[go: up one dir, main page]

DE2809237C2 - Sonde für Kernresonanzspektrometer - Google Patents

Sonde für Kernresonanzspektrometer

Info

Publication number
DE2809237C2
DE2809237C2 DE2809237A DE2809237A DE2809237C2 DE 2809237 C2 DE2809237 C2 DE 2809237C2 DE 2809237 A DE2809237 A DE 2809237A DE 2809237 A DE2809237 A DE 2809237A DE 2809237 C2 DE2809237 C2 DE 2809237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
rotor
magnetic resonance
nuclear magnetic
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809237A1 (de
Inventor
Madis Augustovič Tallin Alla
Endel Teodorovič Lippmaa
Ants Augustovič Keila Salumyae
Tiit Augustovič Tallin Tucherm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT KIBERNETIKI AKADEMII NAUK ESTONSKOJ SSR TALLIN SU
Original Assignee
INSTITUT KIBERNETIKI AKADEMII NAUK ESTONSKOJ SSR TALLIN SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT KIBERNETIKI AKADEMII NAUK ESTONSKOJ SSR TALLIN SU filed Critical INSTITUT KIBERNETIKI AKADEMII NAUK ESTONSKOJ SSR TALLIN SU
Publication of DE2809237A1 publication Critical patent/DE2809237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809237C2 publication Critical patent/DE2809237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • G01R33/307Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms specially adapted for moving the sample relative to the MR system, e.g. spinning mechanisms, flow cells or means for positioning the sample inside a spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • G01R33/31Temperature control thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonde für Kernresonanzspektrometer der im Oberbegriff des Patentanspruchs I beschriebenen, aus der DE-OS 21 43 482 bekannten Art.
Bei der bekannten Sonde besteht der Rotor aus einer langgestreckten Phiole, deren eines, die Probe aufnehmendes Ende zusammen mit der das Ende umschließenden Hochfrequenzspule im Feld eines Magneten angeordnet ist. Außerhalb des Magneten befinden sich koaxial hintereinander zwei Gaslager, zwischen denen die Lagergas-Zuführdüsen münden, so daß das Lagergas über den Spalt zwischen dem Rotor und den Gaslagern entweicht und somit den Rotor seitlich abstützt. Weiter oberhalb der Gaslager befindet sich am Rotor eine Kugel, an der die Treibnuten ausgebildet sind, mit deren Hilfe der Rotor in Drehung versetzt wird. Bei der bekannten Sonde verläuft das Feld des Elektromagneten senkrecht zur Rotorachse und senkrecht zur Achse der Hochfrequenzspule. Um Spektren hochauflösender magnetischer Kernresonanz in Festkörpern zu erhalten, deren Kerne schwerer sind als die von Wasserstoff, zum Beispiel Kohlenstoff 13C, Silizium 29Si u.a., muß der Rotor mit hoher Drehzahl (ca. 4 bis 5 kHz) mit der zu prüfenden Substanz um seine Achse umlaufen, die zur Richtung des konstanten Magnetfeldes unter einem Winkel angeordnet ist, der etwa 54° 44' beträgt r>o (sogenannter magischer Winkel). Bei der bekannten Sonde ist es wegen der außerordentlichen Länge des Rotors nicht möglich, dessen Achse unter einem solchen Winkel zur Richtung des Magnetfeldes anzuordnen, da hierbei der Magnetspalt zu groß und das Magnetfeld zu stark geschwächt würde. Er ist außerdem nur für verhältnismäßig niedrige Drehzahlen geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sonde für Kernresonanzspektrometer zu schaffen, die eine sichere Lagerung und schnelle Drehung ermöglicht t.o und es dabei gestattet, bei möglichst geringer Spaltbreite zwischen den Polen des Magneten die Rotorachse unter dem genannten Winkel zur Richtung des Magnetfeldes anzuordnen.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Sonde es erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst.
Dabei ist es aus der DE-AS 12 73 869 bekannt, die Lagergas-Zuführdüsen im Spulenkörper anzuordnen. Hierbei sind jedoch die Lagergas-Zuführdüsen auf einen konischen Teil des Sondenkörpers gerichtet, während der Proben-Aufnahmeraum in einem zylindrischen, von der Hochfrequenzspule umschlossenen Teil der Sonde angeordnet ist
Bei der, erfindungsgemäßen Sonde übernehmen die innenfläche des Spulenkörpers und die Außenfläche des Rotors die Funktion der Lagerflächen, zwischen denen das Lagergas strömt Es erübrigen sich daher die bei der Sonde nach der DE-OS 2143 482 außerhalb des Magnetspaltes angeordneten besonderen Gaslager. Dabei ergibt sich zusätzlich noch der Vorteil, daß der Rotor im Gegensatz zu dem der bekannten Sonde auf seiner gesamten Länge und damit stabil gestützt ist
Eine weitere Verkürzung und Stabilisierung des Rotors ergibt sich bei Anwendung der Merkmale des Patentanspruchs 2.
Die erfindungsgemäße Sonde eignet sich zur Untersuchung von stückigen, pulverförmigen und in flüssiger Phase aufgeschwemmten Festkörpern.
Prüfungen der Sonde ergaben, daß der Rotor 4 stabil bei Frequenzen bis 5 kHz (im Temperaturbereich von — 150 bis +2000C) bei jeder Lage der Drehachse umläuft Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Sonde bei Kernresonanzspektrometern mit beliebigen Magneten (einschließlich supraleitender Magneten) einzusetzen. Es stellte sich auch eine hohe Dauerstabilität der Drehung des Rotors (die Änderung der Rotationsfrequenz des Rotors überstieg 1% in der Stunde nicht) heraus, wodurch die Möglichkeiten für die Untersuchung von Festkörpern nach dem Verfahren der hochauflösenden kernmagnetischen Resonanz durch eine dauernde Speicherung von Signalen der kernmagnetischen Resonanz und die Anwendung von HF-Impulsfolgen, die mit der Umlauffrequenz des Rotors synchronisiert sind, wesentlich erweitert werden kann.
Gegenüber dem bekannten, in einem Gaslager gelagerten Geber nimmt die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Gebers zumindest um das 3fache zu, wodurch die Meßdauer um einen Faktor von ca. 10 reduziert ist.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt einer Sonde für Kernresonanzspektrometer,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Sonde der F i g. 1 im Spalt eines Magneten und
Fig.3 eine Ausführungsform der Sonde mit einer Spule mit zwei Wicklungen in isometrischer Darstellung.
Die Sonde enthält eine Hochfrequenzspule 1 (Fig. 1), welche auf einen Spulenkörper 2 gewickelt ist. Der Spulenkörper 2 besteht aus nichtmagnetischem Werkstoff mit einer geringen Wärmedehnungszahl, ζ. Β. aus Keramik, Glas oder Quarz.
Der Spulenkörper 2 hat eine durchgehende Mittelöffnung 3, die bei dieser Ausführungsform zylindrisch ausgestaltet ist. In dieser öffnung 3 befindet sich gleichachsig ein Rotor 4, der die Form eines Hohlzylinders hat, der mindestens an einem Ende mit einem abnehmbaren Deckel 5 beispielsweise aus Kunststoff versehen ist Fig. 1 zeigt den Rotor 4 mit Deckeln 5 an den beiden Enden. Die Deckel 5 sind konisch, sie können aber auch zylindrisch sein. Im Innenraum des Rotors 4 befindet sich die zu prüfende Probe, z. B. eine organische Verbindung, in der die
Cerne des Kohlenstoffes 13C enthalten sind.
Zum Antreiben des Rotors 4 sind an den Außenflä- :hen der Deckel 5 profilierte Aussparungen als Freibnuten 7 vorgesehen. Im Spulenkörper 2 sind gegenüber den Treibnuten 7 tangentiale Treibdüsen 8 zur Zufuhr des Gasstromes zu den Ticibnuten 7 geführt
Zwischen der zylindrischen Außenfläche (der Rotationsfläche) des Rotors 4 und der zylindrischen Fläche der Öffnung 3 (der Innenfläche des Spulenkörpers 2) ist ein Spalt 9 vorhanden, welchem über Lagergas-Zuführdüsen 10 im Spulenkörper 2 Druckgas zur Erzeugung eines Gaspolsters des Lagers, das durch die besagten Flächen gebildet ist, zugeführt wird. Das Druckgas hat eine Temperatur die zum Konstanthalten der Temperatur der Probe 6 erforderlich ist Diese Temperatur kann im Bereich von -15ObIs+ 200° C liegen.
Der Spulenkörper 2 mit der Spule 1 und dem Rotor 4 befindet sich innerhalb eines Gehäuses 11 aus einem nichtmagnetischen Werkstoff. Das Gehäuse 11 weist Öffnungen 12,13 auf, mit deren Hilfe sowie mittels der Treibdüsen 8 und der Lagergas-Zuführdüsen 10 der Hohlraum des Spulenkörpers 2 mit einer Druckgasquelle (nicht gezeigt) in Verbindung steht und Öffnungen 14 zur Verbindung des Hohlraumes mit der Umgebung.
F i g. 2 zeigt die Sonde in einem Gehäuse 15, das sich im Spalt 16 eines Elektromagneten befindet, von dem schematisch die Pole N und S dargestellt sind. Die Sonde ist im Gehäuse 15 derart befestigt daß die Drehachse des Rotors 4 zum Induktionsvektor H0 des konstanten Magnetfeldes unter einem Winkel φ von etwa 54° 44' verläuft. Die Richtung der Drehung der Achse des Rotors 4 und die des Vektors H0 sind jeweils mit Pfeilen V und H0 im oberen Teil der F i g. 2 angedeutet
In Fig.3 ist eine Ausführungsform der Sonde mit zwei zueinander senkrechten Wicklungen 1', 1" abgebildet wobei die Wicklung 1' als Senderwicklung und die Wicklung 1" als Empfängerwicklung dienen. Das Gehäuse der Sonde ist zur besseren Deutlichkeit der Zeichnung nicht dargestellt
Die Sonde hat folgende Wirkungsweise.
Die Sonde mit der Probe, die gemäß Fig.2 im Gehäuse 15 befestigt ist, wird in den Spalt 16 des Elektromagneten N-S hineingeführt Über eine Rohrleitung 17 strömt das Druckgas mit konstanter Temperatur von der Quelle (nicht gezeigt) dem Spalt 9 des Gaslagers zur Bildung eines Gaspolsters zu. Über die Rohrleitung 18 gelangt das Treibgas an die Treibnuten 7, so daß eine schnelle und stabile Rotation des Rotors 4 stattfindet. Die Umlauffrequenz des Rotors 4 läßt sich durch Änderung des Gasdruckes in der Rohrleitung 18 einstellen. Der Spule 1 wird eine stationäre oder impulsartige HF-Spannung von einem Hochfrequenzgenerator (nicht abgebildet) zugeführt, wodurch ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird, das auf die zu prüfende Substanz einwirkt. Bei Übereinstimmung der Frequenz des Generators mit der Larmor-Frequenz der Präzession der zu prüfenden Kerne wird in die Spule 1 ein Signal der kernmagnetischen Resonanz induziert das mittels eines Koaxialkabels 19 zur Empfangsapparatur (nicht gezeigt) übertragen wird.
Die in F i g. 3 veranschaulichte Ausführungsform des Signalgebers ermöglicht es, das in der Wicklung 1" induzierte Signale der kernmagnetischen Resonanz von der zur Wicklung Γ zugeführten HF-Spannung besser abzutrennen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sonde für Kernresonanzspektrometer mit einem zylindrischen, allseits verschließbaren und sich in einem Gaslager drehenden Rotor (4), der von einer gleichachsig angeordneten Hochfrequenzspule (1) und einem Spulenkörper (2) mit tangential auf den äußeren Umfang des Rotors (1) gerichteten Treibdüsen (8) umschlossen ist, wobei das Gaslager einerseits von der Rotationsfläche des Rotors gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaslager andererseits durch die zylindrische Innenfläche des Lagergas-Zuführringes im Spulenkörper (2) gebildet ist
2. Sonde für Kernresonanzspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende des Rotors (4) von einem konischen oder zylindrischen, abnehmbaren Deckel (5) verschlossen ist, auf dessen äußerer Oberfläche Treibnuten (7) ausgebildet sind.
DE2809237A 1977-06-03 1978-03-03 Sonde für Kernresonanzspektrometer Expired DE2809237C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU772491999A SU765724A1 (ru) 1977-06-03 1977-06-03 Датчик сигналов дерного магнитного резонанса

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809237A1 DE2809237A1 (de) 1979-01-11
DE2809237C2 true DE2809237C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=20711508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809237A Expired DE2809237C2 (de) 1977-06-03 1978-03-03 Sonde für Kernresonanzspektrometer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4254373A (de)
JP (1) JPS5417796A (de)
CA (1) CA1098170A (de)
CH (1) CH628143A5 (de)
DD (1) DD136769A1 (de)
DE (1) DE2809237C2 (de)
FR (1) FR2393304A1 (de)
GB (1) GB1594042A (de)
IT (1) IT1093167B (de)
SU (1) SU765724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440241C1 (de) * 1994-10-25 1996-03-21 Rainer Schmieg Turbine

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201941A (en) * 1978-08-04 1980-05-06 International Business Machines Corporation Spinning apparatus for NMR spectrometers
US4275350A (en) * 1979-05-29 1981-06-23 Varian Associates, Inc. Sample spinning mechanism for NMR probes
US4306878A (en) * 1980-08-29 1981-12-22 Brown Charles E Method of selecting flame retardants for polymers
US4352066A (en) * 1980-10-31 1982-09-28 International Business Machines Corporation Method for adjusting the magic angle in NMR experiments
US4446430A (en) * 1981-08-31 1984-05-01 Monsanto Company Sample spinner for nuclear magnetic resonance spectrometer
US4456882A (en) * 1982-01-04 1984-06-26 University Of South Carolina High speed cylindrical nuclear magnetic resonance (NMR) sample spinner
JPS58167947A (ja) * 1982-03-29 1983-10-04 Hitachi Ltd 核磁気共鳴装置のスピンナ
US4511841A (en) * 1982-06-17 1985-04-16 Chemagnetics, Inc. Method and apparatus for high speed magic angle spinning
US4510450A (en) * 1982-09-28 1985-04-09 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Apparatus and assay method for the quantitative determination of mineral content in bone
US4517516A (en) * 1983-04-08 1985-05-14 Varian Associates, Inc. NMR Probe coil form structure
US4587492A (en) * 1984-03-02 1986-05-06 Varian Associates, Inc. Thermal barrier for variable temperature NMR
US4739270A (en) * 1986-06-03 1988-04-19 Varian Associates, Inc. High speed spinner for NMR spectrometer
US4940942A (en) * 1989-04-14 1990-07-10 Bartuska Victor J Method and apparatus for conducting variable-temperature solid state magnetic resonance spectroscopy
US5416414A (en) * 1990-04-27 1995-05-16 British Technology Group Limited Sample mount for NMR microscopy
US5202633A (en) * 1990-11-01 1993-04-13 Doty Scientific, Inc. High temperature nmr sample spinner
JP3749550B2 (ja) * 1991-12-19 2006-03-01 バリアン・インコーポレイテッド Nmrサンプルシェーパー
US5325059A (en) * 1992-03-26 1994-06-28 Doty Scientific Inc. DOR NMR sample spinner
US5289130A (en) * 1992-07-31 1994-02-22 Doty Scientific Inc. NMR sample rotor cooling technique
US5408181A (en) * 1993-08-30 1995-04-18 Auburn International, Inc. NMR system for measuring polymer properties
US6054857A (en) * 1997-03-18 2000-04-25 Doty Scientific, Inc. NMR MAS sealing sample cells and methods
EE00330U1 (et) 2002-05-30 2002-10-15 Keemilise ja Bioloogilise F��sika Instituut Tuuma magnetresonants-spektromeetri mõõtepea
EE00582U1 (et) * 2004-04-20 2006-01-16 Keemilise ja Bioloogilise Füüsika Instituut Kõrge lahutusega madaltemperatuurne tahke keha tuumamagnetresonantsi mõõtepea
US7170292B2 (en) * 2004-10-20 2007-01-30 Doty Scientific, Inc. NMR MAS inflow bernoulli bearing
DE202006002074U1 (de) * 2006-02-08 2006-07-13 AixNMR Zentrum für Magnetische Resonanz e.V. Unilateraler NMR Sensor mit mikroskopischer Tiefenauflösung
JP2007315886A (ja) * 2006-05-25 2007-12-06 Hitachi Ltd 核磁気共鳴装置用気体軸受および核磁気共鳴装置
DE102006048955B4 (de) * 2006-10-17 2010-12-16 Bruker Biospin Gmbh Vollautomatische MAS-NMR-Apparatur
US7541807B2 (en) * 2007-07-19 2009-06-02 Varian, Inc. Rotor drive apparatus and methods utilizing center-fed radial-outflow gas
WO2009130002A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Magnetfelderzeugungsvorrichtung
JP5445754B2 (ja) * 2009-10-01 2014-03-19 株式会社 Jeol Resonance Nmrにおけるマジック角精密調整方法及び装置
EP2498098B1 (de) * 2011-03-09 2013-05-22 Bruker BioSpin AG Verfahren zur NMR-Spectroskopie an Festkörpern
RU2472139C1 (ru) * 2011-08-15 2013-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "УНИСИТ" (ООО "УНИСИТ") Ячейка для осуществления спектральных измерений методом спектроскопии ядерного магнитного резонанса при вращении образца вещества под магическим углом
US9063060B2 (en) * 2011-10-10 2015-06-23 Jeol Resonance Inc. Solid-state NMR spectrometer, sample holder therefor, and method of solid-state NMR spectroscopy
FR2986609B1 (fr) 2012-02-07 2017-06-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'isolation thermique et procede de fonctionnement d'un tel dispositif
JP5953633B2 (ja) * 2012-10-09 2016-07-20 日本電子株式会社 Nmr測定用スピナ
KR101458978B1 (ko) * 2013-10-17 2014-11-07 한국기초과학지원연구원 폐순환 가스루프를 이용한 핵자기 공명장치용 극저온 프로브
DE102016218772A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Bruker Biospin Gmbh Verbesserte Temperierung eines NMR-MAS-Rotors
CN108590629B (zh) 2018-03-23 2020-09-18 中国石油大学(北京) 井下三维扫描核磁共振成像测井仪探头、天线、及仪器
JP6823304B2 (ja) * 2018-08-31 2021-02-03 国立大学法人大阪大学 Nmrプローブシステム及びnmrプローブシステム使用方法
DE102019202001B3 (de) * 2019-02-14 2020-06-25 Bruker Biospin Gmbh MAS-Probenkopf mit thermisch isolierter Probenkammer
RU201791U1 (ru) * 2020-07-28 2021-01-13 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки институт химии растворов им. Г.А. Крестова Российской академии наук Ячейка высокого давления для регистрации спектров ядерного магнитного резонанса при сверхкритических параметрах состояния

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960649A (en) * 1954-06-18 1960-11-15 Bloch Felix Line narrowing gyromagnetic apparatus
NL239213A (de) * 1958-06-05
US3462677A (en) * 1967-06-12 1969-08-19 Varian Associates Gyromagnetic resonance spectrometer having means for measuring the rate of sample rotation
US3512078A (en) * 1967-06-12 1970-05-12 Varian Associates Gyromagnetic resonance spectrometer employing air pressure for ejecting samples from the magnet
US3588677A (en) * 1968-05-15 1971-06-28 Jury Lvovich Kleiman Device for rotation of a thermostatted sample
US3681683A (en) * 1970-09-14 1972-08-01 Varian Associates Gyromagnetic resonance spectrometer utilizing an improved sample spinning and ejecting structure
GB1480478A (en) * 1973-05-21 1977-07-20 Perkin Elmer Ltd Spinning in a magnetic field
US4088944A (en) * 1976-10-04 1978-05-09 Varian Associates, Inc. NMR Spectrometer employing self centering turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440241C1 (de) * 1994-10-25 1996-03-21 Rainer Schmieg Turbine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093167B (it) 1985-07-19
SU765724A1 (ru) 1980-09-23
DD136769A1 (de) 1979-07-25
CH628143A5 (de) 1982-02-15
JPS6352339B2 (de) 1988-10-18
FR2393304A1 (fr) 1978-12-29
CA1098170A (en) 1981-03-24
GB1594042A (en) 1981-07-30
US4254373A (en) 1981-03-03
JPS5417796A (en) 1979-02-09
FR2393304B1 (de) 1979-09-07
DE2809237A1 (de) 1979-01-11
IT7820875A0 (it) 1978-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809237C2 (de) Sonde für Kernresonanzspektrometer
DE3785949T2 (de) Apparat und technik zur messung der magnetischen kernresonanz.
DE69908786T2 (de) Bürstenlosen Motor mit Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung
DE4223909C2 (de) Vorrichtungen zum Messen magnetischer Resonanz
DE3414559C2 (de)
DE2136237C3 (de) Kernresonanzmagnetometer
DE1516927B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensitaet eines magnetischen Feldes
DE2319927A1 (de) Wirbelstrommessfuehler
DE1773507A1 (de) Spektrometer fuer gyromagnetische Resonanz
DE1938722C3 (de) Kernresonanz-Sondensystem
DE4215454C1 (de)
DE1274822B (de) Anordnung zum Messen gyromagnetischer Resonanzsignale
DE4031994C1 (de)
DE112005002951T9 (de) Probenröhrchen für Hochgeschwindigkeits-Rotationsverfahren um den magischen Winkel einer Festkörper-Kernresonanzspektroskopie-Vorrichtung und Messverfahren von kernmagnetischen Resonanzspektren unter Verwendung davon
DE3544967C2 (de)
EP0614083B1 (de) Gerät zur Bestimmung paramagnetischer Eigenschaften von Stoffen mit einer magnetischen Signalkompensationsvorrichtung
DE3124255A1 (de) Magnetisches sensorgeraet
DE1402994B2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und regelung der relativen lage eines beweglichen teils bezueglich einer umlaufenden welle
DE1773848C3 (de) Verfahren zur Aufnahme hochaufgelöster Kernresonanz Spektren und Kernresonanzspektrograph zur Durchführung des Verfahrens
DE1962136C3 (de) WinkelgeschwindigkeitsmeBvorrichtung
DE2917471C2 (de)
DE2633266A1 (de) Verfahren zur beobachtung kernmagnetischer resonanz
DE19740375A1 (de) MR-Gerät für Overhauser-Abbildungsverfahren
DE1956331C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fourieranalyse von Interferenzsignalen
DE1673016C3 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des polarisierenden Magnetfeldes bei einem Kernresonanzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee