DE2804604C2 - Flexible Abdeckung für einen Konsolenschacht, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Flexible Abdeckung für einen Konsolenschacht, insbesondere in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2804604C2 DE2804604C2 DE19782804604 DE2804604A DE2804604C2 DE 2804604 C2 DE2804604 C2 DE 2804604C2 DE 19782804604 DE19782804604 DE 19782804604 DE 2804604 A DE2804604 A DE 2804604A DE 2804604 C2 DE2804604 C2 DE 2804604C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- lever
- console
- flexible cover
- cover according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 241000669003 Aspidiotus destructor Species 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/08—Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
- B60T7/10—Disposition of hand control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0213—Selector apparatus with sealing means, e.g. against entry of dust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/50—Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
- F16J15/52—Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G25/00—Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
- G05G25/04—Sealing against entry of dust, weather or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
rungen getroffen werden, daß die beweglichen Enden der Schachtabdeckungen innerhalb der Konsole bei
Betätigung des Hebels nirgends anstoßen oder sich verklemmen. Diese Gefahr besteht bei der erfindungsgemäßen
Schachtabdeckung nicht, weil die beiden Lamellen an den Enden der Abdeckung fest im
Grundkörper der Konsole eingespannt werden können, ohne daß dadurch die Beweglichkeit des Hebels bzw.
der übrigen Teile der Abdeckung beeinträchtigt wird.
Die Fühningsbolzen, die einmal ein Verdrehen der
einzelnen streifenförmigen Lamellen, andererseits ein Fortbewegen derselben in Betätigungsrichtung des
Hebels ermöglichen, können entweder im Mittelbereich oder im Bereich der Filmgelenke an den Lamellen
angreifen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus den Unteransprüchen sowie — anhand von
Ai'sführungsbeispielen — aus der Zeichnung und der
nachstehenden Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen. Es zeigt
F i g. 1 eine Schachtabdeckung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges, im Schnitt längs der
Linie I-1 in F i g. 7 (schematisch),
F i g. 2 die F i g. 1 mit a bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung,
Fig.3 eine andere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 1,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 1,
Fig.6. eine weitere Ausführungsform anhand einer
(teilweisen) Darstellung entsprechend F i g. 5,
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VIl in F i g. 1
und
F i g. 8 eine weitere Ausführungsform einer Schachtabdeckung nach der Erfindung, angewendet bei
Handbremse eines Kraftfahrzeuges (in Schnitt- bzw. Seitenansicht ähnlich F i g. 1).
Beim Gegenstand der F i g. 1 bis 7 handelt es sich um die Abdeckung des Wählhebelschachtes eines automatischen
Kraftfahrzeuggetriebes. Abgesehen von der aus F i g. 1 ersichtlichen Krümmung handelt es sich hier um
eine im wesentlichen horizontal verlaufende Abdekkung. In F i g. 1 bis 7 bezeichnet 10 den Grundkörper der
nicht vollständig gezeigten Getriebekonsole. Auf dem Grundkörper 10 ist ein mit 11 bezifferter Einsatz
aufgesetzt. Zwischen Grundkörper 10 und Einsatz 11 ist
die insgesamt mit 12 bezeichnete Abdeckung angeordnet. Wie insbesondere aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist,
besteht die Abdeckung 12 einmal aus einem festen Mittelteil 13, das eine Ausnehmung 14 aufweist, die von
dem (teilweise dargestellten) Wählhebel 15 des automatischen Getriebes durchsetzt wird. Die Bewegungsrichtung
des Wählhebels ist in F i g. 1 durch einen Doppelpfeil 16 angedeutet. Bezogen auf die Bewegungsrichtung
16 des Wählhebels 15, schließt sich an das feste Mittelteil 13 beidseitig die eigentliche bewegliche
Abdeckung an- Diese besteht aus einzelnen streifenförmigen Lamellen 17, die in sich fest ausgebildet sind. Die
streifenförmigen Lamellen 17 sind an den Punkten 18 durch Filmgel^nke miteinander so verbunden, daß sich
eine zickzac^form der Abdeckung 12 ergibt. Die angestrebte Beweglichkeit der Abdeckung 12 ist also
durch die an den Knickpunkten 18 befindlichen Filmgelenke gegeben.
Wie insbesondere aus den F i g. 4, 5 und 6 hervorgeht, sind an jeder einzelnen Lamelle 17 seitlich Führungsbolzen
19 befestigt. Die Führungsbolzen 19 ermöglichen einmal eine Schwenkbewegung jeder einzelnen Lamelle
17 um die Längsachse der Führungsbolzen 19. Zum anderen dienen die Führungsbolzen 19 zu einer
transversalen Führung der Abdeckung 12 in Bewegungsrichtung 16 des Wählhebels J 5. Die Führungsbolzen
19 sind zu diesem Zweck in einer Schlitzführung 20 angeordnet, die einerseits von dem Konsolengrundkörper
10, andererseits von dem Einsatz 11 gebildet wird. Die F i g. 4 bis 7 machen deutlich, daß der Grundkörper
i0, wie auch der Einsatz 11 zu dem vorgenannten Zweck
ίο Führungsrippen 21 bzw. 22 aufweisen. Die Gestaltung
von Grundkörper 10 und Einsatz 11 mit Führungsrippen
21, 22 kann entweder — wie Fig.4, 5 und 7 zeigen —
symmetrisch gestaltet sein, wobei beidseitig der flexiblen Abdeckung 12 Führungsrippen 21, 22 vorhanden
sind. Eine andere Variante zeigt F i g. 6. Hier genügt es. wenn Führungsrippen 21, 22 auf einer Seite der
Abdeckung vorgesehen sind. Um ein seitliches Herausrutschen der Bolzen aus der Führung zu vermeiden, ist
bei der Ausführungsform nach Fig.6 an dem mit 19a
bezeichneten Führungsbolzen ein Bund 23 vorgesehen, der als Anschlag dient Selbstverständlich bleibt es aber
auch bei einer Gestaltung der Führungsbolzen 19a nach F i g. 6 völlig unbenommen, die Führung beidseitig der
flexiblen Abdeckung 12 gleichmäßig zu gestalten.
F i g. 1 macht deutlich, daß das vordere und das hintere Ende 24 bzw. 25 der flexiblen Abdeckung 12 fest
im Grundkörper 10 eingespannt ist.
Wird nun der Wählhebel 15 in Pfeilrichtung 16 bewegt, so erfolgt aufgrund der Verbindung der
3» streifenförmigen Lamellen 17 durch Filmgelenke 18
einerseits und die Führung durch Führungsbolzen 19 andererseits ein ziehharmonikaartiges Zusammenschieben
bzw. Auseinanderziehen der flexiblen Abdeckung 12, ohne daß an den Enden der Abdeckung Platz für
j5 überstehende Teile derselben benötigt wird. Hierin
besteht der wesentliche Vorteil gegenüber den eingangs beschriebenen bekannten Abdeckungen, bei denen
innerhalb der Konsole jeweils Platz für die bei Betätigung des Hebels sich verschiebenden Enden der
Abdeckung geschaffen werden muß.
Durch die Führungsbolzen 19 an den Lamellen 17 bzw. die Zwangsführung, die sich durch Grundkörper
10, Einsatz 11 bzw. den durch diese Teile gebildeten Führungsschlitz 20 ergibt, ist die beschriebene erfindungsgemäße
Schachtabdeckung 12 in der Lage, alle Bewegungsarten (horizontal, vertikal, Kurve oder
Radius) auszuführen.
Die Ausführungsform nach F i g. 3 stellt eine Abwandlung gegenüber den Ausführungsformen nach Fig. 1, 2
und 4 bis 7 dahingehend dar, daß die Führungsbolzen 19 nicht im Mittelbereich der Lamellen 17 an diesen
angreifen, sondern vielmehr jeweils an den Filmgelenkpunkten 18, wobei jeweils ein Filmgelenk übersprungen
wird. Auch diese Ausführungsform hat im Ergebnis die gleiche Funktionsweise und dieselben Vorteile wie die
Ausführungsform mit in der Mitte der Lamellen 17 angreifenden Führungsbolzen 19.
In F i g. 7 ist nun eine besondere Gestaltung des festen Mittelteils 13 gezeigt Dieses ist hier einteilig mit dem
bo Träger einer Skalenbeleuchtung ausgeführt Dabei
bezeichnet 26 eine Glühlampe, 27 deren Fassung und 28 den elektrischen Anschluß der Glühlampe 26. Die mit
dem festen Mittelteil 13 einteilig ausgeführte Fassungshaitening
ist mit 29 beziffert. Sie bildet ein zusammenhängendes Teil mit dem Reflektor 30. Oberhalb der
Glühlampe 26 ist der Grundkörper 10 der Konsole mit einer transparenten Skala 31 versehen, auf der in
bekannter Weise die Symbole für die jeweilige Stellung
des Wählhebels 15 vermerkt sein können. Während die Skala 31 im Grundkörper 10 ortsfest angeordnet ist,
bewegen sich die Teile 26 bis 30 zusammen mit dem Wählhebel 15 und dem diesen fest umschließenden
festen Mittelteil 13 immer im gleichen Abstand zur Skala, so daß je nach Stellung des Wählhebels 15 auf der
Skala 31 das entsprechende Symbol direkt, d. h. nicht mit Streulicht beleuchtet wird.
Während es sich bei der aus F i g. 1 ersichtlichen flexiblen Schachtabdeckung um eine gekrümmte, im
Prinzip aber im wesentlichen horizontale Ausführung handelt, ist nun in F i g. 8 eine Ausführung gezeigt, bei
der die Abdeckung 12a nahezu senkrecht verläuft. Es handelt sich hierbei um die Abdeckung eines Handbremshebelschachtes.
Bei dieser senkrechten oder nahezu senkrechten Ausführung der Abdeckung 12a kommt der erfindungsgemäße Vorteil, der darin besteht,
daß an den Enden der Abdeckung keine überstehenden Teile entstehen, ganz besonders zum Tragen.
In F i g. 8 bezeichnet im einzelnen 32 den Betätigungshebel der Handbremse eines Kraftfahrzeuges. Der
Handgriff des Bremshebels 32 ist mit 33 beziffert. Die Lagerung des Handbremshebels 32 am Fahrzeugkörper
erfolgt in dem Gelenkpunkt 34. Bei 35 greift an dem Handbremshebel 32 das nur teilweise dargestellte
Betätigungsgestänge 36 der Handbremse gelenkig an Durch einen Knopf 37 am Handgriff 33 wird in übliche
Weise die (nicht dargestellte) Rastklinke des Hand bremshebels 32 betätigt.
F i g. 8 läßt weiterhin erkennen, daß der Handbrems hebel 32 in üblicher Weise oberhalb des Kardanwellen
tunnels des Fahrzeuges angeordnet ist. Der Kardanwel lentunnel ist durch eine strichpunktierte Linie 3i
angedeutet. Die nötige Bewegungsfreiheit des Hand bremshebels 32 in Pfeilrichtung 39 ist dadurcl
gewährleistet, daß der Kardanwellentunnel 38 eint buckelartige Erhöhung 40 aufweist, in der dei
Handbremshebel 32 gelagert ist. F i g. 8 zeigt weiterhin daß der sich hierdurch ergebende Schacht für di<
Bewegung des Handbremsbebels 32 einen sehr steilen ja nahezu senkrechten Verlauf aufweist. Hieraus ergib
sich eine entsprechend steile Anordnung der mit 1
bezeichneten Schachtabdeckung. Die Schachtabdekkung 12a ist im übrigen so ausgeführt wie die Schachtabdeckung 12 nach Fig. 1. Die Einzelteile sine daher auch mit entsprechenden Bezugszeichen verse hen, auf die hier nicht noch einmal näher eingegangen zi werden braucht.
bezeichneten Schachtabdeckung. Die Schachtabdekkung 12a ist im übrigen so ausgeführt wie die Schachtabdeckung 12 nach Fig. 1. Die Einzelteile sine daher auch mit entsprechenden Bezugszeichen verse hen, auf die hier nicht noch einmal näher eingegangen zi werden braucht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Flexlible Abdeckung für einen Konsolenschacht,
insbesondere in Kraftfahrzeugen, in dem ein von außen betätigbarer Hebel beweglich angeordnet ist,
der eine ihn eng umschließende öffnung in der Abdeckung durchsetzt, gekennzeichnet
durch streifenförmige Lamellen (17), die durch
Filmgelenke (18) zickzackförmig verbunden sind, und ferner dadurch, daß jede einzelne Lamelle
beidseitig des Hebels (15; 32) in der Konsole durch Bolzen (19; «abgeführt ist.
2. Flexible Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lamellen an den
Enden der Abdeckung (12; 12a; fest im Grundkörper
(10) der Konsole eingespannt sind (bei 24 bzw. 25).
3. Flexible Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen
(19; 19a,} jeweils im Mittelbereich an den Lamellen (17) angreifen (F ig. 1,2und4bis8).
4. Flexible Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen
(19; 19a; jeweils im Bereich der Filmgelenke (18) an
den Lamellen (17) angreifen (F i g. 3).
5. Flexible Abdeckung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsbolzen (19; 19aJ in seitlichen Führungsschlitzen (20) geführt sind, die einerseits
durch den Grundkörper (10) der Konsole, andererseits durch einen Einsatz (11) mit Führungsrippen
(22) gebildet werden.
6. Flexible Abdeckung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (15; 32) eine ihn eng umschließende Ausnehmung (14) in einem festen
Mittelteil (13) durchsetzt, das beidseitig durch je ein Filmgelenk (18) mit den zickzackförmig angeordneten
Lamellen (17) der Abdeckung verbunden ist.
7. Flexible Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Mittelteil (!3) einteilig
mit einem Beleuchtungsträger (29, 30) zur Anzeige der jeweiligen Stellung des Hebels (15) ausgebildet
ist(Fig. 7).
8. Flexible Abdeckung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschlitze (20) für die Führungsbolzen (19; 19ajeben ausgebildet sind.
9. Flexible Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsschlitze (20) für die Führungsbolzen (19; 19a;kurvenförmig ausgebildet sind.
10. Flexible Abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (20) für
die Führungsbolzen (19; 19a; kreisförmig gekrümmt
ausgebildet sind.
11. Flexible Abdeckung nach einem oder mehreren
der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) im wesentlichen
horizontal abgeordnet ist.
12. Flexible Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (12a; im wesentlichen vertikal
angeordnet ist (F i g. 8).
Kraftfahrzeugen, in dem ein von außen betätigbarer Hebel beweglich angeordnet ist, der eine ihn eng
umschließende öffnung in der Abdeckung durchsetzt
Es ist hierbei in erster Linie an eine Abdeckung der Schlitze in den Konsolen automatischer Getriebe oder
Schaltgetriebe, in denen der Wähl- bzw. Schalthebel hin- und herbewegt wird, gedacht Die Erfindung läßt
sich aber ebensogut auch bei anderen beliebigen Konsolen mit Führungsschlitzen oder -schachten, z. B.
ίο als Abdeckung des Schachtes für den Handbremshebel,
verwenden.
Durch das DE-GM 71 17 022 ist es bekanntgeworden, die Schlitze in den Konsolen automatischer Getriebe
von Kraftfahrzeugen, in denen der Wählhebel hin- und herbewegt wird, durch einen in der Konsole geführten
Schieber aus Kunststoff abzudichten. In derselben Druckschrift ist auch davon die Rede; die Schächte von
kleineren Getrieben mit beengten Platzverhältnissen durch sogenannte Bürstenabdichtungen abzudecken,
welche aus zwei einander gegenüberliegenden Bürsten bestehen, zwischen denen der Wählhebel sich unter
Verdrängung eines Teiles der Borsten hin- und herbewegen kann.
Die Nachteile dieser bekannten Schachtabdeckungen bestehen einerseits in einem großen Platzbedarf (im
Falle des Kunststoffschiebers). Die Bürstenabdichtungen haben dagegen den Nachteil, daß sich an gewissen,
bevorzugten Stellungen des Wählhebels die Borsten bleibend verformen, so daß die Abdichtung an diesen
Stellen nach längerer Betriebsdauer ungenügend wird.
Duch das DE-GM 71 17 022 ist des weiteren eine verbesserte Abdeckung bekanntgeworden, die als
Jalousie ausgebildet ist, deren Enden sich bei einer Verschiebung durch den Wählhebel im Inneren der
J5 Konsole raumsparend der Kontur anpassen oder
aufrollen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schachtabdeckung der eingangs bezeichneten Art so
auszugestalten, daß deren Raumbedarf innerhalb der Konsole bei Betätigung des Hebels, z. B. eines
Getriebeschalt-oder -wählhebels, noch geringer ist als bei den im Vorstehenden beschriebenen bekannten
Schachtabdeckungen.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist eine solche flexible Abdeckung für einen Konsolenschacht
gekennzeichnet durch streifenförmige Lamellen, die durch Filmgelenke zickzackförmig verbunden sind, und
ferner dadurch, daß jede einzelne Lamelle beidseitig des Hebels in der Konsole durch Bolzen geführt ist.
so Der Raumbedarf der aus Filmscharnieren bestehenden faltbaren Abdeckung gemäß der Erfindung ist noch
geringer als bei den bekannten Schachtabdeckungen, weil die erfindungsgemäße Abdeckung sich an ihren
Enden ziehharmonikaartig zusammenschiebt, ohne daß sie Platz innerhalb der abgedeckten Konsole benötigt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die miteinander durch Filmscharniere
oder -gelenke verbundenen streifenförmigen Lamellen durch Führungsbolzen seitlich geführt werden
können, da das Material der streifenförmigen Lamellen an sich fest ist im Gegensatz zu den bekannten
Faltenbälgen aus Leder, Kunststoff oder dergleichen.
Die Erfindung hat eine besonders vorteilhafte Wirkung dann, wenn ein vertikal oder im wesentlichen
vertikal verlaufender Schacht oder Schlitz abzudecken
1. Bei bekannten Schachtabdeckungen, z. B. den oben
beschriebenen nach DE-GM 71 17 022, müßten im Falle
senkrecht verlaufender Schächte oder Schlitze Vorkeh-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782804604 DE2804604C2 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Flexible Abdeckung für einen Konsolenschacht, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782804604 DE2804604C2 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Flexible Abdeckung für einen Konsolenschacht, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2804604B1 DE2804604B1 (de) | 1979-07-05 |
DE2804604C2 true DE2804604C2 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=6031071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782804604 Expired DE2804604C2 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Flexible Abdeckung für einen Konsolenschacht, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2804604C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2701240A1 (fr) * | 1993-02-09 | 1994-08-12 | Renault | Levier de frein à main perfectionné. |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025152A1 (de) * | 1980-07-03 | 1982-01-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | In einer konsole o.dgl. gelagerter hebel |
DE3102258A1 (de) * | 1981-01-24 | 1982-10-07 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Schwenkwellen-dichtung |
DE3516060A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen | Verschiebbare blende zur abdeckung eines gehaeuseschlitzes in kraftfahrzeugen |
ES1021341Y (es) * | 1992-05-21 | 1993-04-01 | Frape-Behrm S.A. | Cortina elastica monopieza para cubrimiento de una ranura. |
ES2214487T5 (es) * | 1994-07-19 | 2009-06-15 | Nippon Mitsubishi Oil Corporation | Composicion de un aceite refrigerante y composicion liquida para refrigerador. |
DE10244454B4 (de) * | 2002-09-24 | 2016-10-20 | Volkswagen Ag | Anordnung mit einem Abdeckelement für einen Hebeldurchtrittsschlitz |
CN112431917B (zh) * | 2020-12-15 | 2022-06-14 | 重庆中奥离合器制造有限公司 | 便于安装的双向变速器软轴操控器总成及安装方法 |
-
1978
- 1978-02-03 DE DE19782804604 patent/DE2804604C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2701240A1 (fr) * | 1993-02-09 | 1994-08-12 | Renault | Levier de frein à main perfectionné. |
EP0611190A1 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-17 | Société Anonyme dite: REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT | Handbremshebel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2804604B1 (de) | 1979-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839048C2 (de) | ||
DE102009053619B3 (de) | Strahlenschutz-Lamellenanordnung | |
DE2615276C3 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3025920A1 (de) | Einrichtung zum handhaben des visiers eines helmes | |
DE2424376A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE202006021264U1 (de) | Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit | |
DE2804604C2 (de) | Flexible Abdeckung für einen Konsolenschacht, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE2507893C3 (de) | Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster | |
DE1559776C3 (de) | FensterverschluB | |
DE69602894T2 (de) | Schiebehebedach und ein mit einem solchen Schiebehebedach ausgerüstetes Kraftfahrzeug | |
DE3420789A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE2655235A1 (de) | Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben | |
EP0596085B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für vorhangstreifen | |
DE3027083A1 (de) | Faltenbalg | |
DE60013372T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE102012215433B4 (de) | Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum | |
DE19949156B4 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters | |
EP1055536B1 (de) | Lamellensystem | |
DE4122691C2 (de) | Vorrichtung für ein Sonnendach eines Kraftfahrzeugs | |
DE19635145C1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE10123423B4 (de) | Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches | |
DE3231638C2 (de) | Scheibenwischerelement mit einem Scheibenwischerarm, der der Wirkung einer Druckfeder unterliegt | |
DE2815255A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter | |
DE2445187C3 (de) | Jalousie mit Motorantrieb und manueller Notraffeinrichtung | |
DE3335429A1 (de) | Aussenjalousie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |