DE2803982A1 - System zum ersetzen ueberholter postgebuehrendaten in einem postabfertigungsgeraet - Google Patents
System zum ersetzen ueberholter postgebuehrendaten in einem postabfertigungsgeraetInfo
- Publication number
- DE2803982A1 DE2803982A1 DE19782803982 DE2803982A DE2803982A1 DE 2803982 A1 DE2803982 A1 DE 2803982A1 DE 19782803982 DE19782803982 DE 19782803982 DE 2803982 A DE2803982 A DE 2803982A DE 2803982 A1 DE2803982 A1 DE 2803982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- postage
- memory
- obsolete
- new data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/04—Billing or invoicing
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/0008—Communication details outside or between apparatus
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/0008—Communication details outside or between apparatus
- G07B2017/00088—Communication details outside or between apparatus via landlines
- G07B2017/00096—Communication details outside or between apparatus via landlines via phone lines
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/0008—Communication details outside or between apparatus
- G07B2017/00153—Communication details outside or between apparatus for sending information
- G07B2017/00161—Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00362—Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
- G07B2017/00395—Memory organization
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Finance (AREA)
- Economics (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
it- 6Q00 München 2
30. Januar 1978
PlK&.Y-2i/.iES, IHC.
Stamfor.i, Connecticut 06904) U
Stamfor.i, Connecticut 06904) U
System zum Ersetzen überholter Postgebühre_ndaten_in_eine;n Postabfer-
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zun Ersetzen
überholter Postgebührendaten durch neue Daten, die in einera andernorts aufgestellten Postabfertigungsgerät verwendet v/erden.
überholter Postgebührendaten durch neue Daten, die in einera andernorts aufgestellten Postabfertigungsgerät verwendet v/erden.
Lie erforderliche Postgebühr für die Versendung einer
Postsache vom Aufgabeort zum Bestimmungsort richtet sich nach der
Entfernung zwischen diesen beiden Orten, nach deren Gevri.cht und
nach der Versandart (in USA der sog. "Klasse"). Ils sind heute komplizierte Postabfertigungsgeräte im Gebrauch, die weit leistungsfähiger sind als die Methoden der Postabfertigung von Hand, und bei diesen Geräten ist für gewöhnlich eine Datenverarbeitungsanlage einbezogen, die dazu dient, die das Gewicht, den Bestimmungsort und
die "Klasse" der abzufertigenden Post betreffenden Informationen zueinander in Beziehung zu setzen, um so automatisch die erforderliche Postgebühr zu berechnen. Geräte dieser Art, die in den Eäunlich-
Postsache vom Aufgabeort zum Bestimmungsort richtet sich nach der
Entfernung zwischen diesen beiden Orten, nach deren Gevri.cht und
nach der Versandart (in USA der sog. "Klasse"). Ils sind heute komplizierte Postabfertigungsgeräte im Gebrauch, die weit leistungsfähiger sind als die Methoden der Postabfertigung von Hand, und bei diesen Geräten ist für gewöhnlich eine Datenverarbeitungsanlage einbezogen, die dazu dient, die das Gewicht, den Bestimmungsort und
die "Klasse" der abzufertigenden Post betreffenden Informationen zueinander in Beziehung zu setzen, um so automatisch die erforderliche Postgebühr zu berechnen. Geräte dieser Art, die in den Eäunlich-
ke i te η
809832/0729 r. -v, -..· ...i:!
28Ü3982
k ji ten des viiut&eri r.uff.e stellt sind, kCiüier. sine T/a age e
fen, die zur, "-Züge η der Postsachen unr! zum Laden der Ge wicht si nf ο rnation
±λ die Lafenverc-.rbei timgsfcnlage dier.b, sowie eine Tastatur ziu-i
Eingeben der Zielort- und Kit ε se ni reformation in die Datenverarbeitungsanlage.
Dsr oostalische Sielort kann direkt in Form einer postalischen
üestiiitmungszoneirinformation ausgedrückt werden oder ί,-ber in
Fora einer Fostlei tzahlinfornation, die durch die Lstenver^rbeitun^saniage
in eine Zonerdnformation umgewandelt wird.
Die Datenverarbeitungsanlage u.-'.fa.Tt einen Speicher, der
die Postgebühreninforiiiation in Abhängigkeit vom Postgewicht, von ier
Postklasse und der Eesti.v.mungszone speichert und der ein au slangssignal
erzeugt, daß die erforderliche Postgebühr für jede abgefertigte
Postsache erkennen läßt.
Das Postabfertigun^s.fBrät kann ferner eine Fortodruckvorrichtung
einbegreifen, also eine Prankiereinrichtung, die in ins'irechen
auf das von der Datenverarbeitungsanlage erzeugte Ausgangs signal
automatisch zu,>. Ausdrucken wines entsprechenden Foxtobe trage ε
eingestellt wird. Der Fortobetrag kenn von der Frankiereinrichtung·
unmittelbar auf die jeweilige Postsache aufgedruckt werden oder auch
auf einen Streifen zur bertragung auf die jeweilige Postsache.
You Zeit zu Zeit veralten be s ti tun te Daten, die i:: dem iipeicher
der Datenverarbeitungsanlage gespeichert sind, änderungen in
dein für eine bestiimte Postsache erforderlichen Portobetrag können
beispielsweise durch üeueinführung von Bezeichnungen für die postalischen
Bestinmungszunen, durch änderungen in der Postklassen- und
Gewichtseinteilung sowie durch Ter'nderung der Po stgebilhren oder
aber durch ein beliebiges Zusammentreffen dieser Faktoren bedingt
sein. Ändern sich diese Faktoren, so müssen die jetzt überholten Daten durch neue Daten ersetzt werden, wenn das ?ostabferti,",ungsgeri'.t
einwandfrei arbeiten soll. Früher konnte das Fostabfertiiaint;sgerc-t
zu diesem Zweck insgesamt zu einer zentralen Datenverarbeitungseinheit überführt v/erden, un die ümprogrammierung des Speichers
vorzunehmen. &e konnte jedoch auch eine modulare Ausbildung des Speichers
vorgesehen sein, so daß die Möglichkeit bestand, nur diesen
zur Ümprogrammierung zu der zentralen Datenverarbeitungseinheit zu
überführen
809832/0729
überführen. Doch ist das eine wie da.s andere umständlich. _-.uch au £ te η
sich die cmerikanischeE Postbohörden ir diese.: ΓγΊλ darauf verlassen,
(?Sii der G'-erL;tete--utser das üeriTt oder dessen Lhreicher auch tatsächlich
zur 7omahne dar Heue: nstellung vorfuhrt.
In einer bevorzugten Ausführung'sform, di*= i,i folgenden in
ihren Einzelheiten beschrieben werden soll, ermöglicht das erfindungsgemäße
System ds.s Auswechseln der von einem andernorts aufgestellten
;:ost3.bferti £imgpgerf,t verwendeten und jetzt überholten Daten
.«.•en neue Daten, ohne daß das Gertt insgesamt hierzu an den Ort einer
ze lit rale η Datenverarbeitungseinheit überf hri werden raüßte und
ohne daß der zur Speicherung dieser Daten dienende Speicher entnommen zu -werden und zu der zentralen Datenverarbeituivjseinheit transportiert
zu werden brauchte, 'knauer gest.ßt, die neuen Daten werden
von der zentralen Datenvererbeitungseinheit direkt in das andernorts
aufgestellte Po stabfertigungsgerät übertragen. Die Da te nbe rich ti gun -χ
erfolgt also leicht und nühelos. Auch kann die Berichtigung der überholten Daten mit Hilfe des erfindungsgemaßen Systems rascher und umfassender
vorgenommen werden, da praktisch jedes Postabfertigungsgerät
erreicht wird, wo es auch aufgestellt sein mag. I'ar die Postbehörden
ergibt sich damit auch eher die Gewißheit, daß alle Geräte so eingestellt sind, daß sie jederzeit den richtigen Portobetrag errechnen.
In der bevorzugten Ausführungsform umfcEt das System eine
zentrale Datenverarbeitungseinheit zum Erzeugen der neuen Daten in
Form elektronischer Signale. Ein Codierer übersetzt die elektronischen
Datensignale in eine übertragbare Form, beispielsweise in
LIehrfrequenztonsignale. Diese Tonsignale werden an den ferngelegenen
Aufstellungsort des Postabfertigungsgeräts beispielsweise durch Fernsprechleitungen
übertragen, in denen man ja ein ohnehin bereits gut ausgebautes nachrichtennetz zur Verfügung hat.
Die Mehrfrequenz to nsignale gehen schließlich einem Fernsprech-Empfänger-Übertrager
am Aufstellungsort des Postabfertigungsgeräts
zu. Der Empfänger-Übertrager ist an einen akustischen Koppler
angeschlossen, der seinerseits mit einem Mehrfrequenz-Ton-Daten-Decoder
verbunden ist, der die Mehrfrequenz to η signale wieder in elektronische
Signale für die neuen Daten umwandelt.
809832/072 9 —
28D3982
"j- f ^'ste,,! ur:f;.-f: t f;. rner tinea in das andernorts aufgestellte
"/ο Htr-cft-rtii-un^ßijeri: t ■., i nbe zo ge ne η Speicher sua Speichern
der überhol ton un-' "er neuen Daten an einer Anzahl von Speicherplätzen.
_,in I rcirr-nrüierubertra^ungsrevler verbindet den Decoder und den
Speicher r.:i teinander. I:n £uje des !■■eudi.teneingangs E.dressiert der
Ire 3,ra,.ir.ierübertraf-Tjiif;srefler nacheinander einen jeden der Speicherplätze
. d.Li denen überholte Daten gespeichert sind, uu dann die überholten
Dp te η an den angesprochenen Speicherplätzen zu löschen und
neue Daten in den angesprochenen Speicherplatz zu laden.
In dieser ',/eise können die an einem beliebigen Speicherplatz
iii de..ι Speicher des Postabfertigungsgeräts gespeicherten überholten
De te η durch berichtigte neue Daten ersetzt werden, so daß das
Gerät die Portobeträge tinwandfrei errechnen kann. Auch vermittelt
das erfinduiig-sgeiflc-ße System den Vorteil, daß die in zahlreichen Postabferti^.ungsgeraten
gespeicherten Daten jetzt gleichzeitig berichtigt werden können, ohne daß hierzu ein Transport des Geräts oder
der zentralen Dater.versrbeitungseinrichtung nötig wäre.
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, ein System zum Ersetzen
überholter Postgebührendaten durch neue Daten zu schaffen,
die in einem Postabfertigungsgerät ar Portoberechnung an einer von
der zentralen datenerzeugenden oder -verarbeitenden Sinheit entferntgelfegenen
Stelle verwendet v/erden.
ϊ/eitere Einzelheiten, Torteile und Llerkmale der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf
die bezüglich aller nicht i:.i Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich
verwiesen wird. Als einzige beigegebene Figur zeigt
Fig. 1 eine schema ti sehe Darstellung des erfindungsgemäßen
Systems zu-.i ersetzen überholter Postgebührendaten durch neue
Daten in einem andernorts aufgestellten Postabfertigungsgerät.
,/ie aus der Figur hervorgeht, weist das erfindungsgemäße
System drei Grundbestandteile auf, nämlich eine zentrale Datenerzeugungsstelle
10, ein entferntgelegenes Datenverarbeitungsgerät 12 und
eine Frankiermaschine 14 zum Bedrucken der Postsachen mit den entsprechenden
Tortobetrag. Das entferntgelegene Datenverarbeitungsgerät
12 und die Frankiermaschine 14 sind gemeinsam als ein Postabfer-
tigungsgerät
509832/0729
tigungsgerät zu betrachten, σε-.r. die für die jeweiligen Postsachen
typischen Höh da ten ermittelt, den entsprechenden r-ortooetrae errechnet
und die Postsache rait einem Porte^u" druck versieht.
Zum Verständnis des erfindungsgeipr;ßen 'jystsins wird es zunächst
zweckdienlich sein, die bereits bekannten Bestandteile des,
Postabfertigungsgeräts zu beschreiben. Di3sas 3eri:t umfeut einen
Speicher l6, der in For·: eines komnlementt.--r-sy.a;ietri sehen ;.«tall··
Oxid-Kalblei ter-LDiroktzugriff Speichers (i;"· folgenden Hirs GjOo ILa:.)
ausgebildet sein kann und der durch eine Af.rer.se xis&:"....elleitu.ig 2 C
und eine Datensain lelleitung 22 j.iit edne·.- Sy s'ie rada te np ro ze .^o r 18
verbunden ist. Erwünschte nf alls kann es sich bei dem doeicher 16
auch um einen leistungslosen, elektrisch pro-rar.mierbsren, löschbaren
Festspeicher (SROJ-i) handeln. In der "Beschreibung sei jedoch davon
ausgegangen, daß als Speicher ein CLX)S RAL vor/js sehen ist. Der
Speicher l6 (CLI)S EAil) waist eine Anzahl von Speicherplätzen auf,
an denen jeweils ein Sit Information gespeichert ist, d±~ durch ein
entsprechendes Signal rückerschlossen v/erden kann, und für den Speicher
kann eine Btitteriehilfseinheit vorgesehen sein, u-n die darin
gespeicherte Information auch während l&ngerer Sei töp&nnen zu erhalten,
wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Betätigung des S^steiadatenprozessors 18 wird durch
drei Eingabe generatoren gesteuert, darunter ein LiK^abegynert tor 24
für die Gewichtseingabe, ein Eingabe generator 2b iür die Postkl&ssen
und ein Eingabegenerator 28 für die Ee sti,riir.ungszonen. Bei den .Iingabegenerator
24 fär die Üevrichtseixi^aOe kann es sich um eine 7/f.s-c«
handeln, die mit dem öystemdatenproze ε-.sor 18 elektronisch gekoppelt
ist. Der Eingabe genera tor 26 für die Postkla.ssen und der ; -i ngabe ge norator
28 für die Bestimmungszonen sind am zweckdienlichsten in Form
einer Tastatur mit Tasten für die Ziffern "O" bis "y" sowie mit entsprechenden
Tasten für die verschiedenen Postklassen ausgebildet. Der Speicher l6 (CLICS RAIl) kann ferner mit Daten programmiert .-ein,
die die Umwandlung einer Postleitzahlinfo rna tion in eine Zoneninformation
zur abschließenden Errechnung der erforderlichen Postgebühr
gestatten. Der Eingabegenerator für die Se stiin..iur,gszonsn kann demgemäß
so ausgestattet sein, daß er dem Speicher signalisiert, wenn
809832/0729 : ^ AL
-Jr-
eine postlöitze.lilin 'cra^ tion ir. l \ ne postalische zor.er.inio relation
u <■ eωi"-ii'3e 11 v-en'aι soll.
Die VOiL öen C-1^i L in., ate gener a to re ι 2,·.·., 26 uric' 2b he-ri'nru-f-ii-!-.1.
^!.,n-le ".,5r;!3i; urch fen "-,-/.st., .n fit. tenure ze u so r IB zueinander
ix. "'■ssj.-jliun-, usatit, de;1 hierauf ;.Lber -'ie „dr. csensiUEelltsitur; _ ;\
eino.i ,ΐ "efeeatn -./.eic.e r.l-.-ts i" d.£ ι "t.-uicl-ier ΐδ (Ol.'CS Ri. ) £drec.-sr'ert.
X- £. i. dienen 7'.relchevolritz ir. ϊ'ογ: eines Porto wert s -x sgei ehernen
D=:. te π -croei vU.i-r aus de., 'j-jblci'-er Ib (c.C-iJ . .al.) äbe_- ;;is
Driteneai-jiGlleitun;. 2Z jr/ck^e »vom'en un·:- fis=der ce:- Systendatenorostbt'or
15 sugflf.'ite t, -λό Gi ρ ixi ein« (idclit d£: rt re s te 11 te ) Anzei.-e
v.-ie e ΐ'Λ-c- eine t'l ;lseie-kri atallenseir.e or'.er eixie .-.nzeige mit lieh tau ssenieiidari
Liodsn (t.jJE) jsladen weröcr v^nnen. Dir-ce Baten?.uS^a-Oe
kai.. fi/LCi: zu.·, ^rseu-jsn eines Signals zur Uinstellurifj der i'rankierji'f-schine
14 dienei. oder1 =_ber να:α der- ;"3eäienunjrsx)erson abgelesen werden,
die d?nii ihrerseits eine i'rankie rna schine von Fanr1 hu... Ausdrucken
dt ε unt£orechen<:-.en j^ortowerts einstellt.
DiJE1 £?näs"rort& aufgestellte Po stabferti.n.i:u::;st3i'^ t cetst
also fir-2-i j'or/.en \ο-η ^ing'ab&infornationen Kusinander in BeL'iehun^,
von denen die Post^eb-.br abhin,-t, er adressiert ferner eint.·π speicher
entsprechend der :-:orrelierten I-^ixi^abeinforiLa tion und en erschließt
die lortodaten von dem angesprochenen (Speicherplatz. Die
so rewoiinenen Daten dienen zur Si ^nalbeauf schlasunf einer FrPnkierüi:ischine
3U:.i einwandfreien 3adrucken einer Postsache i:i± t den richti--
,:ß'c rortowert. Dp.p erfindungs^eiiiiße Sys te μ dient zu:.i Se richtige η der
in ne:n Speicher Io gespeicherten Daten.
,Vie bereits- bemerkt yoirde . ist in das erfindung"sgsEiä.ße
S7/steal cine zentrale Datenerzeugung-sstelle 10 einbezogen, zu. der
eine zentrale Datenverarbeitungseinheit 30 gehört. Diese zentrale
Dr tonvsr-ti-rbei tungseinhei t ist dazu pro grannie rt, ,je nach Vo twendi£-
keit neue D;ten zu erzeugen, die an die Stelle der in dem entferntgelegenen Datenverarbeitungsfierü-t 12 fce speicherten Daten traten, ^s
wurde bereits erv^hnt, daß die in dem entfern gelegene η De.tenverarbsitun^sgerät
^speicherten D&ten beispielsweise denn entsprechend
geändert werden müssen, nenn die US-Postbehörden die Posttarife ändern,
ähnliche Da ta nl'n de runge η werden aucL nötig, wen d:Le Postbehör-
809832/0729
ΛΛ 2603S82
.v.en die Besser;. clmun; -ar. der 3e tinWun^sZonen over nie Po i-ts.ichenkl&s-
£äf.i kation "Tideτη sollten.
Die von rte..· zentralen Dntenver-rbeiti)n>'-Eeinheit -.-rzeugten
neuen Daten geheü t.uf einer Lei tun:- Jl eineu Ιιεten-:;ehrfrequenzton-Ooder-Becoder
i>2 zu, -ler ebenfalls zu der zentralen DatensrzeuguiiiispteHe
gehört. lter Daten-Ilebrf requenzton-Coier-Decoder wandelt die
von der zentralen Datenver^rbeitungrse i nhe i t vorzugsweise in binärer
ü'orm erzeugten neuen Da.ten i-: ^ehrfrec-uenztöne uiü, die auf Fernsorechleitungen
üb er tr?-en werden können. Genauer gusart, diese Daten
k"nnen in Form eines voo zvrölf standardisierten To ii signale η codiert
werden, die durch lio-nbinp.tion von z^vei aus sieben stendardisierten
T::nen erzeugt sind, wie sie bein Tastenwahl sy stera der amerikanischen
i'lrina Bell Telephone Si^steir. in Anwendung kocuaen.
Ist die Codierung· in Form von ilehrf requenz ton signale η erfolgt,
so werden die Daten über Fernsprechleitungen 34 zu eins in
Fernsprech-Enipf;'nger--.*bartrager 56 übertragen. 33er I-'ernsprechiiiiipfänger-'L-laertrager
wandelt die Signale in öie üblichen akustischen Töne um.
Day entferntgele£ene Datenverarbt-itungsgerllt 12 ist mit
einem akustischen Koppler 38 ausgestattet, der mit dem Fernsprechümpfä.nger-ü"bertrager
verbunden sein kann. Der akustische Koppler dient zur Rückwandlung der akustischen IJehrfrequenztonsignale in
elektronische Llehrfrequenztonsignale , die ihrerseits über eine Leitung
39 einem lieh rf requenzton-Daten-Decoder-Coder 40 zugehen. Der
IJehrfre;juenzton-Daten-Decoäer-Coder 4C wandelt die Tonsignale zu;a
Laden in den Speicher l6, wie dies nachstehend beschrieben werden soll, wieder in eine binäre Form um.
Das entferntgelegene Datenverarbeitungsgerät 12 umfaßt weiterhin
einen pro graiamie rübe rtragungsre gier 42, der den Speicher l6
und den i.ehrfrequenz ton-Date n-De co der-Co der 40 miteinander verbindet,
damit das Laden neuer Daten in den Speicher 16 gesteuert werden kann.
Dieser Programmierübe rtragungsre gier 42 ist mit der Adresse η Sammelleitung
20 wie auch mit der Batensanmelleitung 22 verbunden und ist
über eine Leitung 41 auch mit dem Kehrfrequenzton-Daten-Decoder-Coder
verbunden. Der P ro grammie rübe rtragungsre gier 42 kann im liuhestrombe-
809832/0729
2! L- W-Rl3INAi.
-Jg
trieb und im Programmierte trieb betrieben werden, wobei die Betriebsart
durch die Stellung eines Sicherheitsschalters 46 ia einer Steuerlei
tung· 44 gewählt wird. Ist der Sicherheitsschalter 46 geöffnet, so
arbeitet der Frogranimierüfcertragungsregler /\2. im Euhes trombe trieb
und kann den Speicher nicht beeinflussen. Eine versehentliche Löschung
wird daher verhindert. YfiLrd jedoch eine Berichtigung der in
dem Speicher gespeicherten Daten nötig, so wird der Sicherheitsschalter
46 geschlossen und der Frogrammierübertragungsregier wird für
die Datenübertragung funktionsfähig. Der Programmierübertragungsre gler
42 ist ferner durch eine Steuerleitung 47 für den Speicherzugriff
zur Programmierung mit rem. Systeadatenprozessor 18 verbunden. Durch
ein auf der Steuerleitung 47 erzeugtes Signal bewirkt der Programmierubertragungsresler
die Aufhebung der Steuerung des Speichers l6 durch den Systemdatenprozessor 18, se daß der Speicher nun wie folgt
programmiert werden kann.
Der F ro grammie rübe rtragungsre gier vermag jeden Speicherplatz
in dem Speicher in ganz ähnlicher V/eise zu adressieren wie der Systemdatenprozessor 18. Die von der zentralen Datenverarbeitungseinheit
30 erzeugten neuen Daten enthalten auch Information, die die
Speicherplätze bezeichnet, an denen die überholten und veralteten Daten gespeichert sind. Ist jeder Speicherplatz adressiert, so werden
die dort gespeicherten überholten Daten gelöscht, um anschließend über die 3auelementverbindung, die die obenerwähnte Datensammelleitung
22 einbegreift, neue Daten aus der zentralen Datenverarbeitungseinheit
zu laden.
Wie in der Figur gezeigt ist, sind Rückleitungen 31', 34',
39' und 41' vorgesehen, so daß eine Signalrückleitung durch die verschiedenen
obenerwähnten Bauteile erfolgen kann. Die zentrale Datenverarbeitungseinheit
kann demgemäß vermittels des Programmierübe rtragungsreglers
von dem einen Speicherplatz in dem Speicher iß (CMOS RAM)
zum nächsten, in dem überholte Daten gespeichert sind, fortschalten. Das Portschalten dauert im Durchlaufen aller Speicherplätze fort, an
denen solche Daten gespeichert sind, bis der Speicher l6 (CMOS RAJi)
je nach den Erfordernissen vollständig mit berichtigten Daten geladen
ist.
809832/0729
Aus der obigen Beschreibung ist zu entnehmen, daß es möglich
ist, ein Postabfertigungsgerät mit neuen Daten ze berichtigen,
die überholte Daten ersetzen, ohne daß hierzu eine überführung zum
Ort einer zentralen Datenverarbeitungseinheit nötig wäre. Auch der
Speicher braucht nicht zum Ort einer solchen zentralen Dc tenverarbei tungseinheit
transportiert zu werden.
In der obigen Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß zwischen der zentralen Datenerzeugungs stelle 10 und dem entierntgelegenen
Datenverarbeitungsgerät 12 eine Fernsprechverbindung vorgesehen ist, doch ist zu bemerken, daß man sich auch anderer Hethoden zur
Datenfernübertragung bedienen kann. So kann beispielsweise eine Sunksignalübertragung
vorgesehen sein. Brwünschtenfalls kann das entferntgelegene
Datenverarbeitungsgerät durch tbertragungsleitungen
ohne akustische Signalumwandlung auch direkt an die zentrale Datenerzeugungsstelle
angeschlossen sein.
Bei dem erfindungsgemäßen System kann es sich bei dem
Daten-Mehrfrequenz ton-Oo der-De co der 32 wie auch bei dem Mehrfrequenzton-Daten-Decoder-Coder
40 um Modems handeln, die einen akustischen Koppler einbegreifen wie etwa jenen, der von der ilrma I.Iulti-Ifech
Systems, Ino. mit der Modellnummer ΪΊΤ30 auf den Harkt gebracht wird.
Bei dem Programmierübertragungsregier, einem läkropro ze ssor, kann
es sich um den von General Instrument erhältlichen Typ mit der liodellnummer
PIC I650 handeln. Für den Speicher CIvIOS EAIi schließlich kommt
u.a. das Modell TF4380A der !Texas Instruments in Betracht. Verwendbar
ist auch ein elektrisch umprogrammierbarer i'erjtspeicher, der von
General Instruments mit der Bauteilnummer 3400 Ϊ1ΑΕ0Η bezogen werden
kann. Natürlich können aber auch andere Bauteile eingesetzt werden, die den obengenannten gleichwertig sind.
Vorstehend wurde eine be stimmte .Ausführungsform der Erfindung
in ihren Einzelheiten beschrieben, doch ist davon auszugehen, daß dies nur der Veranschaulichung dienen sollte. An dem beschriebenen
System zum Ersetzen überholter Daten in einem andernorts aufgestellten
Postabfertigungsgerät durch, neue Daten können vom Fachmann
Abänderungen vorgenommen werden, die in den Rahmen der Erfindung fallen, um dieses System auf bestimmte Zwecke abzustellen.
809832/0729
BAD ORIGiMAL
Claims (1)
- -**- 28Ü3982P a t e η t g, a s ρ r ü c h efly System zum ärsetzen überholter ?ost>jebührendaten in eine a 73ostal··- fertigungsgerät durch zum lirrechnen der Postgebühren in den Postabfertigungsgert t dienende neue 2aten, die i^ einer entferntgelegenen zentralen Datenverarbeitungseinheit erzeugt und νοκ dort übertragen werden, gekennzeichnet durch |_Aj Siuofangsmittel (^6, 38, 40) für den Empfang der von der zentralen Datenverarb-iitungs-einheit (30) erzeugten und übertragenen neuen Daten, [b] einen Speicher (l6) zum Speichern der Bits von Postgebuhrendaten an einer Anzahl von Speicherplätzen und LGj einen die Ecipfangsmi ttel (36, 38, 40) und den Speicher (l6) miteinander verbiudsnöen frograminierübertragungsregler (42), der sequentiell ;_Ij die Speicherplätze in dem Speicher (l6) adressiert, an denen ein Bit der überholten Daten gespeichert ist, [II ] dieses 3it der -überholten De--te η an dem angesprochenen Speicherplatz löscht und L-1^J ein an dessen Stelle tretendes Bit der neuen Daten in den angesprochenen Speicherplatz lädt.2. System zum Srsetzen überholter Postgebührendaten in einem Postabfertigungsgerät durch zum Errechnen der Postgebühren in dem Postabfertigungsgerät dienende neue Daten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung von der zentralen Datenverarbeitungseinheit (30) zu einem Fernsprech-Empiknger-Übertrager (36) über Fernsprechleitungen unter Verwendung elektronischer Kehrfrequenztonsignale erfolgt, die von dem Pernsprech-empfanger-Übertrager (36) ia akustische liehrf requenztonsignale umgewandelt werden, wobei die Lmpfangsmittel (36, 38? 4ü) einen mit dem Fernsprech-Empfanger-Übertrager (36) zur Rückwandlung der akustischen Mehrfrequenztonsignale in elektronische Mehrfrequenztonsignale verbindbaren akustischen Koppler (38) einbegreifen,3· System zum Ersetzen überholter Postgebührendaten in einem Postabfertigungsgerät durch zum Errechnen der Postgebühren in dem Postabfertigungsgerät dienende neue Daten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese neuen Daten von der zentralen Datenverarbeitungseinheit (30) in binärer Form erzeugt und zur tfbertragung als elektronische liehrf requenztonsignale codiert werden, wobei die Empfangsmittel (36, 38, 40) einen Hehrfrequenzton-Daten-Decoder-Co derÖ Ci y 0 3 2 / O 7 2 9Co ce r (*Λ>) sur ia".ckv,ai:dl!-'ii^- der electron! sci:tH ...:ehr£ recusnztonsif'riale i.. eine biürre F'orüi eiiibeg4· ι'stöi:. 2ibi irsetzer* überholter Po stgeblhrendaten in eir.e.M Postabfertigungs ^. rat uurcl: zu..; Lrrcch^en der Postgebühren i:i den post- £-bferti:,un£'3gBrät aisnencie neue Daten nach Ansoruch 3, dadurch re- : ennzeiciine t, daß der ..ehrf requenzton-Laten-Decoder-Goder (4C) sin einbe;reii't.5· J;.raten suia Lrset2;;:n rlberholter post-.Bc^hrendaten in einem Fo stabfertigun^sgerät durcli zum £rrecrinfcn der rosti.ebührtn in äeni post-ex'ät fienende neue Daten nach . .r>sr;ruch 1, dr.durcii , ezsT chnet, daß es sich bei den Pro^rarjnierL-.bsrtr&guntSregler (42) Uiii einen . ii;.rot-_'ozessor handelt.S.\ stern zunLrsetser überholter Fost^ebr.hrendP-ten ixi eine ,α i-ostabeurcii zuiii Ilrrechnen der Postgebühren in dtüi "irostä-T ^isnende neue Daten nach Anspruch 1, df-iurch ί.ε-kennzeichnet, d.°ß 03 sich bei deni Speicher (l6) um einen Direktsr.-gi'i :·. f sp ei ehe r han de 11.7· Systeii zum Lrsetzen überholter ?o stgebührendaten i:; i?inen Postabfertigxmgsgerät durch zua Srreohreü der Po strebühren iu αβκ post-· abfertigun£.-3^.erät dienende neue Ls-ten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Speicher (iS) um einen elektrisch prograiCTierbaren, löschbaren i'e st spei eher handelt.8. System zuü Lrsetzen überholter Postgebührendaten durch zum Errechnen der Postgebühren in einem entfernt^elegenen Postabferti^un^sgerät dienende neue Daten, «ekennzeichnet durch |_Aj eine zentrale Datenver&rbeitungseinheit (jo) zum Srzeug-en der neuen Daten, {_'BJ einen Daten-Ljehrfrequenzton-Coder-Decoder (J2) zum Übersetzen der neuen Daten in übertragbare Signale , (_&'] Littel zur Zuleitung dieser Signale von dem Daten-LIehrfre^uenzton-Coder-Decoder (32) zum Ort des entferntgelegenen Postabfertigungsgeräts, j_DJ einen iiehrfrequenzton-Daten-Decoder-Coder (40) 2u.1i Rückübersetzen der zugeleiteten Signale in die neuen Daten, [Ej einen in das Postabfertigungsgerät einbezogenen Speicher (l6) zur sequentiellen Datenspeicherung an einer Anzahl von Speicherplätzen und [j?! einen den Hehrfrequenzton-Daten-Decoder-Coder (40) und den Speicher (ΐβ)miteinander809832/0729.-■iteinonier verbindenden rrogranaierabertra^un/rsregler (42), der sequentiell Lj] alle jene Speicherplätze ±n den Speicher (l6) adressiert, &.n de ■".en überholte Daten gespeichert sind, ;_Ιϊ] die überholten Daten an des angesprochenen Speicherplatz loscht und J.III] neue Daten in den angesprochenen Speicherplatz !.-..dt.•j. oyste.vi zur. Ersetzen überholter P . stgebüh rends ten durch zur; Errechnen der Postgebühren in eines entferntgelcgenen Postabfertigungs- :i,erät dienende neue Daten nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die neuen Daten toü der zentralen Datenvererbeitungseinheit (jC) in binärer Fön; erzeugt werden, wobei diese Daten von dein Deten-ijshrfrequenzton-Coder-Decoder (3^) in elektronische Signale umgewandelt werden, die sich durch die tonale Frequenz unterscheiden.IC. jüj' stern zum Ersetzen überholter Postgebührendaten durch zu:; Errechnen der Postgebühren in einem entferntgelegenen Fostabfertigungs- -erät dienende neue Daten nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zur Zuleitung dienenden liitteln um Fernsprechleitungen (34) handelt.11. System zum Ersetzen überholter Postgebührendaten durch zum Errechnen der Postgebühren in einem entferntgelegenen Fostabfertigungsgerät dienende neue Daten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Zuleitung dienenden liittel (34, 36, 38) ferner [l] einen i'ernsprech-I;r;ipfänger-".jbertrE.ger (36) zur Umv/andlung der elektronischen Signale Iv akustische Frequenz si gnale und [ilj einen zur Eückwandlung, der akustischen Si^nf.le in elektronische Signale akustisch an den Fe rnsp rech -Empfänge r-l'be rtrage r (36) anschließbaren akustischen Koppler (38) einbegreifen.12. System zum Ersetzen überholter Postgebührendaten durch zum Errechnen der Postgebühren in einem entferntgelegenen Postabfertigungsgerät dienende neue Daten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Llehrf requenzton-Da ten- De coder-Coder (40) um ein Modem handelt, das die übertragbaren llehrfrequenz tonsi gnale in eine binäre Form umwandelt.13. System zum Ersetzen überholter Postgebührendaten durch zum Errech-809832/0729 .,^s-^- 2603982xien -fgr Vo s tge b J.h re η ir. einem eiitferntgele&enen Po stabfertigungs- £.-er£t dienende neue Daten nach Ar.ε-pruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem rrograrjnierübertra.guiigsregler (42) ui.. einen m rozessor handelt.14· System zur: ersetzen überholter Postgebührendeten durch zum Errechnen der Postgebühren in einera entferntgelegenen Postabfertigungs-'1Srät dienende neue Daten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eich bei dem Speicher (l6) um einen Direktzugriff speicher handelt.15- S ste:.i zur.1 L'rsetzen überholter Postgebührendaten durch zum Errechnen der Postgebühren in einem entferntgelegenen Postabfertigungsgerät dienende naue Daten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für den Direktzugriff speicher zur Erhaltung der darin gespeicherten Daten während der Abschaltperioden des Systems eine Batteriehilf seinheit τοrft sehen ist.l6. 3;'ste;.i zun Ersetzen überholter Postgebührendaten durch zum Errechnen der ""ostgebühren in einem entferntgelegenen Postabfertigungsgerät dienende neue Daten räch Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Speicher (l6) um einen elektrisch programmierbaren, löschbaren Pestspeicher handelt.17· S3'stem zun Ersetzen überholter Postgebührendaten durch zunt Errechnen der Postgebühren in einem entferntgelegenen Postabfertigungsr-erät dienende neue Daten nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß für den i'e st spei eher zur Erhaltung der darin gespeicherten Daten während der Abschaltperioden des Systems eine Batteriehilfseinheit vorgesehen ist.809832/0729
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/763,998 US4122532A (en) | 1977-01-31 | 1977-01-31 | System for updating postal rate information utilized by remote mail processing apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803982A1 true DE2803982A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2803982C2 DE2803982C2 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=25069399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803982 Granted DE2803982A1 (de) | 1977-01-31 | 1978-01-30 | System zum ersetzen ueberholter postgebuehrendaten in einem postabfertigungsgeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4122532A (de) |
JP (1) | JPS6049953B2 (de) |
CA (1) | CA1112765A (de) |
DE (1) | DE2803982A1 (de) |
FR (1) | FR2379110B1 (de) |
GB (1) | GB1551604A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040549A1 (de) * | 1979-10-30 | 1981-05-14 | Pitney-Bowes, Inc., 06904 Stamford, Conn. | Elektronische frankiermaschine mit mehreren computersystemen |
US4286325A (en) * | 1979-08-27 | 1981-08-25 | Pitney Bowes Inc. | System and method for computing domestic and international postage |
DE3624116A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Dieckmann Karl Heinz | Verfahren zum freimachen von postsendungen und system zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0604145A2 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | Neopost Limited | Frankiermaschine |
US5606508A (en) * | 1992-04-16 | 1997-02-25 | Francotyp Postalia Gmbh | Assembly for franking postal matter |
US5699258A (en) * | 1992-04-16 | 1997-12-16 | Francotyp-Postalia Ag & Co | Assembly for franking postal matter, and multi-carrier shipping system |
US7346590B2 (en) * | 2001-11-15 | 2008-03-18 | Pitney Bowes Inc. | Method to account for domestic and international mail fees |
EP2759984A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-07-30 | Neopost Technologies | Datenverwaltungssystem |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4326254A (en) * | 1979-03-07 | 1982-04-20 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Postal charge processing system |
US4253158A (en) * | 1979-03-28 | 1981-02-24 | Pitney Bowes Inc. | System for securing postage printing transactions |
US4280180A (en) * | 1979-10-30 | 1981-07-21 | Pitney Bowes Inc. | Electronic postage meter having field resettable control values |
US4325440A (en) * | 1980-05-27 | 1982-04-20 | Pitney Bowes Inc. | Method and system for computing special fees in a parcel postage metering system |
US4442501A (en) * | 1981-02-26 | 1984-04-10 | Pitney Bowes Inc. | Electronic postage meter with weak memory indication |
US4420819A (en) * | 1981-03-13 | 1983-12-13 | Data Card Corporation | System for processing and storing transaction data and for transmitting the transaction data to a remote host computer |
US4509141A (en) * | 1982-12-08 | 1985-04-02 | Pitney Bowes Inc. | Postage meter with keyboard keys used for changing operating constants |
DE3337491C2 (de) * | 1983-10-13 | 1986-05-22 | Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin | Anordnung zum Frankieren von Postgut |
US4868757A (en) * | 1983-12-16 | 1989-09-19 | Pi Electronics Corporation | Computerized integrated electronic mailing/addressing apparatus |
US4628457A (en) * | 1984-03-19 | 1986-12-09 | Pitney Bowes Inc. | Postal rate memory module with integral battery power |
GB2163704B (en) * | 1984-07-10 | 1989-06-01 | Canon Kk | Image processing apparatus |
CH668134A5 (de) * | 1985-03-15 | 1988-11-30 | Hasler Ag Ascom | Vorrichtung und verfahren zum freigeben und kontrollierten einspeichern beliebiger vorgabebetraege in den vorgabespeicher einer frankiermaschine. |
GB2173741B (en) * | 1985-04-17 | 1989-07-05 | Pitney Bowes Inc | Unsecured postage applying system and method |
US4831555A (en) * | 1985-08-06 | 1989-05-16 | Pitney Bowes Inc. | Unsecured postage applying system |
FR2584557B1 (fr) * | 1985-07-02 | 1989-07-28 | Smh Alcatel | Systeme de telecontrole pour machines a affranchir |
US4812965A (en) * | 1985-08-06 | 1989-03-14 | Pitney Bowes Inc. | Remote postage meter insepction system |
US4713769A (en) * | 1985-09-11 | 1987-12-15 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for locating and displaying historical information within an electronic postage meter |
US4962454A (en) * | 1985-12-26 | 1990-10-09 | Pitney Bowes Inc. | Batch mailing method and apparatus: printing unique numbers on mail pieces and statement sheet |
US4907161A (en) * | 1985-12-26 | 1990-03-06 | Pitney Bowes Inc. | Batch mailing system |
US4760532A (en) * | 1985-12-26 | 1988-07-26 | Pitney Bowes Inc. | Mailing system with postage value transfer and accounting capability |
US4837701A (en) * | 1985-12-26 | 1989-06-06 | Pitney Bowes Inc. | Mail processing system with multiple work stations |
US4947333A (en) * | 1985-12-26 | 1990-08-07 | Pitney Bowes Inc. | Batch mailing system |
US4760534A (en) * | 1985-12-26 | 1988-07-26 | Pitney Bowes Inc. | Mailing system with postage value transfer and accounting capability |
US4855920A (en) * | 1985-12-26 | 1989-08-08 | Pitney Bowes, Inc. | Postage accounting device |
US4771399A (en) * | 1985-12-31 | 1988-09-13 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for programming memory through battery terminals |
US4831554A (en) * | 1986-04-10 | 1989-05-16 | Pitney Bowes Inc. | Postage meter message printing system |
US4791661A (en) * | 1986-07-01 | 1988-12-13 | Global Technology International, Inc. | Portable EPROM programming and data transfer apparatus |
US5008827A (en) * | 1988-12-16 | 1991-04-16 | Pitney Bowes Inc. | Central postage data communication network |
US5161109A (en) * | 1988-12-16 | 1992-11-03 | Pitney Bowes Inc. | Up/down loading of databases |
US5202914A (en) * | 1990-09-13 | 1993-04-13 | Pitney Bowes Inc. | System for resetting a postage meter |
US5224046A (en) * | 1990-09-13 | 1993-06-29 | Pitney Bowes Inc. | System for recharging a plurality of postage meters |
US5255196A (en) * | 1990-10-15 | 1993-10-19 | F.M.E. Corporation | Custom rate pack for postage systems |
US5341505A (en) * | 1990-10-30 | 1994-08-23 | Whitehouse Harry T | System and method for accessing remotely located ZIP+4 zipcode database |
FR2675575B1 (fr) * | 1991-04-18 | 1995-11-24 | Precia Sa | Balance de tarification postale connectable a un terminal telematique. |
US5307281A (en) * | 1991-07-19 | 1994-04-26 | Wollmann Lothar R | Device for weighing and automatically calculating postage for a mailing piece |
US5319562A (en) * | 1991-08-22 | 1994-06-07 | Whitehouse Harry T | System and method for purchase and application of postage using personal computer |
US5309363A (en) * | 1992-03-05 | 1994-05-03 | Frank M. Graves | Remotely rechargeable postage meter |
US5337246A (en) * | 1992-05-22 | 1994-08-09 | Pitney Bowes Inc. | Flexible apparatus and method for applying customized rating adjustments to transaction charges |
US5490077A (en) * | 1993-01-20 | 1996-02-06 | Francotyp-Postalia Gmbh | Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing an advert mark respectively allocated to a cost allocation account |
US5905232A (en) * | 1993-10-14 | 1999-05-18 | Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. | Electronic postage scale system and method |
US6233568B1 (en) * | 1994-01-03 | 2001-05-15 | E-Stamp Corporation | System and method for automatically providing shipping/transportation fees |
US5510992A (en) * | 1994-01-03 | 1996-04-23 | Post N Mail, L.C. | System and method for automatically printing postage on mail |
DE4447404C2 (de) * | 1994-12-23 | 1998-08-20 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0731425B1 (de) * | 1995-03-07 | 2004-12-22 | Frama Ag | Vorrichtung für die Bestimmung eines Frankierwertes |
US5822738A (en) | 1995-11-22 | 1998-10-13 | F.M.E. Corporation | Method and apparatus for a modular postage accounting system |
US5918234A (en) * | 1995-11-22 | 1999-06-29 | F.M.E. Corporation | Method and apparatus for redundant postage accounting data files |
US5778066A (en) * | 1995-11-22 | 1998-07-07 | F.M.E. Corporation | Method and apparatus for authentication of postage accounting reports |
US5974307A (en) * | 1995-12-21 | 1999-10-26 | Pitney Bowes Inc. | Method and system communicating with a voice response unit over a cellular telephone network |
US6035043A (en) * | 1995-12-22 | 2000-03-07 | Pitney Bowes Inc. | Cellular telephone manifest system |
DE19549305A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine |
US5812945A (en) * | 1995-12-22 | 1998-09-22 | Pitney Bowes Inc. | Metered payment cellular telephone communication system |
US5768383A (en) * | 1995-12-22 | 1998-06-16 | Pitney Bowes Inc. | Authorized cellular voice messaging and/or analog or digital data communication access and verification control system |
US5765106A (en) * | 1995-12-22 | 1998-06-09 | Pitney Bowes Inc. | Authorized cellular telephone communication access and verification control system |
US5740247A (en) * | 1995-12-22 | 1998-04-14 | Pitney Bowes Inc. | Authorized cellular telephone communication payment refill system |
DE19617473A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine |
DE19617476A1 (de) | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine |
DE19617586A1 (de) | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung |
DE19617557A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung |
US5910179A (en) * | 1996-10-25 | 1999-06-08 | Pitney Bowes Inc. | Method and system for transmitting data within a tree structure and receiving a confirmation or status therefor |
CA2263437C (en) * | 1997-06-13 | 2004-02-17 | Pitney Bowes Inc. | Virtual postage metering system |
US6029155A (en) * | 1997-07-02 | 2000-02-22 | Pitney Bowes Inc. | Configurable peripheral management system |
US6701352B1 (en) | 1997-07-11 | 2004-03-02 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for importing information from a network resource |
US6041319A (en) * | 1997-07-14 | 2000-03-21 | Pitney Bowes Inc. | Method and system for telephone updates of postal scales |
US6018725A (en) * | 1997-09-30 | 2000-01-25 | Pitney Bowes Inc. | Method and system of implementing a carrier manager registry |
US6873978B1 (en) | 1997-10-01 | 2005-03-29 | Pitney Bowes Inc. | Event interface for a carrier manager system |
US6910047B1 (en) | 1997-10-01 | 2005-06-21 | Pitney Bowes Inc. | Method and system for changing rating data via internet or modem in a carrier management system |
DE19843249A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-16 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Dateneingabe in ein Dienstgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2783337B1 (fr) * | 1998-09-11 | 2000-12-15 | Neopost Ind | Procede de controle des consommations de machines a affranchir |
EP1037170A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-20 | Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. | Frankiermaschine mit seperat gespeichertem Softwareportomodul |
DE19925381A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Francotyp Postalia Gmbh | Anordnung zum Tariftabellenladen |
DE29913639U1 (de) * | 1999-07-30 | 2000-01-13 | Francotyp-Postalia AG & Co., 16547 Birkenwerder | Frankier- und Freimachungsmaschine |
DE10019085A1 (de) * | 2000-04-10 | 2001-12-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Mitteilung beim Laden von Dienstleistungsdaten für ein Endgerät |
US6580037B1 (en) * | 2000-08-23 | 2003-06-17 | Tom Luke | Method and system for remote error reporting on weighing equipment |
US6871232B2 (en) * | 2001-03-06 | 2005-03-22 | International Business Machines Corporation | Method and system for third party resource provisioning management |
EP1552480A4 (de) * | 2002-07-18 | 2009-12-09 | Pitney Bowes Inc | Frankierungssystem mit geschlossener schleife |
US20040117313A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-06-17 | Mattern James M. | System and method for secure downloading |
WO2004079309A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Pelstar, L.L.C. | Downloadable digital rate calculating scale |
US7844554B2 (en) * | 2004-01-23 | 2010-11-30 | Pitney Bowes Inc. | Method and system for remote feature enabling and disabling in a mailing system |
US20060265152A1 (en) * | 2005-05-03 | 2006-11-23 | Wall Graham D | Level measurement device operating under stored program control and including a program update module mechanism |
US9761061B1 (en) | 2006-10-26 | 2017-09-12 | Stamps.Com Inc. | Shipping interface for a user interface |
DE102006060700A1 (de) | 2006-12-18 | 2008-06-19 | Francotyp-Postalia Gmbh | Verfahren zur Datenverarbeitung mit Bereitstellung von Portogebührentabellen und zu deren Auswahl aus einer Datenbank eines Datenzentrums sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3635297A (en) * | 1970-08-06 | 1972-01-18 | Roger F Salava | Postage calculator |
US3792446A (en) * | 1972-12-04 | 1974-02-12 | Pitney Bowes Inc | Remote postage meter resetting method |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3602891A (en) * | 1969-03-10 | 1971-08-31 | Univ Washington | Continuous transmission computer and multiple receiver system |
US3651471A (en) * | 1970-03-02 | 1972-03-21 | Nielsen A C Co | Data storage and transmission system |
US3938095A (en) * | 1971-11-04 | 1976-02-10 | Pitney-Bowes, Inc. | Computer responsive postage meter |
US3944724A (en) * | 1972-05-18 | 1976-03-16 | Texas Instruments Incorporated | Paging system with selectively actuable pocket printers |
US3885217A (en) * | 1973-07-11 | 1975-05-20 | Computer Specifics Corp | Data transmission system |
US3858181A (en) * | 1973-10-17 | 1974-12-31 | Martin Marietta Corp | Monitoring system |
US3978457A (en) * | 1974-12-23 | 1976-08-31 | Pitney-Bowes, Inc. | Microcomputerized electronic postage meter system |
-
1977
- 1977-01-31 US US05/763,998 patent/US4122532A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-25 GB GB3035/78A patent/GB1551604A/en not_active Expired
- 1978-01-30 DE DE19782803982 patent/DE2803982A1/de active Granted
- 1978-01-30 CA CA295,879A patent/CA1112765A/en not_active Expired
- 1978-01-31 FR FR7802616A patent/FR2379110B1/fr not_active Expired
- 1978-01-31 JP JP53009820A patent/JPS6049953B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3635297A (en) * | 1970-08-06 | 1972-01-18 | Roger F Salava | Postage calculator |
US3792446A (en) * | 1972-12-04 | 1974-02-12 | Pitney Bowes Inc | Remote postage meter resetting method |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4286325A (en) * | 1979-08-27 | 1981-08-25 | Pitney Bowes Inc. | System and method for computing domestic and international postage |
DE3040549A1 (de) * | 1979-10-30 | 1981-05-14 | Pitney-Bowes, Inc., 06904 Stamford, Conn. | Elektronische frankiermaschine mit mehreren computersystemen |
DE3051014C2 (de) * | 1979-10-30 | 1991-03-28 | Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn., Us | |
DE3624116A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Dieckmann Karl Heinz | Verfahren zum freimachen von postsendungen und system zur durchfuehrung des verfahrens |
US5606508A (en) * | 1992-04-16 | 1997-02-25 | Francotyp Postalia Gmbh | Assembly for franking postal matter |
US5699258A (en) * | 1992-04-16 | 1997-12-16 | Francotyp-Postalia Ag & Co | Assembly for franking postal matter, and multi-carrier shipping system |
EP0604145A2 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | Neopost Limited | Frankiermaschine |
EP0604145A3 (de) * | 1992-12-23 | 1994-12-28 | Neopost Ltd | Frankiermaschine. |
US5602977A (en) * | 1992-12-23 | 1997-02-11 | Neopost Limited | Franking machine |
US7346590B2 (en) * | 2001-11-15 | 2008-03-18 | Pitney Bowes Inc. | Method to account for domestic and international mail fees |
EP2759984A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-07-30 | Neopost Technologies | Datenverwaltungssystem |
EP3435338A1 (de) | 2013-01-29 | 2019-01-30 | Neopost Technologies | Datenverwaltungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2379110A1 (fr) | 1978-08-25 |
CA1112765A (en) | 1981-11-17 |
GB1551604A (en) | 1979-08-30 |
JPS6049953B2 (ja) | 1985-11-06 |
DE2803982C2 (de) | 1990-04-05 |
US4122532A (en) | 1978-10-24 |
JPS53105331A (en) | 1978-09-13 |
FR2379110B1 (fr) | 1985-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803982A1 (de) | System zum ersetzen ueberholter postgebuehrendaten in einem postabfertigungsgeraet | |
DE1296182C2 (de) | Verfahren zur uebertragung binaerer informationssignale sowie kodierer zur abgabe solcher signale und mit diesem betreibbarer dekodierer | |
DE3712092A1 (de) | Nachladesystem fuer frankiermaschinen | |
DE2223351A1 (de) | Einrichtung zum Abfragen einer Mehrzahl entfernter Stationen | |
DE2150751A1 (de) | Digitaler Sinus-Kosinus-Generator | |
DE1762979A1 (de) | Nachrichtenuebertragungseinrichtung | |
DE1940958A1 (de) | Zeitmultiplex-Nachrichtensystem | |
DE2062236A1 (de) | Verbesserungen an Redundanz Verringe rungssystemen und Einrichtungen zur Ver Wendung in diesen | |
DE1276736B (de) | Schaltung zur Verstaerkungssteuerung | |
EP0133298B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kompensation von Echosignalen | |
DE2217139A1 (de) | Elektronische Schließanlage | |
DE2718229A1 (de) | Digitale nachrichtenuebertragungsanlage | |
DE2742476C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen von mindestens zwei innerhalb einer Folge von beliebigen Fernschreib- oder ähnlichen Datenzeichen unmittelbar nacheinander ankommenden vorabestimmten Fernschrei- oder ähnlichen Datenzeichen in Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere Fernschreibvermittlungsanlagen | |
DE2733227C2 (de) | Anordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in Digital-Signale und umgekehrt von Digital-Signalen in Analog-Signale | |
DE3126380A1 (de) | "schaltungsanordnung zum umsetzen eines analogen wechselspannungssignals in ein digitales signal" | |
EP0439649A1 (de) | Einrichtung zur Fehlermustergenerierung bei Soft-Decision-Decodierung von Blockcodes | |
DE19962954A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einem Verbrauchszähler und einer Datenverarbeitungseinheit | |
DE3039306A1 (de) | System zum empfang von seriellen daten | |
CH641582A5 (en) | Method for the automatic identification of a transmitter by a receiver and device for carrying it out | |
DE2923121A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur vornahme einer plausibilitaetspruefung bezueglich aufeinanderfolgend auftretender zeitinformationen in verkehrssignalanlagen | |
DE2734096C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Teilnehmerstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex- Fernmeldenetzes und einer vierdrahtmäßig betriebenen Zweidraht-Multiplexleitung | |
DE2820673C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Entsperren eines Tastaturspeichers in Fern- oder Datenschreibmaschinen | |
DE2237631A1 (de) | Verfahren nebst schaltungsanordnung zur datensicherung von durch einen fernsprechteilnehmer in einem mehrfrequenzcode ausgesendeten zeichen | |
DE2543390C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in Digital-Signale und von Digital-Signalen in Analog-Signale | |
Nieskens | Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G06F 13/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |