DE2804342A1 - Sessel mit verstellbarer rueckenlehne - Google Patents
Sessel mit verstellbarer rueckenlehneInfo
- Publication number
- DE2804342A1 DE2804342A1 DE19782804342 DE2804342A DE2804342A1 DE 2804342 A1 DE2804342 A1 DE 2804342A1 DE 19782804342 DE19782804342 DE 19782804342 DE 2804342 A DE2804342 A DE 2804342A DE 2804342 A1 DE2804342 A1 DE 2804342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- armchair
- spring
- lever
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 5
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/443—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/022—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
- A47C1/024—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
- A47C1/027—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/034—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
- A47C1/0342—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
- Sessel mit verstellbarer Rückenlehne.
- Die Erfindung betrifft einen Sessel mit verstellbarer Rückenlehne mit einem Rahmen, einem Sitzteil, einer 'Rüc'iienlehne, einer Beinstütze und einer Verstellmechanik für die Rückenleilne und die Beinstütze sowie gegebenenfalls mit Armstiitzen.
- Es sind bereits Sessel mit verstellbaren Rückenlehnen bekannt.
- Die bekannten Sessel dieses Typs haben jedoch in der Regel den Nachteil, daß sie durch das Eigengewicht des Benutzers, der im Sessel Platz genommen hat, nicht stufenlos bis in Liegeposition zu verstellen sind.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Sessel mit verstellbarer Rückenlehne zu schaffen, der problemlos von der Sitzlage in die Liegelage verstellbar ist.
- Es wurde gefunden, daß sich die gestellte Aufgabe durch eine neue Verstellmechanik lösen läßt, die ein neuartiges Feder-Ilebelsystem aufweist.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Sessel mit verstellbarer Rückenlehne mit einem Rahmen, einem Sitzteil, einer Rückenlehne, einer Beinstütze und einer Verstellmechanik für die Rückenlehne und die Beinstütze sowie gegebenenfalls mit Armstützen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verstellmechanik aus einem stufenlos feststellbaren und gedämpften Feder-Hebelsystem besteht, daß die auf die Rückenlehne durch mindestens eine Feder ausgeübte Kraft bei Bewegung der Rückenlehne im Bereich und in Richtung zur Liegeposition vermindert, obwohl die Feder oder Federn weiter gespannt wird bzw. werden.
- Die Zeichnungen dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt in: Figur 1 eine Ausführungsform eines Sessels nach der Erfindung in Normalstellung, d.h. mit senkrechter oder praktisch senkrechter Rückenlehne und eingeklappter Beinstütze von der Seite gesehen; Figur 2 der Sessel gemäß Figur 1 mit gegenüber der Figur 1 nach hinten verstellter Rückenlehne; Figur 3 der Sessel gemäß Figuren 1 und 2 mit noch weiter nach hinten verstellter Rückenlehne (Liegelage) sowie ausgefahrener Beinstütze; Figuren 4 bis 7 die Verstellmechanik für die Rückenlehne und die Beinstütze, von unten gegen das Stitzteil (2) gesehen entsprechend Fig. 1-3; Fig. 8 eine seitliche Ansicht der Verstellmechanik.
- Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sessels besteht im wesentlichen'aus dem Rahmen (t) mit vier Sesselbeinen, dem im Rahmen befestigten Sitzteil (2), der Rückenlehne (3), zwei Armstützen (4),der Beinstütze (5) sowie der unter dem Sitzteil (2) angeordneten Verstellmechanik (6). Die Armstützen (4) sind über Drehpunkte (4') mit der Rückenlehne (3) verbunden. In den Armstützen (4) befinden sich Führungen für die Stützglieder (25), die mit Jeiii Rahmen (1) verschweißt oder verschraubt sind und die Armstützen (4) in ihrer Position halten.
- Die Verstellmechanik (6), die im folgenden noch näher anhand der Fig. 4 bis 8 erläutert werden wird, besteht im wesentlichen aus einem Gegenhebel (13), der über den Drehpunkt (23) starr mit der Rückenlehne (3) verbunden ist, einem aus Federn (7) und Hebel formen (9) und (10) gebildeten Feder-Elebelsystem, einer Gleitschiene (11) und einem Stoßdämpfer. Der Gegenhebel (13) weist drei Drehpunkte (20), (21) und (22) auf.
- Aus den Fig. 2 und 3 ergibt sich, abgesehen von der veränderten Position der Rückenlehne (3) und der ausgefahrenen Beinstütze (S) 111 Falle der Fig. 3, die Verschiebung des Gegenhebels (13) und die Spannung der Federn (7) bei Überführung des Sessels von der Normal- oder Sitzposition in die Liegeposition.
- Wie sich aus den Fig. 4 bis 8 ergibt, in denen eine bevorzugte, erfindungsgemäße Verstellmechanik dargestellt ist, besteht das Feder-f1ebelsystem aus zwei Federn (7), die eirnial am Festpunkt (8) und zum anderen aia Hebelarm (9) befestigt sind. Der Iiebelarm (9) steht in Verbindung mit dem Iiebelarm (10) und einer Gleitschiene (11). Der Festpunkt (8) befindet sich im Rahmenteil 1. Da es sich im Falle der Figuren 4 bis 7 um Draufsichten auf die lReststellungsmechanik (6) von unten halldelt, ist nur eine Feder (7) sichtbar.
- Die zweite Feder (7) befindet sich somit unter der dargestellten Feder (7).
- Von unten gesehen befinden sicn über der Gleitschiene (11) ein Stoßdämpfer 12, der an seinem einen Ende einstellbar mit dem Rahmen (1) verschraubt oder in anderer Weise befestigt ist und mit seinem anderen Ende mit dem Gegenhebel (13) der Rückenlehne (3) verschraubt oder in anderer Weise mit dem Gegenliebel (13) verbunden ist.
- Die Gleitschiene (11) weist zwei Bremselemente oder Bremsbacken (14) auf, die, wie in Fig. 8 dargestellt, über ein steiles Gewinde (15) und einen fiebelarm (16), der an der Gewindemutter befestigt ist, feststellbar sind.
- Die Verstellmechanik (6) weist ferner ein Fußteil-Verstellgestänge auf, das im wesentlichen besteht aus einer Stange oder Schiene (17), die an ihrem einen Ende drehbar im Rücklehnen-Gegenhebel (13) gelagert ist und die andererseits frei beweglich in dem Rohr (18) bis zum Anschlag des Stiftes (19) gleiten kann. Das Rohr (1S) ist mit einer Seite am Fußteil (3) drehbar gelagert, während das andere Ende über die Stange oder Schiene (17) gestülpt ist.
- Die Funktionsweise des Sessels ist wie folgt: Setzt sich ein Benutzer in einen Sessel, wie er in Figur 1 dargestellt ist, und belastet der Benutzer die Rückenlehne (3), so bewegt sich die Rückenlehne (3) um den Drehpunkt (23) gedämpft nach hinten. Dabei wird der Gegenhebel (13), wie in Fig. 1 durch den Pfeil angedeutet ist, nach vorn bewegt. Dabei werden die Federn (7) iiber die Gleitschiene (11) und die Hebel (9) und (10) bespannt.
- )ie zur Bewegung der Rückenlehne (3) erforderliche Kraft steigt bis zu dem Punkt, in dem der Hebel (9) senkrecht oder praktisch senkrecht zur Schiene (11) steht. Bei einer weiteren Bewegung verrint,ert sich der notwendige Kraftaufwand (Gewicht) trotz weiterer Spannung der Federn (7).
- Bei der Bewegung der Rückenlehne (3) aus der Sitzlage in die Liegelage wird des weiteren nach Anschlag des Stiftes (19) an das Rohr (18) das Beinteil (5), wie aus Fig. 3 ersichtlich, hochgestellt.
- Wie in Fig. 7 dargestellt, sind die Bremselemente (14) über die Stange oder das Element (24) ebenfalls mit dem Rahmen 1 drehbar verbunden. Mit ihnen läßt sich mittels des Hebels (16) die Schiene (11) feststellen und der Gesamt-Bewegungsvorgang des Sesselsbeenden. In der Liegeposition (Figur 3) ist die Federkraft jedoch soweit neutralisiert, daß ein Feststellen an sich nicht mehr erförderlich ist.
- Der Benutzer des Sessels kann diesen in irgendeiner festgestellten Lage verlassen. Normalerweise jedoch wird die Rückstellung des Sessels vom Benutzer vor Verlassen des Sessels durch einen Druck auf das Beinteil (5) ausgelöst, welches gleichzeitig die Rückenlehne (3) bewegt und dabei gleichzeitig die Federkraft frei macht, die die Rückenlehne (3) in ihre Normalposition zurückzieht. Mit anderen Worten: die Bewegung des Beinteiles (5) löst über den Gegenhebel (13), die Schiene (11) sowie die Hebel (9) und (10) die Federkraft aus, die erforderlich ist, um die Rückenlehne (3) wieder in Normal- oder Sitzposition (Fig. 1) ZU bringen.
- Der erfindungsgemäße Sessel ist infolge seiner leichten Bedienbarkeit vielseitig verwendbar, z.B. als Freizeit-, Fcrnseh- und Ruhesessel.
- Rahmen (1), Sitzteil (2) und Rückenlehne (3) wannen aus den für Sessel üblichen Materialien bestehen. Dies bedeutet, daß der Rahmen (1) beispielsweise aus einem Stahlrohrrahmen oder einem IIolzrahmen bestehen kann und Sitzteil (2) und Rückenlehne (3) aus Polstermaterialien oder Lederbezügen. Des weiteren ist es möglich, den Sessel mit zusätzlichen Extras auszustatten, z.B. einem ausklapp- oder ausfahrbaren Tischchen, das derart im Rahmen (1) befestigt wird> daß es dem Benutzer als Ablage dienen kann. Auch lassen sich z.B. in einer oder beiden Armlehnen Aschenbecher unterbringen.
- Schließlich können je nach dem Verwendungszweck des Sessels die Armstützen (4) auch weggelassen werden, in welchem Falle die Liegefunktion des Sessels überwiegt.
- L e e r s e i t e
Claims (7)
- Sessel mit verstellbarer Pückenlehne P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Sessel mit verstellbarer Rückenlehne mit einem Rahmer, eine.Sitzteil, einer Rückenlehne, einer Beinstütze und einer Verstellmechanik für die Rückenlehne und die Beinstütze sowie gegehenenfalls mit Armstützen, gekennzeichnet durch eine Verstellmechanik aus einem stufenlos feststellbaren und gedäspften Peder-Mebelsystem, das die auf die Rückenlehne (3) durch mindestens eine Feder (7) ausgeübte Kraft bei Bewegung der Rückenlehne (3) ir Bereich und in Richtung zur Liegeposition vermindert, obwohl die Feder oder Federn (7) weiter gespannt wird bzw. werden.
- 2. Sessel nach Anspurch 1, gekennzeichnet durch cinen @it den Feder-Nebelsystem in Eingriff stehenden Stoßdämpfer (12).
- 3. Sessel nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch cia Feder-Nebelsystem mit zwei Federn (7), die mit zwei He@elarmen (9) und (16) sowie einer Gleitschiene (11) in Eingriff stohen.
- 4. Sessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (7) in eingriff mit einem mit der Rückonlehne (3) verbundenen Gegenhebel (16) stehen, der die Federn (7) bei Bewegung der Rückenlehne (3) über die Gleitschiene (11) und die Hebel (9) und (10) in Liegerlchtung spannt.
- . Sessel nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Stoßdämpfer (12), der mitseinem einen Ende an den Gegenhebel (13) angelenkt und mit seinem anderen Ende mit dem Vorderteil des Rah-@ens (1) verschraubt oder verbolzt ist.
- 6. Sessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhebel (13) über den Drehpunkt (23) starr mit der Rückenlehne verbunden ist und drei übereinander angeordnete Drehpunkte (20), (21) und (22) aufweist, in denen die Gleitschiene (11), der Stoßdämpfer (12) und die Stange (17) für die Betätigung der Beinstütze (5) befestigt sind.
- 7. Sessel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (11) zwei Bremselemente oder Bremsbacken (14) aufweist, die über ein steiles Gewinde (15) und einen Hebelarm (16) feststellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782804342 DE2804342A1 (de) | 1978-02-02 | 1978-02-02 | Sessel mit verstellbarer rueckenlehne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782804342 DE2804342A1 (de) | 1978-02-02 | 1978-02-02 | Sessel mit verstellbarer rueckenlehne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2804342A1 true DE2804342A1 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=6030933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782804342 Withdrawn DE2804342A1 (de) | 1978-02-02 | 1978-02-02 | Sessel mit verstellbarer rueckenlehne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2804342A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619928A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-17 | Hartmut S Engel | Funktions-sitzmoebel |
CN108542162A (zh) * | 2012-09-20 | 2018-09-18 | 斯迪尔科斯公司 | 椅子靠背机制与控制组件 |
-
1978
- 1978-02-02 DE DE19782804342 patent/DE2804342A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619928A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-17 | Hartmut S Engel | Funktions-sitzmoebel |
CN108542162A (zh) * | 2012-09-20 | 2018-09-18 | 斯迪尔科斯公司 | 椅子靠背机制与控制组件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1779707A1 (de) | Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung | |
DE2153417C3 (de) | Verstellbarer Stuhl | |
DE2057980A1 (de) | Kippsessel | |
DE2425731A1 (de) | Verstellbarer liegestuhl | |
DE2724725A1 (de) | Sitz | |
EP3965617B1 (de) | Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion | |
DE691437C (de) | stell gelagerter Rueckenlehne | |
EP0014001B1 (de) | Stuhl | |
DE3002032A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung | |
EP0504129B1 (de) | Sitz- bzw. Liegemöbel | |
DE69508135T2 (de) | Ruhestuhl | |
CH661190A5 (de) | Verstell-stuhl. | |
DE2804342A1 (de) | Sessel mit verstellbarer rueckenlehne | |
DE893854C (de) | Verstellbare Rueckenlehne | |
DE1429413B2 (de) | Beschlag fuer einen in mehrere stellungen verstellbaren lehnstuhl | |
DE19716347A1 (de) | Sitzmöbel mit einem in eine Ruheposition bewegbaren Sitzrückenrahmen | |
DE102009051576B4 (de) | Sitzmöbel | |
DE2321546C3 (de) | Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE202014103985U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102014118538B4 (de) | Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze | |
DE355125C (de) | Lehnstuhl oder Sessel | |
DE202014106018U1 (de) | Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze | |
DE619086C (de) | Stuhl mit einer durch Vorschieben des Sitzes verstellbaren Rueckenlehne | |
AT230057B (de) | Lehnstuhl | |
DE2903251A1 (de) | Arbeitsstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |