DE2807496C3 - Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems - Google Patents
Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen PeriskopsystemsInfo
- Publication number
- DE2807496C3 DE2807496C3 DE2807496A DE2807496A DE2807496C3 DE 2807496 C3 DE2807496 C3 DE 2807496C3 DE 2807496 A DE2807496 A DE 2807496A DE 2807496 A DE2807496 A DE 2807496A DE 2807496 C3 DE2807496 C3 DE 2807496C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- vehicle
- sight tube
- elevation angle
- observation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/64—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
10
15
20
Drehteils Ober das Verbindungsteil eine Kreisbewegung des Stellorgans entlang des Kugellagerringes bewirkt,
und daß entweder eine Getriebeverbindung oder eine Motorsteuerung vom Drehteil zum Umlenkspiegel
derart ausgelegt ist, daß seine Drehbewegung bzw. Kippbewegung um einen Winkel <x auf den Umlenkspiegel
in einem Verhältnis von 2 :1 untersetzt übertragen wird.
Mit einer derartigen Vorrichtung erhält man eine hinsichtlich des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahles konstante Beobachtungs- bzw. Blickrichtung, da
dann, wenn sich die Stellung der optischen Achse des Visierrohres um einen Winkel α verändert, daraus eine
Winkelverlagerung des Umlenkspiegels um einen Wert a/2 resultiert, durch die die Lageveränderung der
optischen Achse des Visierrohres genau kompensiert wird. Die zum Erreichen des Ziels notwendigen Mittel
sind außerordentlich einfach und wenig störanfällig, da die Konstruktionselemente, die dazu benötigt werden,
eine bestimmte Einrichtung in eine Horizor'alebene zu
halten, einfach sind und wenig Gewicht haben. Das Visierrohr selbst ist fest an dem Fahrzeug befestigt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Periskopsystems, das mit einer ersten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahles
ausgerüstet ist;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Visierrohres mit der zugeordneten erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Details der erfindungsgemäßen
und in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung, und
Fig.4 in schematischer Darstellung eine Ansicht
einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Fahrzeugchassis 1, an dem ein Gehäuse 2 befestigt ist. In diesem Gehäuse ist
mittels eines Kugellagers drehbar das Visierrohr 3 eines Periskopsystems gelagert. Das Visierrohr 3 kann über
einen Zahnriemen 5 und Zahnräder 6, 7 oder andere geeignete Kupplungselemente von einem an dem
Gehäuse 2 befestigten Motor 4 um seine optische Achse b, ti in Rotation versetzt werden. Das Periskopsystem
enthält weiterhin ein an das Visierrohr 3 angesetztes stationäres Okular 8. In dem Okular ist in üblicher Weise
ein Prisma ti montiert, das durch Getriebeelemente in Rotation versetzt werden kann, derart, daß es eine
Winkelbewegung auszuführen vermag, die zweimal kleiner ist als diejenige des Visierrohres 3. Die dafür
vorgesehenen Getriebeelemente sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht in der Zeichnung enthalten.
Am oberen Ende des Visierrohres 3 ist ein Umlenkspiegel 9 gelagert, der um eine senkrecht zur
optischen Achse b, ti liegende Achse beweglich ist. Die Winkelstellung des Spiegels 9 bestimmt die Richtung
des Beobachtungsstrahles cdes Periskops. Oberhalb des Umlenkspiegels ist auf dem Fahrzeugchassis ein
Schutzgehäuse 10 angeordnet, dessen Seitenwand aus durchsichtigem Material bestem.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Position befindet sich das Fahrzeug auf einem geeigneten Terrain, so daß die
optische Achse b, b'd&s an dem Fahrzeug angebrachten
Visierrohres gegenüber der Vertikalen a, ä um einen Winkel"« versetzt ist. Die im folgenden beschriebene
30
35
40
45
50
55
60
65 Vorrichtung ermöglicht es, den Elevationswinkel des
Beobachtungsstrahles c während der Panorama-Abtastbewegung
des Periskops konstant zu halten, wie auch immer infolge des Bodenreliefs die Veränderungen des
Winkels or, zwischen der an das Fahrzeug gebundenen optischen Achse b, ti und der Vertikalen a, a' sein
mögen.
Die Vorrichtung enthält einen Kugellagerring 20, der an dem Gehäuse 2 mittels einer Kardanaufhängung
befestigt ist und dessen Achse ständig mit der Vertikalen a, a' übereinstimmt. Der Kugellagerring 20
ist ein kreisringförmiges Organ, das um das Visierrohr 3 angeordnet ist und an sich diametral gegenüberliegenden
Zapfen 21, 21' befestigt ist, die drehbar von einem Zwischenring 22 getragen sind. Der Zapfen 21 wird von
einem Motor 23 angetrieben, beispielsweise eines Schneckengetriebes. Der Motor 23 ist an ein Winkelanzeigegerät
24 angeschlossen, derart, daß die Winkelstellung der Zapfen 21, 21' in Abhängigkeit von einer
Information gesteuert werden kann, die von einer äußeren Vertikalzentrale gegeben wird, die in nicht
dargestellter Weise an dem Fahrzeug angebracht bzw. vorgesehen ist.
Der Zwischenring 22 ist ebenfalls an sich diametral gegenüberliegenden Zapfen 25, 25' befestigt, die
drehbar in dem Gehäuse 2 gelagert sind. Der Zapfen 25 wird von einem Motor 26 über ein Reduziergetriebe
angetrieben, das eine Schnecke 27 und ein Ritzel 28 umfaßt. Der Motor 26 ist einem Winkelanzeigegerät 29
zugeordnet, das an eine äußere Vertikalzentrale angeschlossen ist, derart, daß dadurch die Winkelstel
lung der Zapfen 25, 25' in Abhängigkeit von einer von der Zentrale gegebenen Information gesteuert wird.
Die Zapfen 25, 25' sind relativ zum Gehäuse 2 derart angebracht, daß ihre geometrische Achse die optische
Achse b, 6'des Visierrohres schneidet. Die geometrische
Achse der Zapfen 21, 21' schneidet ebenfalls die optische Achse b, ti.
Der Kugellagerring 20 liegt ständig in der Horizontalen, und die Winkelstellung des Umlenkspiegels 9 wird
von einer durch den Kugellagerring 20 gelieferten Bezugsgröße bestimmt, wobei die Verbindung zwischen
dem Kugellagerring 20 und dem Spiegel im folgenden an Hand der F i g. 2 und 3 beschrieben wird.
Der Kugellagerring 20 enthält im wesentlichen einen Zylinderring 30, an dessen beiden Stirnseiten Druckkugellager
31, 31' montiert sind. Die Druckkugellager 31, 31' dienen unter Zwischenschaltung von winkelförmigen
Halteringen 33,33' zur Führung eines Lagerkörpers 32. Der Lagerkörper 32 weist an seinen Enden Ansätze
34, 34' auf, zwischen denen eine Schnecke 35 drehbar gelagert ist, auf der ein die Form einer Mutter
aufweisendes Stellorgan 36 geführt ist, dessen Winkelstellung durch den Lagerkörper 32 bestimmt ist. Der
obere Ansatz 34 trägt den Motor 37 für die Schnecke 35 sowie ein Winkelanzeigegerät 38, das die Position des
Stellorganes 36 und damit dessen Höhenstellung beeinflußt bzw. steuert.
In Fig.3 sind elektrische Anschlußleitungen symbolisch
dargestellt, ebenso wie Schleifringe 39, die dazu dienen, den Motor 37 mit Strom zu versorgen und das
Ausgangssignal des Winkelanzeigegerätes 38 abzunehmen.
Das Stellorgan 36 trägt eine Achse 40 auf der schwenkbar eine Stange 41 gelagert ist, die mit einer
Bohrung versehen ist In dieser Bohrung ist gleitend das Ende eines Schaftes 42 gelagert, der an einem Bügel 43
befestigt ist, welcher relativ zum Visierrohr 3 schwenk-
bar um eine Achse gelagert ist, die die optische Achse b, b' und die Achse der Zapfen 25, 25' der Kardanaufhängung
schneidet. Die Stange 41, der Schaft 42 und der Bügel 43 bilden ein in seiner Länge veränderliches
Verbindungsteil. Die Schwenkverbindung kann auf verschiedene "Weise realisiert sein, beispielsweise
mittels Zapfen, die an dem Visierrohr3 an sich diametral gegenüberliegenden Punkten befestigt sind und den
Bügel 43 tragen. Die geometrische Verbindungsachse, die durch den Bügel 43, den Schaft 42 und die Stange 21
gebildet wird, ist gegenüber der durch den Kugellagerring 20 definierten Horizonlalebene um den Elevationswinkel
Sgeneigt, der von der Position des Stellorganes
36 abhängt. Die Teleskopverbindung zwischen Stange 41 und Schaft 42 ermöglicht es weiterhin, die
Verbindungslänge an die Position des Stellorganes 36 anzupassen, wobei diese Länge um so größer ist, je
größer der absolute Wert des Winkels S ist.
Die Winkelstellung des Bügels 43 wird auf den Umlenkspiegel 9 mittels einer Getriebeverbindung
übertragen, welche in geeigneter Weise ein die Form einer Riemenscheibe aufweisendes Drehteil 44, das an
dem Bügel 43 befestigt und auf dessen Schwenkachse zentriert ist, eine Riemenscheibe 45, die auf der Achse
des Spiegels 9 befestigt ist, und zwei Metallbänder 46,47 umfaßt, die an den Riemenscheiben 44 und 45 befestigt
sind. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Riemenscheibe 44 an zwei Punkten an dem Bügel 43
befestigt derart, daß sie gegenüber dem Bügel 43 nicht rotieren kann.
Der Durchmesser der Riemenscheibe 45 ist doppelt so groß wie der Durchmesser der Riemenscheibe 44. so
daß eine Winkelabweichung α der Achse des Visierrohres
gegenüber der Vertikalen a. ä dazu fuhrt, die
Winkelstellung des Spiegels 9 um einen Winkel a/2 zu verändern. Es versteht sich, daß eine derartige
Winkelstellung des Spiegels die Abweichung χ kompensiert,
und daß dadurch der Beobachtungsstrahl c ständig parallel zur geometrischen Achse des Schaftes 42 ist.
■wodurch eine konstante Lage gleich dem oben genannten Winkel Sbeibehalten wird.
Es ist weiterhin ersichtlich, daß der Elevationswinkel
S positiv, negativ oder gleich Null gewählt werden kann.
Es besteht auch die Möglichkeit einer anderen Ausführungsform, bei der die Vorrichtung, die den
Elevationswinkel 5 definiert, von dem optischen System
getrennt ist, wobei die Übertragung auf elektrischem Wege erfolgt. Diese Ausführungsform ist schematisch in
Fig.4 dargestellt, bei der die mit der ersten Ausführungsform übereinstimmenden Konstruktionselemente
jeweils die gleiche, jedoch um 100 erhöhte Bezugsziffer tragen wie bei der Ausführungsform
gemäß den Fig. 1 bis 3.
Bei der Anordnung gemäß F i g. 4 ist der Kugellagerring 120 nicht um das Visierrohr 103 gelegt, sondern
dieser Kugellagerring 120 ist mittels einer Kardanaufhängung an einem an dem Fahrzeug befestigten
Gehäuse 115 angebracht; ein Verbindungsteil 143 bildender Bügel 143 ist schwenkbar auf einer das
Drehteil 150 bildenden Welle gelagert, die von einem Motor 151 um eine Achse, die parallel zur optischen
Achse b, b' des Visierrohres liegt, in Rotation versetzbar ist. Ein Motor 152 dient zur Veränderung der
Winkelstellung des Umlenkspiegels 109.
Die Anordnung ist so eingerichtet, daß einerseits der Motor 151 auf die bewegliche Einrichtung, die
insbesondere das Verbindungsteil 143 und den Lagerkörper 132 umfaßt, eine Bewegung erteilen kann, die mit
der Panoramabewegung identisch ist, die das Visierrohr 103 unter dem Einfluß des Motors 104 ausführt, während
andererseits, wenn das Drehteil 150 sich um einen Winkel λ dreht, der Umlenkspiegel 109 um einen
Winkel λ/2 verschwenkt wird.
Die praktische Ausführung und Benutzung der erfindungsgemäßen Anordnung ist für den Fachmann
problemlos. Um die Panoramabewegung zu reproduzieren, steuert man den Motor 151 derart, daß er die
Wirkungsweise des Motors 104 kopiert, indem man ein dem Motor 104 zugeordnetes Winkelanzeigegerät 153
und ein dem Motor 151 zugeordnetes Winkeianzeigegerät 154 vorsieht, das an das Winkelanzeigegerät 153
angeschlossen ist bzw. damit in Verbindung steht. Um die Position des Umlenkspiegels 109 zu steuern, steuert
man außerdem den Motor 152 in Abhängigkeit von der Winkelposition des Drehteiles 150, indem man ein auf
dem Drehteil 150 montiertes Winkelanzeigegerät 155 und ein dem Motor 152 zugeordnetes Winkelanzeigegerät
156 vorsieht, das an das Winkelanzeigegerät 155 angeschlossen ist bzw. damit in Verbindung steht,
derart, daß der Abweichungswinkel durch die Ziffer 2 dividiert wird. Die elektrischen Anschlußelemente sind
von üblicher Art, so daß deren Beschreibung überflüssig ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Konstanthaltung des Elevationswinkels
des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskcpsystems, das
ein um seine optische Achse drehbar gelagertes Visierrohr und einen an dem oberen Ende des
Visierrohres angeordneten Umlenkspiegel umfaßt, der um eine senkrecht zur optischen Achse des
Visierrohres liegende Achse beweglich und mit einer Steuereinrichtung für seine Verstellung verbunden
ist, wobei die Stellung des Umlenkspiegels den Elevationswinkel des Beobachtungsstrahls definiert,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kugellagerring (20, 120), der kardanisch so aufgehängt
ist, daß seine Achse unabhängig von der Position des Fahrzeuges stets mit der Vertikaler (a,
a') übereinstimmt, und ein entlang des Kugeilagerringes
(20) mittels eines Lagerkörpers (32) geführtes und zur Einstellung des Elevationswinkels in seiner
Höhenstellung relativ zum Kugellagerring (20, 120)
verstellbares Stellorgan (36) aufweist, an dem mit seinem einen Ende ein in seiner Länge veränderliches
Verbindungsteil (41, 42, 43; 143) angelenkt ist, dessen anderes Ende nach Art einer Kurbel an einem
um eine zur Umlenkspiegel-Achse parallele Drehachse verdrehbares Drehteil (44; 150) befestigt ist,
das relativ zum Visierrohr (3) derart gelagert ist, daß es (das Drehteil 44; 150) zusammen mit dem
Visierrohr die gleiche Winkeldrehung φ um die
optische Achse (b, b') des Visierrohres (3, 103) ausführt, so daß die Winkeldrehung ςρ des Drehteils
(44, 150) über das Verbindungsteil eine Kreisbewegung des Stellorgans (36) entlang des Kugellagerringes
(20, 120) bewirkt, und daß entweder eine Getriebeverbindung (44, 45, 46, 47) oder eine
Motorsteuerung (155, 152) vom Drehteil (44) zum Umlenkspiegel derart ausgelegt ist, daß seine (44)
Drehbewegung bzw. Kippbewegung um einen Winkel α auf den Umlenkspiegel (9) in einem
Verhältnis von 2 :1 untersetzt übertragen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Länge veränderliche
Verbindungsteil (41, 42, 43; 143) zwei insbesondere teleskopartig relativ zueinander verschiebbare Organe
(41,42) aufweist, von denen das eine Organ (41)
an dem in vertikaler Richtung verstellbaren Stellorgan (36) angelenkt ist, während das andere
Organ (42) in seiner Verlängerung einen Bügel (43, 143) enthält, der an dem Drehteil (44; 150) befestigt
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan eine
Mutter (36) ist, die auf einer Schnecke (35) läuft, die von dem auf dem Kugellagerring (20,120) geführten
Lagerkörper (32) getragen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ersten, an ein
Antriebsorgan (104) des Visierrohres (103) angeschlossenen Motor (151), der auf das Drehteil (150)
eine Drehbewegung um eine Achse parallel zur optischen Achse (b, b') die identisch mit der Achse
des Visierrohres (103) ist, überträgt, ein Winkelanzeigegerät (155), das an dem Drehteil (150) befestigt
ist, und einen zweiten auf den an das Winkelanzeigegerät angeschlossenen Umlenkspiegel (109) einwirkenden
Motor (152) umfaßt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls
eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems, das ein um seine optische Achse drehbar gelagertes
Visierrohr und einen an dem oberen Ende des Visierrohres angeordneten Umlenkspiegel umfaßt, der
um eine senkrecht zur optischen Achse des Visierrohres liegende Achse beweglich und mit einer Steuereinrichtung
für seine Verstellung verbunden ist, wobei die Stellung des Umlenkspiegels den Elevationswinke! des
Beobachlungsstrahls definiert
Derartige Vorrichtungen dienen zur Panoramabeobachtung von einem Fahrzeug aus.
Bei bekannten Beobachtungssystemen wird für die optische Achse des Visierrohres eine vertikale Stellung
gewählt, und der Beobachtungsstrahl wird, soweit es seine Richtung betrifft durch die Winkelstellung des
schwenkbaren Umlenkspiegels bestimmt Es ist klar, daß für eine gegebene Position des Umlenkspiegels der
Elevationswinkel des Beobachtungsstrahles während der Panoramaabtastung bzw. Panoramabeobachtung
nur dann konstant gehalten werden kann, wenn die optische Achse des Visierrohres, die auch die Rotationsachse
bei der Panoramabewegung ist, eine genaue vertikale Stellung hat.
Aufgrund der Tatsache, daß das Periskopsystem auf einem Fahrzeug angeordnet ist, ist es in der Praxis
schwierig und in der Regel auch unmöglich, die optische Achse des Visierrohres in einer vertikalen Stellung zu
halten. Um diesen Sachverhalt zu berücksichtigen, besteht die Möglichkeit, das Periskopsystem an dem
Fahrzeug mittels einer Kardanaufhängung zu befestigen, die von einem Gyroskopsystem stabilisiert wird.
Eine derartige Lösung ist jedoch in der Praxis infolge der Komplexität und des Raumbedarfes der dafür
notwendigen Einrichtungen nicht verwendbar.
Bei einem in der DEOS 15 47 224 beschriebenen und in einem Stativ eingebauten Beobachtungsgerät erfolgt
die Verstellung des Umlenkspiegels mittels eines
■to Seilzuges über eine Gewindespindel, die von einem
Beobachter mittels Drehscheiben verstellbar ist. Dieses bekannte optische Beobachtungsgerät ermöglicht nicht
die selbsttätige Konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahles, wenn dieses Gerät von
Ί5 einem Fahrzeug getragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrer Konstruktion einfache Vorrichtung zur Konstanthaltung
des Elevationswinkels des Beobachtungsstrah les eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
für eine Panoramaüberwachung bzw. -beobachtung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet daß sie einen
Kugellagerring, der kardanisch so aufgehängt ist, daß seine Achse unabhängig von der Position des Fahrzeuges
stets mit der Vertikalen übereinstimmt, und ein entlang des Kugellagerringes mittels eines Lagerkörpers
geführtes und zur Einstellung des Elevationswinkels in seiner Höhenstellung relativ zum Kugellagerring
verstellbares Stellorgan aufweist, an dem mit seinem einen Ende ein in seiner Länge veränderliches
Verbindungsteil angelenkt ist, dessen anderes Ende nach Art einer Kurbel an einem um eine zur
Umlenkspiegel-Achse parallele Drehachse verdrehbares Drehteil befestigt ist, das relativ zum Visierrohr
derart gelagert ist, daß es zusammen mit dem Visierrohr ■die gleiche Winkeldrehung φ um die optische Achse des
Visierrohres ausführt, so daß die Winkeldrehung φ des
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7705215A FR2382020A1 (fr) | 1977-02-23 | 1977-02-23 | Dispositif mecanique pour la stabilisation du site d'un systeme de surveillance panoramique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2807496A1 DE2807496A1 (de) | 1978-08-24 |
DE2807496B2 DE2807496B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2807496C3 true DE2807496C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=9187102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2807496A Expired DE2807496C3 (de) | 1977-02-23 | 1978-02-22 | Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4210385A (de) |
CH (1) | CH620033A5 (de) |
DE (1) | DE2807496C3 (de) |
FR (1) | FR2382020A1 (de) |
GB (1) | GB1595671A (de) |
IT (1) | IT1094228B (de) |
NL (1) | NL175554C (de) |
SE (1) | SE425195B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3063684D1 (en) * | 1979-09-05 | 1983-07-14 | Marconi Co Ltd | Stabilisable optical sights and tank gun control system incorporating such an optical sight |
US4616906A (en) * | 1983-10-03 | 1986-10-14 | General Motor Corporation | Adjustment mechanism |
EP0140551B1 (de) * | 1983-10-03 | 1987-07-15 | General Motors Corporation | Justiervorrichtung |
GB2155657B (en) * | 1983-10-13 | 1987-01-21 | Ferranti Plc | Position servo system |
FR2558969A1 (fr) * | 1984-01-30 | 1985-08-02 | Realisa Electroniques Et | Perfectionnements aux bras oculaires pour appareils d'observation |
IL80830A (en) * | 1986-12-02 | 1991-03-10 | Israel State | Viewfinder system particularly for a periscope |
FR2686429B1 (fr) * | 1992-01-22 | 1997-01-17 | Giat Ind Sa | Systeme de visee optique pour controler le debattement angulaire d'un appareil mobile en rotation sur un axe. |
US5751460A (en) * | 1995-10-11 | 1998-05-12 | Hughes Aircraft Company | Optical system with an articulated mirror unit |
DE10226545C1 (de) * | 2002-06-14 | 2003-09-25 | Zeiss Optronik Gmbh | Vorrichtung zur Rundumsicht |
US7052160B1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-30 | Ming-Cheng Chang | Reflective mechanism for stage lamp |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH430227A (de) * | 1965-10-01 | 1967-02-15 | Contraves Ag | Optisches Beobachtungsgerät und Verwendung desselben in einer Infrarot-Ortungsvorrichtung |
US3518016A (en) * | 1966-05-06 | 1970-06-30 | Mc Donnell Douglas Corp | Gyroscopically controlled image stabilization system |
GB1240552A (en) * | 1968-03-12 | 1971-07-28 | Barr & Stroud Ltd | Improvements in or relating to a stabilised optical system |
US3612643A (en) * | 1969-07-24 | 1971-10-12 | Hughes Aircraft Co | Target locating system |
-
1977
- 1977-02-23 FR FR7705215A patent/FR2382020A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-02-15 GB GB5920/78A patent/GB1595671A/en not_active Expired
- 1978-02-16 NL NLAANVRAGE7801746,A patent/NL175554C/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-21 IT IT20474/78A patent/IT1094228B/it active
- 1978-02-21 US US05/879,362 patent/US4210385A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-22 DE DE2807496A patent/DE2807496C3/de not_active Expired
- 1978-02-22 SE SE7802065A patent/SE425195B/sv unknown
- 1978-02-23 CH CH199378A patent/CH620033A5/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1595671A (en) | 1981-08-12 |
DE2807496B2 (de) | 1980-09-04 |
SE7802065L (sv) | 1978-08-24 |
FR2382020A1 (fr) | 1978-09-22 |
NL7801746A (nl) | 1978-08-25 |
FR2382020B1 (de) | 1981-11-13 |
SE425195B (sv) | 1982-09-06 |
NL175554C (nl) | 1984-11-16 |
CH620033A5 (de) | 1980-10-31 |
NL175554B (nl) | 1984-06-18 |
DE2807496A1 (de) | 1978-08-24 |
IT1094228B (it) | 1985-07-26 |
IT7820474A0 (it) | 1978-02-21 |
US4210385A (en) | 1980-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2309487C2 (de) | Transportables Teleskop | |
DE2807496C3 (de) | Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems | |
DE2400337A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung, insbesondere aussenbordmotor oder heckantrieb | |
DD202074A5 (de) | Strahlenumlenkvorrichtung | |
DE1138617B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Roentgenaufnahmen, insbesondere von Schichtaufnahmen | |
DE2212306C3 (de) | Rundblickperiskop für Fahrzeuge | |
CH480646A (de) | Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern für Objektive mit veränderbarer Brennweite | |
DE353612C (de) | Einrichtung zum Pruefen der Zieleinrichtung von Geschuetzen | |
CH335123A (de) | Von Hand zu betätigende Einrichtung zur Lenkung eines Gegenstandes, beispielsweise der Anreissmarke eines photogrammetrischen Projektionsgerätes | |
DE2833944C2 (de) | Visiergerät | |
DE1497740B2 (de) | Planetarium | |
DE1069036B (de) | ||
DE1548371A1 (de) | Rundblickfernrohr mit Bildstabilisierung fuer Fahrzeuge | |
DE300006C (de) | ||
DE568990C (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Einstelldaten eines Geschuetzes o. dgl. fuer Hoehe und Seite aus den von einer entfernten Mess- oder Rechenstelle ermittelten Werten | |
DE332132C (de) | Entfernungsmesser mit zwei getrennten Beobachtungsstellen | |
DE710473C (de) | Zeigerzieleinrichtung fuer Geschuetze | |
DE707395C (de) | Stroboskopischer Fahrtmesser | |
DE671481C (de) | Kreiselgeraet | |
DE600897C (de) | Zieleinrichtung, insbesondere fuer Flugzeugabwehrwaffen | |
DE2026940A1 (de) | Einrichtung zum Elevieren und Stabilisieren eines Geschützturmes | |
DE499025C (de) | Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke | |
DE2106934B2 (de) | Einrichtung an einem Geschützvisier zum Konstanthalten seiner eingestellten Horizontierung | |
DE178945C (de) | ||
DE703757C (de) | Stabilisierungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |