DE2806541A1 - Stossdaempfer oder federbein mit hydraulisch-mechanischem zuganschlag - Google Patents
Stossdaempfer oder federbein mit hydraulisch-mechanischem zuganschlagInfo
- Publication number
- DE2806541A1 DE2806541A1 DE19782806541 DE2806541A DE2806541A1 DE 2806541 A1 DE2806541 A1 DE 2806541A1 DE 19782806541 DE19782806541 DE 19782806541 DE 2806541 A DE2806541 A DE 2806541A DE 2806541 A1 DE2806541 A1 DE 2806541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- damping
- spring
- stop
- piston rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims description 17
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims description 17
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 88
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/48—Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
- F16F9/49—Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
FICHTEL & SACHS1AG - SCHWEINFURT
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
Stoßdämpfer oder Federbein mit hydraulischmechanischem Zuganschlag
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßdämpfer oder ein Federbein
mit hydraulisch-mechanischem Zuganschlag, wobei ein an einer Kolbenstange befestigter und Dämpfeinrichtungen für die Zug- und
die Druckdämpfung aufweisender Kolben axial beweglich in einem Zylinder angeordnet ist und den Zylinderinnenraum in zwei fluidgefüllte
Arbeitsräume trennt und sich an einem Zylinderende eine Führung und eine Dichtung für die Kolbenstange befindet, während
der hydraulis-ch-mechanische Zuganschlag im ringförmigen Arbeitsraum
zwischen Zylinder und Kolbenstange angeordnet ist und einen unter der Einwirkung einer Feder stehenden Dämpfring aufweist und
die Kolbenstange mit einem Anschlagring versehen ist.
Hydraulisch-mechanische Zuganschläge, die ab einem vorbestimmten Weg eine Zusatzdämpfung beim Ausfahren der Kolbenstange erzeugen,
sind bekannt. Nachteilig bei diesen Zuganschlägen ist, daß insbesondere bei hohen Kolbengeschwindigkeiten ein relativ steiles Ansteigen
der Dämpfkraftkennlinie hervorgerufen wird. Außerdem verursachen
derartige Zuganschläge insbesondere bei höheren Kolbengeschwindigkeiten störende Geräusche.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen hydraulischmechanischen Zuganschlag zu schaffen, der die Nachteile der bekannten
Konstruktionen vermeidet und ein weiches Einsetzen der Zusatzdämpfung gewährleistet Bowie keine Geräusche verursacht.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß ein zusätzlicher Betätigungsring angeordnet ist, welcher mit dem
federbelasteten Dämpfring zusammenwirkt und dieser Betätigungsring
den Anschlag für eine Feder bildet, die sich mit ihrem anderen Ende am Anschlagring der Kolbenstange abstützt. Die Droseelöffnun-
909834/0167
..ff..
gen für die hydraulische Anschlagdämpfung können dabei entweder im Betätigungsring oder im Dämpfring angeordnet sein oder es können
auch beide Ringe mit entsprechenden Aussparungen versehen werden, welche ein Durchtreten des Fluids beim Ansprechen des
Zuganschlages gewährleisten. Gleichzeitig zur hydraulischen Dämpfung wirkt die der Ausschubkraft der Kolbenstange entgegengesetzt
gerichtete Federkraft der zwischen Dämpfring und Kolbenstangenführung angeordneten Feder sowie der Feder zwischen Betätigungsring
und Anschlagring. Es wird damit auf einfache Weise eine Überlagerung
der geschwindigkeitsabhängig wirkenden hydraulischen Anschlagdämpfung mit der wegabhängig wirkenden FederkraftDämpfung
erzielt. Das Einsetzen der Zusatzdämpfung ist somit durch entsprechende Auslegung der Federn und der Dämpfquerschnitte zwisehen
Dämpfring und Betätigungsring leicht beeinflußbar und kann
ohne weiteres auf die gewünschten Dämpfwerte abgestimmt werden.
Die Dämpfkraftkennlinie verläuft somit, bedingt durch das weiche Einsetzen des Zuganschlages, ohne wesentlichen Knick, so daß
durch den Zuganschlag keine störenden Geräusche verursacht werden.
Eine sehr einfache Ausführungsform ergibt sich entsprechend einem
Merkmal der Erfindung dadurch, daß der Betätigungsring mit seiner freien Stirnseite den Anschlag für den federbelasteten Dämpfring
bildet.
Wie ein weiteres Merkmal der Erfindung zeigt, weist die zwischen dem Betätigungsring und dem Anschlagring angeordnete Feder eine
geringere Federsteife auf als die zwischen dem Dämpfring und der Kolbenstangenführung befindliche Feder. Damit wird auf einfache
Weise bei zunehmendem Ausfahrweg der Kolbenstange eine Veränderung
der Federkennlinie erzielt, so daß durch diese Maßnahme das weiche Ansprechen des Zuganschlages unterstützt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines hydraulisch-mechanischen
Zuganschlages ergibt sich entsprechend den erfindungsgemäßen Merkmalen dadurch, daß der Dämpfring als Dämpfhülse ausgebildet
ist, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des als Betätigungshülse ausgebildeten Betätigungsringes,
wobei sich sowohl die Dämpfhülse über die Feder als
auch die Betätigungshülse über eine zweite Feder auf dem Anschlagring abstützen.
909834/0167
V-
Um zu erreichen, daß der hydraulisch-mechanische Zuganschlag bei Bewegungsumkehr der Kolbenstange keine hydraulische Dämpfung aufweist,
wird gemäß einem Merkmal der Erfindung ein sich beim Druckhub öffnendes Rückschlagventil vorgesehen. Erfindungsgemäß besteht
das Rückschlagventil aus einer mit Durchlaßöffnungen versehenen Steuerhülse, die im Längsschnitt U-förmig ausgebildet ist und die
Schenkel zur Zylinderinnenwand hin verlaufen, wobei in dieser Steuerhülse der Dämpfring axial beweglich angeordnet ist. Auf
diese Weise wird eine sehr einfache, durch die Reibung des Kolbenringes an der Zylinderinnenwand gesteuerte Ventileinrichtung geschaffen.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird entsprechend den erfindungsgemäßen
Merkmalen der auf der Kolbenstange befestigte Anschlagring gegenüber der Zylinderinnenwand abgedichtet, während
der Betätigungsring in axialer Richtung einen Bund aufweist, welcher im Anschlagring angeordnete Bohrungen abdeckt. Der Betätigungsring
und der Anschlagring übernehmen die Aufgabe des Dämpfringes, denn es wird entweder von dem Dichtelement, welches den
Anschlagring 16 gegenüber der Zylinderinnenwand abdichtet, gebildet, wobei dieses Dichtelement als Kolbenring mit einem Axialspalt
ausgebildet ist, oder es kann eine Bohrung im Anschlagring 16 angeordnet sein, die nicht vom Bund des Betätigungsringes abgedeckt
und somit ständig geöffnet ist. Desweiteren kann auf einfache Weise - wie ein Merkmal der Erfindung zeigt - der Drosselquerschnitt
des hydraulischen Anschlages dadurch gebildet werden, daß der auf der Kolbenstange befindliche Anschlagring mit der Zylinderinnenwand
einen Ringspalt geringer Breite bildet und vom Betätigungsring abdeckbare Bohrungen aufweist. Dieser Betätigungsring
bildet dabei einerseits den Anschlag für die mit der Kolbenstangenführung zur Anlage kommende "Feder, während andererseits sich darauf
die am Anschlagring abstützende Feder anlegt. Um auch bei dieser Ausfuhrungsform beim Einfahren der Kolbenstange keine hydraulische
Dämpfwirkung zu erhalten, weist erfindungsgemäß der Anschlagring ein aus mehreren öffnungen und einer federbelasteten·
Ventilplatte gebildetes Rückschlagventil auf.
Weitere Ausbildungsmöglxchkeiten und vorteilhafte Wirkungen ergeben
sich aus der Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise
909834/0157
der im nachfolgenden beispielsweise dargestellten Ausführungsformen
der Erfindung. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer,
wobei zwischen Betätigungsring und Dämpfring eine mit Durchlaßöffnungen versehene Steuerhülse angeordnet ist;
Fig. 2 eine Ausführungsform des Zweirohr-Schwingungsdämpfers, bei dem die hydraulische Dämpfung durch den Ringraum zwischen
Betätigungshülse und Dämpfhülse gebildet wird;
Fig. 3 einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer, bei dem der hydraulischmechanische Anschlag einen mit Öffnungen versehenen Anschlagring
aufweist;
Fig. 4 eine AusfuhrüngsVariante des Zweirohrdämpfers entspr.
Fig. 33 wobei der Dämpfquerschnitt des hydraulischen Anschlages
durch den Ringspalt zwischen Anschlagring und Zylinderinnenwand gebildet ist 3 und
Fig. 5 einen mit Dämpfhülse und Betätigungsring versehenen Zuganschlag.
Der Zweirohrdämpfer nach Fig. 1 besteht aus dem Zylinder 1, x-relcher
konzentrisch von dem Behälterrohr 2 umgeben ist und diese beiden Bauteile einen Ringraum als Ausgleichsraum 11 bilden. Über
das das Bodenventil 3 tragende Bodenteil und die Kolbenstangenführung 4 ist der Zylinder 1 im Behälter,, 2 in axialer und radialer
Richtung festgelegt. Auf der in der Kolbenstangenführung 4 geführten
und nach außen durch die Kolbenstangendichtung 5 abgedichteten Kolbenstange 6 ist der mit Dämpfventilen 8 versehene Kolben 7
befestigt. Dieser Kolben 7 trennt den Innenraum des Zylinders 1 in den ringförmig ausgebildeten, von der Kolbenstange 6 und der Innenwand
des Zylinders 1 begrenzten Arbeitsraum 9 und in den Arbeitsraum 10 unterhalb des Kolbens.
Der hydraulisch-mechanische Zuganschlag entsprechend der Äusführungsform
nach Fig. 1 besteht aus dem Dämpfring 12, der in der mit
Durchlaßöffnungen 18 versehenen Steuerhülse axial verschiebbar an-
909834/01B7
geordnet ist, wobei die Feder 13 sich einerseits auf der Stirnfläche
der Steuerhülse 17 und andererseits auf der Kolbenstangenführung 4 abstützt. Auf der Kolbenstange 6 ist zumindest in axialer
Richtung der Anschlagring 16 fixiert und bildet die Anschlagfläche für die Feder 15. Die andere Anschlagfläche für die Feder 15 ist am
Betätigungsring 14. Dieser Betätigungsring 14 ist axial verschiebbar
auf der Kolbenstange 6 geführt. Der Dämpfquerschnitt beim Ansprechen
der hydraulischen Zugdämpfung kann beispielsweise durch einen Schlitz des Dämpfringes 12 gebildet sein. Ein solcher geschlitzter
Dämpfring hat außerdem den Vorteil, daß er mit radialer Vorspannung an der Innenwand des Zylinders 1 anliegt und somit
eine Reibkraft zwischen dem Dämpfring 12 und dem Zylinder 1 wirksam ist.
Die Wirkungsweise des hydraulisch-mechanischen Zuganschlages nach Fig. 1 wird nachfolgend beschrieben:
Beim Ausfahren der Kolbenstange 6 aus dem Zylinder 1 kommt ab einem
bestimmten Ausfahrweg der von der Feder 15 beaufschlagte Betätigungsring 14 mit seiner Stirnfläche an der Stirnfläche der
Steuerhülse 17 zur Anlage. Diese den Dämpfring 12 aufnehmende
Steuerhülse 17 besitzt Durchlaßöffnungen 18 und steht unter der Einwirkung der Feder 13. Wenn beim Ausfahren der Kolbenstange 6
der Dämpfring 12 infolge der Reibung an der Innenwand des Zylinders 1 an der unteren Innenkante der Steuerhülse 17 anliegt, sind
die Durchlaßöffnungen 18 durch den Dämpfring 12 verschlossen. Bei
dieser in Fig. 1 dargestellten Stellung des Dämpfringes 12 in der
Steuerhülse 17 ist nur der Dämpfquerschnitt, der beispielsweise
durch einen Schlitz im Dämpfring 12 gebildet wird,für die hydraulische
Zugdämpfung maßgebend. Entsteht nun bei relativ hoher Ausfahrgeschwindigkeit der Kolbenstange 6 aus dem Zylinder 1 in dem
Teil des Arbeitsraumes 9, in dem die Feder 13 angeordnet ist, ein relativ hoher Druck, so kann dieser durch die Feder 15, die sich
zwischen dem Betätigungsring 14 und dem Anschlagring 16 befindet, aufgenommen werden. Somit setzt die Zusatzdämpfung des hydraulischmechanischen Zuganschlages auch bei hoher Ausfahrgeschwindigkeit
der Kolbenstange 6 relativ weich ein. Der konstante Durchlaßquerschnitt des hydraulischen Anschlages ergibt die geschwindigkeitsabhängig
wirkende Anschlagdämpfung, während die Federn 13 und 15
909834/0157
eine hubabhängig wirkende Ausfahrkraft auf die Kolbenstange 6 ausüben. Ist die Geschwindigkeit null der Kolbenstange 6 erreicht,
so ist die hydraulische Dämpfwirkung ebenfalls null.
Fährt die Kolbenstange 6 in den Zylinder 1 ein, so bleibt der geschlitzte
Dämpfring 12 infolge seiner durch die Spreizkraft hervorgerufenen Reibung an der Innenwand des Zylinders 1 so lange
stehen, bis er von der Oberkante der Steuerhülse 17 mitgenommen wird. Durch diesen Vorgang werden die Durchlaßoffnungen 18 der
Steuerhülse 17 frei und stellen die Verbindung zwischen dem Ringraum, in welchem die Feder 13 angeordnet ist, und dem Ringraum, in
dem die Feder 15 liegt, ohne hydraulische Dämpfwirkung her. Dieses Zusammenwirken des Dämpfringes 12 in der mit den Durchlaßoffnungen
18 versehenen Steuerhülse 17 ergibt das sich beim Druckhub öffnende Rückschlagventil. Die Abstimmung des hydraulisch-mechanischen
Zuganschlages auf gewünschte Werte ist ohne weiteres durch Änderung des Durchtrittsquerschnittes, beispielsweise am Dämpfring
12, und durch Einbau von Federn 13 bzw. 15 mit entsprechender Federkennlinie
möglich.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 weist eine axial bewegliche Betätigungshülse
20 auf der Kolbenstange 6 auf, die unter der Einwirkung der sich am Anschlagring 16 abstützenden Feder 15 steht. Diese
Betätigungshülse 20 ist auf einem Abschnitt mit geringerem Durchmesser auf der Kolbenstange 6 geführt, wobei der Bund der
Kolbenstange 6 den Anschlag in axialer Richtung für die Betätigüngshülse 20 bildet. Zwischen der Dämpfhülse 19 und dem Anschlagring
l6 befindet sich die Feder 13. Durch entsprechende Bemessung der Federn 15 und 13 hinsichtlich Federsteife und Federlänge ist
es ohne weiteres möglich, das Einsetzen der Dämpfung des Zuganschlages
zu beeinflussen. Entspr. Fig. 2 wird zuerst die Feder 13 beim Ausfahren der Kolbenstange 6 aus dem Zylinder 1 wirksam und
bei weiterem Ausfahren der Kolbenstange 6 fährt die Betätigungshülse 20 in den von der Dämpfhülse 19 gebildeten Ringraum ein.
Der sich zwischen der Betätigungshülse 20 und der Dämpfhülse 19 ergebende Ringspalt sowie die Eintauchlänge der Betätigungshülse
20 in die Dämpfhülse 19 ist für die hydraulische Dämpfwirkung maßgebend. Fährt nun die Kolbenstange 6 sehr schnell aus dem Zylinder
1 aus, so baut sich in dem Ringraum zwischen der Oberkante
909834/0157
der Betätigungshülse 20 und der Dämpfhülse 19 ein relativ hoher Flüssigkeitsdruck auf, der ein Verschieben der Betätigungshülse
entgegen der Kraft der Feder 15 bewirkt.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform besitzt einen auf dem
Bund der Kolbenstange 6 axial beweglichen Betätigungsring 21, der einen zylinderförmigen Bund 22 besitzt. Auf diesem Betätigungsring 21 legt sich einerseits die Feder 13 an, während die sich
auf dem Anschlagring 16 abstützende Feder 23 gegen die andere Seite des Betätigungsringes21 drückt. Der Anschlagring 16 besitzt
die Bohrungen 24, die von dem Bund 22 des Betätigungsringes 21 abgedeckt werden können. Gegenüber der Innenwand des Zylinders 1
ist der auf der Kolbenstange 6 befestigte Anschlagring 16 abgedichtet, wobei hierzu ein geschlitzter Kolbenring verwendet werden
kann, dessen Querschnitt den Dämpfquerschnitt für die hydraulische Zugdämpfung bildet. Andererseits ist es ohne weiteres möglich,
in den Anschlagring 16 eine zusätzliche, weder durch die Ventilplatte 27 noch durch den Bund 22 abgedeckte Bohrung anzubringen,
die dann den Durchflußquerschnitt für die hydraulische Zugdämpfung darstellt. Kommt beim Ausfahren der Kolbenstange 6 aus
dem Zylinder 1 die Feder 13 zur Anlage an der Kolbenstangenführung 4, so wird der Betätigungsring 21 mit seinem Bund 22 entgegen der
Kraft der Feder 23 auf die Bohrungen 24 gedrückt. Fährt anschließend die Kolbenstange 6 wieder in den Zylinder 1 ein, so wird,
solange die Feder 13 den Betätigungsring 21 gegen den Anschlagring l6 drückt, die Ventilplatte 27 entgegen der Kraft der Feder
angehoben und die Flüssigkeit strömt über die durch die Ventilplatte 27 abdeckbaren Bohrungen und die radial verlaufenden Öffnungen
im Bund 22 des Betätigungsringes 21 in den Ringraum, in welchem die Feder 13 angeordnet ist. Diese Ventilplatte 27 bildet
mit den entsprechenden öffnungen im Anschlagring 16 das Rückschlagventil,
welches beim Druckhub öffnet.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß zwischen dem Anschlagring 16
und der Innenwand des Zylinders 1 ein Ringspalt gebildet ist, welcher bei geschlossenen Bohrungen 24 und während des Zughubes den
Drosselquerschnitt für die hydraulische Zugdämpfung bildet. Außerdem ist zwischen der Feder 13 und der Kolbenstangenführung 4 die
909834/0157
-Jf-
Anschlaghülse 25 vorgesehen.
Weiter ist in Fig. 5 eine Ausführungsform gezeigt, bei der auf
der Kolbenstange 6 eine zylindrische Hülse 26 befestigt ist. Die untere Stirnfläche der zylindrischen Hülse 26 bildet die Anlagefläche
für den unter der Einwirkung der Feder 15 stehenden Betätigungsring 14. Die Feder 15 stützt sich mit dem anderen Ende auf
dem Anschlagring 16 ab. Zwischen der Dämpfhülse 19 und der Kolbenstangenführung
4 befindet sich die Feder 13, die mit diesen beiden
Bauteilen verbunden ist. Diese Ausführungsform gestattet eine
zweistufige hydraulische Dämpfwirkung. So kann beispielsweise der zwischen der zylindrischen Hülse 26 und der Dämpfhülse 19 wirksame
Ringquerschnitt relativ groß gewählt sein, so daß nur bei sehr hohen Kolbengeschwindigkeiten eine hydraulische Zugdämpfung
eintritt. Bei kleineren Ausfahrgeschwindigkeiten der Kolbenstange kommt die Dämpfhülse 19 ohne vorherige hydraulische Dämpfung an
dem Betätigungaring 14 zur Anlage und es wird ein wesentlich kleinerer, ständig geöffneter Querschnitt wirksam und die Funktion
des hydraulisch-mechanischen Zuganschlages entspricht während der Zugphase etwa der, wie sie in Fig. 1 beschrieben ist.
Die vorstehend beschriebenen Zuganschläge eignen sich selbstverständlich
auch für sog. Einrohr-Stoßdämpfer. Ebenso können derartige
Zuganschläge anstelle der hydraulischen Dämpfung mit einer pneumatischen Dämpfung versehen sein, so daß sie sich auch für
Gasfedern eignen.
02.02.1978
TIPP-I Be/whm-
TIPP-I Be/whm-
909834/01S7
Leerseite
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHEl.JStoßdämpfer oder Federbein mit hydraulisch-mechanischem Zuganschlag, wobei ein an einer Kolbenstange befestigter und Dämpfeinrichtungen für die Zug- und die Druckdämpfung aufweisender Kolben axial beweglich in einem Zylinder angeordnet ist und den "Zylinderinnenraum in zwei fluidgefüllte Arbeitsräume trennt und sich an einem Zylinderende eine Führung und Dichtung für die Kolbenstange befindet, während der hydraulisch-mechanische Zuganschlag im ringförmigen Arbeitsraum zwischen Zylinder und Kolbenstange angeordnet ist und einen unter der Einwirkung einer Feder stehenden Dämpfring aufweist und die Kolbenstange mit einem Anschlagring versehen ist, dad. gek., daß ein zusätzlicher Betätigungsring (14, 21, Betätigungshülse 20) angeordnet ist, welcher mit dem federbelasteten Dämpfring (12, Dämpfhülse 19) zusammenwirkt und dieser Betätigungsring den Anschlag für eine Feder (155 23) bildet, die sich mit ihrem anderen Ende am Anschlagring (16) der Kolbenstange (6) abstützt.
- 2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dad. gek., daß der Betätigungsring (14) mit seiner freien Stirnseite den Anschlag für den? federbelasteten Dämpfring (12, Dämpfhülse 19) bildet.
- 3. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß die zwischen Betätigungsring (14, 21, Betätigungshülse 20) und Ansehlagring (l6) angeordnete Feder (155 23) eine geringere Federsteife aufweist als die am Dämpfring (12, Dämpfhülse 19) anliegende Feder (13).
- 4. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dad. gek., daß der hydraulisch-mechanische Zuganschlag ein sich beim Druckhub öffnendes Rückschlagventil aufweist.
- 5. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dad. gek., daß das Rückschlagventil aus einer mit Durchlaßöffnungen (18) versehenen Steuerhülse (1-7) besteht, die im Längsschnitt U-förmig ausgebildet ist und die Schenkel zur Innenwand des Zylinders (1) hin verlaufen, wobei in dieser Steuerhülse (17) der Dämpfring (12) axial beweglich angeordnet ist.909834/0157
- 6. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dad. gek., daß der Dämpfring als Dämpfhülse (19) ausgebildet ist, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des als Betätigungshülse (20) ausgebildeten Betatigungsringes, wobei sich sowohl die Dämpfhülse (19) über die Feder (13) als auch die Betätigungshülse (20) über die Feder (15) auf dem Anschlagring (16) abstützen.
- 7· Stoßdämpfer nach Anspruch I3 dad. gek., daß der auf der Kolbenstange (6) befestigte Anschlagring (16) gegenüber der Innenwand des Zylinders (1) abgedichtet ist, während der Betätigungsring. (21) in axialer Richtung einen Bund (22) aufweist, welcher im Anschlagring (16) angeordnete Bohrungen (24) abdeckt.
- 8. Stoßdämpfer nach Anspruch I3 dad. gek., daß der auf der Kolbenstange (6) befestigte Anschlagring (16) mit der Innenwand des Zylinders (1) einen Ringspalt geringer Breite bildet und vom Betätigungsring (21) abdeckbare Bohrungen (24) aufweist.
- 9. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1, ζ und 8, dad. gek., daß der Betätigungsring (21) einerseits den Anschlag für die mit der Kolbenstangenführung (4) zur Anlage kommende Feder (13) bildet, während sich auf der anderen Seite des Betätxgungsringes (21) die Feder (23) anlegt, die sich am Anschlagring (16) abstützt.
- 10. Gasfeder nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 9, dad. gek., daß der Anschlagring (21) ein aus mehreren öffnungen und einer federbelasteten Ventilplatte (27) gebildetes Rückschlagventil aufweist, welches beim Einfahren der Kolbenstange (6) in den Zylinder (1) öffnet.
- 11. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 10, dad. gek., daß eine Anschlaghülse (25) angeordnet ist, die die Anlagefläche für die sich am Betätigungsring (21) abstützende Feder (13) bildet.
- 12. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dad. gek., daß auf der Kolbenstange (6) eine zylindrische Hülse (26) befestigt ist, welche mit der von der Feder (13) beaufschlagten Dämpfhülse (19) einen kreisringförmigen Dämpfkanal sowie den Anschlag für den909834/0157Betätigungsring (l4) bildet, während ab einem bestimmten Ausfahrweg der Kolbenstange (6) die Dämpfhülse (19) auf dem durch die Feder (15) belasteten Betätigungsring (14) zur Anlage kommt.02.02.1978
TIPP-I Be/whm-,(•3834/0157
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782806541 DE2806541A1 (de) | 1978-02-16 | 1978-02-16 | Stossdaempfer oder federbein mit hydraulisch-mechanischem zuganschlag |
US06/008,513 US4328960A (en) | 1978-02-16 | 1979-02-01 | Fluid damping unit featuring combined fluidic and spring damping characteristics |
FR7904469A FR2417685A1 (fr) | 1978-02-16 | 1979-02-14 | Amortisseur, jambe elastique ou appareil similaire muni d'une butee hydromecanique agissant sur la course de sortie de la tige de piston |
IT67335/79A IT1118363B (it) | 1978-02-16 | 1979-02-15 | Ammortizzatore e montante molleggian te con arresto idromeccanico della corsa di trazione |
JP1555979A JPS54117878A (en) | 1978-02-16 | 1979-02-15 | Fluid buffer instrument unit |
GB7905334A GB2014694B (en) | 1978-02-16 | 1979-02-15 | Damping apparatus with fluid/mechanical extension stop |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782806541 DE2806541A1 (de) | 1978-02-16 | 1978-02-16 | Stossdaempfer oder federbein mit hydraulisch-mechanischem zuganschlag |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806541A1 true DE2806541A1 (de) | 1979-08-23 |
DE2806541C2 DE2806541C2 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=6032116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782806541 Granted DE2806541A1 (de) | 1978-02-16 | 1978-02-16 | Stossdaempfer oder federbein mit hydraulisch-mechanischem zuganschlag |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4328960A (de) |
JP (1) | JPS54117878A (de) |
DE (1) | DE2806541A1 (de) |
FR (1) | FR2417685A1 (de) |
GB (1) | GB2014694B (de) |
IT (1) | IT1118363B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853914A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-07-03 | Fichtel & Sachs Ag | Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem hydraulisch-mechanischen zuganschlag |
DE102005029938B3 (de) * | 2005-06-28 | 2006-11-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Zusatzfeder für ein Kolben-Zylinderaggregat |
DE102010023870A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-02-10 | Daimler Ag | Progressive Gasfederdämpfervorrichtung |
DE102010020052A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Daimler Ag | Progressive Gasfederdämpfervorrichtung |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951093A1 (de) * | 1979-12-19 | 1981-07-02 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Gasfeder mit einschubsicherung in ausgefahrener position |
US4397452A (en) * | 1980-11-28 | 1983-08-09 | Ford Motor Company | Hydro-mechanical stop for a shock absorber |
US4455032A (en) * | 1981-03-09 | 1984-06-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Front wheel suspension for a motor tricycle and associated method |
JPS58116211A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-11 | Kayaba Ind Co Ltd | 積載量感応式シヨツクアブソ−バ |
WO1984001197A1 (en) * | 1982-09-20 | 1984-03-29 | Ford Werke Ag | A hydro-mechanical stop having a restrictive passage |
DE3500101C1 (de) * | 1985-01-03 | 1986-07-24 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Hydraulischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer |
DE8700703U1 (de) * | 1987-01-16 | 1987-03-26 | Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt | Schwingungsdämpfer oder Federbein mit hydraulisch-mechanischem Zuganschlag |
US5024301A (en) * | 1990-05-23 | 1991-06-18 | Ford Motor Company | Hydraulic rebound stop assembly for a shock absorber |
DE4322255C2 (de) * | 1993-07-05 | 1996-02-01 | Festo Kg | Dämpfungsvorrichtung |
US5501438A (en) * | 1993-08-14 | 1996-03-26 | Fichtel & Sachs Ag | Motor vehicle vibration damper |
US5368141A (en) * | 1993-12-27 | 1994-11-29 | Ford Motor Company | Displacement sensitive valve mechanism |
GB9407455D0 (en) * | 1994-04-15 | 1994-06-08 | Gm Service Gmbh | Suspension strut |
US5785345A (en) * | 1995-10-16 | 1998-07-28 | The Boler Company | Means for and method of controlling frame rise in vehicle suspensions |
US5996978A (en) * | 1996-08-27 | 1999-12-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulic damper for vehicle |
CN1302262A (zh) | 1998-04-07 | 2001-07-04 | P·丹尼斯·麦克尼利 | 一种悬架以及其动载荷补偿液力弹簧 |
US6102170A (en) * | 1998-05-07 | 2000-08-15 | Tenneco Automotive Inc. | Passive anti-roll system |
JP2001280392A (ja) * | 2000-03-30 | 2001-10-10 | Sakae Giken:Kk | 車輪サスペンション型フロントフォーク |
DE10016641C2 (de) * | 2000-04-04 | 2002-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag |
DE20010282U1 (de) * | 2000-06-08 | 2000-08-31 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Vorrichtung zum Dämpfen von Stößen, vorzugsweise der Stöße von Möbeltüren oder Schubladen |
DE10105101C1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-12-12 | Zf Sachs Ag | Hydraulischer Zuganschlag für Schwingungsdämpfer |
US7070028B2 (en) * | 2001-02-07 | 2006-07-04 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Frequency dependent damper |
US20040124051A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-07-01 | Delphi Technologies Inc. | Vehicle suspension damper having a bouyant sleeve for limiting rebound |
US7174804B2 (en) * | 2002-12-03 | 2007-02-13 | Associated Spring Raymond | Positioning mechanism for tilt steering |
US7261286B2 (en) * | 2002-12-11 | 2007-08-28 | Barnes Group Inc. | Two stage hood lift spring assembly |
JPWO2004065817A1 (ja) * | 2003-01-17 | 2006-05-18 | ヤマハ発動機株式会社 | 車両用油圧式緩衝器 |
US6698559B1 (en) * | 2003-01-21 | 2004-03-02 | Wen-Guey Liou | Hydraulic damping device |
DE10317174A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-11-04 | Suspa Holding Gmbh | Längenverstellbare Gasfeder |
ES2387420T3 (es) | 2003-05-02 | 2012-09-21 | Yale University | Estabilizador dinámico de espina dorsal |
US7713287B2 (en) * | 2003-05-02 | 2010-05-11 | Applied Spine Technologies, Inc. | Dynamic spine stabilizer |
US7066455B2 (en) * | 2003-08-08 | 2006-06-27 | Barnes Group Inc. | Self-centering mechanical strut |
US7073643B2 (en) * | 2003-10-27 | 2006-07-11 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Compensated rod for a frequency dependent damper shock absorber |
DE102004005063A1 (de) * | 2004-02-04 | 2005-09-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Kolben-Zylinder-Aggregat |
DE102004021558A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-08 | Daimlerchrysler Ag | Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag |
US20060015100A1 (en) * | 2004-06-23 | 2006-01-19 | Panjabi Manohar M | Spinal stabilization devices coupled by torsional member |
US7032727B2 (en) * | 2004-09-09 | 2006-04-25 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Shock absorber having a hydraulic stop |
US7387181B2 (en) * | 2004-10-04 | 2008-06-17 | Associated Spring Raymond | Hood lift system |
US7600617B1 (en) * | 2005-03-28 | 2009-10-13 | General Manufacturing Systems, Inc. | Industrial shock absorber for use in a conveyor system |
US7811309B2 (en) * | 2005-07-26 | 2010-10-12 | Applied Spine Technologies, Inc. | Dynamic spine stabilization device with travel-limiting functionality |
US7699875B2 (en) * | 2006-04-17 | 2010-04-20 | Applied Spine Technologies, Inc. | Spinal stabilization device with weld cap |
US7713288B2 (en) * | 2005-08-03 | 2010-05-11 | Applied Spine Technologies, Inc. | Spring junction and assembly methods for spinal device |
US20070093814A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-26 | Callahan Ronald Ii | Dynamic spinal stabilization systems |
US20070093815A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-26 | Callahan Ronald Ii | Dynamic spinal stabilizer |
US20070093813A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-26 | Callahan Ronald Ii | Dynamic spinal stabilizer |
DE102006018621A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh | Luftgedämpfte Lagerbuchse |
US8127901B1 (en) * | 2007-06-15 | 2012-03-06 | KV IP Holdings Ltd. | Hydraulic damping device for drawer |
JP5180153B2 (ja) | 2009-06-23 | 2013-04-10 | カヤバ工業株式会社 | エアバネ構造 |
JP6037724B2 (ja) * | 2012-08-30 | 2016-12-07 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | シリンダ装置 |
US9403592B2 (en) * | 2014-06-02 | 2016-08-02 | Goodrich Corporation | Two-stage secondary piston for landing gear |
US9964171B2 (en) * | 2014-10-01 | 2018-05-08 | Beijingwest Industries Co., Ltd. | Damper assembly |
US10533624B2 (en) * | 2015-06-30 | 2020-01-14 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Cylinder device |
US9835220B2 (en) * | 2015-10-05 | 2017-12-05 | Beijingwest Industries, Co., Ltd. | Shock absorber with hydraulic rebound system |
CN105370789B (zh) | 2015-12-02 | 2017-05-31 | 北京京西重工有限公司 | 具有液压机械冲程止挡装置的液压悬挂阻尼器 |
CN106195097B (zh) * | 2016-08-29 | 2019-02-05 | 长春远洋特种工业材料有限公司 | 一种驻退复进二合一缓冲阻尼装置 |
ES2971650T3 (es) | 2017-09-01 | 2024-06-06 | Enerpac Tool Group Corp | Resorte híbrido para cilindro hidráulico |
US10830303B2 (en) | 2017-11-22 | 2020-11-10 | Beijingwest Industries Co., Ltd. | Shock absorber assembly including hydraulic stop mechanism with stabilizer pins |
DE102018208918B4 (de) * | 2018-06-06 | 2021-11-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Schwingungsdämpfung |
DE112020002757T5 (de) * | 2019-06-26 | 2022-02-24 | Hitachi Astemo, Ltd. | Zylindervorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445240A1 (de) * | 1974-09-21 | 1976-04-08 | Hemscheidt Maschf Hermann | Hydraulischer teleskop-schwingungsdaempfer |
DE2143181B2 (de) * | 1971-08-28 | 1977-10-27 | Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal | Hydraulischer teleskop-schwingungsdaempfer |
DE2751488A1 (de) * | 1977-11-18 | 1979-05-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Teleskop-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA681818A (en) * | 1964-03-10 | General Motors Corporation | Hydraulic shock absorber with rebound cut-off | |
US1605798A (en) * | 1923-05-03 | 1926-11-02 | Marcel charles van cbombb | |
US2742112A (en) * | 1951-07-05 | 1956-04-17 | Houdaille Hershey Corp | Telescopic shock absorber construction |
US2729308A (en) * | 1952-01-05 | 1956-01-03 | Gabriel Co | Multiple stage shock absorber |
DE6901747U (de) * | 1969-01-17 | 1969-06-04 | Boge Gmbh | Zweirohrteleskopdaempfer fuer kraftfahrzeuge |
US3801085A (en) * | 1972-08-24 | 1974-04-02 | Gen Motors Corp | Gas spring booster arrangement |
-
1978
- 1978-02-16 DE DE19782806541 patent/DE2806541A1/de active Granted
-
1979
- 1979-02-01 US US06/008,513 patent/US4328960A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-14 FR FR7904469A patent/FR2417685A1/fr active Granted
- 1979-02-15 IT IT67335/79A patent/IT1118363B/it active
- 1979-02-15 GB GB7905334A patent/GB2014694B/en not_active Expired
- 1979-02-15 JP JP1555979A patent/JPS54117878A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143181B2 (de) * | 1971-08-28 | 1977-10-27 | Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal | Hydraulischer teleskop-schwingungsdaempfer |
DE2445240A1 (de) * | 1974-09-21 | 1976-04-08 | Hemscheidt Maschf Hermann | Hydraulischer teleskop-schwingungsdaempfer |
DE2751488A1 (de) * | 1977-11-18 | 1979-05-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Teleskop-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853914A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-07-03 | Fichtel & Sachs Ag | Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem hydraulisch-mechanischen zuganschlag |
DE102005029938B3 (de) * | 2005-06-28 | 2006-11-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Zusatzfeder für ein Kolben-Zylinderaggregat |
DE102010020052A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Daimler Ag | Progressive Gasfederdämpfervorrichtung |
DE102010023870A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-02-10 | Daimler Ag | Progressive Gasfederdämpfervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6142135B2 (de) | 1986-09-19 |
JPS54117878A (en) | 1979-09-12 |
GB2014694B (en) | 1982-10-20 |
IT7967335A0 (it) | 1979-02-15 |
FR2417685A1 (fr) | 1979-09-14 |
FR2417685B3 (de) | 1981-11-20 |
IT1118363B (it) | 1986-02-24 |
US4328960A (en) | 1982-05-11 |
DE2806541C2 (de) | 1987-10-15 |
GB2014694A (en) | 1979-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806541A1 (de) | Stossdaempfer oder federbein mit hydraulisch-mechanischem zuganschlag | |
DE3131262C2 (de) | ||
AT391530B (de) | Stossdaempfereinheit | |
DE2806540C2 (de) | ||
DE3015596C2 (de) | ||
DE2853914C2 (de) | ||
DE19948328B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung | |
DE3100886A1 (de) | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen | |
DE1775415A1 (de) | Schwingungsdaempfer,Federbein oder hydropneumatische Federung mit belastungsabhaengiger Schwingungsdaempfung | |
DE2711216A1 (de) | Hydraulischer daempfer | |
DE2718800A1 (de) | Gasfeder | |
DE3231739A1 (de) | Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft | |
DE2905928A1 (de) | Hydropneumatischer zweirohrschwingungsdaempfer mit entlueftungsventil | |
DE2933590A1 (de) | Gasfeder mit hydraulischer oder hydropneumatischer enddaempfung | |
DE3321680A1 (de) | Hydraulischer daempfer | |
DE3542700C2 (de) | ||
DE3216865A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE102010040226B4 (de) | Fluiddruckstoßdämpfer | |
DE3413815C2 (de) | Hydraulischer, sperrbarer Zweirohr-Schwingungsdämpfer | |
EP1087153A1 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung | |
DE2308413A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE2832640A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE3117493A1 (de) | Gasdruckdaempfer in zweirohr-teleskop-bauart | |
DE3330815C2 (de) | ||
DE112019002456T5 (de) | Zylindervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |