DE2807104A1 - Polarisationsvorrichtung - Google Patents
PolarisationsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2807104A1 DE2807104A1 DE19782807104 DE2807104A DE2807104A1 DE 2807104 A1 DE2807104 A1 DE 2807104A1 DE 19782807104 DE19782807104 DE 19782807104 DE 2807104 A DE2807104 A DE 2807104A DE 2807104 A1 DE2807104 A1 DE 2807104A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polarizer
- polarization
- light
- reflector
- reflected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/0632—Thin film lasers in which light propagates in the plane of the thin film
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3083—Birefringent or phase retarding elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08059—Constructional details of the reflector, e.g. shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/23—Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
- H01S3/2308—Amplifier arrangements, e.g. MOPA
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Lasers (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
Description
KARL H. WAGNER gewürzmühlsrasse 5
78-LK-3O37
UNIVERSITY OF ROCHESTER, Rochester, N.Y. , U.S.A.
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte optische Vorrichtung,
und insbesondere auf eine reflektierende Dünnfilmpolarisationsverzögerungsvorrichtung
sowie eine Laser-Vorrichtung zur Verwendung derselben.
Die Erfindung liefert eine verbesserte Laser-Vorrichtung, wenn
die Polarisationsverzögerungsvorrichtung zusammen mit einem Körper aus Laser-Material zur Rotation polarisierten Lichts verwendet
wird.
Die Erfindung ist zur Verwendung bei aktiven Spiegel-Laser-Vorrichtungen
geeignet, um Laser-Lichtenergie mit extrem hohen Energiedichte-Niveaus zu verstärken und in einem stark gerichteten
Strahl zu halten.
Die Energiedichte (Leistungsdichte) -Niveaus, welche Lasermaterialien
halten können, sind durch die Natur dieser Materialien begrenzt. Darüber hinaus werden bei den hohen Energie-Niveaus
Nichtlinearitäten eingeführt. Stirnflächengepumpte Laser, wie sie
beispielsweise in US-PS 3 986 130 sowie den dort genannten Patenten und in US-PS 3 424 991 beschrieben sind, sind in der Lage,
hohe Energieniveaus zu enthalten. Jedoch selbst diese Niveaus werden durch die nichtlinearen Effekte und andere vorübergehende
Phänomene, die bei hohen Energieniveaus auftreten, begrenzt. Es wurde festgestellt, daß die Energieniveaus in Glas erhöht werden
809835/0681
können, wenn die einfallenden und austretenden Lichtwellen in zueinander orthogonalen Ebenen polarisiert sind. Die Interferenz
zwischen dem eintretenden und austretenden Licht wird reduziert; auf diese Weise wird das Glas in die Lage versetzt, höhere Energieniveaus
ohne nichtlineare Brechungseffekte zu führen, die zu einer Strahlensteuerung in Größenordnungen führen können, die nicht tolerierbar
sind. Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, einen verbesserten reflektierenden Polarisator-Rotator zur Verwendung
als Reflektor in derartigen aktiven Spiegelverstärkern vorzusehen, wobei dieser nicht nur die Reflexion, sondern auch die Verdrehung
oder Rotation der Polarisationsebene des Laserstrahls in einem solchen Verstärker gestattet, sondern auch für andere Zwecke immer
dort, wo ein optisches Element, welches Reflexion und Polarisationsrotation vorsieht, benötigt wird. Solche anderen Anwendungsfälle
können bei verschiedenen optischen Systemen vorliegen, insbesondere solchen, wo große Öffnungen oder Aperturen und Wellenplatten zur
Aufprägung einer Verzögerung oder von Phasenbeziehungen zwischen polarisierten Komponenten erforderlich sind, die in orthogonalen
oder anderen Phasenbeziehungen vorliegen.
Auf dem Gebiet der Optik gibt es verschiedene Formen von reflektierenden-durchlässigen
Polarisatoren (vgl. US-PS 2 982 178; 3 069 974;- 3 610 729 und 3 622 225). Es sind auch Mittel vorgesehen,
um beide Komponenten polarisierten Lichtes in einer Weise zu reflektieren, um eine vorbestimmte Größe einer Phasendifferenz dazwischen
vorzusehen. Beispiele solcher Vorrichtungen sind der Fresnel-Rhombus und das Halbwellenverzögerungsprisma; vgl. dazu
M.P. Lostis in J. Phys. Rad., 1957, S. 51S-52S. Diese Vorrichtungen
verwenden die Differenz der Phasenänderung bei totaler Innenreflexion
für gegenseitig orthogonal linear polarisierte Lichtkomponenten. Ein anderes Verfahren verwendet eine absorbierende
Substrat/Film-Kombination zur Erreichung der gewünschten Phasenverzögerung (Azzam u.a. in J. Opt. Soc. Amer., 65, Nr. 3, S.252,
1975). Es waren jedoch keine Mittel verfügbar, um die Polarisationsebene
nur mittels einer Anordnung dünner Interferenzfilme zu verdrehen, unabhängig von der Materialdoppelbrechung oder dem Phänomen
der totalen Innenreflexion» Speziell sind keine derartigen
Mittel in einer einheitlichen Vorrichtung verfügbar, die zur Verwendung in Laser-Vorrichtungen geeignet ist, und zwar insbesondere
Laservorrichtungen der aktiven Spiegelbauart. Die Verzögerung von Licht durch die Benutzung dünner Filme wurde
in US-PS 2 409 407 vorgeschlagen. Derartige dünne Filme wurden jedoch nur in individuellen optischen Elementen,wie beispielsweise
Prismen für Kompensationszwecke benutzt. Ein Merkmal der
Erfindung besteht darin, einen verbesserten Polarisationsrotator vorzusehen, der in der Lage ist, sowohl die p-Polarisationskomponente
als auch die s- oder orthogonale Polarisationskomponente zu reflektieren, wobei die p-Polarisatxonskomponente parallel zu
oder in der Einfallsebene (d.h. einer Ebene, die den Einfallsstrahl enthält und normal, d.h. senkrecht zur ebenen Stirnfläche
des Körpers aus Lasermaterial verläuft, auf der die Vorrichtung am Einfallspunkt angeordnet sein kann) verläuft, während die
s- oder orthogonale Polarisationskomponente senkrecht zu dieser Einfallsebene in einem räumlichen Sinn verläuft. Somit werden die
beiden Komponenten erzeugt und reflektiert, so daß polarisiertes Licht innerhalb des Körpers aus Lasermaterial aufgebaut werden
kann und von dem Körper zu anderen Komponenten reflektier- wird, wie beispielsweise zusätzlichen Laser-Verstärkern in der >trahllinie
eines Lasersystems.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine optische Vorrichtung
vorzusehen, die ankommendes linear polarisiertes Licht in abgehendes Licht umwandelt, welches linear polarisiert isJz und
orthogonal zum einfallenden Licht verläuft. Gemäß einem weiteren Ziel der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung bei der
Erzeugung von Hochleistungs-Laser-Energie vorgesehen. Die Erfindung
setzt sich auch zum Ziel, eine verbesserte Polarisatr.ons-Rotationsvorrichtung
(Rotator) vorzusehen. Die Erfindung sieht ferner einen verbesserten Polarisationsrotator zur Verwendung in
einer Laser-Vorrichtung vor.
Kurz gesagt, liegt die Erfindung bei Verwendung in einer Laser-Vorrichtung
mit einem Körper aus Laser-Material mit Stirnflächen auf entgegengesetzten Seiten desselben in der Form eines durchlässigen-reflektierenden
Polarisationsrotators vor, der auf einer
809835/0681
dieser ebenen Stirnflächen angeordnet ist. Das Licht fällt auf den Polarisationsrotator nach Durchgang durch den Körper aus
Laser-Material auf. Der Polarisationsrotator selbst weist einen Polarisator auf, der eine Vielzahl von dünnen Filmen (Schichten)
enthalten kann, die auf der Stirnfläche des Lasermaterialkörpers abgeschieden sind, auf dem der Polarisationsrotator angeordnet
ist. Es ist ebenfalls ein Reflektor vorgesehen, der auch aus einer Vielzahl dünner Filme bestehen kann. Den Reflektor und den
Polarisator trennend ist sandwichartig dazwischen eine Lage oder Lagen angeordnet, die ebenfalls ein dünner Film oder dünne Filme
sein kann oder können, und zwar aus einem Material, welches eine vorbestimmte Phasenverzögerung auf das Licht ausübt, welches
durch den Polarisator übertragen und durch den Reflektor reflektiert wird. Dieses reflektierte Licht wird durch die Phaseneinsteil
lage und den Polarisator wiederum übertragen. Das durch den Polarisator
reflektierte Licht und das vom Reflektor reflektierte
Licht werden beide durch den Körper aus Lasermaterial übertragen. Der Polarisator reflektiert eine der Polarisationskomponenten
und überträgt die andere oder orthogonale Polarisationskemponente.
Die durch den Polarisator reflektierten Polarisationskomponenten können die s-Komponente sein, während die Polarisationskomponente,
die durch den Polarisator übertragen und durch den Reflektor reflektiert wird, die p-Komponente sein kann. Die Phasendifferenz
zwischen den einfallenden und austretenden p-Komponenten kann 180°
sein, wobei in diesem Falle das linear polarisierte Licht, reflektiert durch den Polarisationsrotator und erzeugt in dem Körper
aus Lasermaterial, orthogonal polarisiert ist bezüglich des einfallenden linear polarisierten Lichtes. Irgendeine vorbestimmte
Phasendifferenz zwischen s- und p-Wellen oder Polarisationskomponenten
kann durch Steuerung der Dicke der Phaseneinstellage oder -lagen erhalten werden. Der Polarisationsrotator kann auch eine
gesonderte Vorrichtung sein, die in der Strahllinie eines Stab-Laser-Verstärkersystems
angeordnet ist und dazu dient, zirkulär polarisiertes Licht für die Verstärkung in den Stabverstärkern
vorzusehen.
Die erwähnten sowie weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Aus-
809835/0681
führungsbeispiels anhand der Zeichnung, wobei weitere erfindungsgemäße
Merkmale insbesondere den Ansprüchen und dieser Beschreibung entnommen werden können. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines aktiven Spiegelflächenpumpen-Laserverstärkers
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Ansicht eines Teils der
Laservorrichtung der Fig. 1, wobei der Polarisationsrotator gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
im einzelnen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt einen aktiven Spiegelflächenpumpen-Laserverstärker
10. Der Verstärker besitzt einen Körper aus Lasermaterial 12, welches in der Form einer Scheibe oder Platte vorgesehen sein
kann. Das Material des Körpers 12 kann ein mit Neodym dotiertes Glas sein. Die Endflächen oder Endstirnflächen 14 und 16 des Körpers
12 sind planar (eben). Der Körper selbst kann Querabmessungen besitzen und hat bei rechteckiger Gestalt eine Länge von 15 bis
cm und eine Breite von 10 bis 15 cm. Die Dicke kann annähernd 1,4 cm betragen. Eine Reihe von Blitzlampen 18 erzeugt die Pumpbeleuchtung.
Diese Lampen können in Rohren angeordnet innerhalb eines Reflektors 20 vorgesehen sein. Auf der Rückseite oder Rückstirnfläche
16 des Körpers 12 aus Lasermaterial befindet sich ein Polarisationsrotator 22.
Dieser Polarisationsrotator (Drehvorrichtung) sieht eine hohe Reflexionskraft für das Laserlicht vor, wie dies schematisch durch
den Einfallsstrahl 24 dargestellt ist, der an der hinteren Stirnfläche 16 durch den Polarisationsrotator reflektiert wird. Das
reflektierte Laserlicht ist durch den Strahl 26 gezeigt. Das Laserlicht befindet sich in der Form eines Strahls, der von einem
Laser-Oszillator oder einem anderen aktiven Spiegelverstärker geliefert wird, und zwar angeordnet in der Anordnung gemäß dem erwähnten
US-Patent 3 986 130. Die Pumpbeleuchtung wird durch den Polarisationsrotator übertragen, der eine hohe Transmission oder
809835/0681
Durchlässigkeit bei der optischen Pumpstrahlungswellenlänge (beispielsweise von 0,35 bis 0,9 Mikrometer, erzeugt durch die
Blitzlampen 18, die Xenon-Lampen sein können) besitzt. Das einfallende
oder ankommende Licht ist linear polarisiert. Es wird als linear polarisiertes Licht reflektiert, wobei eine Polarisationsebene
orthogonal zur Polarisationsebene des einfallenden Lichtes verläuft, und zwar mit Verstärkung infolge der durch die
Blitzlampen 18 gelieferten Pumpenergie. Die Reflexion und lineare Polarisation orthogonal zu der einfallenden Polarisationsebene
wird erreicht durch den Polarisationsrotator 22,der schematisch gezeigt
ist,und zwar in Fig. 2 mehr ins einzelne gehend. Die Polarisationsebene des einfallenden Lichtes in diesem Ausführungsbeispiel liegt auf einem Winkel von 45° gegenüber der Einfallsebene
.
Der Polarisationsrotator ist, wie in Fig. 2 gezeigt, durch einen Dünnfilmpolarisator 28, eine Phaseneinstellage oder -lagen 3O
und einen Dünnfilmreflektor 32 vorgesehen. Der Dünnfilmpolarisator besteht aus einer Vielzahl von Lagen (25 Lagen im folgenden
Beispiel). Der Reflektor kann auch durch eine Vielzahl von Lagen (wiederum 25 Lagen im folgenden Beispiel) gebildet sein. Nur 3
Lagen sind in Fig. 2 aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung
gezeigt. Die Phaseneinstellage ist als eine einzige Lage dargestellt, obwohl sie durch eine Vielzahl von Lagen gebildet sein
kann. Jede der Lagen des Polarisators 28, der Phaseneinstellmittel 30 und des Reflektors 32 besteht aus einem dünnen Film aus dielektrischem
Material. Diese dünnen Filme (Schichten) können auf der Stirnfläche 16 des Körpers 12 des Lasermaterials durch bekannte
Abscheidungsverfahren abgeschieden werden. Verfahren zur Konstruktion des Dünnfilmpolarisators 28 können in der folgenden
Literaturstelle gefunden werden: Buchman, Holmes und Woodberry, 61 J.Op.Soc. of America, 1604-1616 (1971). Verfahren zur Konstruktion
des Dünnfilmreflektors 32 sind in folgender Literaturstelle zu finden: "Thin Film Optical Filters" von H.A. MacLeod, herausgegeben
von der American Elsiver Publishing Co., New York, 1969, Kapitel 5 mit dem Titel "Multilayer High Reflectance Coatings".
Das einfallende Licht 24 wird durch den Polarisator 28 reflektiert
und übertragen. Der Polarisator 28 reflektiert die s-Polarisations-
809835/0681
komponente oder -welle des einfallenden Lichts, angedeutet bei
R . Dies ist die Komponente, deren elektrischer Vektor in einer Ebene senkrecht zur Einfallsebene liegt, welche als die Ebene
definiert ist, die einfallende und reflektierte Strahlen enthält und normal (senkrecht) zur Oberfläche verläuft. Die Polarisationskomponente orthogonal zur s-Komponente wird durch den Polarisator
übertragen. Dies ist die sogenannte p-Polarisationskomponente oder
-welle, die als T angegeben ist. Der Reflektor 32 ist derart konstruiert,
daß er die p-Welle reflektiert und auch jedes Licht bei
der Laserwellenlänge (in diesem Beispiel ist die Wellenlänge 1,06 Mikrometer) unabhängig von dessen Polarisation. Die durchgelassene
oder übertragene Komponente T wird für die Zwecke dieses Beispiels als 100% übertragen angenommen, und die R -Komponente
wird als 100% reflektiert angenommen.
Die p-Welle wird durch den Polarisator und die Phaseneinsteillagen
übertragen, sodann vom Reflektor 32 reflektiert und wiederum durch die Phaseneinstellage und den Polarisator in das Laserglas
des Körpers 12 übertragen. Die Phase der p-Welle wird bezüglich
der s-Welle derart verzögert, daß eine vorbestimmte Phasendifferenz
zwischen der reflektierten s-Welle R und der reflektierten Welle R vorgesehen wird, wie sie im Laser-Glaskörper 12
existieren. Vorzugsweise beträgt diese zeitliche Phasendifferenz 180°, was eine Verdrehung oder Rotation der Polarisationsebene
derart zur Folge hat, daß die einfallenden und austretenden Linearpolarisationen orthogonal sind. Da die reflektierten Wellen
R und R ebenfalls um vorbestimmte Winkel, vorzugsweise O bzw.
18O° bezüglich ihrer entsprechenden Komponenten im einfallenden Licht 24 verdreht werden, wird das Licht innerhalb des Laser-Glaskörpers
12 linear polarisiert, so daß die einfallenden und reflektierten Wellen in Orthogonalrichtungen polarisiert sind.
Diese orthogonale Linearpolarisation der einfallenden und reflektierten Wellen reduziert in effektiver Weise die Energie des
Flusses oder Fluß-Niveaus innerhalb des Laser-Glaskörpers durch Vermeidung von Interferenzeffekten, und auf diese Weise ist die
Erhöhung des Niveaus möglich, ohne daß nichtlineare Effekte oder eine Schädigung des Glases auftritt, wie dies der Fall sein würde.
809835/0681
wenn sowohl die einfallende als auch die reflektierte Beleuchtung
im Laser-Glaskörper linear polarisiert wäre, mit parallelen Polarisationsebenen.
Die Phasenänderung oder Phasendifferenz φ wird, wie man aus
einer Betrachtung der Fig. 2 erkennt, durch die folgende Gleichung definiert:
[2 φ tp (pol.) +
<j>Rp (refl.) + 2 J]- f Rg (pol.)f =
dabei ist:
7 . (pol.) die Phasenänderung bei der Übertragung für die p-Welle
durch den Polarisator 28;
φ (refl.) die Phasenänderung bei Reflexion für die p-Welle
Kp
vom Reflektor 32;
φ ρ (pol) ist die Phasenänderung bei Reflexion vom Polarisator
Γ ist die optische Dicke der Phaseneinstellage,/= 2 -^- nt,
wobei η der Brechungsindex und t die physikalische oder körperliche Dicke ist.
Die Gleichung für φ ist eine Annäherung. In der Gleichung wird
angenommen: die Gesamtreflexion der s-Komponente vom Polarisator
28 ist R = 100%, die Gesamtdurchlässigkeit oder Transmission der p-Komponente durch den Polarisator 2 8 ist T = 100%, und die
Gesamtreflexion der p-Komponente durch den Reflektor 32 ist R = 100%. Ebenfalls wird die Einfallsebene der Polarisation als mit
45 gegenüber der Einfallsebene orientiert angenommen.
Die Phasenänderungen hängen von den Brechungsindices ab und den Dicken der dünnen im Reflektor, Polarisator und Phaseneinstelllage
verwendeten Filmen. Diese Phasenänderungen können durch bekannte Verfahren berechnet werden und sind in den obigen Literaturstellen
diskutiert.
809835/0681
- sr-
Gemäß einem speziellen Beispiel können die folgenden Lagen aus abwechselnd einen hohen Brechungsindex und einen niedrigen Brechungsindex
aufweisendem Material verwendet werden, um einen reflektierenden Polarisationsrotator vorzusehen, der eine Phasendifferenz
von 180° zwischen der reflektierten s-Welle R und der
reflektierten p-Welle R im Laser-Glasmaterial 12 erzeugt (d.h.
die einfallenden und reflektierenden resultierenden linearpolarisierten
Vektoren (Wellen) sind in Orthogonalebenen polarisiert. Im Polarisator 12 befinden sich 25 dünne Filmlagen, die abwechselnd aus
einem einen hohen Brechungsindex und einen niedrigen Brechungsindex aufweisenden Material bestehen. Die erste auf der Stirnfläche
16 abgeschiedene Lage besteht aus Material mit einem hohen Brechungsindex. Das Material mit einem hohen Brechungsindex des
Polarisators besitzt eine Viertelwellenlänge optischer Dicke von 0,95 Mikrometer. Die einen niedrigen Brechungsindex aufweisenden
Lagen haben eine Viertelwellenlänge optische Dicke von 1,12 Mikrometer.
Die Phaseneinstellage ist ein einen niedrigen Brechungsindex aufweisendes Material und besitzt eine Viertelwellenlänge
optische Dicke von 1,95 Mikrometern. Der Reflektor besitzt 25 Dünnfilmlagen. Die erste dieser Lagen ist auf der Phaseneinstelllage
30 abgeschieden. Im Reflektor haben die einen hohen Brechungsindex besitzenden Lagen eine Viertelwellenlängen-optische Dicke
von 1,O7 Mikrometer. Die einen niedrigen -Brechungsindex aufweisenden
Lagen im Reflektor besitzen eine Viertelwellenlängen-cptische Dicke von 1,27 Mikrometer. Das Substrat (d.h. das Medium, welches
das Interface mit der letzten Lage des Reflektors 38 bildet, d.h. an diesem anstößt) ist im vorangehenden Beispiel Luft, die einen
Brechungsindex von 1,0 besitzt. Das Laserglas, welches eir- Interface
mit der ersten Lage des Polarisators bildet, weist einen Brechungsindex von 1,52 auf. Der Einfallswinkel des einfallenden
Lichtes 24 beträgt 27,7°.
Das zur Erzeugung der Dünnfilmlagen verwendbare dielektrische Material kann im Falle von Lagen mit niedrigem Brechungsindex
Siliziumdioxid sein. Das einen hohen Brechungsindex aufweisende Material kann entweder Tantalpentoxid, Zirkondioxid oder Titandioxid
sein. Der Brechungsindex des einen niedrigen Index aufweisenden Materials kann 1,46 sein, wohingegen das einen hohen
809835/0681
Index besitzende Material einen Brechungsindex von 2,0 bis 2,2 aufweisen kann, wobei 2,1 im Falle der oben erwähnten beispielhaften
Konstruktion verwendet wird.
Die Phasenänderung bei Reflexion $<
, φ , die verschiedene Phasenänderung ^ und die Verzögerung oder Phasenänderung s,
dazwischengelegt durch die Phaseneinstellage 30, können durch die Auswahl der Viertelwellenlängendicke und den Brechungsindex der
Lagen geändert werden, auf welche Weise irgendeine vorbestimmte Phasendifferenz zwischen den p- und s-Wellen vorgesehen werden
kann. Jeder Polarisationsgrad, wie beispielsweise für elliptische Polarisation und auch für Zirkular- oder Linear-Polarisation, kann
durch die Auswahl der dielektrischen Dünnfilmlagen vorgesehen werden,
die die erforderlichen Brechungsindices und -dicken aufweisen.
Der Polarisationsrotator 22 kann, wie in der Zeichnung gezeigt, auf dem einfallenden Medium angeordnet sein, durch welches das
Licht hindurchläuft, welches reflektiert wird und seine Polarisationskomponenten
durch den Polarisationsrotator 32 verdreht erhält. Alternativ kann der Polarisationsrotator (Drehvorrichtung)
2 2 auf irgendeinem anderen Substrat angeordnet werden, so daß das einfallende Medium Luft und nicht Glas, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt,
ist. Die Interface- oder Grenzschicht zwischen dem Substrat und dem Rotator 22 könnte die freie Oberfläche 34 der letzten Lage
des Reflektors 32 sein. Im Falle, daß der Polarisator verwendet wird, um orthogonale Linearpolarisationen zwischen einfallendem
und reflektiertem Licht innerhalb eines Mediums, wie beispielsweise dem Laserglas, zu erzeugen, wird die Konstruktion gemäß
Fig. 2 bevorzugt, wo der Polarisator mit dem Laserglasmedium eine Grenzfläche oder Interface bildet, insofern als diese Konstruktion
die erforderliche Phasenänderung der Polarisationskomponente im einfallenden Licht bezüglich der Polarisationskomponenten im reflektierten
Licht vorsieht, und zwar bezüglich der Polarisationskomponenten im reflektierten Licht für die Orthogonalität der
linearen einfallenden und reflektierten Beleuchtung innerhalb des Laserglasmediums.
Der Polarisationsrotator kann auf einem Substrat derart angeordnet
80983 5/068 1
sein, daß er eine Oberfläche unter einem Winkel von 45° gegenüber einem einfallenden linear polarisierten Laserstrahl besitzt.
Der austretende Strahl aus dem Rotator befindet sich dann auf einem Winkel von 45° gegenüber der Oberfläche (d.h. es besteht
ein Winkel von 90 zwischen den einfallenden und austretenden Strahlen). Der austretende Strahl ist dann zirkulär polarisiert
und kann an andere Laser-Verstärker zur Verstärkung angelegt werden, und zwar mit dem Vorteil des verbesserten "B"-Integralsystems
.
Aus der Beschreibung erkennt man, daß die erfindungsgemäße Laser-Vorrichtung
und der erfindungsgemäße optische Polarisationsrotator
zahlreiche Vorteile aufweisen und auch abgewandelt werden können.
Die Erfindung sieht somit eine Dünnfilm-Polarisationsverzögerungsvorrichtung
zur Verwendung bei einem aktiven Spiegellaser vor. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet die Phasenverzögerung von
Licht mit unterschiedlichen Größen, wobei sich diese Verzögerung durch Interferenzeffekte innerhalb von Dünnfilmanordnungen in
der Vorrichtung ergibt. Ein die Erfindung verwendender Polarisationsrotator besteht dabei aus einem Dünnfilmreflexions/Transmissions-Polarisator,
einem Dünnfilmreflektor und einer Phaseneins tellschicht, die eine oder mehrere Dünnfilmlagen aufweisen
kann. Die Phaseneinstellage ist sandwichartig zwischen dem Dünnfilmpolarisator
und dem Dünnfilmreflektor angeordnet. Die dünnen Filme bilden den Polarisator, die Phaseneinstellage und den Reflektor
und können aufeinanderfolgend auf den ebenen Stirnflächen eines Körpers aus Laser-Glas angeordnet werden, wobei die den Polarisator
bildenden Filme oder Schichten zuerst abgeschieden werden. Die s-Polarisationskomponente des einfallenden Lichtes, die
linearpolarisiertes Laserlicht sein kann, wird durch den Polarisator
reflektiert und die p-Komponente des einfallenden Lichtes wird durch den Polarisator und die Phaseneinstellagen zum Reflektor
durchgelassen.Dia durch die Anordnung eingeführte Verzögerung wird
mit der Phasenabstimmlage abgestimmt, welche die gewünschte Phasenverschiebungsgröße
zwischen den reflektierten s- und ρ-Komponenten vorsieht. Die Phasenverschiebung kann (zeitweise) 180 betragen,
809835/0681
so daß einfallendes linearpolarisiertes Licht im Laser-Glas orthogonal polarisiert wird, wodurch Interferenzeffekte im
Laser-Glas vermieden werden.
JIo
Leerse ite
Claims (9)
1. J Laservorrichtung mit einem Körper aus Lasermaterial
mit Stirnflächen auf entgegengesetzten Seiten desselben, wobei durch eine dieser Stirnflächen linear polarisiertes
Laserlicht empfangen und sodann nach Reflexion an der anderen der Stirnflächen übertragen wird, ein durchlassender, reflektierender
Polarisationsrotator, angeordnet auf der erwähnten anderen Stirnfläche zur Erzeugung einer Verdrehung oder Rotation
der Polarisationsebene des reflektierten Lichts derart, daß das einfallende und reflektierte Licht in orthogonalen Richtungen
polarisiert sind, wobei der Polarisationsrotator gekennzeichnet ist durch:
Polarisatormittel, angeordnet auf der erwähnten Stirnfläche zum
Reflektieren einer der p- und s-Polarisationskomponenten des erwähnten
linear polarisierten einfallenden Lichts und Übertragung der anderen der p- und s-Polarisationskomponenten,
Reflektormittel zum Reflektieren der anderen der p- und s-Komponenten des erwähnten linear polarisierten Lichts, und
Phaseneinstellmittel, sandwichartig zwischen den Polarisiermitteln und den Reflektiermitteln zur Einstellung der Phase der p- und
s-Komponenten innerhalb des Körpers derart;, daß das reflektierte
Licht in einer Richtung im wesentlichen orthogonal zum einfallenden
Licht polarisiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatormittel, die Phaseneinstellmittel und die
Reflektormittel jeweils in der Form von Lagen ausgebildet sind, die aufeinanderfolgend in der oben erwähnten Reihenfolge auf der
erwähnten anderen Stirnfläche des Körpers angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatormittel durch einen mehrlagigen
reflektierenden-durchlässigen Polarisator gebildet sind, und daß die Reflektormittel ein mehrlagiger Reflektor sind, und wobei
schließlich die Phaseneinstellmittel durch eine einzige Lage von
9835/0631 ORIGINAL INSPECTED
vorbestiinmter Dicke und aus einem Material gebildet werden,
welches bei der Wellenlänge des erwähnten Lichtes durchlässig ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen des Polarisators jeweils aufeinanderfolgend
als dünne Filme auf der erwähnten anderen Stirnfläche des Körpers abgeschieden sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Polarisator für die s-Polarisationskomponente reflektierend und für die p-Polarisationskomponente durchlässig
ist, so daß die elektrischen Feldvektoren des empfangenen und durchlässigen Lichtes sämtlich orthogonal zueinander liegen.
6. Polarisationsverzögerungsvorrichtung, insbesondere
nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Linearpolarisierung einfallenden Lichtes, gekennzeichnet durch Polarisatormittel,
welche eine Polarisationskomponente des einfallenden
Lichts reflektieren und die Orthogonalpolarisationskomponente davon durchlassen,
Reflektormittel zum Empfang und Reflektieren von den Polarisatormitteln
die erwähnte eine Polarisationskomponente zurück durch die Polarisatormittel, und
Phaseneinstellmittel, sandwichartig zwischen den Polarisatormitteln
und den Reflektormitteln zur Erzeugung einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen der erwähnten einen Polarisationskomponente,
die von den Polarisatormitteln reflektiert wird, und der Orthogonal-Polarisationskomponente, die von den Reflektormitteln
reflektiert wird.
7. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 6, gekennzeichnet
durch ein Substrat, auf dem die Polarisator-, Reflektor- und Phaseneinstellmittel durch aufeinanderfolgende abgeschiedene
dünne Filmlagen gebildet sind.
809835/oeS1
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat ein durchlässiges Medium ist, durch welches das einfallende Licht läuft, und wobei die erwähnten
Lagen, welche die Polarisatormxttel bilden, zuerst darauf abgeschieden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatormxttel und die Reflektormittel jeweils aus einer
gesonderten Vielzahl der erwähnten dünnen Filmlagen bestehen, und daß die Phaseneinstellage mindestens eine dünne Filmlage aufweist.
S09835/0BB1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/772,384 US4084883A (en) | 1977-02-28 | 1977-02-28 | Reflective polarization retarder and laser apparatus utilizing same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2807104A1 true DE2807104A1 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=25094888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782807104 Withdrawn DE2807104A1 (de) | 1977-02-28 | 1978-02-20 | Polarisationsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4084883A (de) |
DE (1) | DE2807104A1 (de) |
FR (1) | FR2382117A1 (de) |
GB (1) | GB1561876A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218642A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Alps Electric Co Ltd | Lichtteiler und lichtempfangende optische vorrichtung mit einem lichtteiler |
DE19619478A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Sick Ag | Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225826A (en) * | 1978-02-03 | 1980-09-30 | The University Of Rochester | Laser apparatus |
NL7802454A (nl) * | 1978-03-07 | 1979-09-11 | Philips Nv | Gasontladingslaser voor het opwekken van lineair gepolariseerde straling. |
US4219254A (en) * | 1978-08-11 | 1980-08-26 | Macken John A | Corrective optics for higher order mode lasers |
US4477152A (en) * | 1982-05-26 | 1984-10-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Reduction of signal modulation caused by polarization in visible optical scanning systems |
FR2535072A1 (fr) * | 1982-10-22 | 1984-04-27 | Cilas Alcatel | Dispositif optique de dephasage et application a un generateur laser |
US4609258A (en) * | 1982-10-29 | 1986-09-02 | Joseph W. Price | Diode laser collimator |
US4645302A (en) * | 1982-12-21 | 1987-02-24 | Crosfield Electronics Limited | Light beam-splitter |
EP0112188B1 (de) * | 1982-12-21 | 1987-06-16 | Crosfield Electronics Limited | Optischer Strahlteiler |
US4492436A (en) * | 1983-01-03 | 1985-01-08 | At&T Bell Laboratories | Polarization independent beam splitter |
US4595261A (en) * | 1983-10-13 | 1986-06-17 | International Business Machines Corporation | Phase retardation element and prism for use in an optical data storage system |
EP0190635B1 (de) * | 1985-01-30 | 1989-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Gaslaser mit einem frequenzselektiven dielektrischen Schichtensystem |
US4863246A (en) * | 1986-08-14 | 1989-09-05 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Optical system and components for optical disk reader |
US4822150A (en) * | 1987-05-18 | 1989-04-18 | Eastman Kodak Company | Optical device for rotating the polarization of a light beam |
US5463652A (en) * | 1987-10-01 | 1995-10-31 | Litton Systems, Inc. | Combining optics for ring laser gyro |
US5420683A (en) * | 1987-10-01 | 1995-05-30 | Litton Systems, Inc. | Multioscillator ring laser gyro beam combining optics |
EP0315031A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Laserröhre für polarisierte Strahlung |
JP2514680B2 (ja) * | 1988-01-08 | 1996-07-10 | ファナック株式会社 | レ―ザ発振装置 |
US5127018A (en) * | 1989-08-08 | 1992-06-30 | Nec Corporation | Helium-neon laser tube with multilayer dielectric coating mirrors |
US5012473A (en) * | 1989-12-13 | 1991-04-30 | Ii-Vi Incorporated | Fixed wavelength laser using multiorder halfwave plate |
US5220454A (en) * | 1990-03-30 | 1993-06-15 | Nikon Corporation | Cata-dioptric reduction projection optical system |
USRE36740E (en) * | 1990-03-30 | 2000-06-20 | Nikon Corporation | Cata-dioptric reduction projection optical system |
US5103454A (en) * | 1991-03-07 | 1992-04-07 | Lumonics Inc. | Light beam attenuation |
US5491580A (en) * | 1992-12-17 | 1996-02-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | High power multilayer stack quarter wave plate |
US5303256A (en) * | 1993-03-12 | 1994-04-12 | Hughes Aircraft Company | Quasi-monolithic saturable optical element |
EP0962807B1 (de) | 1993-12-21 | 2008-12-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mehrschichtiger optischer Film |
US5847871A (en) * | 1994-04-05 | 1998-12-08 | Raytheon Company | Monolithic multifunctional optical elements |
US5878067A (en) * | 1994-08-10 | 1999-03-02 | Fanuc Ltd. | Laser oscillator |
JPH0856028A (ja) * | 1994-08-10 | 1996-02-27 | Fanuc Ltd | レーザ発振器 |
US5701326A (en) * | 1996-04-16 | 1997-12-23 | Loral Vought Systems Corporation | Laser scanning system with optical transmit/reflect mirror having reduced received signal loss |
US5912762A (en) * | 1996-08-12 | 1999-06-15 | Li; Li | Thin film polarizing device |
US6487014B2 (en) * | 1996-08-12 | 2002-11-26 | National Research Council Of Canada | High isolation optical switch, isolator or circulator having thin film polarizing beam-splitters |
JP2000019323A (ja) * | 1998-06-30 | 2000-01-21 | Nippon Mitsubishi Oil Corp | カラー反射型偏光板 |
US6955956B2 (en) * | 2000-12-26 | 2005-10-18 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of manufacturing a semiconductor device |
US6389185B1 (en) * | 2001-01-08 | 2002-05-14 | Lockheed Martin Corporation | Light polarization transformer |
US6603793B2 (en) * | 2001-05-18 | 2003-08-05 | The Boeing Company | Solid-state laser oscillator with gain media in active mirror configuration |
US6822994B2 (en) | 2001-06-07 | 2004-11-23 | Northrop Grumman Corporation | Solid-state laser using ytterbium-YAG composite medium |
US20030090012A1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-05-15 | Allen Richard Charles | Methods of making polarization rotators and articles containing the polarization rotators |
US6985291B2 (en) * | 2001-10-01 | 2006-01-10 | 3M Innovative Properties Company | Non-inverting transflective assembly |
US7019902B2 (en) | 2002-10-21 | 2006-03-28 | Trumpf Inc. | Beam forming telescope with polarization correction |
US7450194B2 (en) * | 2004-03-04 | 2008-11-11 | Nitto Denko Corporation | Polarized interference recycling backlight module and liquid crystal display incorporating the same |
US7733443B2 (en) | 2004-03-09 | 2010-06-08 | Nitto Denko Corporation | LCD comprising backlight and reflective polarizer on front panel |
US20050213471A1 (en) * | 2004-03-25 | 2005-09-29 | Konica Minolta Opto, Inc. | Reflecting optical element and optical pickup device |
US7456915B2 (en) * | 2004-03-26 | 2008-11-25 | Nitto Denko Corporation | Liquid crystal display panel with broadband interference polarizers |
US7310360B2 (en) * | 2004-10-25 | 2007-12-18 | The Boeing Company | Apparatus and method for face cooling of optical components of a laser system |
JP4496940B2 (ja) * | 2004-11-29 | 2010-07-07 | コニカミノルタオプト株式会社 | 光学素子及びそれを用いた光ピックアップ装置 |
US10073264B2 (en) | 2007-08-03 | 2018-09-11 | Lumus Ltd. | Substrate-guide optical device |
IL166799A (en) | 2005-02-10 | 2014-09-30 | Lumus Ltd | Aluminum shale surfaces for use in a conductive substrate |
US10261321B2 (en) | 2005-11-08 | 2019-04-16 | Lumus Ltd. | Polarizing optical system |
US7460566B2 (en) | 2006-05-02 | 2008-12-02 | Northrop Grumman Corporation | Laser power reduction without mode change |
US7586958B2 (en) | 2006-09-29 | 2009-09-08 | Northrop Grumman Corporation | Electro-opto switching of unpolarized lasers |
IL219907A (en) | 2012-05-21 | 2017-08-31 | Lumus Ltd | Integrated head display system with eye tracking |
IL232197B (en) | 2014-04-23 | 2018-04-30 | Lumus Ltd | Compact head-up display system |
IL235642B (en) | 2014-11-11 | 2021-08-31 | Lumus Ltd | A compact head-up display system is protected by an element with a super-thin structure |
RU2746980C1 (ru) | 2016-10-09 | 2021-04-22 | Лумус Лтд | Умножитель апертуры с использованием прямоугольного волновода |
KR102541662B1 (ko) | 2016-11-08 | 2023-06-13 | 루머스 리미티드 | 광학 컷오프 에지를 구비한 도광 장치 및 그 제조 방법 |
US11500143B2 (en) | 2017-01-28 | 2022-11-15 | Lumus Ltd. | Augmented reality imaging system |
JP6980209B2 (ja) | 2017-02-22 | 2021-12-15 | ルムス エルティーディー. | 光ガイド光学アセンブリ |
TWI800974B (zh) | 2017-03-22 | 2023-05-01 | 以色列商魯姆斯有限公司 | 一種用於製造光導光學元件的方法 |
IL251645B (en) | 2017-04-06 | 2018-08-30 | Lumus Ltd | Waveguide and method of production |
US11243434B2 (en) | 2017-07-19 | 2022-02-08 | Lumus Ltd. | LCOS illumination via LOE |
US10506220B2 (en) | 2018-01-02 | 2019-12-10 | Lumus Ltd. | Augmented reality displays with active alignment and corresponding methods |
US10551544B2 (en) | 2018-01-21 | 2020-02-04 | Lumus Ltd. | Light-guide optical element with multiple-axis internal aperture expansion |
IL259518B2 (en) | 2018-05-22 | 2023-04-01 | Lumus Ltd | Optical system and method for improving light field uniformity |
KR20250036958A (ko) | 2018-05-23 | 2025-03-14 | 루머스 리미티드 | 부분 반사 내부면이 있는 도광 광학 요소를 포함한 광학 시스템 |
CN116184666A (zh) | 2018-09-09 | 2023-05-30 | 鲁姆斯有限公司 | 包括具有二维扩展的光导光学元件的光学系统 |
AU2020211092B2 (en) | 2019-01-24 | 2023-05-11 | Lumus Ltd. | Optical systems including LOE with three stage expansion |
US12124050B2 (en) | 2019-02-28 | 2024-10-22 | Lumus Ltd. | Compact collimated image projector |
KR102651647B1 (ko) | 2019-03-12 | 2024-03-26 | 루머스 리미티드 | 이미지 프로젝터 |
WO2020202120A1 (en) | 2019-04-04 | 2020-10-08 | Lumus Ltd. | Air-gap free perpendicular near-eye display |
CN113661359A (zh) | 2019-04-15 | 2021-11-16 | 鲁姆斯有限公司 | 制造光导光学元件的方法 |
US11815677B1 (en) | 2019-05-15 | 2023-11-14 | Apple Inc. | Display using scanning-based sequential pupil expansion |
IL289411B1 (en) | 2019-06-27 | 2025-03-01 | Lumus Ltd | Device and methods for eye tracking based on eye imaging using a light-conducting optical component |
US11719947B1 (en) | 2019-06-30 | 2023-08-08 | Apple Inc. | Prism beam expander |
IL289182B2 (en) | 2019-07-04 | 2024-06-01 | Lumus Ltd | Figure waveguide with symmetric light beam multiplication |
US12140790B2 (en) | 2019-07-18 | 2024-11-12 | Lumus Ltd. | Encapsulated light-guide optical element |
AU2020395978A1 (en) | 2019-12-05 | 2022-06-16 | Lumus Ltd. | Light-guide optical element employing complementary coated partial reflectors, and light-guide optical element having reduced light scattering |
KR20240059655A (ko) | 2019-12-08 | 2024-05-07 | 루머스 리미티드 | 소형 이미지 프로젝터를 갖는 광학 시스템 |
JP2023507948A (ja) | 2019-12-30 | 2023-02-28 | ルーマス リミテッド | 2次元拡大型導光光学素子を含む光学システム |
IL297051B2 (en) | 2020-05-24 | 2023-10-01 | Lumus Ltd | Method of fabrication of compound light-guide optical elements |
WO2021240513A1 (en) | 2020-05-24 | 2021-12-02 | Lumus Ltd. | Compound light-guide optical elements |
WO2022044006A1 (en) | 2020-08-26 | 2022-03-03 | Lumus Ltd. | Generation of color images using white light as source |
DE202021104723U1 (de) | 2020-09-11 | 2021-10-18 | Lumus Ltd. | An ein optisches Lichtleiterelement gekoppelter Bildprojektor |
CA3205394C (en) | 2021-02-25 | 2023-11-21 | Lumus Ltd. | Optical aperture multipliers having a rectangular waveguide |
WO2022185306A1 (en) | 2021-03-01 | 2022-09-09 | Lumus Ltd. | Optical system with compact coupling from a projector into a waveguide |
US11822088B2 (en) | 2021-05-19 | 2023-11-21 | Lumus Ltd. | Active optical engine |
US11789264B2 (en) | 2021-07-04 | 2023-10-17 | Lumus Ltd. | Display with stacked light-guide elements providing different parts of field of view |
US11886008B2 (en) | 2021-08-23 | 2024-01-30 | Lumus Ltd. | Methods of fabrication of compound light-guide optical elements having embedded coupling-in reflectors |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2409407A (en) * | 1943-02-22 | 1946-10-15 | Bausch & Lomb | Reflecting element for polarized light |
US3534291A (en) * | 1967-06-07 | 1970-10-13 | Gen Electric | Apparatus for immersion of face pumped laser devices |
US3986130A (en) * | 1974-10-09 | 1976-10-12 | University Of Rochester | Laser apparatus |
-
1977
- 1977-02-28 US US05/772,384 patent/US4084883A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-18 GB GB2102/78A patent/GB1561876A/en not_active Expired
- 1978-02-16 FR FR7804433A patent/FR2382117A1/fr active Granted
- 1978-02-20 DE DE19782807104 patent/DE2807104A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218642A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Alps Electric Co Ltd | Lichtteiler und lichtempfangende optische vorrichtung mit einem lichtteiler |
DE19619478A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Sick Ag | Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2382117A1 (fr) | 1978-09-22 |
US4084883A (en) | 1978-04-18 |
GB1561876A (en) | 1980-03-05 |
FR2382117B1 (de) | 1984-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807104A1 (de) | Polarisationsvorrichtung | |
DE68911184T2 (de) | Polarisator mit dielektrischen Schichten. | |
DE69923292T2 (de) | Omnidirektionaler reflektor aus photonischem kristall | |
DE60314706T2 (de) | Drahtgitter-Polarisator | |
DE69031884T2 (de) | Schmalband-Laservorrichtung | |
DE2418994C2 (de) | Wellenleiterstruktur mit Dünnschichtfilter und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3879593T2 (de) | Optische bildumkehrsysteme. | |
EP1697797A2 (de) | Polarisationsoptisch wirksame verzögerungsanordnung für eine projektionsbelichtungsanlage der mikrolithografie | |
EP1344105B1 (de) | Optischer resonanter frequenzwandler | |
WO2005017620A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung sowie polarisator für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage | |
AT414285B (de) | Mehrfachreflexions-verzögerungsstrecke für einen laserstrahl sowie resonator bzw. kurzpuls-laservorrichtung mit einer solchen verzögerungsstrecke | |
DE102009047098A1 (de) | Optische Anordnung zur Homogenisierung eines Laserpulses | |
DE2306282B2 (de) | Laser mit Q-Schaltung | |
DE69501512T2 (de) | Multifunktionale monolithische optische Elemente | |
DE2240693C3 (de) | Verfahren zum Korrigieren von Löschungsfehlern des Polarisationsmikroskops und nach diesem Verfahren hergestelltes optisches System | |
DE2522338B2 (de) | 02.08.74 Japan 88075-74 24.01.75 Japan 9718-75 28.02.75 Japan 24003-75 Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht | |
DE69006849T2 (de) | Festkörperringlaser. | |
DE1905979A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Impulssteuerung (Q-Switching) von Lasergeraeten | |
DE69624489T2 (de) | Polarisatoranordnung mit dünnen schichten | |
DE3737426A1 (de) | Interferometer | |
DE2252826C2 (de) | Vielschicht-Reflexionspolarisator | |
DE102005060517A1 (de) | Belastungsfester Prismenpolarisator | |
DE2350181A1 (de) | Lasergenerator | |
DE2161168C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hologramms eines Informationsmusters | |
EP0093692A1 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung eines schmalbandigen Lichtstrahls, insbesondere eines Laserstrahls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |