DE2808968C3 - Orthese für die postoperative Behandlung von Frakturen oder Gelenkoperationen im Fußbereich - Google Patents
Orthese für die postoperative Behandlung von Frakturen oder Gelenkoperationen im FußbereichInfo
- Publication number
- DE2808968C3 DE2808968C3 DE19782808968 DE2808968A DE2808968C3 DE 2808968 C3 DE2808968 C3 DE 2808968C3 DE 19782808968 DE19782808968 DE 19782808968 DE 2808968 A DE2808968 A DE 2808968A DE 2808968 C3 DE2808968 C3 DE 2808968C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot part
- orthosis
- splint
- orthosis according
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
- A61F5/0102—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
- A61F5/0104—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
- A61F5/0111—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Orthese für die postoperative
Behandlung von Frakiuren oder Gelenkoperationen im Fußbereich mit einem in einem Stück geformten
Fersen- und Fußteil und einer eingearbeiteten Sohlenplatte.
Solche Orthesen sind als Fußsohlenorthese allgemein bekannt. Sie sind am Fuß lokalisiert und dienen zur
Ruhigstellung von Frakturen oder operierten Gelenken. Dies wird bei den bekannten Orthesen jedoch nur
bedingt erreicht, da andererseits gefordert wird, daß insbesondere der ältere Patient zur Embolieprophylaxe
möglichst frühzeitig zum Gehen kommt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Orthese zu schaffen, die möglichst frühzeitig nach
Frakturen oder Operationen getragen werden kann und ■5 eine ausreichende Ruhigstellung des Fußes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Orthese zusätzlich eine Unterschenkelschiene
besitzt, die in einem Stück mit dem Fersen- und Fußteil
ίο ausgeformt ist, wobei die Unterschenkelschiene wie
auch der Fersen- und Fußteil vermittels Festhaltebandagen lokalisiert sind, und daß zugleich der Fußteil in Art
eines Schuhes mit einer Gehsohle ausgerüstet ist.
Eine solche Orthese erfüllt die gestellte Aufgabe optimal, denn sie berücksichtigt, daß die Muskulatur für
die Zehen und die Fußgelenke am Unterschenkel sitzt und daß die Unterschenkelschiene, die in einem Stück,
d. h. starr mit dem Fersen- und Fußteil der Orthese verbunden ist, geeignet ist, die genannte Muskulatur
absolut ruhig zu stellen, so daß selbst Mikrobewegungen im Bereich der Zehen dann unterbleiben, wenn der
Patient, wie gewünscht, sehr frühzeitig mit Laufübungen beginnt.
Vorteilhaft ist es, wenn der Fußteil im Zehenbereich
•"3 im wesentlichen plan und seitenoffen ausgebildet ist und
die Gehsohle einen nach vorne offenen doppelten Boden besitzt, in den von vorne eine Extensionsschiene
einschiebbar und in dem doppelten Boden arretierbar ist.
jo Vermittels einer solchen Extensionsschiene, die in
Verbindung mit einem der handelsüblichen Extensionsbügel einsetzbar ist, wird in idealer Weise eine
Entlastung operierter Zehgelenkfiächen erreicht, so daß die Gelenkflächen möglichst frei sind und sich das
gebildete Blutgewebe wieder abbauen kann. Sobald dies erreicht ist, kann der Patient schon nach wenigen Tagen
aufstehen und mit den Laufübungen beginnen. In der Regel kann dann bereits die genannte Extensionsschiene
entfernt und, falls gewünscht, durch eine Hallux-valgus-Schiene
ersetzt werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsiorm ist vorgesehen, daß der Fußteil der Orthese im Bereich des
Mittelfußes hochgezogene Seitenwangen besitzt, an denen die Hallux-valgus-Schiene zu befestigen ist. Es ist
■»5 weiter vorteilhaft, wenn die Hallux-valgus-Schiene mit
in ihrer axialen Richtung veränderbarer freier Länge montierbar ist und eine Druck-Pelotte besitzt, die auf
der Schiene verschiebbar ist.
Die Orthese ist besonders einfach herzustellen und universell einsetzbar. Um letzteres zu erreichen, ist
vorgesehen, daß die Extensionsschiene bei gelöster Arretierung um eine vertikale Achse verschwenkbar
gelagert ist, daß die Hallux-valgus-Schiene wahlweise an der rechten oder linken hochgezogenen Seitenwange
des Fußteiles montierbar ist und daß in dem Fußteil auswechselbare Einlagen für den rechten oder linken
Fuß befestigt sind.
Bei einer solchen Ausgestaltung der Orthese genügt es, z. B. drei grundsätzliche Größen (groß-mittel-klein)
auf Vorrat zu halten und die Anpassung der Orthese an den rechten oder linken Fuß des Patienten durch
einfaches Auswechseln der Einlagen, Verschwenken der Extensionsschiene oder Umstecken der Hallux-valgus-Schiene
vorzunehmen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 den grundsätzlichen Aufbau der Orthese,
F i g. 1 den grundsätzlichen Aufbau der Orthese,
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung die Orlhese gemäß Fig.! mit ihren Adaptionsteilen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Laufsohle der Orthese
gemäß Fig 2.
Die in Fig.l dargestellte Orthese besteht im wesentlichen aus der Unterschenkelsrhiene 4, dem
Fersenteil 5 und dem Fußteil 6 mit der Gehsohle 7. Die Orthese wird im wesentlichen am Unterschenkel des
Patienten mit den Festhaltebandagen 8 lokalisiert, die mit Klettenverschlüssen oder einem anderen geeigneten
Verschluß ausgerüstet sind. Die Befestigung der Festhaltebandagen bzw. der Verschlüsse an der Orthese
soll eine freie Bewegbarkeit der Bandagen zulassen und erfolgt zweckmäßigerweise durch Nieten. Die Festhaltebandagen
8 besitzen an ihrer Innenseite Druckpolster 9. Die gesamte Orthese besitzt eine anatomisch
angeschmiegte Form und eine Innenauskleidung, die vorzugsweise aus einem luftdurchlässigen und voll
sterilisierbaren Schaumstoff besteht.
Der Fußteil 6 ist im Zehenbereich im wesentlichen plan und seitenoffen ausgebildet. Die Gehsohle 7 besitzt
einen durch die Öffnung 10 nach vorne offenen doppelten Boden, in den von vorne eine Extensionsschiene
11 einschiebbar und in dem doppelten Boden arretierbar ist. F i g. 3 zeigt dies genauer.
Aus F i g. 3 ist erkennbar, daß der doppelte Boden der Gehsohle bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
durch zwei seitlich angeordnete Blattfedern 12 auf Distanz gehalten wird. Der Laufboden der Gehsohle ist
durch das kreisbogenförmigt Langloch 13 und das Rundloch 14 durchbrochen. Erkennbar ist, daß die
Extensionsschiene 11 lediglich in den doppellen Boden von vorne durch die Öffnung 10 eingeschoben zu
werden braucht, woraufhin sie durch eine Schraube 15 in ihrer vertikalen Schwenkachse fixiert wird. Das Fixieren
erfolgt wahlweise durch eine der Bohrungen 16, die in der Extensionsschiene 11 vorhanden sind. Die Wahl der
Bohrung bestimmt damit zugleich die überstehende axiale Länge der Extensionsschiene 11, die somit der
Fußgröße !eicht angepaßt werden kann.
Durch eine zweite Schraube 17, die ebenfalls in eine zugeordnete Bohrung 16 des Extensionsbügels 11
eingeschraubt wird und in einen Längsschlitz 18 in dem oberen Boden der Gehsohle 7 eingreift und mit einer
entsprechenden Kontermutter kann der Extensionsbügel 11 in seiner jeweiligen gewünschten Verschwenkpo-
Mi sition arretiert werden. Soll die Verschwenkposition
verändert werden, dann genügt es. die Schraube 17 leicht zu lösen und nach dem Verschwenken wieder fest
anzuziehen.
Der Extensionsbügel 11 besitzt an seinem vorderen
ι . Ende einen hochstehenden Rand, der mit Öffnungen 19
und Stegen 20 versehen ist, ;o daß hier die handelsüblichen Extensionsbügel (nicht dargestellt)
eingehängt werden können.
Aus Fig. 2 ist die Hallux-valgus-Schiene 21 erkenn-
.·■·) bar, die wahlweise durch eine Schraubverbindung an der
rechten oder linken hochgezogenen Seitenwange 23 des Fußteils zu befestigen ist. Auch diese Schiene besitzt
mehrere in ihrer axialen Richtung im Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 24, so daß sie dein
Γ) Fuß des jeweiligen Patienten angepaßt werden kann.
Auf der Schiene ist eine Druck-Pelotte 25 verschiebbar gelagert und an dem vorderen Ende der Schiene ist eine
durch einen Klettenverschluß o. ä. zu schließende Manschette 26 befestigt.
«ι Aus der Darstellung gemäß F i g. 1 ist erkennbar, daß auf der Auftrittsfläche des Fußteils 6 Haftstreifen oder
streifcnförniige Klettverschlüsse 27 befestigt sind. Diese
dienen /um lösbarer. Befestigen einer Einlage (nicht dargestellt), die je nach Verwendung der Orthese
J1 schnell und einfach gegen eine andere Einlage
austauschbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Orthese für die postoperative Behandlung von Frakturen oder Gelenkoperationen im Fußbereich
mit einem in einem Stück geformten Fersen- und Fußteil und einer eingearbeiteten Sohlenplatte,
dadurch gekennzeichnet, daß die Orthese zusätzlich eine Unterschenkelschiene (4) besitzt, die
in einem Stück mit dem Fersen- und Fußteil (5 und 6) ausgeformt ist, daß die Unterschenkelschiene wie
auch der Fersen- und Fußteil vermittels Festhaltebandagen (8) lokalisiert sind, und daß der Fußteil (6)
in Art eines Schuhes mit einer Gehsohle (7) ausgerüstet ist
2. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (6) im Zehenbereich im
wesentlichen plan und seitenoffen ausgebildet ist und daß die Gehsohle (7) einen nach vorne offenen
doppelten Boden besitzt, in den von vorne eine Extensionsschiene (11) einschiebbar und in dem
doppelten Boden arretierbar ist.
3. Orthese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Extensionsschiene (11) bei gelöster
Arretierung um eine vertikale Achse (15) verschwenkbar gelagert ist.
4. Orthese nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Extensionsschiene
über Öffnungen (13,14) zu betätigen ist, die in dem Laufboden der Gehsohle (7) angeordnet sind.
5. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil
(6) im Bereich des Mittelfußes hochgezogene Seitenwangen (23) besitzt, an denen eine Hallux-valgus-Schiene
(21) zu befestigen ist.
6. Orthese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallux-valgus-Schiene (21) mit in ihrer
axialen Richtung veränderbarer freier Länge montierbar ist und daß auf der Schiene eine Druck-Pelotte
(25) verschiebbar angeordnet ist.
7. Orthese nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallux-valgus-Schiene (21)
wahlweise an der rechten oder linken hochgezogenen Seitenwange (23) des Fußteils (6) montierbar ist.
8. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Fußteil (6) auswechselbare Einlagen für den rechten oder linken Fuß befestigt sind.
9. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelschiene
(4) wie auch der Fersen- und Fußteil (5 und 6) auf der Innenseite mit einem luftdurchlässigen
und sterilisierbaren Schaumstoff ausgekleidet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782808968 DE2808968C3 (de) | 1978-03-02 | 1978-03-02 | Orthese für die postoperative Behandlung von Frakturen oder Gelenkoperationen im Fußbereich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782808968 DE2808968C3 (de) | 1978-03-02 | 1978-03-02 | Orthese für die postoperative Behandlung von Frakturen oder Gelenkoperationen im Fußbereich |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2808968A1 DE2808968A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2808968B2 DE2808968B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2808968C3 true DE2808968C3 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=6033350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782808968 Expired DE2808968C3 (de) | 1978-03-02 | 1978-03-02 | Orthese für die postoperative Behandlung von Frakturen oder Gelenkoperationen im Fußbereich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2808968C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4641639A (en) * | 1985-12-09 | 1987-02-10 | Rigoberto Padilla | Ambulatory brace assembly |
DE9205791U1 (de) * | 1992-04-30 | 1992-07-02 | Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft, 3408 Duderstadt | Sprunggelenkorthese |
-
1978
- 1978-03-02 DE DE19782808968 patent/DE2808968C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2808968B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2808968A1 (de) | 1979-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH642520A5 (en) | Ski boot | |
WO2011039360A1 (de) | Aussensohle für schuhe und schuhe mit derartigen aussensohlen | |
EP1568337A1 (de) | Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks | |
EP0270661B1 (de) | Orthopädische vorrichtung | |
DE60302055T2 (de) | Propriozeptive orthopädische einlage mit modularem korrekturmittel | |
DE2524792A1 (de) | Skibindung | |
EP0040782A2 (de) | Orthopädisches Schuhwerk oder Schuhwerkteile | |
WO2017186761A1 (de) | FUßPLATTE UND ORTHESE | |
EP2988707B1 (de) | Entlastungsorthese | |
DE2808968C3 (de) | Orthese für die postoperative Behandlung von Frakturen oder Gelenkoperationen im Fußbereich | |
DE202006006247U1 (de) | Schuh für Kinder mit Fußdeformitäten | |
DE102017127889A1 (de) | Orthesenfußteil | |
DE2842815C3 (de) | Orthopädische Sandale | |
DE102013100918A1 (de) | Modularer Skistiefel mit leicht entnehmbarem Innenschuh | |
DE4014728A1 (de) | Bandage | |
DE3916091C2 (de) | ||
DE4101021C2 (de) | ||
DE3626872A1 (de) | Rehabilitationsschuh | |
DE102018109784A1 (de) | Fußorthese zur Entlastung eines Fußes | |
DE19930233A1 (de) | Vorfuß-Entlastungsorthese | |
DE4438568A1 (de) | Handschienenvorrichtung | |
AT396543B (de) | Rehabilitationsschuh in stiefelform | |
DE10305131A1 (de) | Stützfeder | |
DE2827410A1 (de) | Rollstuetze fuer orthopaedische beinverbaende | |
DE3016425A1 (de) | Orthopaedische sandale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |