (1) | GB1551598A (de) |
MX (1) | MX149166A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980000449A1 (en) * | 1978-08-14 | 1980-03-20 | E Cottell | Fuels and methods for their production |
CA1142113A (en) * | 1979-09-05 | 1983-03-01 | Osamu Hiroya | Coal-oil mixture |
SE443797B (sv) * | 1980-10-17 | 1986-03-10 | Boliden Ab | Dispersionsbrensle och forfarande for dess framstellning |
JPS5889693A (ja) * | 1981-11-24 | 1983-05-28 | Mitsui Mining Co Ltd | 燃料組成物及び製造方法 |
US4711643A (en) * | 1981-12-14 | 1987-12-08 | Ashland Oil, Inc. | Stabilized coal oil mixtures |
US5045087A (en) * | 1987-02-17 | 1991-09-03 | The Keller Corporation | Stabilized suspensions of carbon or carbonaceous fuel particles in water |
US5096461A (en) * | 1989-03-31 | 1992-03-17 | Union Oil Company Of California | Separable coal-oil slurries having controlled sedimentation properties suitable for transport by pipeline |
WO1996009361A1 (en) * | 1994-09-19 | 1996-03-28 | Material Transportation Technologies Pty. Ltd. | A slurry modifier and method of treating a slurry |
US9085741B2 (en) | 2002-04-17 | 2015-07-21 | Standard Alcohol Company Of America | Mixed alcohol fuels for internal combustion engines, furnaces, boilers, kilns and gasifiers and slurry transportation |
US8277522B2 (en) | 2002-04-17 | 2012-10-02 | Standard Alcohol Company Of America, Inc. | Mixed alcohol fuels for internal combustion engines, furnaces, boilers, kilns and gasifiers |
US7559961B2 (en) * | 2001-04-18 | 2009-07-14 | Standard Alcohol Company Of America, Inc. | Mixed alcohol fuels for internal combustion engines, furnaces, boilers, kilns and gasifiers |
US7279017B2 (en) | 2001-04-27 | 2007-10-09 | Colt Engineering Corporation | Method for converting heavy oil residuum to a useful fuel |
US7341102B2 (en) | 2005-04-28 | 2008-03-11 | Diamond Qc Technologies Inc. | Flue gas injection for heavy oil recovery |
WO2007011700A2 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Mills Anthony R | Synthesizing hydrocarbons of coal with ethanol |
ATE491861T1 (de) | 2006-02-07 | 2011-01-15 | Diamond Qc Technologies Inc | Mit kohlendioxid angereicherte rauchgaseinspritzung zur kohlenwasserstoffgewinnung |
PL379714A1 (pl) * | 2006-05-17 | 2007-11-26 | Novatore Ag | Sposób podniesienia sprawności j jednoczesnego obniżenia emisji spalin w procesie wytwarzania energii elektrycznej i układ do jego realizacji |
US8921431B2 (en) | 2012-02-29 | 2014-12-30 | Standard Alcohol Company Of America, Inc. | Methods for improving higher alcohol yields from syngas by altering flow regimes within a reactor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732084A (en) * | 1969-06-16 | 1973-05-08 | Exxon Research Engineering Co | Emulsified carbon fuel |
DE2642201A1 (de) * | 1975-09-22 | 1977-03-31 | Keller Corp | Brennstoffgemisch und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1390230A (en) * | 1919-12-03 | 1921-09-06 | Bates Lindon Wallace | Method of transporting carbonaceous substance |
US2359325A (en) * | 1940-09-24 | 1944-10-03 | Standard Oil Co | Preparation of coal slurries for transportation |
US2430085A (en) * | 1943-07-09 | 1947-11-04 | Pittsburgh Midway Coal Mining | Process of preparing coal for use in colloidal fuels |
US2412680A (en) * | 1943-08-03 | 1946-12-17 | Edwin G Eppenbach | Metering mill |
US2590733A (en) * | 1948-08-10 | 1952-03-25 | Fuel Res Corp | Manufacture of stable suspensions of coal particles |
-
1977
- 1977-05-16 US US05/797,414 patent/US4089657A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-31 CA CA295,981A patent/CA1069155A/en not_active Expired
- 1978-02-02 AU AU32922/78A patent/AU3292278A/en active Granted
- 1978-02-02 AU AU32922/78A patent/AU510645B2/en not_active Expired
- 1978-02-17 JP JP1749278A patent/JPS53141307A/ja active Pending
- 1978-03-06 DE DE19782809627 patent/DE2809627A1/de not_active Withdrawn
- 1978-03-17 GB GB10710/78A patent/GB1551598A/en not_active Expired
- 1978-03-30 MX MX172938A patent/MX149166A/es unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732084A (en) * | 1969-06-16 | 1973-05-08 | Exxon Research Engineering Co | Emulsified carbon fuel |
DE2642201A1 (de) * | 1975-09-22 | 1977-03-31 | Keller Corp | Brennstoffgemisch und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU510645B2 (en) | 1980-07-03 |
AU3299278A (en) | 1979-08-09 |
MX149166A (es) | 1983-09-13 |
GB1551598A (en) | 1979-08-30 |
JPS53141307A (en) | 1978-12-09 |
AU3292278A (en) | 1979-08-09 |
US4089657A (en) | 1978-05-16 |
CA1069155A (en) | 1980-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809627A1 (de) | Stabile suspension aus kohlenstoff in einem kohlenwasserstoffbrennstoff und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2642201C2 (de) | Pumpbares Brennstoffgemisch und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE112009002456B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines brikettierten festen Brennstoffs unter Verwendung von poröser Kohle als Ausgangsmaterial | |
DE2526923B2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festen Material und insbesondere von Braunkohle | |
DE2823568A1 (de) | Komposition, enthaltend pulverisierte kohle, wasser und dispergierungsmittel sowie verfahren zur herstellung einer solchen komposition | |
DE2708969A1 (de) | Kohle-oel-dispersion | |
JPS59501320A (ja) | 石炭の処理方法 | |
JPS58501183A (ja) | 石炭−水スラリ− | |
DE3213307A1 (de) | Verfahren zur entaschung und befoerderung von kohle | |
DE3537485A1 (de) | Verfahren zur entaschung von kohle | |
DE2942122A1 (de) | Suspension und verfahren zur herstellung | |
DE2648769A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kraftstoffes | |
DE2629797B2 (de) | Verfahren zum Transportieren von Kohle | |
DE112019005110T5 (de) | Verfahren zur Entfernung von Asche in den festen Kohlenstoffhaltigen Materialien | |
DE102004019203B3 (de) | Verfahren zur Vergasung von lagerstabiler Biomasse zu Synthesegas | |
US5045087A (en) | Stabilized suspensions of carbon or carbonaceous fuel particles in water | |
DE2838884A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koks aus zellstoffen und zur aufbereitung von brennstoffen aus dem koks | |
DE2640205A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer suspension von kohleteilchen in einem kohlenwasserstoffbrennstoff | |
DE2821021A1 (de) | Verbrennungsverfahren | |
DE102013019090B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von organischen, kapillarporösen Materialien, vorzugsweise Ligniten, für den schleusenlosen kontinuierlichen Eintrag in einen Druckvergaser mittels Dickstoffpumpen bzw. Kolbenpressen | |
DE3636118C2 (de) | ||
DE3431465A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waessrigen, foerderbaren brennschlamms aus kohlenstoffhaltigem material | |
DE2700170A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der lagersicherheit von braunkohlenstaub | |
DE2944737A1 (de) | Verfahren zum gewinnen von kohle aus einem rohkohle enthaltenden waessrigen schlamm | |
DE3606704A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochkalorischer industrieller billigbrennstoffe unter gleichzeitiger entsorgung industrieller und/oder kommunaler klaerschlaemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |