DE2809466A1 - Einrichtung zur notkuehlung der dampferzeugungsanlage eines kernkraftwerkes - Google Patents
Einrichtung zur notkuehlung der dampferzeugungsanlage eines kernkraftwerkesInfo
- Publication number
- DE2809466A1 DE2809466A1 DE19782809466 DE2809466A DE2809466A1 DE 2809466 A1 DE2809466 A1 DE 2809466A1 DE 19782809466 DE19782809466 DE 19782809466 DE 2809466 A DE2809466 A DE 2809466A DE 2809466 A1 DE2809466 A1 DE 2809466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- container
- line
- blow
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B3/00—Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
- F28B3/06—Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium by injecting the steam or vapour into the cooling liquid
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/18—Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
Mannheim, den 27o2„1978 TPP 52/78
BABCOCK-BROWW BOVERI
REAKTOR GmbH
Heppenheimerstr, 27-29
REAKTOR GmbH
Heppenheimerstr, 27-29
6800 Mannheim 31
Einrichtung zur Notkühlung der Dampferzeugungsanlage eines Kernkraftwerkes .
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Notkühlung der Dampf= erzeugungsanlage eines Kernkraftwerkes, wobei in einem
geschlossenen Kreislauf der abgeblasene Dampf kondensiert und das gewonnene Kondensat dem Dampferzeuger als Speisewasser wieder
zugeführt wird»
Ein in einem Kernkraftwerk auftretender Störfall kann das Schnellabschalten des Kernreaktors erforderlich machen., Der bei einem
solchen Fall eine längere Zeit anfallende Dampf wird bisher über Dach abgeblasene
Es x-jurde daher bereits in der DE=OS 24 59 150 vorgeschlagen, die
entstehende Dampfmenge über Hilfswärmesenken zu kondensieren und das Kondensat dem Dampferzeuger wieder zuzuführen„
Aufgrund der hohen Abblaseleistungen der Abblaseventile wird auch beim Betrieb mit einem Kondensator bekannter Art zunächst über
Dach abgeblasen und nur die durch die Auslegung der Notstromversorgung und die erlaubte Plußxirasserbelastung begrenzte Wärme=
menge in einem Kondensator abgeführte
Zur Sicherstellung der Versorgung mit Notspeisewasser sind entsprechend
groß bemessene Becken oder Behälter zusätzlich erfor= derlich, wenn nicht auf sonstige Wasservorräte zurückgegriffen
werden darf oder kann. Weiterhin ist die Maschinen- und Leittechnik
bei den Notkondensatoren bekannter Bauart sehr aufwendig» Ferner ist ein von der Kondensation direkt abhängiges Einspeisesystem in
der Zuverlässigkeit nur niedrig einzustufen.
9ÖS4836/0U6
TPP 52/78
2609466
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe den Wirkungsgrad einer Notkühleinrichtung zu verbessern
und allein mit dem anfallenden Kondensat die Notkühlung durchzuführen.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Dampf über eine Abblaseleitung
in einen geschlossenen, in an sich bekannter Weise einen Wasser- und einen Gasraum aufweisenden Behälter geleitet wird,
daß sich durch den Behälter ein Wärmetauscherrohrbündel erstreckt, daß die Abblaseleitung an ihrem in den Wasserraum eintauchenden,
abgewinkelten Ende als Dampfverteilungsdüse ausgebildet ist und daß die Dampfverteilungsdüse dem Wärmetauscherrohrbündel gegenüberliegend
angeordnet ist.
Diese Maßnahmen bringen den Vorteil, daß die Thermosyphon-Wirkung
und dadurch der Wirkungsgrad der Einrichtung erheblich erhöht wird und somit mit relativ kleinem Behälter die Abblasemenge des
zugeordneten Abblaseventils aufgenommen werden kann.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist das als Dampfverteilungsdüse
ausgebildete Ende der Abblaseleitung parallel zum Behälterboden und zu einer Seitenwand geführt.
Die Düsenöffnungen der Dampfverteilungsdüse sind vorzugsweise in
der oberen Hälfte des Leitungsquerschnittes und zwar in einem Rohrwinkelbereich von 22,5° bis 67,5° angeordnet.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß an der Dampf verteilungsdüse im Bereich der Düsenöffnungen eine um einen Festpunkt drehbare Klappe
angeordnet ist, die in einer Stellung die Düsenöffnungen verschließt und in einer anderen Stellung als Leitblech dient.
Bei geschlossener Klappe wird damit sichergestellt, daß kein Wasser aus dem Behälter in die Abblaseleitung dringt.
Zur besseren Bewegungssteuerung und zur leichteren Arretierung ist die Klappe mit einem Gegengewicht versehen, und in ihrer
jeweiligen Stellung verriegelbar.
. 5 .909836/0436
TPP 52/78
28094Si
In einer weiteren Ausgestaltung ist bei geschlossener Klappe die Abblaseleitung mit Stickstoff beaufschlagt und bis zur
Verdrängung mit Dampf wird das Stickstoffpolster aufrechterhalten«
Mit Hilfe des Stickstoffs und eines Ventils am abgewinkelten Ende der Abblaseleitung ist die Dampfverteilungsdüse spülbar„
Um auch bei kontaminiertem Kondensat Abhilfe schaffen zu können ist der Gasraum des Behälters mit der Abgasreinigungsanlage und
der Wasserraum des Behälters mit der Abwasseraufbereitungsanlage des Kernkraftwerkes verbunden,,
Der Behälter weist weiterhin einen Überlauf auf, der mit einem redundanten Behälter und/oder der Abwasseraufbereitungsanlage
verbunden ist.
Zur Vermeidung von unzulässigen Überdrücken ist die Decke des
Behälters mit einer Entlastungsöffnung versehene
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird anhand der schematischen Zeichnungen der Fig. 1 bis 4 erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den Übersichtsplan eines geschlossenen Notkühlsystems,
Fig. 2 den Bereich des Behälters in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Vergrößerung der Einzelheit "A" der Fig«, 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 3°
In der Fig. 1 wird mit 1 ein Dampferzeuger bezeichnet, der mit dem nicht dargestellten Kernreaktor über die Primärkühlmittel=
leitungen 2 verbunden ist0 Das Primärkühlmittel durchströmt den
Dampferzeuger und erhitzt dabei das im Gegenstrom fließende Speisewasser, sodaß über die Leitungen 3 in Pfeilrichtung 4
Dampf zu der ebenfalls nicht dargestellten Turbine strömte
6 IS836/04
TPP 52/78
2609466
Die Leitungen 3 durchdringen die Sicherheitshülle 5 und sind innerhalb und außerhalb dieser Sicherheitshülle mit Absperrventilen
6,7 versehen. Tritt nun in der Kernreaktoranlage ein
Störfall auf, so kann es erforderlich sein, daß der Kernreaktor abgeschaltet und das äußere Absperrventil 7 geschlossen werden
muß. Die nach dem Abschaltvorgang noch anfallende Restwärme wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung abgeführt.
Zwecks einer übersichtlichen Darstellung ist die Einrichtung nur für eine Leitung 3 dargestellt.
In einer Bypassleitung 8 ist ein Sicherheitsventil 9 und ein Abblaseventil 10 eingebaut. Spricht eines dieser Ventile 9,10
an, was in der Regel beim Schließen des Absperrventils 7 erfolgt, so wird der anfallende Dampf über die Abblaseleitung 11 in den
einen Wasserraum 12 und einen Gasraum 13 aufweisenden Behälter 14, geleitet und kondensiert dort. Die Äbblaseleitung 11 ist
mit Hilfe eines Kompensators 52 im Behälter geführt. Zur Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades führt ein Wärmetauscherrohrbündel
15 zur Kühlung des Kondensats durch den Wasserraum des Behälters, wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung
der Fig. 2 zu ersehen ist. Das in den Wasserraum ragende Ende der Abblaseleitung ist rechtwinklig abgebogen (Fig. 3) und
erstreckt sich parallel zur Seitenwand 16 und zum Boden 17 des Behälters 14. Dieses abgebogene Leitungsstück ist als Dampfverteilungsdüse
18 ausgebildet und dem Wärmetauscherrohrbündel gegenüberliegend angeordnet.
Über die Zuleitung 28 und die Ableitung 29 wird das Wärmetauscherrohrbündel
mit Kühlflüssigkeit versorgt.
Aufgrund der Aktivitäts- und der Druckverhältnisse ist die Notwendigkeit eines Anschlusses an einen nuklearen Zwischenkühlkreislauf
nicht gegeben, d.h. der Wärmetauscher kann entweder direkt mit Flußwasser oder mit Kühlturmkreislaufwasser beaufschlagt
werden.
- 7 909836/0436
TPP 52/78
Der zu kondensierende Dampf, als Dampfblasen 53 dargestellt,
strömt durch die Düsenöffnungen 19 und kondensiert in dem Wasserraum 12.
Das kalte Kondensat wird über die Leitung 30 mit Hilfe der
Notspeisewasserpumpe 31 in Pfeilrichtung 32 als Speisewasser
in den Dampferzeuger gedrückt« Dieser Leitung sind die Absperrarmaturen
33»34 und 35 und der Rückflußverhinderer 36 zugeordnet»
Die Stutzen 37 deuten Kondensateinspeiseanschlüsse für weitere Behälter an.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung erfolgt eine wesentlich
schnellere Umwälzung der kalten und v/armen Zonen im Wasserraum des Behälters und somit eine optimale Durchmischung von Kondensat
und Dampf. Der Kreislauf kaltes/warmes Wasser ist durch die Pfeile 20 in der Fig„ 1 angedeutete
Die Dampfverteilungsdüse 18 weist gemäß Figo 3 und 4 in der oberen Hälfte des Leitungsquerschnitt in einem Rohrwinkelbereich
von 45° etwa 15 000 Düsenöffnungen 19 von 5 mm Durchmesser auf« Bei einem Lochabstand von 20 mm und einem Leitungsdmrchmesser von
1 m ergibt das einen xtfirksamen Düsenquerschnitt von ca« O93 qm
Zur Vermeidung von Kondensationsschlagen bei Einleitung des
Dampfes in die Dampverteilungsdüse sind die Düsenöffnungen mit einer Klappe 21 versehen die an einer Halterung 22 drehbar
befestigt ist und zum Ausgleich der Bewegungskräfte mit einem Gegengewicht 23 ausgerüstet ist» Eine Sicherung 24 verriegelt
die Klappe 21 in der Schließstellung» Die Sicherung 24 wird vornehmlich thermisch gelöst, damit in der
Abblaseleitung auströmender Dampf die Sicherung automatisch
entriegelt und die Klappe in die strichpunktiert gezeichnete Offenstellung bewegt» Hierbei dient das Gegengewicht 23 als
Anschlag und die geöffnete Klappe 21 als Leitblech für den ausströmenden Dampf» Ist der AbblaseVorgang abgeschlossen, so
wird die Klappe 21,14 wieder in die Schließstellung geschwenkt»
Das Gegengewicht 23 ist selbstverständlich so ausgebildet, daß es dem Wasser xfeniger Strömungswiderstand entgegensetzt als die
Klappe 21.
TPP 52/78
2609466
Ab einer bestimmten Größe empfiehlt es sich anstatt einer Klappe mehrere einzusetzen. Bei geschlossener Klappe wird
über die Leitung 25 und das nachdruckgesteuerte Druckminderventil 26 die Abblaseleitung 11 ständig mit Stickstoff von
ca. 2,1 bar beaufschlagt und eventuell eingedrungenes Leckwasser über das am Boden der Dampfverteilungsdüse angeordnete
Ventil 27 entfernt. Auf dem gleichen Weg ist auch eine Spülung der Abblaseleitung bis zur Dampfverteilungsdüse möglich. Da
der Gasraum 13 des Behälters ebenfalls eine Stickstoffauflage
von ca. 1,1 bar aufweist ist sichergestellt, daß der Behälterinhalt und die Innenseite der Abblaseleitung keinen Sauerstoffkontakt
erhält. Das Stickstoffpolster in der Abblaseleitung verhindert also zusammen mit der Klappe 21 die gefährlichen
Kondensations- und Wasserschläge beim Beginn des Abblasevorganges.
Falls infolge erhöhter Betriebsleckagen im Dampferzeuger während eines Störfalles eine erhöhte Kontamination im Behälterinnern
auftritt, kann der Gasraum 13 über die Be- und Entlüftungseinrichtung 38 an die Abgasaufbereitung und der Wasserraum12
über die Entleerungsleitung 39 und das Ventil 40 an die Abwasseraufbereitung des Kernkraftwerkes angeschlossen werden.
Der Wasserraum 12 des Behälters 14 weist mit dem Niveau 41 seinen normalen Wasserstand auf. Überschreitet der Wasserstand das Niveau
42 so sorgt ein Überlauf 43 dafür, daß ein maximaler Wasserstand nicht überschritten wird. Die Decke 44 des Behälters 14 weist
eine Entlastungsöffnung 45 gegen Überdrücke auf die mit einer in Bolzen 47 geführten Abdeckplatte46 versehen ist, deren
Eigengewicht so ausgelegt ist, daß die Platte bei einem bestimmten Druck abhebt.
Für Wartungsarbeiten am Behälter 14 kann die Abblaseleitung durch Schließen des Ventils 48 und Öffnen des Ventils 49 über
die Leitung 50 einem redundanten Behälter zugeschaltet werden.
- 9 909836/0436
Claims (11)
- TPP 52/78ytentansprücheEinrichtung zur Notkühlung der Dampferzeugungsanlage eines Kernkraftwerkes, wobei in einem geschlossenen Kreislauf der abgeblasene Dampf kondensiert und das gewonnene Kondensat dem Dampferzeuger als Speisewasser wieder zugeführt wird9 dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf über eine Abblaseleitung (11) in einen geschlossenen, in an sich bekannter Weise einen Wasser-(12) und einem Gasraum (13) aufweisenden Behälter (14) geleitet wird, daß sich durch den Behälter ein Wärmetauscher= rohrbündel (15) erstreckt, daß die Abblaseleitung an ihrem in den Wasserraum eintauchenden, abgewinkelten Ende als Dampf= verteilungsdüse (18) ausgebildet ist und daß die Dampfverteilungsdüse dem Wärmetauscherrohrbündel gegenüberliegend angeordnet ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 9 daß das als Dampfverteilungsdüse (18) ausgebildete Ende der Abblaseleitung (11) parallel zum Behälterboden (16) und zu einer Seitenwand (17) geführt ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (19) der Dampfverteilungsdüse (18) in der oberen Hälfte des Leitungsquerschnittes in einem Rohrwinkelbereich von 22,5° bis 67,5° angeordnet sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dampfverteilungsdüse (18) im Bereich der Düsenöffnungen (19)eine in einem Halter (22) drehbare Klappe (21) angeordnet ist, die in einer Stellung (51 a) die Düsenöffnungen verschließt und in einer anderen Stellung (51 b) als Leitblech dient.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Klappe (21) mit einem Gegengewicht (23) versehen isto
- 6. Einrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet„ daß die Klappe in ihrer jeweiligen Stellung (51a, 51b) verriegelbar- 2 909836/043®ORIGINAL INSPECTEDTPP 52/782609466— Σ —
- 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Klappe (21) die Abblaseleitung (11) über die Leitung (25) mit Inertgas beaufschlagt ist und das Inertgas bis zur Verdrängung mit Dampf vorhanden ist.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Öffnen des Ventils (27) die Abblaseleitung mit der Dampfverteilungsdüse spülbar ist.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum (13) des Behälters (14) mit der Abgasreinigungsanlage und der Wasserraum (12) des Behälters mit der Abwasseraufbereitungsanlage des Kernkraftwerkes verbunden ist.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) einen Überlauf (43) aufweist, der mit einem redundanten Behälter (14) und/oder der Abwasseraufbereitungsanlage verbunden ist;.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Decke (44) des Behälters eine Entlastungsöffnung (45) mit einer Abdeckplatte (46) versehen ist.- 3 909836/0436
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2809466A DE2809466C3 (de) | 1978-03-04 | 1978-03-04 | Einrichtung zur Notkühlung eines Dampferzeugers eines Kernkraftwerkes |
CH126579A CH638062A5 (de) | 1978-03-04 | 1979-02-09 | Einrichtung zur notkuehlung der dampferzeugungsanlage eines kernkraftwerkes. |
AT144679A AT361094B (de) | 1978-03-04 | 1979-02-26 | Einrichtung zur notkuehlung der dampferzeugungs- anlage eines kernkraftwerkes |
MX79101042U MX5251E (es) | 1978-03-04 | 1979-02-27 | Mejoras en aparato para el enfriamiento de emergencia de la unidad generadora de vapor de una planta de energia nuclear |
EP79300320A EP0004167B1 (de) | 1978-03-04 | 1979-03-02 | Einrichtung zur Notkühlung der Dampferzeugungsanlage eines Kernkraftwerkes |
ES478775A ES478775A1 (es) | 1978-03-04 | 1979-03-02 | Perfeccionamientos en los aparatos para la refrigeracion de emergencia de la unidad generadora de vapor en una central de energia nuclear. |
JP54024616A JPS6020712B2 (ja) | 1978-03-04 | 1979-03-05 | 原子力動力プラントの蒸気発生装置の緊急冷却の為の装置 |
US06/017,659 US4304198A (en) | 1978-03-04 | 1979-03-05 | Apparatus for emergency cooling of the steam generator unit of a nuclear power plant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2809466A DE2809466C3 (de) | 1978-03-04 | 1978-03-04 | Einrichtung zur Notkühlung eines Dampferzeugers eines Kernkraftwerkes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2809466A1 true DE2809466A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2809466B2 DE2809466B2 (de) | 1981-02-05 |
DE2809466C3 DE2809466C3 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=6033617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2809466A Expired DE2809466C3 (de) | 1978-03-04 | 1978-03-04 | Einrichtung zur Notkühlung eines Dampferzeugers eines Kernkraftwerkes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4304198A (de) |
EP (1) | EP0004167B1 (de) |
JP (1) | JPS6020712B2 (de) |
AT (1) | AT361094B (de) |
CH (1) | CH638062A5 (de) |
DE (1) | DE2809466C3 (de) |
ES (1) | ES478775A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126629A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-03-11 | Siemens Ag | Sekundaerseitiges nachwaermeabfuhrsystem fuer druckwasser-kernreaktoren |
DE19743333C2 (de) * | 1997-09-30 | 2002-02-28 | Framatome Anp Gmbh | Abblasevorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Dampf |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2497387B1 (fr) * | 1980-12-31 | 1985-09-06 | Framatome Sa | Procede et dispositif de refroidissement du circuit primaire d'un reacteur nucleaire a eau sous pression |
JPH0436653Y2 (de) * | 1986-09-01 | 1992-08-28 | ||
US5106571A (en) * | 1989-03-20 | 1992-04-21 | Wade Gentry E | Containment heat removal system |
DE4126630A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-18 | Siemens Ag | Sekundaerseitiges nachwaermeabfuhrsystem fuer druckwasser-kernreaktoren |
DE4315634C2 (de) * | 1993-05-11 | 1996-04-11 | Hafkesbrink Sven Dipl Ing | Verfahren und Anlage zur Druckentlastung von Reaktoren |
DE10258354B3 (de) * | 2002-12-12 | 2004-07-29 | Framatome Anp Gmbh | Sicherheitsbehälter einer Kernkraftanlage |
US6708651B1 (en) * | 2003-05-05 | 2004-03-23 | Babcock & Wilcox Canada Ltd. | Feedwater apparatus |
SI2240269T1 (sl) | 2007-12-27 | 2019-08-30 | Elcon Recycling Center (2003) Ltd. | Varna predelava tekočine z nadzorovanjem in zmanjševanjem eksplozivnosti parno-plinskih vrst, tvorjenih iz nje ali vsebovanih v njej |
RU2461495C1 (ru) * | 2011-03-11 | 2012-09-20 | Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" | Ядерная энергетическая установка космического аппарата |
AT13206U1 (de) | 2012-07-17 | 2013-08-15 | Lisec Maschb Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Teilen von Flachglas |
RU2562006C1 (ru) * | 2014-03-11 | 2015-09-10 | Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" | Космический телескопический холодильник-излучатель |
US10340048B2 (en) | 2015-07-21 | 2019-07-02 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Passive safety system for removing decay heat and method of passively increasing a coolant flow using the same |
RU2649408C1 (ru) * | 2017-05-30 | 2018-04-03 | Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение по исследованию и проектированию энергетического оборудования им. И.И. Ползунова" (ОАО "НПО ЦКТИ") | Устройство аварийного охлаждения реакторной установки |
RU2752333C1 (ru) * | 2020-11-02 | 2021-07-26 | Акционерное общество "НИПИгазпереработка" (АО "НИПИГАЗ") | Способ утилизации тепла конденсата водяного пара и теплообменный аппарат для его осуществления (варианты) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962705C (de) * | 1954-10-20 | 1957-04-25 | Robert James Swinton Smith | Kondensator, insbesondere zum Kondensieren von Dampf durch Beruehrung mit einer Fluessigkeit |
DE2203107A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-02 | Interatom | Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung der kondensation des im schadensfall aus dem druckbehaelter eines wassergekuehlten kernreaktors austretenden dampfes |
DE2305717A1 (de) * | 1973-02-06 | 1974-08-08 | Siemens Ag | Abblasebehaelter fuer dampfkraftwerke |
DE2345580A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-05-07 | Kraftwerk Union Ag | Druckwasserreaktor mit einer sicherheitshuelle und einer frischdampfleitung |
DE2430725A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Kraftwerk Union Ag | Druckwasserreaktoranlage |
DE2459150A1 (de) * | 1974-12-14 | 1976-06-16 | Babcock Brown Boveri Reaktor | Verfahren und schaltungsanordnung zur abfuhr der nachzerfalls-waerme eines druckwasser-reaktors im stoerfall |
DE2614620A1 (de) * | 1976-04-05 | 1977-10-06 | Kraftwerk Union Ag | Abblaseeinrichtung zur ueberdruckbegrenzung bei kernkraftwerken, insbesondere bei siedewasser-kernkraftwerken |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1464225A (en) * | 1921-05-26 | 1923-08-07 | Stockholder John Henry | Boiler prime preventer |
US1704989A (en) * | 1927-05-05 | 1929-03-12 | Elgin Softener Corp | Deconcentrator |
US2193795A (en) * | 1936-04-16 | 1940-03-19 | Bredtschneider Walter | Steam generator |
US2298765A (en) * | 1941-06-04 | 1942-10-13 | Johnson Albert | Spray attachment for hose nozzles |
US3022985A (en) * | 1958-06-06 | 1962-02-27 | Chicago Bridge & Iron Co | Silencer and heat recovery system |
US3003706A (en) * | 1959-06-26 | 1961-10-10 | Thorne Niblack | Nozzle device |
DE1170563B (de) * | 1961-03-14 | 1964-05-21 | Licentia Gmbh | Notkondensationsanlage fuer Kernreaktoren |
DE1185309B (de) * | 1961-04-11 | 1965-01-14 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Notkuehlung eines Kernreaktors |
NL6711957A (de) * | 1967-08-31 | 1967-11-27 | ||
US3530837A (en) * | 1968-12-09 | 1970-09-29 | Scott & Fetzer Co | Flow-responsive safety device |
DE1936576A1 (de) * | 1969-07-18 | 1971-01-28 | Maschb Ag | Verfahren zur Kondensation des aus einem Dampferzeuger austretenden Dampfes und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE2212761C2 (de) * | 1972-03-16 | 1973-10-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Kondensationseinrichtungen fur Leicht Wasserreaktoren |
DE2336146A1 (de) * | 1973-07-16 | 1975-02-06 | Kraftwerk Union Ag | Dampferzeugende kernreaktoranlage |
GB1516705A (en) * | 1974-09-10 | 1978-07-05 | Kunz P | Steam expander |
US4051892A (en) * | 1974-12-16 | 1977-10-04 | Arnold Otto Winfried Reinsch | Heat dissipation system |
-
1978
- 1978-03-04 DE DE2809466A patent/DE2809466C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-09 CH CH126579A patent/CH638062A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-26 AT AT144679A patent/AT361094B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-02 ES ES478775A patent/ES478775A1/es not_active Expired
- 1979-03-02 EP EP79300320A patent/EP0004167B1/de not_active Expired
- 1979-03-05 JP JP54024616A patent/JPS6020712B2/ja not_active Expired
- 1979-03-05 US US06/017,659 patent/US4304198A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962705C (de) * | 1954-10-20 | 1957-04-25 | Robert James Swinton Smith | Kondensator, insbesondere zum Kondensieren von Dampf durch Beruehrung mit einer Fluessigkeit |
DE2203107A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-02 | Interatom | Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung der kondensation des im schadensfall aus dem druckbehaelter eines wassergekuehlten kernreaktors austretenden dampfes |
DE2305717A1 (de) * | 1973-02-06 | 1974-08-08 | Siemens Ag | Abblasebehaelter fuer dampfkraftwerke |
DE2345580A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-05-07 | Kraftwerk Union Ag | Druckwasserreaktor mit einer sicherheitshuelle und einer frischdampfleitung |
DE2430725A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Kraftwerk Union Ag | Druckwasserreaktoranlage |
DE2459150A1 (de) * | 1974-12-14 | 1976-06-16 | Babcock Brown Boveri Reaktor | Verfahren und schaltungsanordnung zur abfuhr der nachzerfalls-waerme eines druckwasser-reaktors im stoerfall |
DE2614620A1 (de) * | 1976-04-05 | 1977-10-06 | Kraftwerk Union Ag | Abblaseeinrichtung zur ueberdruckbegrenzung bei kernkraftwerken, insbesondere bei siedewasser-kernkraftwerken |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126629A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-03-11 | Siemens Ag | Sekundaerseitiges nachwaermeabfuhrsystem fuer druckwasser-kernreaktoren |
US5428652A (en) * | 1991-08-12 | 1995-06-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Secondary-side residual-heat removal system for pressurized-water nuclear reactors |
DE19743333C2 (de) * | 1997-09-30 | 2002-02-28 | Framatome Anp Gmbh | Abblasevorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Dampf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2809466B2 (de) | 1981-02-05 |
EP0004167B1 (de) | 1982-06-02 |
AT361094B (de) | 1981-02-25 |
ATA144679A (de) | 1980-07-15 |
DE2809466C3 (de) | 1986-05-28 |
JPS55466A (en) | 1980-01-05 |
CH638062A5 (de) | 1983-08-31 |
ES478775A1 (es) | 1980-02-01 |
EP0004167A2 (de) | 1979-09-19 |
EP0004167A3 (en) | 1979-10-03 |
JPS6020712B2 (ja) | 1985-05-23 |
US4304198A (en) | 1981-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809466A1 (de) | Einrichtung zur notkuehlung der dampferzeugungsanlage eines kernkraftwerkes | |
DE3210745A1 (de) | Reaktoranlage | |
DE2217398A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2044304C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter Von Atomkernreaktoren | |
DE3205836A1 (de) | Notkuehlvorrichtung fuer einen wassergekuehlten kernreaktor | |
EP1969285B1 (de) | Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage | |
CH690877A5 (de) | Siedewasserreaktor mit einem Sicherheitsbehälter mit unterteiltem Flutbeckenraum. | |
DE2459150B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abfuhr der Nachzerfaüs-Wärme eines Druckwasser-Reaktors im Störfall | |
CH621845A5 (de) | ||
DE2316066C2 (de) | Kernreaktor, insbes. Druckwasserreaktor | |
DE1227577B (de) | Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau | |
DE4439802C2 (de) | Modul für einen Reaktor zur anaeroben Abwasserreinigung | |
EP1429343B1 (de) | Sicherheitsbehälter einer Kernkraftanlage | |
EP0734028A1 (de) | Sicherheitsbehälter einer Kernkraftanlage | |
EP1616335B1 (de) | Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage | |
EP0463532B1 (de) | Wrasendampfkondensatoranordnung | |
DE2409867A1 (de) | Absperr- und sicherheitseinrichtung fuer die frischdampfleitungen eines druckwasser-reaktors | |
DE10318081B4 (de) | Kerntechnische Anlage | |
DE2164574C3 (de) | Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken | |
DE10318141B4 (de) | Kerntechnische Anlage mit Überlaufeinrichtung zwischen Flutbecken und Kondensationskammer und Verfahren zum Betrieb einer solchen kerntechnischen Anlage | |
DE9316173U1 (de) | Leichtwasserreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor mit hohem Grad an inhärenter Sicherheit | |
DE1401361C (de) | Zwangumlauf Dampferzeuger mit ab sperrbaren Heizflächen zur Verwertung von Abwarme | |
DE19812114C1 (de) | Verfahren und Sicherheitsvorrichtung zum Betrieb eines unter Druck stehenden Anlagenteils | |
DE2254216C3 (de) | Rückströmsicherung für die Dampfeinführung unter Wasser bei einem Mischvorwärmer-Entgaser | |
DE1600584C (de) | Flussigkeitsverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: STIEFEL, MAX, ING.(GRAD.), 6800 MANNHEIM, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |