DE280420C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE280420C DE280420C DENDAT280420D DE280420DA DE280420C DE 280420 C DE280420 C DE 280420C DE NDAT280420 D DENDAT280420 D DE NDAT280420D DE 280420D A DE280420D A DE 280420DA DE 280420 C DE280420 C DE 280420C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary liquid
- wheel
- paddle wheel
- fan
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/16—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ r υ ch:
Vorrichtung zum Fördern und Komprimieren von Gas mittels aus einer Düse
austretender Hilfsflüssigkeit, welche zum Antrieb eines Schaufelrades benutzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (6,14) mit einem Ventilator (5,13) verbunden ist,
der das zu fördernde Gas in den das Rad verlassenden Flüssigkeitsstrahl preßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Claims (1)
- KAISERLICHESPATENTAMTDie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Komprimieren von Gas mittels Hilfsflüssigkeit, die in einem geschlossenen Strahl aus einer Düse austritt. Um die Leistung einer solchen Vorrichtung zu erhöhen, hat man vor der Düse ein Schaufelrad angeordnet, das, vom austretenden Flüssigkeitsstrahl in Drehung versetzt, Form und Bewegungsrichtung des austretenden Flüssigkeitsstrahles ändern mußte, ίο Man hat auch durch Verwendung besonderer Pumpen usw. dem Gas vor seiner Mischung mit der Flüssigkeit Energie erteilt.Gemäß der Erfindung wird nun das von demaustretenden Hilfsflüssigkeitsstrahl selbst angetriebene Schaufelrad mit einem Ventilator gekuppelt, der das zu fördernde Gas ansaugt und in den aus dem Schaufelrad austretenden Hilfsflüssigkeitsstrahl preßt. Mit dieser Bauart wird eine erhöhte Leistung bei gleichzeitiger Vereinfachung im Bau erzielt.In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigtFig. ι einen Schnitt durch einen Apparat.Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf das Ventilatorrad beim Gaseintritt.Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform.Die Welle 1, die in den Auflagestellen 2, 3 und 4 gelagert ist, trägt ein Ventilatorrad 5. Am unteren Ende der Welle 1 ist ein Schaufelrad 6 befestigt. Die Hilfsflüssigkeit, die durch Zuleitung 7 in den Raum 8 eintritt, fließt durch die Ringdüse 9 und trifft beim Austritt auf das Schaufelrad 6, wodurch die Welle 1 in Drehung versetzt wird. Beim Verlassen des Rades 6 hat die Hilfsflüssigkeit noch genügend Energie, um im Diffusor 10 die Gase einzuschließen und als Abdichtung gegen den Außendruck zu dienen.Die Gase treten durch die Zuleitung 11 in das Gehäuse 12 ein, werden vom Ventilatorrad 5 erfaßt und mit hoher Geschwindigkeit in der gleichen Richtung wie die Hilfsflüssigkeit in den Diffusor 10 getrieben.In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Ventilator 13 beim Schaufelrad 14 nahe der Düse 15 angeordnet ist, aus der die Hilfsflüssigkeit austritt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE280420C true DE280420C (de) |
Family
ID=536257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT280420D Active DE280420C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE280420C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431377A (en) * | 1980-03-06 | 1984-02-14 | Hispano-Suiza | Compressor with pump recycling for isotopic separation through gaseous scattering |
-
0
- DE DENDAT280420D patent/DE280420C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431377A (en) * | 1980-03-06 | 1984-02-14 | Hispano-Suiza | Compressor with pump recycling for isotopic separation through gaseous scattering |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413086C2 (de) | Strahlvorrichtung | |
DE2149210A1 (de) | Durch unter Druck stehendes Fluid angetriebene Turbine | |
DE280420C (de) | ||
DE1257113B (de) | Mischer fuer feinkoerniges, pulverfoermiges oder fluessiges bzw. breiiges Gut | |
DE1626043B2 (de) | Gasturbinenanlage | |
DE320825C (de) | Explosionsturbine | |
DE219901C (de) | ||
DE522992C (de) | Mehrstufige Gasturbine, bei der das gasfoermige Kuehlmittel zur Arbeitsleistung herangezogen wird | |
DE88019C (de) | ||
DE6610499U (de) | Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten in hohen behaeltern. | |
DE127328C (de) | ||
DE107092C (de) | ||
DE512788C (de) | Siebeinsatz fuer Diffuseure | |
DE1033839B (de) | Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss | |
DE3939601C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Kleinteilen | |
DE2415813A1 (de) | Mischvorrichtung fuer fluessige medien | |
DE277650C (de) | ||
DE722490C (de) | Umlaufender Spritzkopf fuer Farbspritzanlagen | |
DE212935C (de) | ||
DE456457C (de) | Vorrichtung zum Schleudern von koernigen, teigigen oder fluessigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers | |
DE1023638B (de) | Vorrichtung zum Abbremsen eines von einer Gasturbinenanlage angetriebenen Aggregates, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE252919C (de) | ||
DE3048436A1 (de) | Rotierender diffusor fuer schlammpumpen | |
DE99677C (de) | ||
DE131556C (de) |