DE2806350C2 - Bewegliche Wellenkupplung - Google Patents
Bewegliche WellenkupplungInfo
- Publication number
- DE2806350C2 DE2806350C2 DE2806350A DE2806350A DE2806350C2 DE 2806350 C2 DE2806350 C2 DE 2806350C2 DE 2806350 A DE2806350 A DE 2806350A DE 2806350 A DE2806350 A DE 2806350A DE 2806350 C2 DE2806350 C2 DE 2806350C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- rubber
- coupling according
- elastic body
- intermediate member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/78—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/52—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising a continuous strip, spring, or the like engaging the coupling parts at a number of places
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/76—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine bewegliche Wellenkupplung mit zwei Kupplungshälften und wenigstens einem
frei zwischen den Kupplungshälften angeordneten Zwischenglied, das über flexible, auf Zug beanspruchte
Verbindungselemente mit den Kupplungshälften verbunden ist.
Es sind verschiedene Kupplungen bekannt, nei denen
Zwischenglieder über Lenker einerseits mit dem ersten Kupplungsglied und zum anderen mit dem zweiten
Kupplungsglied verbunden sind (DE-AS J 2 90 383, DE-AS 24 31 383). Ddbei handelt es sich um Kupplungen,
die einen Parallelv^satz zweier miteinander zu kuppelnder Wellen gestatten und aufgrund ihrer
Kinematik eine winkelgetreue Übertragung der Drehbewegung ermöglichen.
Es sind weiterhin Kupplungen zur schwingungsherrmenden
Übertragung von Drehmomenten bekannt, bei denen das zu übertragende Drehmoment über einen
gummielastischen Körper übertragen wird, wobei sich dieser gummielastische Körper nach Maßgabe des
übertragenden Drehmomentes verformt. Eine solche Kupplung gestattet eine relative Winkelbewegung der
Wellen zueinander, wie sie beispielsweise durch ungleichmäßigen Antrieb der einen Welle mittels eines
langsam laufenden Dieselmotors hervorgerufen werden kann und dämpft die dabei auftretenden Drehschwingungen.
Es ist bekannt, um einen wulstförmigen Gummikörper, der einerseits von einem ringförmigen
äußeren Kupplungsglied und zum anderen an einem auf einer Nabe sitzenden inneren Kupplungsglied verbunden
ist, auf der Außenseite Seile herumzulegen, welche ebenfalls unmittelbar an den beiden Kupplungsgliedern
befestigt sind. Bei einer Winkelbewegung der Kupplungsglieder zueinander verkürzen vieh die von den
Seilen gebildeten Schlaufen, so daß die Seile in Axialrichtung einen Druck auf die Gummikörper
ausüben. Bei dieser bekannten Kupplung (DE-AS 23 18 612) werden die übertragenden Drehmomente
zwar ehonfalls durch eine Verformung des Gummikörpers
aufgenommen, dabei wird der Gummikörper jedocn nicht auf Zug sondern über die Seile auf Druck
beansprucht.
Es ist weiterhin aus der DE-OS 25 30 389 eine Wellenkupplung bekannt, die mindestens ein ringförmiges
elastisches Kupplungsgüed aufweist, das mit Einlegestreifen in Form von Fäden oder Gewebebändern
versehen ist, die um zwei axial zueinander versetzte Ringe verschiedenen Durchmessers herumgewickelt
und in elastisches Material eingebettet sind. Hierbei werden alle Gewebestreifen bei auftretenden
Drehmomenten und Verdrehungen auf Zug beansprucht. Jedoch werden bei dieser Wellenkupplung die
Gewebestreifen einvulkanisiert, was bei einer Demontage derselben sehr hinderlich ist, da die Vulkanisierung
gelost und nach der Reparatur erneut aufgetragen werden muß.
Ebenso ist eine Gelenkkupplung aus der DE-OS 25 10 678 bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist dab
ein erster Kupplungsteil über eine erste Federgliedanordnung
mit sich kreuzenden Federgliedern mit einem Zwischenglied über eine zweit. Federgliedanordnung
mit sich kreuzenden Feüergliedern mit einem zweiten Kupplungsteil verbunden ist. Allerdings werden die
Federglieder, die am Metall hergestellt sind, im Betrieb äußerst stark beansprucht. Das Material ermüdet uri'J
bricht. Außerdem sind die Federglieder nicht flexibel g^nut, um langanhaiu-nde Belastung auszuhalte::.
Weiterhin ist die Befestigung der Federglieder an den
Kupplungshälften und am Zwischenstück problema tisch. Es können schnell Lockerungen der Federglieder
auftreten, was zur Zersiirunf; der Kupplung und /u
Folgeschäden führen kann. Darüber hiriai!1, erlaub! diev
Kupplung nur einen seiir begrenzten Winkelversai/.
/.wischenden Wellen.
Der Erfindung iiegi die Aufgabe ^uerunüe. eine
Kupplung der eingangs definierten Art so auszubilden daß sie einen Winkeiversatz der Kupplungsghedt r
gegeneinander gestiftet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten
Maßnahmen gelöst. Nach der Erfindung wira das
Zwischenglied nicht formschlüssig über Lenker zwischen der ersten und der zweiten Kupplungshälfte
gehalten, sondern über flexible Elemente mit Seilen. Diese flexiblen Elemente sind zwischen das Zwischenglied
und die erste Kupplungshälfte einerseits zwischen ">
das Zwischenglied und die zweite Kupplungshälfte andererseits gespannt, so daß das Zwischenglied durch
diese gespannten flexiblen Elemente gehalten wird. Durch die vorgesehene Anordnung der flexiblen
Elemente gestattet eine solche Kupplung einen "> Winkrlvcrsatz der Kunplungshalften zueinander. Wenn
das Zwischenglied einen gummielastischen Körper zur schwingungsdämpfendcn Übertragung der Drehmomente
enthalt, dann kann dieser Körper nach Lösen der Mexihlen Elemente ausgebaut werden, ohne daß hierzu ' >
?>ne Demontage der übrigen Kiipplungsbauteile erforlerltch
ware, da das Zwischenglied nicht unmittelbar mit ■"fen Kuppliingshälften z. R. durch Vulkanisieren, verbunden
ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der I 'meransprüche. :n
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fi g 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste
Visfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Kupphing, ü
F ι e. 2 zeigt die Ausführungsform von F i g. 1 in
Axialrichtiing gesehen, teilweise im Schnitt.
F ι g i zeigt im oberen und unteren Teil der F i g. 2
*. eitere mögliche Ausführungsformen der Erfindung.
f ι g. 4 zeigt eine Ansicht der Ausführungsform von e>
■ i g 3 ;n Axialrichtung gesehen, ebenfalls teilweise im
1 ; t·. 5 zeigt in Axialansicht, teilweise im Schnitt, zwei
Ai'it-jre mögliche Ausfiihrungsfotmen der Erfindung.
I ; L- ή zeigt einen Schnitt längs der Linie C-D von >5
I ; L- ή zeigt einen Schnitt längs der Linie C-D von >5
f L. ' zeigt einen Längsschnitt einer weiteren
. '" iP-ungsfi.rm der Erfindung und
F ; lt. 8 zeiet eine Ansicht der Ausführungsform von : t* " in Axialrichtung gesehen und teilweise im v.hmr
F ; lt. 8 zeiet eine Ansicht der Ausführungsform von : t* " in Axialrichtung gesehen und teilweise im v.hmr
In f : ι i ist mit 10 ein ringförmiges äußeres
< .Dpi'irgsghed und n^it 12 ein inneres, zweites
!■'. ..pni'-iPir'-ilied bezeichnet. Das innere Kupplungsglied
- :ie> ■:· "C Nabe 14. die mit einer Keilnut 16 -«5
.'■■■:--d-: -bar auf eine Welle auf setzbar ist. Die Nabe 14
.!■:" we.te-hin einen Radialflansch 18. In dem
X.i.iial'lar-ch 18 ist ein Kranz von Axialbohrungen 20
■ .rgesehe". in denen Schraubbolzen 22 mit Muttern 24
r-z 1 .'rüeriegscheiben 26 sitzen. V)
")as dazu konzentrische äußere zweite Kupplungs-
j<i-:d 10 weist ebenfalls einen Kranz von Axialbohrun-."C"
28 auf. in denen Schraubbolzen 30 mit Muttern 32 ind Unterlegscheiben 34 sitzen. Ein Zwischenglied 36
:nthält einen Gummikörper 38 von torischer Grund-•rrn. wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dieser
G'jmiTükörper ist wenigstens einmal in einer Längsebe-'.cgeteilt.
Das Zw ischenglied 36 mit dem Gummikörper 38 wird
zwischen den Kupplungsgliedern 10 und 12 durch Verbindungsmittel gehalten, die jeweils flexible aber
^h; dehnbare Elemente in Form von Seilschlaufen 40
7.% 42 und schalenförmige Stützkörper 44 bzw. 46
•i',"en. D;e schaienförmigen Stützkörper sind jeweils
■-tr. irivas aussehüript, d h. sie sind in der Radialebene
■·' F : c- 2 um die Umlaufachse und in der Längsebene
-ο- F:g. ' um den Mittelpunkt des im Schnitt
κ -n;ger. Gummikörpers 38 gekrjmmt Die mit
dem ersten Kupplungsglied 10 über die flexiblen Elemente (Seilschlaufen 40) verbundenen Stützkörper
sind im Abstand voneinander auf der Innenseite des gummielastischen Körpers 38 angeordnet. Die mit dem
zweiten Kupplungsglied 12 über die flexiblen Elemente (Seilschlaufen 42) verbundenen Stützkörper 46 sind im
Abstand voneinander und auf Lücke zu den mit dem ersten Kupplungsglied verbundenen Stützkörpern auf
der Außenseite des gummielastischen Körpers angeordnet. Der gummielastische Körper 38 wird über die
Stützkörper 44 und 46 von den Seilschlaufen 40 und 42
frei zwischen den Kupplungsgliedern 10 und 12 gehalten Die Seilschlaufen werden, wie am besten aus
Fig. 2 ersichtlich ist, von einem endlosen Seil gebildet,
also einem Seil, dessen beide Enden miteinander verbunden sind. Dieses endlose Seil ist flach zu zwei
parallelen Seilabschnitten 48,50(Fi g. 2) zusammengelegt
und bildet an den beiden so entstehenden Enden je eine Befestigungsschlaufe 52 bzw. 54. Die beiden
parallelen Seilabschnitte 48 und 50 bilden die Seilschlaufe 40. die um den Stütz.körper 44 herumgelegt ist. Der
Schraubbolzen 30 erstreckt sich durch die beiden Befestigungsschlaufen 52 und 54 hindurch, die zu beiden
Seiten des Kupplungsglieds 10 angeordnet sind und zwischen diesem Kupplungsglied 10 und den Unterlegscheiben
34 durch Festziehen der Mutter 32 festgeklemmt werden. In entsprechender Weise ist die
Seilschtdiife 42 ebenfalls von einem endlosen Seil
gebildet, das flach zu zwei parallelen Seilabschnitten 56 und 58 zusammengelegt ist und an den beiden so
entstehenden Enden je eine Befestigungsschlaufe 60 bzw 62 bildet. Die beiden parallelen Seilabschnitte 56
und 58 bilden die Seilschlaufe 42 und sind außen um den gummielastischen Körper 38 und den Stützkörper 46
herumgeführt. Der Schraubbolzen 22 erstreckt sich durch die beiden Befestigungsschlaufen 60 und 62
hindurch, die beiderseits des Radialflansches 18 angeordnet sind und durch Festziehen der Mutter 24
zwischen dem Radialflansch 18 und den Unterlegscheiben 26 festgeklemmt werden.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind die Stützkörper 44 und 46 in den Gummikörper 38 einvulkanisiert. Der
Gummikörper 38 weist in Längsebenen verlaufende Umfangsnuten 64 auf, in denen die Seilschlaufen 40 und
42 geführt sind. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, kann jedes endlose Teil im zusammengelegten Zustand durch
herumgelegte Fäden gehalten werden und so in eine Gummischicht 66 einvulkanisiert sein. Die flexiblen
Elemente werden dann von einem Gummistreifen gebildet, in den das endlose Seil in seiner zusammengelegten
Form eingebettet ist Auf diese Weise sind die Seile leichter zu handhaben, und ihre Anzugkraft wird
gleichmäßiger auf den gummielastischen Körper 38 übertragen.
Bei einer Relatiwerdrehung beispielsweise des ersten
Kuppiungsgiiedes 10 gegenüber dem festgehaltenen zweiten Kupplungsglied 12 sucht die Seilschlaufe 40 den
gummielastischen Körper 38 im wesentlichen radial nach außen zu ziehen, während die Seilschlaufe 42 den
gummielastischen Körper 38 im wesentlichen radial nach innen zu ziehen trachtet. Es erfolgt somit eine
Drehmomentübertragung über einen elastisch deformierbaren gummielastischen Körper, der jedoch bei
dieser Drehmomentübertragung über die Seile im wesentlichen nur auf Druck beansprucht wird. Es
besteht keine direkte Verbindung zwischen dem ersten Kupplungsglied 10 und dem zweiten Kupplungsglied IZ
Das Zwischenglied 36 mit dem gummielastischen
Körper 38 ist ebenfalls an keinem der Kupplungsglieder 10, 12 unmittelbar befestigt. Es ist daher sehr leicht, das
Zwischenglied 36 mit dem Gummikörper 38 auszutauschen, beispielsweise um die Steifigkeit der Kupplung zu
verändern oder um ein durch die Walkarbeit verschlissenes Zwischenglied zu ersetzen. Zu diesem Zweck
brauchen nur die Muttern 24 und 32 gelöst zu werden. Die !',.!!!schlaufen 40 und 42 werden zurückgeklappt, und
das Zwischenglied 36 kann dann ohne Demontage der Kupplungsglieder 10, 12 axial herausgenommen werden.
Dadurch, dnß das Zwischenglied "if>
wenigstens einmal in einer l.ängsebene geteilt ist, kann das
Zwischenglied dann ohne Behinderung über die Welle
herausgenommen werden.
Hei der Ausführungsform im oberen Teil von Fig. J
ist mit 68 ein erstes ringförmiges äußeren Kupplungsglied und mit 70 ein /weites, inneres Kupplungsglied
be/.ei· hnct. Ein Zwischenglied 72 wird bei dieser Ausführungsform von einem ring- oder bogenförmigen
starren Körper gebildet. Das erste Kupplungsglied 68 weist einen Kran/, von Axialbohrungen 74 auf. in denen
Schraubbolzen 76 mit Muttern 78 sitzen. Das zweite Kupplungsglied 70 weist auf beiden Stirnflächen
Gewindebohrungen 80, 82 auf. in welche Schrauben 84 bzw. 86 eingeschraubt sind. Die flexiblen Elemente
werden ebenfalls von Seilschlaufen 88 bzw. 90 gebildet, welche an dem ersten Kupplungsglied 68 bzw. an dem
/weiten Kupplungsglied 70 befestigt und jeweils um das Zwischenglied 72 herumgeführt sind.
Jedes der flexiblen Elemente 88 ist wieder von einem endlosen Seil gebildet, das flach zu zwei im wesentlichen
parallel verlaufenden Seilabschnitten 92, 94 zusammengelegt ist und an den beiden so entstehenden Enden
jeweils eine Befestigungsschlaufe 96, 98 bildet. Der .Schraubbolzen 76 erstreckt sich durch die beiden
Befestigungsschlaufen 96 und 98. die zwischen den Stirnflächen des ersten Kupplungsgliedes 68 und
Unterlegscheiben 100 bei Festziehen der Mutter 78 festgeklemmt werden. Die beiden Seilabschnitte der
Seilschlaufen 88 sind außerdem mittels einer Klemmscheibe 102 und einer in das Zwischenglied 72
eingeschraubten Schraube 104 auf der Innenseite des Zwischenglieds festgeklemmt.
In ähnlicher Weise sind die Seilschlaufen 90
ausgebildet. Auch diese bestehen aus einem endlosen Seil, das zu zwei im wesentlichen parallel verlaufenden
Seilabschnitten zusammengelegt ist und an den beiden so entstehenden Enden eine Befestigungsschlaufe 106
bzw. 108 bildet. Die Schrauben 84 und 86 erstrecken sich durch die Befestigungsschlaufen 106 und 108 und
klemmen diese gegen die Stirnflächen des inneren, zweiten Kupplungsgliedes 70 fest. Die mittleren
Seilabschnitte 110,112 bilden die Seilschlaufe 90, die auf
der Außenseite um das Zwischenglied 72 herumgeführt ist. Auf dieser Außenseite des Zwischenglieds 72 ist die
Seilschlaufe 90 durch eine Klemmscheibe 114 und eine
in das Zwischenglied 72 eingeschraubte Schraube 116 festgeklemmt.
Bei der im unteren Teil von F i g. 3 und im rechten Teil von F i g. 4 dargestellten Ausführungsform. bei welcher
entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie im oberen Teil von Fig. 3, sind die
flexiblen Elemente 118, 120 begrenzt gummielastisch. Wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich ist enthält jedes
der flexiblen Elemente 120 ebenfalls ein endloses Seil 122, das zu zwei nebeneinander verlaufenden mittleren
Seilab^chnitten 124 und 126 zusammengelegt ist. so daß an den so entstehenden Enden je eine Befestigungs-
schlaufe 128, 130 gebildet wird. Die mittleren Seilabsehnitte
124 und 126 bilden eine auf der Außenseite um das Zwischenglied 72 hcrumgclegte Seilschlaufe. während
die Befestigungsschlaufcn 128 und 130 ähnlich wie die Befestigungsschlaufen 106 und 108 auf den
Schraubbolzen 84 bzw. 86 gehalten sind.
Im Gegensatz zu der im oberen Teil von F i g. 3 dargestellten Anordnung sind die Seilabschmtle 124 und
126 jedoch in nichtgestreckter Anordnung, nämlich im wesentlichen V-förmig gelegt, wie in F i g. 4 in der Mitte
dargestellt ist. Dieses endlose Seil ist in einen Gummikörper 1 32 einvulkanisiert. Der Gummikörper
132 wird von den linden, d. Ii den Hcfestigungsr,chlniifen
128, 130 her zur Mitte /u breiter, wobei in den so
gebildeten etwa dreieckigen Teilen des Gummikörpers 1 32 die nicht-gestreckt gelegten Teile der Seilabschnitte
124 und 126 vorgesehen sind. Diese beiden dreieckigen
Abschnitte des Gummikörpers 132 sind durch einen mittleren Abschnitt IJ4 von im wesentlichen konstanter
Breite miteinander verbunden, in welchem die Seilabschnitte 124 und 126 dicht nebeneinander und im
wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Der mittlere Abschnitt 134 des Gummikörpers 132 ist in einem
entsprechenden Ausschnitt auf der Außenseite des Zwischengliedes 72 gehalten, so daß der Gummikörper
132 in Umfangsrichtung gesichert ist.
In entsprechender, nicht näher dargestellter und
beschriebener Weise sind die elastischen und flexiblen Elemente 118 aufgebaut, welche von dem äußeren,
ersten Kupplungsglied 68 schlaufenförmig um die Innenseite des Zwischenglieds 72 herumgeführt sind.
Die beschriebene Anordnung gestattet eine Verdrehung der Kupplungsgl'cder 68 und 70 gegeneinander,
wobei die flexiblen Elemente 118 und 120 entsprechend gedehnt werden. Bei einer Dehnung der flexiblen
Elemente 120 strecken sich die Seilabschnitte 124 und 126. so daß schließlich bei einer bestimmten Dehnung
die .Seilabschnitte gestreckt sind und eine weitere elastische Dehnung der flexiblen Elemente verhindert
wird.
Bei der Ausführungsform im linken Teil von F i g. 5 sind zwischen einem ringförmigen äußeren ersten
Kupplungsglied 136 und dem inneren, zweiten Kupplungsglied 138 in regelmäßiger Anordnung eine
Mehrzahl von Zwischengliedern 140 angeordnet. Die Zwischenglieder 140 sind starre Körper von zylindrischer
Grundform. An dem ersten Kupplungsglied 136 sind zwei flexible Elemente 142 und 144 angebracht, die
in einer Schlaufe um die Innenseite des Zwischenglieds 140 herumgreifen. An dem zweiten Kupplungsglied 138
is· ein flexibles Element 146 angebracht, das in einer Schlaufe um die Außenseite des Zwischenglieds 140
herumgeführt ist. Die beiden flexiblen Elemente 142 und 144 sind im Bereich der Enden um das Zwischenglied
140 herumgeführt, während das flexible Element 146 das Zwischenglied 140 in der Mitte zwischen den flexiblen
Elementen 142 und 144 umschlingt. In ähnlicher Weise wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen
wird jedes flexible Element 142, 144 und 146 von einem endlosen Seil gebildet, das mit zwei mittleren
Seilabschnitten zusammengelegt ist. so daß diese Seilabschnitte parallel nebeneinander verlaufen und an
den dadurch entstehenden Enden je eine Befestigungsschlaufe gebildet wird. Angrenzend an die
Befestigungsschlaufe sind die beiden Seilabschnitte durch Klemmvorrichtungen 148 zusammengehalten.
Mit den Befestigungsschlaufen sind die flexiblen Elemente 142, 144 und 146 auf Schraubbolzen 150 oder
152 gehalten, die axial an dem äußeren ersten
Kupplungsglied 136 bzw. dem inneren /weiten Kupplungsglied
138 befestigt sind. Die Zwischenglieder 140 können Wälzlager enthalten, so daß die zylindrischen
Oberflächenteile, an denen die flexiblen Elemente 142, 144 anliegen, gegeneinander und gegenüber dem
mittleren Oberflächenteil, an dem das flexible Element 146 anliegt, uir die Zylinderachse vcrdrehbar sind.
Bei der Atisfiihrungsform im rechten Teil von F i g. 5.
die in F i g. 6 im Längsschnitt dargestellt ist, sind zwischen den beiden Kupplungsgliedern 136 und 138 in
regelmäßiger Anordnung eine Mehrzahl von Zwischengliedern
154 angebracht. |edes der Zwischenglieder 154 bestellt aus einem gummielastischen Körper 156
von ovalem Querschnitt, einem Stützkörper 158 auf der Außenseite des gummielastischen Körpers 156 und
einem Stützkörper 160 auf der Innenseite des gummielastischen Körpers 156. Der Stützkörper 156 ist
über zwei Paare von in den Randbercichen angeordneten flexiblen Elementen 162, 164 mit dem ersten
Kupplungsglied 136 verbunden. |edes flexible Element 162 oder 164 besteht aus einem endlosen Seil, das mit
den mittleren .Seilabschnitten 166, 168 parallel zusammengelegt
ist und an den dadurch entstehenden Enden je eine Befestigungsschlaufe 170 bzw. 172 bildet.
Anschließend an die Befestigungsschlaufen 170 und 172 sind die beiden Seilabschnitte IWi und 168 durch
Klemmvorrichtungen 174, 176 zusammengehalten,
ledes der flexiblen Elemente 162 ist mit seinen Befestigungsschlaufen 170, 172 einmal durch Schrauben
178 bzw. 180 vor den Stirnflachen des Kupplungsgliedes
136 gehalten und zum anderen durch Schrauben 182,
184 und Mutlern 186, 188 an dem Stützkörper 160
befestigt. Die flexiblen Elemente 164 und der Stützkörper 160 greifen somit auf der Innenseite schlaufenartig
um den Gummikörper 156 herum.
In entsprechender Weise ist der äußere Stützkörper 158 über ein Paar v.->n flexiblen Elementen 190, 192 mit
dem Kupplungsglied 138 verbunden.
Der gummielastische Körper 156 weist längsverlaufende Hohlräume 194, 196 (Fig. 6) und/oder querverlaufende
Hohlräume 198 auf.
Auch hier bewirkt eine Winkelverdrehung der Kupplungsglieder 136 und 138 um die Umlaufachse ein
Zusammendrücken des Gummikörpers 156. so daß die Drehmomente schwingungsdämpfend über die Zusammendrückung
eines Gummikörpers übertragen werden. Außerdem gestattet die Verwendung von einer
Mehrzahl einzelner Zwischenglieder in regelmäßiger Anordnung einen Winkelversatz der Wellen zueinander,
wobei die Zwischenglieder eine Ausgleichsbewegung ausführen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 und 8 ist mit 200 ein äußeres erstes Kupplungsglied bezeichnet, das
mittels eines Flansches 202 beispielsweise an ein Schwungrad anschraubbar ist. Mit 204 ist ein nabenartiges inneres zweiten Kupplungsglied bezeichnet, welches mittels einer Keilnut 206 unverdrehbar mit einer
Welle verbunden werden kann. Ein Zwischenglied 206 weist einen im wesentlichen torischen gummielastischen
Körper 210 auf, der zwischen dem ringförmigen oder hülsenförmigen äußeren ersten Kupplungsglied 200 und
dem inneren zweiten Kupplungsglied 204 angeordnet ist Auf der Außenseite des gummielastischen Körpers
sind im Abstand voneinander Stützkörper 212 angeordnet Diese Siüizkörper 212 sind mit dem ersten
Kupplungsglied 200 über flexible Elemente 214 verbunden. Auf der Außenseite des gummielastischen
Körpers 210 sind im Abstand voneinander und auf Lücke zu den mit dem ersten Kupplungsgliecl 200
verbundenen .Stützkörpern 212 weitere Stützkörper 216
angeordnet. Diese Stützkörper 216 sind mit dem , zweiten Kupplungsglied 204 über flexible Elemente 218
verbunden. Die mit dem ersten Kupplungsgliecl 200 verbundenen flexiblen Elemente 214 und die mit dem
zweiten Kupplungsglied 204 verbundenen flexiblen F.lemente 218 wechseln sich in Umfangsrichtung ab.
in Wie am besten aus F i g. 7 ersichtlich is\ weist der
torische gummielastische Körper 210 einen längsverlaufenden Hohlraum 220 auf. Der gimimieListisjlie Körper
210 ist etwa in einer Raclialebene 222 geteilt, wobei die beiden Teile 224 und 226 durch Verkleben u.dgl.
: , miteinander verbunden sind. Dabei sind die Stirnflächen
228 der beiden Teile 224 und 226 zueinander komplementär profiliert. In den gummielastischen
Körper 210 ist eine Gewindebuchse 230 einvulkanisier*, in welche ein Ventil zur Erzeugung eines Überdrucks im
Hohlraum 220 einschraubbar ist. Es können auch mehrere Buchsen längs des Umfangs verteilt vorgesehen
werden, um den Hohlraum zu belüften und Wärme abzuführen.
Wie aus F'i g. S erkennbar ist. weist der in seiner
j-, Grundform torische gummielastische Körper 210 auf
seiner Außen- und auf seiner Innenseite zwischen den .Stützkörpern 216' bzw. 212' keilförmige radiale
Ausnehmungen 232 bzw. 234 auf.
Die inneren Stützkörper 212' sind im Querschnitt, d. h.
in einem Schnitt längs einer Radialebene, V-förmig. In
dem ringförmigen ersten Kupplungsglied 200 sind Paare von radialen Schraubbolzen 236, 238 mit Muttern 240
bzw. 242 in axialem Abstand voneinander angeordnet. Jeweils ein erstes flexibles Element 214 in Gestalt eines
endlosen Seils ist auf beiden Seiten mit einer Befestigungsschlaufe 244 bzw. 246 um einen der
Schraubbolzen 236 bzw. 238 herumgeführt und verläuft mit den parallel zueinander verlaufenden mittleren
Seilabschnitten 248, 250 in der durch den V-förmigen Querschnitt des Stützkörpers 212' gebildeten Vertiefung.
Die äußeren Stützkörper 216' sind zylinderabschnittförmige Blechteile, die an ihren RätiJern axiale,
U-förmige Einprägungen 252, 254 aufweisen. An dem inneren Kupplungsglied 204 sitzen auf gegenüberliegenden
Seiten axiale Schraubbolzen 256, 258. Das zweite flexible Element 218 in Gestalt ebenfalls eines endlosen
Seils ist auf beiden Seiten mit einer Befestigungsschlaufe 260 bzw. 262 um einen der axialen Schraubbolzen 256,
258 herumgeführt, läuft mit den an die Befestigungsschlaufe 260 bzw. 262 anschließenden Seilabschnitten
264, 266 V-förmig auseinander und liegt mit den im Abstand parallel zueinander verlaufenden mittleren
Seilabschnitten 268, 270 in den U-förmigen Einprägungen 252,254.
Die Befestigungsschlaufen 244, 246 der ersten
flexiblen Elemente sind zwischen den Muttern 240, 242
und ringförmigen Abstandsstücken 272 eingeklemmt,
die auf den Schraubbolzen 236 und 238 sitzen.
F i g. 8 ersichtlich ist, längs der Trennflächen 274 geteilt
Es ist daher möglich, nach Lösen der Muttern 242 und der Schrauben 258 die flexiblen Elemente 214 und 218
auf der rechten Seite in F i g. 7 zurückzuschlagen und das Zwischenglied 208 nach rechts herauszuziehen. Da
das Zwischenglied dann längs der Trennflächen 274 auseinandergeriornrnen werden kann, kann auf diese
Weise das Zwischenglied 208 demontiert und durch ein anderes ersetzt werden, ohne daß die übriger Teile der
Kupplung oder die Welle demontiert werden müßten.
Der Hohlraum 220 und die keilfcrmigen Ausnehmungen
232 und 234 gestatten eine elastische Deformation des gummielastischen Körpers 210, so daß Drehmomente
weich übertragen werden können. Über die > Gewindebuchsen 230 kann außerdem eine Luftzirkulation
durch den Hohlraum 220 zum Abführen von Wärme hervorgerufen werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (22)
1. Bewegliche Wellenkupplung mit zwei Kupplungshälften und wenigstens einem frei zwischen den
Kupplungshälften angeordneten Zwischenglied, das über flexible auf Zug beanspruchte Verbindungselemente
mit den Kupplungshälften verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Kupplungshälften als konzentrische und ι ο radial übereinander liegende Ringe (10, 12; 68,
70; 136,138; 200,204) ausgebildet sind, in deren
radialen Zwischenraum das Zwischenglied (36, 72,140,154,208) angeordnet ist,
b) das Zwischenglied als ein in Umfangsrichtung sich erstreckender langgestrecker Körper ausgebildet
ist,
c) äußere flexible Verbindungselemente (40, 88, 118, 142, 144, 162, 164, 166, 214) von der
äußeren Kupplungshälfte (10, 136, 200) schlaufenartij um das Zwischenglied herum wieder
zur äußeren Kupplungshälfte geführt sind,
d) innere flexible Verbindungselemente (42, 90, 120, 146, 190, 218) von der inneren Kupplungshälfte (12, 138, 204) schlaufenartig um das
Zwischenglied herum wieder zur inneren Kupplungshälfte geführt sind,
e) längs des Zwischengliedes abwechselnd die äußeren und die inneren flexiblen Verbindungselemente
angeordnet sind,
f) die flexiblen Verbindungselemente Seile enthalten.
2. Kupplung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenglied '36, 154, 208) einen a
gummielastischen Körper(38,156,210)aufweisi.
3. Kupplung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Verbindungselemente
schalenartige Stützkörper (44,46; 158,160; 212, 216)
enthalten, welche auf der der zugehörigen Kupplungshälfte (10, 12; 136, 138; 200, 204) abgewandten
Seite an dem gummiclastischen Körper (38; 156; 210) anliegen und über die Seile (40, 42; 162, 164,
190, 192; 214, 218) mit der Kupplungshälftc verbunden sind, wobei die Stützkörper und die Seile
zusammen die jeweils den guminielastischen Körper umgreifende Schlaufe bilden.
4. Kupplung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (40, 42; 214, 218) jeweils an
beiden Enden an der zugehörigen Kupplungshälfte y,,
(10, 12; 200, 204) angebracht und schlaufenartig um die Außenseite des zugehörigen schalcnförmigen
Stützkörpers (44,46; 212,216) herumgeführt sind.
5. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (162, 164; 190, 192) jeweils
einerseits an der Kupplungshälfte (136, 138) und andererseits an dem Stützkörper (158, 160) befestigt
sind.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Seile (40, 42;
162, 164; 190, 192) ein endloses Seil ist und flach zu zwei parallelen Seilabschnitte;i (48, 50; 166, 168)
zusammengelegt ist iinJ an den beiden so entstehenden
Enden je eine Befcstigiiiigsschlanfc (52, 54; 170,
172) bildet.
7. Kupplung nach Jen! Anspruch J. dadurch
gekennzeichnet, daß dar. Zwischenglied (36; 208)
einen im wesentlichen lurischen gummiclastischen Körper (38; 210) aufweist, daß die mit der äußeren
Kupplungshälfte (10; 200) über die Seile (40; 214) verbundenen Stützkörper (44; 212') im Abstand
voneinander auf der Innenseite des gummielastischen Körpers (38; 210) angeordnet sind und daß die
mit der inneren Kupplungshälfte (12; 204) über die Seile (42; 218) verbundenen Stützkörper (46; 216')
im Abstand voneinander und auf Lücke zu den mit der ersten Kupplungshälfte (10; 200) verb '.ndenen
Stützkörpern (44, 212') auf der Außenseite des gummielastischen Körpers (38; 210) angeordnet
sind.
8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der torische gummielastische Körper
(210) wenigstens an einer Stelle (274) seines Umfanges geteilt ist.
9. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung gleichmäßig
verteilt und im Abstand voneinander mehrere Zwischenglieder (140; 154) angeordnet sind, von
denen jedes über mindestens zwei äußere flexible Verbindungselemente (142, 144; 162, 164) und über
wenigstens ein inneres flexibles Verbindungselement (146; 190, 192) mit der zugehörigen Kupplungshälfte
(136, 138) verbunden ist.
10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Zwischenglieder von einem
starren zylindrischen Körper (140) mit tangential verlaufender Zylinderachse gebildet wird, der
Umfangsnuten aufweist, in denen die flexiblen Verbindungselemente (142,144,146) geführt sind.
11. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der Zwischenglieder (154) einen gummielastischen Körper (156) aufweist, daß an dem
guinmielastischen Körper (156) und der Außenseite und auf der Innenseite je ein schalenförmiger
Stützkörper (158, 160) anliegt, daß der innere Stützkörper (160) in seinen Endbereichen über je ein
Paar an gegenüberliegenden Seiten des Stützkörpers (160) befestigter Seile (i62, 164) mit der
äußeren Kupplungshälfte (136) verbunden ist und daß der äußere Stützkörper (158) dazwischen in
seinem mittleren Bereich über ein weiteres Paar an gegenüberliegenden Seiten des Slützkörpers (158)
befestigter Seile (190, 192) mit der inneren Kupplungshälfle (138) verbunden ist.
\2. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der gummielastische Körper (156) Hohlräume (194,1%) aufweist.
13. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der torische, gummielastische Körper
(210) einen iiingsveriaufenden Hohlraum (220) aufweist.
14. Kupplung nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in den gummielastisc'nen Körper (210) mindesten.'; eine Gewindebuchse (230) einvulkanisiert
ist, in welche ein Ventil zur Erzeugung eines Überdruckes im Hohlraum einschraubbar ist.
15. Kupplung nach Anspruch 13 oder 14. dadurch
gekennzeichnet, daß der gummielastische Körper (210) elwä in einer Radialebene (222) geteilt ist,
wobei die beiden Teile (224, 226) durch Verkleben oder dgl. miteinander verbunden sind.
16. Kupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß di<_ Stirnflächen (228) der beiden Teile
(224. 226) zueinander komplementär profiliert sind.
17. Kupplung nach einem der Ansprüche 13 bis I b,
dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Grund-
form torische gummielastische Körper (210) auf
seiner Außen- und seiner Innenseite zwischen den Stützkörpern (212', 216') keilförmige radiale Ausnehmungen
(232,234) aufweist
18. Kupplung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Stützkörper
(212') im Querschnitt längs einer Radialebene V-förmig sind, daß in der äußeren Kupplungshälfte
Paare von radialen Schraubbolzen (236, 238) mit Muttern (24ö, 242) in axialen Abstand voneinander
angeordnet sind, daß die äußeren Seile (214) endlos sind, auf beiden Seiten mit einer Befestigungsschlaufe
(244, 246) um einen der Schraubbolzen (236, 238) herumgeführt sind und mit den parallel zueinander
verlaufenden mittleren Seilabschnitten (248, 250) in durch den V-förmigen Querschnitt der Stützkörper
(212') gebildeten Vertiefung verlaufen, daß die äußeren Stützkörper (216') zylinderabschnittsförmige
Blechteile sind, die an ihren Rändern axiale, U-förmige Einprägungen (252, 254) aufweisen, daß
an der inneren Kupplungshälfte (201) auf gegenüberliegenden Seiten Paare von axialen Schra'ibbolzen
(256, 258) sitzen und daß die inneren Seile (218) endlos sind, auf beiden Seiten mit einer Befestigungsschlaufe
(260, 262) um einen der axialen Schraubbolzen (256,258) herumgeführt sind, mit den
an die Befestigungsschlaufen (260, 262) anschließenden Seilabschnitten (264,266) V-förmig auseinanderlaufen
und mit den im Abstand parallel zueinander verlaufenden mittleren Seilabschnitten (268, 270) in
den U-förmigen Einprägungen (252, 254) der äußeren Stützkörper (216') liegen.
19. Kupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschlaufen (244, 246)
der ersten flexiblen Elemente zwischen den Muttern (240, 242) und ringförmigen Abstandstücken (272)
eingeklemmt sind, die auf den Schraubbolzen (236, 238) sitzen.
20. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (72) ein starrer
bogen- oder ringförmiger Körper ist.
21. Kupplung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Verbindungselemente (88,
90) an dem Zwischenglied (72) festgeklemmt sind.
22. Kupplung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß die flexiblen Elemente (118, 120) aus
gummielastischem Material bestehen, in das die Seile (122) in nicht gestreckter Anordnung eingebettet
sind, welche sich bei der Dehnung der flexiblen Elemente strecken und so die Dehnbarkeit der
flexiblen Elemente begrenzen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2806350A DE2806350C2 (de) | 1978-02-15 | 1978-02-15 | Bewegliche Wellenkupplung |
EP79100220A EP0003533B1 (de) | 1978-02-15 | 1979-01-26 | Kupplung zur schwingungshemmenden Übertragung von Drehmomenten |
DE7979100220T DE2961182D1 (en) | 1978-02-15 | 1979-01-26 | Vibration damped torque transmission coupling |
US06/010,426 US4246767A (en) | 1978-02-15 | 1979-02-08 | Coupling for the vibration-damping transmission of torques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2806350A DE2806350C2 (de) | 1978-02-15 | 1978-02-15 | Bewegliche Wellenkupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806350A1 DE2806350A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2806350C2 true DE2806350C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=6032026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2806350A Expired DE2806350C2 (de) | 1978-02-15 | 1978-02-15 | Bewegliche Wellenkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2806350C2 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318612C3 (de) * | 1973-04-13 | 1979-12-13 | Ilie 4690 Herne Chivari | Elastische Wellenkupplung |
DE2431383C2 (de) * | 1974-06-29 | 1980-11-13 | Ilie 4680 Wanne-Eickel Chivari | Kupplung für achsversetzte umlaufende Wellen |
DE2510678A1 (de) * | 1975-03-12 | 1976-09-23 | Ilie Chivari | Gelenkkupplung |
DE2530389C3 (de) * | 1975-07-08 | 1982-05-27 | Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna | Wellenkupplung |
-
1978
- 1978-02-15 DE DE2806350A patent/DE2806350C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2806350A1 (de) | 1979-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705598C3 (de) | Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen | |
DE19625318C2 (de) | Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen | |
DE1944560A1 (de) | Elastomer-Kupplung | |
EP2325510B1 (de) | Kupplung mit einem ringförmingen Kupplungskörper | |
DE2415911C3 (de) | Verbindungsglied für drehelastische Kupplungen | |
DE4402946C2 (de) | Elastische Lagerung für Kettenbolzen in Gleisketten | |
DE3314322C2 (de) | Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle | |
DE2806350C2 (de) | Bewegliche Wellenkupplung | |
EP2148106A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE2422639A1 (de) | Elastische kupplung | |
DE102012112044B4 (de) | Selbstfixierendes Statorgehäuse | |
EP2201257A1 (de) | Elastische wellenkupplung | |
DE2530389C3 (de) | Wellenkupplung | |
EP0003533B1 (de) | Kupplung zur schwingungshemmenden Übertragung von Drehmomenten | |
DE2741603A1 (de) | Universalgelenk fuer gelenkwellen | |
EP1244878B1 (de) | Elastische wellenkupplung | |
EP0292594A1 (de) | Statormantel für Exzenterschneckenpumpen | |
DE3320549A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2156030A1 (de) | Kettenradsatz | |
EP2673520B1 (de) | Elastische wellenkupplung und elastomersegment | |
DE2806349C3 (de) | Kupplung zur schwingungshemmenden Übertragung von Drehmomenten | |
EP0894545B1 (de) | Bandlaufrolle | |
DE2727963A1 (de) | Flexible kupplung | |
DE2916641C2 (de) | ||
EP0100415B1 (de) | Elastische Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |