[go: up one dir, main page]

DE2805104A1 - Schaltungsanordnung zur fehlerdiagnose in nachrichtentechnischen geraeten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur fehlerdiagnose in nachrichtentechnischen geraeten

Info

Publication number
DE2805104A1
DE2805104A1 DE19782805104 DE2805104A DE2805104A1 DE 2805104 A1 DE2805104 A1 DE 2805104A1 DE 19782805104 DE19782805104 DE 19782805104 DE 2805104 A DE2805104 A DE 2805104A DE 2805104 A1 DE2805104 A1 DE 2805104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
circuit
values
circuit arrangement
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782805104
Other languages
English (en)
Inventor
Chandra Desai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19782805104 priority Critical patent/DE2805104A1/de
Publication of DE2805104A1 publication Critical patent/DE2805104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2834Automated test systems [ATE]; using microprocessors or computers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Fehlerdiagnose in
  • nachrichtentechnischen Geräten Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Fehlerdiagnose in nachrichtentechnischen Geräten.
  • Der Erfindung liegt die Auigabe zugrunde, Defekte in den Empfängerschaltungen aufzufinden, zu verarbeiten, anzuzeigen und infolge dieser Deiekte, z.B. Kurzschlüsse, elektrisch gefährdete Bauelemente, Baugruppen und/oder das gesamte Gerät abzuschalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach der im Kennzeichen des Anspruchs i wiedergegebenen Lehre gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch den Einsatz des Computers als Fehlerdiagnosezentrum nach Anspruch 5 ist es möglich, einen Ist/ Soll-Wert-Vergleich direkt vom Computer vornehmen zu lassen, indem der abgefragte bzw. eingeschrlebene Ist-Wert mit dem in einem nichtilüchtigen Speicher gespeicherten Soll-Wert verglichen wird.
  • Dabei können auch HF-Parameter miteinander verglichen werden, sofern bestimnte Pegel oder Parameter von den Vergleichs-HF-Schwingungen überschritten werden.
  • Durch die Ausbildung der Diagnoseschaltung nach Ansprüchen 1 und 2 wird sichergestellt, daß bei Anliegen von Fehlern, d. h. daß der Ist-Wert einen in einen Vergleichsbaustein eingeschriebenen Soll-Wert über- bzw. unterschreitet, in Abhängigkeit von dem erzeugten Fehlersignal der Computer bestimmte Funktionssteuerungen vornimmt und den Fehler zur Anzeige bringt. Handelt es sich um solche Defekte, die keine wesentlichen Beeinträchtigungen der Funktion des Gerätes bewirken bzw. keine elektrischen Bauteile gefährden, so kann durch ein entsprechend eingeschriebenes Programm auch dafür Sorge getragen werden, daß das Gerät dennoch weiterspielt, der Fehler als solcher aber angezeigt wird. In Verbindung mit dem Einsatz in Fernsehgeräten hat das den Vorteil, daß z.B.
  • bei geringfügigen Beeinträchtigungen des Funktionsablaufes, was sich z.B. durch leichte Farbverschiebungen im Fernsehbild äußert, dennoch das Gerät weiterläuft, der Fehler als solcher aber angezeigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In dem Ausfllhrungsheispiel sind im Blockschaltbild ein Computer (7) in einem Gerät sowie Fehlererkennungsschaltungen A,B,C,D dargestellt, die an die Meßpunkte der Baugruppen 8a,b,c angeschlossen sind und in denen durch Ist/Soll-Wert-Vergleich bei Abweichungen Fehlersignale erzeugt werden. Die Eingänge sind durch Pfeile symbolisiert. Die Ausgänge sind mit einer Impulsformerstufe 1 verbunden, die an einer Betriebsspannungsquelle UBi angeschlossen ist und die eingehenden Fehlersignale in einem Codierblock in Mehrbitinformationen 2 umwandelt, die in den Computer 3 eingeschrieben werden. Die Umsetzung der Fehlersignale in ein Digitalwort 2 hat den Vorteil, daß eine Vielzahl von Fehlersignalen ausgewertet und über ein und denselben Eingang in den Computer 3 eingeschrieben werden kann. Wird der Computer 3 gleichzeitig zur Steuerung der Gerätefunktionen verwendet, so ist es notwendig, möglichst wenige Eingänge zu belegen, um für andere Gerätefunktionen und andere Funktionssteuerungen die übrigen freizuhalten. Der Computer 3 decodiert die anliegenden Mehrbitinformationen 2 nach einem eingeschriebenen, in einem nichtflüchtigen Speicher 10 gespeicherten Programm und gibt entsprechende Daten aus, die über einen Datenbus 4 den elektronischen Umschaltern 5a, b und c zugeführt werden, von denen nur der Umschalter arbeitet, der über einen parallel oder seriell ausgelesene Adresse, die in dem Adressdecoder 6 decodiert wird, adressiert ist. Parallel dazu eriolgt eine Anzeige des Fehlers in einer Sichtanzeige 7, die adressiert ist. Nach einem Fehlerkatalog können die Fehler sofort ausfindig gemacht werden, z.B.
  • soll der Ziffer 10 Ausfall des Netzteiles zugeordnet sein. Die Umschalter 5a,b,c bewirken, daß die entsprechenden defekten Baugruppen 8a,b,c oder auch zusätzliche Baugruppen, die stromgefährdet sind, im Falle eines Kurzschlusses abgeschaltet werden0 In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein Umschalter als Ausschalter ausgebildet ist, der das gesamte Gerät abschaltet, wobei die letzten Daten in dem nichtflüchtigen Speicher 10 gespeichert werden. Bei Einschalten des Gerätes oder durch Anlegen einer Betriebsspannung UB2 an den Computer 7 bei abgeschaltetem Gerät kann der Fehler abgeiragt werden, bzw. wird er direkt angezeigt.
  • Das Fehlerdiagnosesystem stellt eine wertvolle Hilfe flir den Service dar, da am Aufstellort des Gerätes ohne Einsatz hochwertiger Meßgeräte eine schnelle Fehlererkennung und damit ein schneller Austausch deiekter Bauteile ermöglicht wird. Der Mehraufwand ist in computergesteuerten Geräten sehr gering, so daß sich ein Fehlerdiagnosesystem dieser Art auf einiache Weise verwirklichen läßt, wobei gleichzeitig eine bessere Auslastung der eingesetzten Computer gegeben ist.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1.Schaltungsanordnung zur Fehlerdiagnose in nachrichtentechnischen Geräten, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß in jeder Empfängerschaltung Meßpunkte vorgesehen sind, deren Ist-Werte in Vergleichsschaltungen (A,B,C,D) mit Sollwerten verglichen werden, wobei in Abhängigkeit von einer Sollwertabweichung um einen bestimmten Wert ein Signal (2) erzeugt wird, das als Steuerbefehl an einen Eingang eines im Gerät integrierten Computers (3) gelegt wird, der das anliegende Signal (2) nach bestimmten eingeschriebenen Programmen verarbeitet und silber einen Datenbus (4) eine Mehrbitstellinformation an eine parallel oder seriell über einen Adressbus (9) adressierte Sichtanzeige (7) abgibt, die den signalisierten Fehler anzeigt und/oder eine oder mehrere Sicherheitsschaltungen (5a,b,c) ansteuert, die die defekten Schaltungsteile abschaltet bzw. Parallel-Zweige anschaltet.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Steuerbefehle in einem Speicher gespeichert werden, der von dem Computer (3) in bestimmten Intervallen abgefragt wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fehlersignale in einer Impulsformer- und Codierschaltung (i) in einen Mehrbit-Steuerbefehl (2) umgesetzt und in den Computer (3) über einen gemeinsamen Eingang eingelesen werden, und daß der Computer (3) die anliegenden Digitalwörter (2) nach bestimmten Programmen decodiert und verarbeitet und über einen Datenbus (4) in Abhängigkeit vom anliegenden Wort eine Mehrbitstellinformation an adressierbare Umschalter (5a,b,c) abgibt, die über eine parallel zum Datenbus (4) abgegebene Adresse adressiert sind, und daß die adressierten Umschalter (5a,b,c) den defekten Schaltungsteil abschalten bzw. durch den Defekt gefährdete weitere Baugruppen abschalten, und daß parallel dazu eine Sichtanzeige (7) des Fehlers erfolgt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß das gesamte nachrichtentechnische Gerät bei Anliegen eines oder mehrerer Fehler, deren Bedeutung in einem bestimmten Programm im Computer verarbeitet wird, abgeschaltet und sämtliche Fehler daten in einen auslesbaren Speicher eingeschrieben werden, der bei Wiedereinschalten vom Computer (3) abfragbar ist, ohne daß die übrigen Geräteschaltungen vom Computer (3) freigegeben sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ist-Werte an den Meßpunkten direkt in den Computer eingeschrieben werden und der Computer nach vorgeschriebenem Programm diese Ist-Werte mit eingegebenen Soll-Werten vergleicht, und daß bei Abweichungen der Größen eine Mehrbitstelliniormation zum Einstellen der Umschalter der Fehleranzeige ausgegeben wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit einem computergesteuerten nachrichtentechnischen Gerät, bei dem die Bedieniunktionen in Abhängigkeit von eingegebenen Steuerbeiehlen vom Computer gesteuert werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß über einen Eingang die Steuerbefehle infolge von Schaltungsdeiekten eingeschrieben werden.
DE19782805104 1978-02-07 1978-02-07 Schaltungsanordnung zur fehlerdiagnose in nachrichtentechnischen geraeten Withdrawn DE2805104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805104 DE2805104A1 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Schaltungsanordnung zur fehlerdiagnose in nachrichtentechnischen geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805104 DE2805104A1 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Schaltungsanordnung zur fehlerdiagnose in nachrichtentechnischen geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805104A1 true DE2805104A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6031335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805104 Withdrawn DE2805104A1 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Schaltungsanordnung zur fehlerdiagnose in nachrichtentechnischen geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805104A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489964A1 (fr) * 1980-09-09 1982-03-12 Bendix Corp Equipement de commutation utilisable dans un appareil de test
DE3316403A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Diagnosevorrichtung fuer eine ladeeinrichtung
DE3331403A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mikroprozessorgesteuertes elektronisches geraet
EP0157084A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Robert Bosch Gmbh Prüfverfahren für ein mikroprozessorgesteuertes elektronisches Gerät
DE3719497A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert System zur pruefung von digitalen schaltungen
DE4142393A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Gen Electric Verfahren und anordnung zum isolieren von fehlerhaften komponenten in einem system
DE4337515C3 (de) * 1993-11-03 2002-08-22 Fraunhofer Ges Forschung Elektronische Endverbraucher-Geräte mit Sensoren zur Erfassung von alterungs-, sicherheits-, gesundheits- und umweltrelevanten Größen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489964A1 (fr) * 1980-09-09 1982-03-12 Bendix Corp Equipement de commutation utilisable dans un appareil de test
DE3316403A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Diagnosevorrichtung fuer eine ladeeinrichtung
DE3331403A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mikroprozessorgesteuertes elektronisches geraet
EP0157084A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Robert Bosch Gmbh Prüfverfahren für ein mikroprozessorgesteuertes elektronisches Gerät
DE3719497A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert System zur pruefung von digitalen schaltungen
DE4142393A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Gen Electric Verfahren und anordnung zum isolieren von fehlerhaften komponenten in einem system
DE4337515C3 (de) * 1993-11-03 2002-08-22 Fraunhofer Ges Forschung Elektronische Endverbraucher-Geräte mit Sensoren zur Erfassung von alterungs-, sicherheits-, gesundheits- und umweltrelevanten Größen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726753C2 (de) Ferngesteuerter Prüf-Interface-Adapter
EP0093881B1 (de) Überwachungssystem für eine oder mehrere, gleichartig aufgebaute Prozessstationen
DE2132565C3 (de) Umsetzer
DE2805104A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlerdiagnose in nachrichtentechnischen geraeten
DE3541343A1 (de) Schaltungsanordnung zur intermittierenden selbsttaetigen ueberwachung mehrerer analoger elektrischer signale
DE19520596A1 (de) Anordnung zum Übertragen von Daten und Energie über eine Busleitung
EP0443377A2 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Darstellung eines Meldebildes
DE2647367C3 (de) Redundante Prozeßsteueranordnung
DE102004027423A1 (de) Speicherschaltung mit redundanten Speicherbereichen
DE2527888A1 (de) Verfahren zur bestimmung von fehlern in daten verarbeitenden anlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3225823C2 (de)
EP2090947A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Feldgeräte-Adressen
DE3510425A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlererkennung bei mikrocomputer- oder prozessrechnersystemen
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
DE10120381A1 (de) Verfahren zur externen Funktionskontrolle und Instandsetzung von TV-, Video- und/oder HiFi-Geräten sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3843564A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung von verbindungs- und/oder schalteinrichtungen und/oder -leitungen
DE19626064A1 (de) Einrichtung zur Behebung von Fehlern in einem Kontrollblock für eine Kopfstelle und zugehöriges Prüfverfahren
DE4107007A1 (de) Elektronisches geraet
DE3116471C2 (de)
DE3108870C2 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Multiplexers
DE4413569A1 (de) Anlage mit elektrischen Einheiten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2948644A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des inhalts einer speicherzelle eines mikroprozessorsystems
DE19642843A1 (de) Steuergerät
DE2365871C3 (de) Datenübertragungsanlage
DE10204125A1 (de) Verfahren zur Programmierung und/oder Funktionsprüfung von einer elektronischen Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal