[go: up one dir, main page]

DE2808188A1 - Fernsehgeraet - Google Patents

Fernsehgeraet

Info

Publication number
DE2808188A1
DE2808188A1 DE19782808188 DE2808188A DE2808188A1 DE 2808188 A1 DE2808188 A1 DE 2808188A1 DE 19782808188 DE19782808188 DE 19782808188 DE 2808188 A DE2808188 A DE 2808188A DE 2808188 A1 DE2808188 A1 DE 2808188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television
memory
picture
stage
broadcast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782808188
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Riechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19782808188 priority Critical patent/DE2808188A1/de
Publication of DE2808188A1 publication Critical patent/DE2808188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernsehgerät nach dem Oberbegriff
  • von Anspruch 1.
  • Bei Fernsehgeräten ist es üblich, zur Überwachung mehrerer Fernselisenduugen bei gleichzeitigem Empfang einer Fernsehsendung mit Bild und Ton für die zu überwachenden Fernsehsendungen mehrere Monitorbildschirme vorzusehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe9 mit einem Fernsehgerät mehr als zwei Fernsehsendungen gleichzeitig zu empfangen, dadurch gelöst, daß neben dem in an sich bekannter Weise wiedergegebenen Bild und Ton einer ersten Fernsehsendung und der Einblendung des Bildinhalts einer zweiten Fernsehsendung in einem Ausschnitt des Fernsehbilds der ersten Fernsehsendung die Bildinhalte weiterer Fernsehsendungen in weiteren Ausschnitten des Fernsehbilds der ersten Fernsehsendung darstellbar sind und die Bildinhalte der zweiten und jeder weiteren Fernsehsendung zyklisch in einem zugeordneten an sich bekannten Speicher für einen die Dauer mehrerer Bildwechselperioden der ersten Fernsehsendung umfassenden Zyklus gespeichert ,werden und während dieses Zyklus als Standbilder aus dem Speicher wiedeigebbar sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Tuner in vorbestimmter Weise durch eine automatische Steuerschaltung nacheinander auf die Kanäle der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen umschaltbar ist, die Vjdeosignale jeweils eines Halbbildes der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen in dem Speicher abspeicherbar sind und zur Darstellung der Bildinhalte der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen im Fernsehbild der ersten Fernsehsendung während mehrerer; Halbbilder des Fernsehbilds der ersten Fernsehsendung in einer festen Phasenbeziehung zu den Bild- und Zeilensynchronimpulsen dieser Halbbilder zeilenweise mit gegenüber der Einschreibgeschwindigkeit erhöhter Geschwindigkeit aus dem Speicher auslesbar und einer Videostufe zuföhrhar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung bestehen darin, daß die Videostufe über einen von der automatischen Steuerschaltung zwischen zzwei 1ingängen umschaltbaren Schalter mit dem ersten Eingang über eine ersLe ZF-Stufe mit einem auf den Kanal der ersten Fernsehsendung abgestimmten ersten Tuner und über den zweiten Eingang mit dem durch die automatische Steuerschaltung beeinflußten Speicher verbindbar ist, wobei die automatische Steuerschaltung von den durch eine der ersten ZF-Stufe nachgeordneten Impulsstufe gewonnenen Bild- und Zeilensynchronimpulsen der ersten Fernsehsendung derart beeinflußt ist, daß die im Speicher enthaltenen Bildinhalte jeweils eines Halbbildes der zweiten und wider weiteren Fernsehsendungen während mehrerer Halbbilder des Fernsehbilds der ersten Fernsehsendung in deren Fernsehbild darstellbar sind, wobei der Speicher zum Abspeichern der Videosignale jeweils eines Halbbildes der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen über eine zweite ZF-Stufe mit dem durch die au.omatische Steuerschaltung nacheinander auf die Kanäle der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen umschaltbaren.
  • Tuner verbunden ist und der Speicher dabei über die automatische Steuerschaltung mit den von einer der zweiten ZF-Stufe nachgeordneten Impulsstufe gewonnenen Bild- und Zeilensynchronimpulsen der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen getaktet ist.
  • Um eine Uberwachung des aktuellen Verlaufs der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen zu gewährleisten, ist es von Vorteil, den Speicherinhalt des Speichers mindestens einmal in einer Minute zu erneuern.
  • ,Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen insbesondere darin, daß mit einem erfindungsgemäßen ernsehgerät bei Empfang eines Hauptprogramms mit Bild und Ton durch die Einblendung als Standbilder gleichzeitig mehrere weitere Fernsehsendungen überwacht werden können, ohne daß das laufende flauptprogramm gestört wird, wobei die dazugehörige Schaltung im Aufbau einfach ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einer Figur, in der die wesentlichen Funktionsgruppen eines erfindungsgemäßen Fernsehgeräts in ihrem Zusammenzirkon in einem Blockschaltbild dargestellt sind, näher erläutert.
  • dabei zeigt 1 den Tuner, mit dem die erste mit Bild und Ton wiedergegebene Fernsehsendung empfangen wird. Dem Tuner 1 ist eine übliche ZF-Stufe 2 nachgeschaltet. Der ZF-Stufe 2 sind eine Impulsstufe 3 und der steuerbare Umschalter 4 nachgeordnet. Dabei werden mit der Impulsstufe 3 aus dem der ZF-Stufe 2 entnommenen Fernsehsignal dessen Bild- und Zeilensynchronimpulse abgetrennt und der automatischen Steuer schaltung 10 zur Beeinflussung des steuerbaren Umschalters 4 zugeführt Das der ZF-Stufe 2 entnommene Fernsehsignal wird über den ersten Eingang 11seines steuerbaren ß schalters 4 und über diesen steuerbaren Umschalter 4 der Videostufe 5 zugeführt. Mit den Ausgangssignalen der Videostufe 5 wird über den Signaltweg 13 die nicht näher dargestellte Bildröhre des Fernsehgeräts angesteuert.
  • er Speicher 9, in dem die Videosignale jeweils eines Halbbildes der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen abgespeichert sind, ist über den zweiten Eingang 12 des steuerbaren Umschalters 4 und über diesen steuerwaren Umschalter 4 mit der Video stufe 5 verbunden.
  • unter dem Einfluß der durch die Impulsstufe 3 aus dem Fernsehsignal der ersten Fernsehsendung abgetrennten 3ild- und Zeilensynchronimpulse schal-et die automatische Steuerschaltung 10 über den Signalweg 14 den steueraren Umschalter 4 und über den Signalweg 15 den Speicher 9 zur Darstelung der Bildinhalte der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen im ernsehbild der ersten Fernsehsendung derart, daß die im Speicher 9 abgepeicherten Videosignale jeweils eines Halbbildes der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen in einer festen Phasenbeziehung zu den Bild- und Zeilensynchronimpulsen der Fernsehsignale der ersten Fernsehsendung während mehrerer Halbbilder der ersten Fernsehsendung zeilenweise mit gegenüber der Einscllreibgeschwindigkeit erhöhter Geschwindigkeit aus dem Speicher 9 ausgelesen und der Video stufe zugeführt werden, so daß die Fernsehbilder der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen als nebeneinander angeordnete Standbilder im Fernsehbild der ersten Fernsehsendung erscheinen.
  • Zur Erneuerung des Speicher inhalts ist der Speicher 9 über die ZF-Stufe 7 mit dem Tuner 6 verbunden, der durch die automatische Steuerschaltung 10 über den Signalweg 16 nacheinander auf die Kanäle der weiteren Fernsehsendungen umgeschaltet wird. Dem Speicher 9 werden somit nacheinander die Fernsehsignale der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen zugeführt. Dabei werden die in den Fernsehsignalen der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen enthaltenen Bild- und Zeilensynehronimpulse mit Hilfe der weiteren Impulsstufe 8 abgetrennt und der automatischen Steuerschaltung 10 zugeführt, in der mit diesen Impulsen Taktimpulse gebildet werden, mit denen die automatische 'fSteuerschaltung 10 den Speicher 9 während des Abspeicherns der Videosignale der Halbbilder der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen über den Signalweg 15 taktet. fieber den Signalweg 15 werden dem Speicher 9 also sowohl während des Abspeicherns als auch während des Auslesens von der automatischen Steuerschaltung 10 unterschiedliche Steuersignale zugeführt. Für den Fall, daß das Abspeichern und das Auslesen zu gleicher jzeit abläuft ist der Signalweg 15 als mehradriger Signalweg ausgebildet.
  • thn eine unterbrechungsfreie Darstellung der Fernsehbilder der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen im Fernsehbild der ersten Fernsehsendung zu gewährleisten, ist der Speicher 9 beispielsweise aus zwei in der Figur nicht näher dargestellten gleichartigen Speichern aufgebaut, die abwechselnd im Abspeicher- und Auslesebetrieb arbeiten. Die Umschaltung der Betriebsarten der beiden gleichartigen Speicher wird dabei durch die automatische Steuerschaltung 10 ausgelöst. Das Abspeichern der Videosignale jeteils eines Halbbildes der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen im Speicher 9 erfolgt in Phase mit den Bild- und Zeilensynehronimpulsen der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen, während das Auslesen der 11albbilder der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen in Phase mit den Bild- und Zeilensynchronimpulsen der ersten Fernsehsendung mit gegenüber der Einschreibgeschwindigkeit erhöhter Geschwindigkeit derart erfolgt, daß die Bildinhalte der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen als nebeneinander angeordnete Standbilder im Fernsehbild der ersten Fernsehsendung dargestellt werden Mit einem erfindungsgemäßen Fernsehgerät lassen sich somit bei Wiedergabe einer ersten Fernsehsendung, beispielsweise einer von einem Fernsehsender ausgestrahlten oder einer von einem Bildaufzeichnungsger ät abgespielten Fernsehsendung, gleichzeitig mehrere Fernsehsendungen iiberwachen.
  • In einem vereinfacht aufgebauten erfindungsgemäßen Fernsehgerät kann auf den zweiten Tuner 6 und die zweite ZF-Stufe 7 verzichtet werden und der erste Tuner 1 mit der ersten ZF-Stufe 2 auch zum Empfang der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen genutzt werden. Darüber hinaus lassen sich die in modernen Fernsehgeräten vorgesehenen komplexen Steuerstufen, beispielsweise Mikroprozessoren, für die Funktionen der automatischen Steuerschaltung 10 zusätzlich nutzen, so daß auf eine gesonderte Steuerschaltung verzichtet werden kann. Bei Bedarf kann ein Betrachter ein erfindungsgemäßes Fernsehgerät derart umschalten, daß die zweite oder eine der weiteren als Standbilder im Fernsehbild einer ersten Fernsehsendung ,dargestellten Fernsehsendungen als Hauptprogramm mit Bild und Ton dargestellt wird.

Claims (5)

  1. Fernsehgerät Ansprüche Fernsehgerät zum gleichzeitigen Empfang von mehr als zwei Fernseh-: sendungen, dadurch gekennzeichnetH daß neben dem in an sich bekannter Weise wiedergegebenen Bild und Ton einer ersten Fernsehsendung und der Einblendung des Bildinhalts einer zweiten Fernsehsendung in einem Ausschnitt des Fernsehbilds der ersten Fernsehsendung die Bildinhalte weiterer Fernsehsendungen in weiteren Ausschnitten des Fernsehbilds der ersten Fernsehsendung darstellbar sind und die Bildinhalte der zweiten zweiten und jeder weiteren Fernsehsendung zyklisch in einem zugeordneten neten an sich bekannten Speicher (9) für einen die Dauer mehrerer Bildwechselperioden der ersten Fernsehsendung umfassenden Zyklus gespeichert werden und während dieses Zyklus als Standbilder aus dem Speicher (9) wiedergebbar sind.
  2. 2. Fernsehgerät nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet9 daß ein Tuner (6) in vorbestimmter Weise durch eine automatische Steuerschaltung (10) nacheinander auf die Kanäle der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen umschaltbar ist, die Videosignale jeweils eines Halbbildes der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen in dem Speicher (9) abspeicherbar sind und zur Darstellung der Bildinhalte der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen im Fernsehbild der ersten Fernsehsendung während mehrerer Halbbilder des Fernsehbilds der ersten Fernsehsendung in einer festen Phasenbeziehung zu den Bild- und Zeilensynchronimpulsen dieser Halbbilder zeilenweise mit gegenüber der Einschreibgeschwindigkeit erhöhter Geschwindigkeit aus dem Speicher (9) auslesbar und einer Videostufe (5) zuführbar sind.
  3. 3. Fernsehgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Videostufe (5) über einen von der automatischen Steuerschaltung (.10) zwischen zwei Eingängen (11, 12) umschaltbaren Schalter (4) mit dem ersten Eingang (11) über eine erste ZF-Stufe (2) mit einem auf den Kanal der ersten Fernsehsendung abgestimmten ersten Tuner (1) und über den zweiten Eingang (12) mit dem durch die automatische Steuerschaltung (10) beeinflußten Speicher (9) verbindbar ist, wobei die automatische Steuerschaltung (10) von den den durch eine der ersten ZF-Stufe (2) nachgeordneten Impulsstufe i (3) gewonnenen Bild- und Zeilensynchronimpulsen der ersten Fernsehsendung derart beeinflußt ist, daß die im Speicher (9) enthaltenen Bildinhalte jeweils eines Halbbildes der zweiten und der weiteren I Fernsehsendungen während mehrere Halbbilder des Fernsehbilds der ersten Fernsehsendung in deren Fernsehbild darstellbar sind.
  4. 4. Fernsehgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (9) zum Abspeichern der Videosignale jeweils eines Halbbildes der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen über eine ZF-Stufe (7) mit dem durch die automatische Steuerschaltung (10) nacheinander auf die Kanäle der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen umschaltbaren Tuner (6) verbunden ist und der Speicher (9) dabei über die automatische Steuerschaltung (10) mit den von einer der zweiten ZF-Stufe (7) nachgeordneten Impulsstufe (8) gewonnenen Bild- und-Zeilensynchronimpulsen der zweiten und der weiteren Fernsehsendungen getaktet ist.
  5. 5. Fernsehgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherinhalt des Speichers (9) mindestens einmal in einer Minute erneuert wird.
DE19782808188 1978-02-25 1978-02-25 Fernsehgeraet Ceased DE2808188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808188 DE2808188A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Fernsehgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808188 DE2808188A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Fernsehgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808188A1 true DE2808188A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6032947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808188 Ceased DE2808188A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Fernsehgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173777A (en) * 1989-10-06 1992-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for inset-image keying in a television set having only one tuner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173777A (en) * 1989-10-06 1992-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for inset-image keying in a television set having only one tuner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856551C3 (de) Farbfernsehempfänger
DE69421262T2 (de) Gerät zur Anzeige einer Programmtabelle
DE4121315C2 (de) Fernsehsystem
DE3527939C2 (de)
DE69215405T2 (de) Videosignalumschaltgerät
DE4217246A1 (de) Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69907136T2 (de) Videosignal-bearbeitungsverfahren und -anlage
DE3623719A1 (de) System zum feststellen von aufzeichnungsdaten eines video-bandaufnahmegeraets
DE69811335T2 (de) Vorrichtung zum empfangen, anzeigen und gleichzeitigem aufzeichnen von fernsehbildern via einem pufferspeicher
DE2711948A1 (de) Fernsehsynchronisierschaltung
DE2413839A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme
DE3919451C2 (de) Verfahren zum Durchführen einer Vielkanal-Betriebsweise
DE3788898T2 (de) Vertikalfilter für Videosignale.
DE68917088T2 (de) Videosignalanzeigegerät mit Flüssigkristallanzeige.
DE3234178C2 (de)
DE69129837T2 (de) Fehlertolerante Aufnahmesteuerung für einen Videokassettenrecorder
DE69111152T2 (de) Synchronisierungssignal-Auswahlschaltung.
EP0421017B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bild-in-Bild-Einblendung in einem Fernsehgerät mit nur einem Tuner
WO1990010351A1 (de) Verfahren zur titeleinblendung während eines fernsehsendebeitrags
DE69106794T2 (de) Videosignalverarbeitungsverfahren.
EP0298394A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Sichtbarkeit der Zeilenstruktur eines Fernsehbildes
DE2849983C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben
DE4018368C1 (de)
DE2808188A1 (de) Fernsehgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection