DE2803837C3 - Digital anzeigende Uhr - Google Patents
Digital anzeigende UhrInfo
- Publication number
- DE2803837C3 DE2803837C3 DE2803837A DE2803837A DE2803837C3 DE 2803837 C3 DE2803837 C3 DE 2803837C3 DE 2803837 A DE2803837 A DE 2803837A DE 2803837 A DE2803837 A DE 2803837A DE 2803837 C3 DE2803837 C3 DE 2803837C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- minute
- display
- display wheel
- gear mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 48
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 20
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 10
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C17/00—Indicating the time optically by electric means
- G04C17/0025—Indicating the time optically by electric means by flaps
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen aus der US-PS 40 05 570 bekannten Uhr führt die Anneigeradwelle die gleiche intermittierende
Drehbewegung wie das Ein-Minuten-Anzeigerad aus. Seitlich von der dem Zehn-Minuten-Anzeigerad
abgewandten Stirnseite des Stunden-Anzeigerades ist auf der Anzeigeradwelle das Antriebsrad des zweiten
Malteserkreuz-Getriebemechanismus drehfest angeordnet, während das diesem zugeordnete Malteserkreuz-Zahnrad
und das Übertragungs-Zahnrad auf der zweiten Welle zusammen mit dem dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismus
jeweils drehbar gelagert ist. Dies-o zweite Welle erstreckt sich dabei ebenfalls
außerhalb und seitlich von der genannten Stirnseite des Stunden-Anzeigerades. Das Übertragungs-Zahnrad des
zweiten Malteserkreuz-Getriebemechanismus kämmt mit einem Zahnrad, das drehfest auf einer die
Anzeigeradwelle konzentrisch umfassenden Hohlwelle angeordnet ist, die das Stunden-Anzeigerad durchsetzt
und drehfest mit dem Zehn-Minuten-Anzeigerad verbunden ist. Auf dieser Hohlwelle ist drehbar ein mit
dem Übertragungs-Zahnrad des dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismus kämmendes Zahnrad gelagert,
das drehfest mit dem Stunden-Anzeigerad verbunden ist. Bei dieser bekannten Anordnung befinden sich also
sowohl die zweite Welle als auch der zweite und dritte Malteserkreuz-Getriebemechanismus seitlich neben
den Anzeigerädern, so daß die allein durch die Anzeigeflächen gegebene Breitenabmessung der Uhr
erheblich vergrößert wird. Außerdem führt die konzentrisch zur Anzeigeradwelle angeordnete Hohlwelle und
die drehbare Lagerung des Stunden-Anzeigerades auf dieser Hohlwelle zu einem relativ großen Kerndurchmesser
der Anzeigeräder.
Aus der US-PS 38 07 167 ist eine digital anzeigende Uhr bekannt, die mit auf einer Anzeigewelle drehbar
gelagerten Anzeigetrommeln arbeitet, die jeweils getrennt über Anzeigeritzel angetrieben werden, die
ihrerseits drehbar auf einer Lagerwelle gelagert sind und über Übertragungs-Zahnräder von einem Antriebsteil angetrieben werden. Die auf der Anzeigewelle
gelagerten Anzeigetrommeln sind in axialer Richtung der Anzeigewelle beabstandet, um zwischen sich die zur
Übertragung der Drehbewegung von den Ritzeln erforderlichen Verzahnungen tragen zu können. Dadurch
können aber die einzelnen Anzeigetrommeln in axialer Richtung der Anzeigewelle nicht beliebig dicht
benachbart werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Uhr der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so
weiterzubilden, daß zum leichten Ablesen der Anzeige die Anzeigefläche der Anzeigeräder sich annähernd
über die gesamte Breite der Uhr erstrecken kann, ohne
daß unerwünscht große Zwischenräume zur Aufnahme der jeweiligen Antriebsübertragungen zwischen den
Anzeigerädern vorgesehen werden müssen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst
Durch die drehfeste Verbindung des Malteserkreuz-Zahnrades des zweiten Malteserkreuz-Getriebemechanismus
mit der zweiten Welle wird erreicht, daß diese zweite Welle eine dem Zehn-Minuten-Anzeigerad
zugeordnete intermittierende Drehbewegung ausführt, die über das ebenfalls drehfest auf der zweiten Welle
angeordnete Übertragungs-Zahnrad des zweiten Malteserkreuz-Getriebemechanismus unmittelbar auf das
Zehn-Minuten-Anzeigerad übertragen wird. Das Malteserkreuz-Zahnrad
und das zugeordnete Übertragungs-Zahnrad des zweiten Malteserkreuz-Getriebemechanismus
sind dabei auf der zweiten Welle mit einem solchen Abstand zueinander angeordnet, daß sie
jeweils in der Nähe der einander abgewandten Stirnseiten des Ein-Minuten-Anzeigerades und des
Zehn-Minuten-Anzeigerades mit diesen kämmen. Dadurch können die beiden für die Minuten-Anzeige
vorgesehenen Anzeigeräder beliebig dicht benachbart werden, so daß sich eine praktisch nicht unterbrochene
geschlossene Minutenanzeige ergibt. Da auch das Antriebsrad des dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismus
drehfest auf der zweiten Welle angeordnet ist, wird über diese die Drehbewegung des Antriebsteils auf
das Stunden-Anzeigerad übertragen, wobei auch hier das Antriebsrad, das Malteserkreuz-Zahnrad u:-d das
zugeordnete Übertragungs-Zahnrad des dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismus in unmittelbarer
Nähe der dem Zehn-Minuten-Anzeigerad abgewandten Stirnseite des Stunden-Anzeigerades angeordnet sind,
um auch den Abstand zwischen dem Stunden-Anzeigerad und dem Zehn-Minuten-Anzeigerad so klein wie
möglich halten zu können. Da andererseits sich alle wesentlichen Teile der zweiten und dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismen
nicht seitlich, sondern hinter oder unterhalb der Anzeigeradwelle befinden, kann im wesentlichen die gesamte Breite der Uhr für die
Anzeigefläche ausgenutzt werden. Auch die Konstruktion der Uhr ist einfacher, da im Gegensatz zu der
vergleichbaren bekannten Uhr keine zur Anzeigeradwelle konzentrische Hohlwelle vorgesehen sein muß,
auf der das Stunden-Anzeigerad drehbar gelagert werden müßte.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unterar.-sprüchen
angegeben.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der
gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnen, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Digitaluhr zeigt,
F i g. 2 einen Schnitt eines Antriebsmpchanismus, der
ein Hauptteil der F i g. 1 darstellt,
Fig.3 einen Schnitt längs einer Linie HI-III der F i g. 2, der einen Teil der Anieigeradwelle 14 zeigt,
Fig.4a und Fig.4b Funktionsdarstellungen des
zweiten Malteserkreuz-Getriebemechanismus in Fig. 2 und
F i g. 5a und 5b Funktionsdarstellungen des dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismus der Erfindung.
Wie im einzelnen in den Zeichnungen dargestellt ist, zeigt die F i g. 1 eine auseinandergezogene perspektivische
Darstellung-einer bevorzugten Ausführungsform einer Uhr mit Digitalanzeige und die Fig.2 einen
Schnitt eines Antriebsübertragungssystems der F i g. 1 im einzelnen.
Zwischen einem Hauptrahmen JO und einem lösbaren Rahmen 12 ist eine Anzeigeradwelle 14 drehbar
gelagert, damit diese sich frei drehen kann. Der Hauptrahmen 10 und der lösbare Rahmen 12 sind aus
Kunststoffen hergestellt und an beiden Lagerbiöcken der Anzeigeradwelle 14 lösbar. Die elastische Wirkung
von Kunststoff erleichtert es sehr, daß die Radvelle 14 abgenommen und ohne Benutzung von Festziehmitteln,
wie Schrauben, wieder eingesetzt werden kann. Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine Digitaluhr mit
Blättern. Ein Ein-Minuten-Anzeigerad 16 ist auf der Anzeigeradwelle 14 gelagert, um mit dieser gedreht zu
werden und ein Zehn-Minuten-Anzeigerad 18 und ein Stunden-Anzeigerad 20 sind locker auf der Welle 14
gehalten, damit sie leicht gedreht werden können. Das Ein-Minuten-Anzeigerad 16 trägt Ziffern von »0« bis
»9« auf dem Umfang seines Spulenkörpers 22 mit Hilfe von zehn Blättern von Ein-Minuten-Anzeigeblättern 24,
die lose mit gleichem Zwischenraum angelenkt sind und schwingen und sich bewegen können. Zwei in einer
Mittebohrung des Rades 16 vorgesehene Nuten 26 befinden sich mit einem Federteil 14a im Eingriff und
das Ein-Minuten-Anzeigerad 16 dreht sich zusammen mit der Anzeigeradwelle 14. Das Zehn-Minuten-Anzeigerad
trägt zwei Einheiten von Ziffern von »0« bis »5« auf dem Umfang eines Spulenkörpers 28 mit Hilfe von
12 Blättern von Zehn-Minuten-Anzeigeblättern 30, die lose angelenkt sind, um schwingen und sich bewegen zu
können. In der gleichen Weise trägt das Stunden-Anzeigerad 20 Ziffern »AMI« bis »AM 12« und »PM1« bis
»PM 12« auf den Umfangen von einem Spulenkasten 32 mit Hilfe von 24 Blättern von Stunden-Anzeigeblättern
34, die lose angelenkt sind, um schwingen und sich bewegen zu können. Die zuvor beschriebene Anzeige
bildet eine Digitaluhr mit einer 24-Stunden-Anzeige. Die jeweiligen Blättereinheiten von 24, 30 und 34
werden in ihre Wirkstellung mit Hilfe von Gummiblattanschlägen 36,38 und 40 geführt, die in die Vorderseite
des lösbaren Rahmens 12 eingesetzt und aus diesem herausgenommen werden können.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Wechselstrom-Synchronmotor als eine Einrichtung zum
Erzeugen von Zeitsignalen benutzt und der Motor 42 ist an der Rückseite des Hauptrahmens 10 mit Hilfe von
Schrauben befestigt. Die gleichförmige Drehantriebsleistung des Motorantriebsteils wird über ein Motorritzel
44 an ein Mittelrad 46, das auf dem Hauptrahmen 10 gelagert ist, ein drittes Rad 48 und ein zweites Rad 50
übertragen. Das zweite Rad 50 hat e;ne Stirnverzahnung und ist fest an einem Bewegungsübertragungsrad
52 befestigt, das die Drehung an das zweite Anzeigerad überträgt, das hier nicht gezeigt ist.
Die gleichförmige Drehung des zweiten Rades 50 wird an das Ein-Minuten-Anzeigerad 16 über den ersten
Malteserkreuz-Getriebemechanismus mit intermittierender Antriebsleistung in Intervallen von einer Minute
übertragen. Der erste Malteserkreuz-Getriebemechanismus weist ein Malteserkreuz-Zahnrad 54, das lose auf
der Hülse 22a gelagert ist, die an einem Stirnende des Spulenkastens 22 des Ein-Minuten-Anzeigerades 16
vorgesehen ist, und das intermittierend durch eine Klinke 50a angetrieben ist, die an dem Umfang des
zweiten Rades 50 befestigt ist. Die Drehung des Malteserkreuz-Zahnrades 54 wird an das Ein-Minuten-
Anzeigerad 16 über einen Kupplungsmechanismus übertragen, der aus einer elastischen Klinke 54a und
54b, die einstückig an dem Malteserkreuz-Zahnrad 54 festliegen, und Innenzähnen 22b gebildet, die an der
Stirnseite des Spi.ienkastens 22 befestigt sind, wie dieses in F i g. 2 und F i g. 4a gezeigt ist. Wie zuvor beschrieben,
wird die gleichförmige Drehantriebsleistung des Motors 42 als eine intermittierende Drehung in Intervallen von
einer Minute an das Ein-Minuten-Anzeigerad 16 übertragen, die dann an die Anzeigeradwelle 14 über
den Spulenkasten 22 weiter übertragen wird. Der zwischen dem Malteserkreuz-Zahnrad 54 und dem
Spulenkasten 22 befestigte Kupplungsmechanismus verhindert, daß die Drehung des Spulenkastens 22
während der Korrektur der Anzeigezeit an das Malteserkreuz-Zahnrad 54 übertragen wird.
Die Drehung des Ein-Minuten-Anzeigerades 16 wird an die jeweiligen Anzeigeräder 18 und 20 über zweite
und dritte Malteserkreuz-Getriebemechanismen übertragen, die später beschrieben sind. Die vorliegende
Erfindung wird durch eine Übertragung gekennzeichnet, die nicht auf den jeweiligen Anzeigerädern, sondern
an einem getrennt vorgesehenen Übertragungssystem vorgesehen ist.
Der intermittierende Übertragungsmechanismus bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine
Antriebswelle 56 auf, die lose an dem Hauptrahmen 10 und dem lösbaren Rahmen 12 gelagert ist, damit sie
leicht drehbar ist, und mit der der zweite und dritte Malteserkreuz-Getriebemechanismus gekoppelt ist.
Der zweite Malteserkreuz-Getriebemechanismus weist ein Malteserkreuz-Zahnrad 58 auf, das auf der
Antriebswelle 56 gelagert ist, um mit dieser zusammen gedreht zu werden, und intermittierend durch die Klinke
22c angetrieben ist, die auf dem Umfang des Spulenkastens 22 des Ein-Minuten-Anzeigerades 16
befestigt ist. Das Malteserkreuz-Zahnrad 58 trägt zwölf Zahnradzähne 58a, die zwölf Blättern von Anzeigeblättern
30 zugeordnet sind, die an dem Zehn-Minuten-Anzeigerad 18 angelenkt sind, und drehen intermittierend
die Antriebswelle 56 um eine Zahnflanke, wenn die Klinke 22c mit dem Zahnrad 58 in Eingriff gelangt, wenn
der Spulenkasten 22 intermittierend aus dem Zustand der F i g. 4a in den Zustand der F i g. 4b angetrieben ist.
Wie zuvor beschrieben, wird die intermittierende Drehung des Ein-Minuten-Anzeigerades 16 an die
Antriebswelle 56 als intermittierende Antriebsleistung mit Intervallen von 10 Minuten übertragen. Auf der
Antriebswelle 56 ist außerdem ein Übertragungsrad 60 so gelagert, daß es zusammen mit ihr gedreht wird und
der Eingriff dieses Übertragungsrades 60 mit einem Zahnteil 28a, der auf dem Spulenkasten 28 des
Zehn-Minuten-Anzeigerades 18 befestigt ist und die intermittierende Antriebsleistung an das Zehn-Minuten-Anzeigerad
18 mit Intervallen von 10 Minuten weitergibt
Wie zuvor beschrieben, sind das Ein-Minuten-Anzeigerad 16 und das Zehn-Minuten-Anzeigerad 18 jeweils
mit einer Drehung über ein Antriebssystem zu versehen, das getrennt von den Anzeigerädern vorgesehen ist, und
die Ein-Minuten- und die Zehn-Minuten-Anzeigen können leicht abgelesen werden, da zwischen beiden
Anzeigerädern 16 und 18 kein Übertragungsmechanismus vorgesehen ist und die Spulenkästen 22 und 28 und
die Anzeigeblätter 24 und 30 in einem extrem geringen Abstand angeordnet werden können.
Der dritte Malteserkreuz-Getriebemechanismus, der die intermittierende A itriebsleistung an das Stunden-Anzeigerad
20 überträgt, ist aus einem innenverzahnten Malteserkreuz-Getriebemechanismus gebildet, während
die zuvor beschriebenen ersten und zweiten Malteserkreuz-Getriebemechanismen aus einem außenverzahnten
Malteserkreuz-Getriebemechanismus bestehen. Der dritte Malteserkreuz-Getriebemechanismus
weist ein Malteser-Zahnrad 62, das lose an dem Hauptrahmen 10 gelagert ist, und ein das Malteserkreuz-Zahnrad
antreibendes Rad 64 auf, das auf der
ίο Antriebswelle 56 befestigt ist, so daß es mit dieser
zusammen gedreht wird. Wie in den F i g. 5a und 5b im einzelnen gezeigt ist, gelangen zwei auf dem Rad 64
befestigte Klinken 64a und 646 in Eingriff mit vier zugeordneten Zähnen des Malteserkreuz-Zahnrades 82
und das Malteserkreuz-Zahnrad 62 wird intermittierend mit Intervallen von einer Stunde angetrieben. Wie zuvor
erwähnt, greift das intermittierend angetriebene Malteserkreuz-Zahnrad 62 in ein Zahnradteil 32a ein, das
auf dem Spulenkasten 32 des Stunden-Anzeigerades 30 befestigt ist, und überträgt intermittierende Antriebsleistung
an das Stunden-Anzeigerad 20 mit Intervallen von einer Stunde.
An dem einen Ende der Anzeigeradwelle 14 ist ein Übertragungsrad 66 so gelagert, daß es mit dieser
zusammen gedreht wird. Über die Klinke 68 ist die Welle 14 mit der Korrekturwelle 70 gekoppelt, so daß
eine Drehung von dieser in einer Richtung die Anzeigen eines jeden Anzeigerades 16, 18 und 20 korrigieren
kann.
Außerdem ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Alarmmechanismus zwischen dem Hauptrahmen 10
und einer Halteplatte 72 für den Alarmmechanismus vorgesehen. Der Alarmmechanismus umfaßt ein den
Alarm einstellendes Wählrad 74. Innerhalb des Alarmwählrades
74 ist eine Einstellscheibe 76 lose auf der Korrekturwelle 70 derart gelagert, daß sie leicht
drehbar ist, und die Drehung der Antriebswelle wird über ein Zahnrad 78 auf die Einstellscheibe 76
übertragen. Die Einstellscheibe 76 und das Alarmeinstellrad 74 weisen einen bekannten teleskopischen
Nockenmechanismus auf und das Zusammentreffen einer Anzeigezeit mit einer gewissen vorbestimmten
Zeit bewegt teleskopisch die Einstellscheibe 76 in F i g. 2 nach links. Die teleskopisch^ Bewegung der Einstellscheibe
26 in Richtung der Welle bewirkt eine Hin- und Herbewegung eines Schwenkarms 80, was das Arbeiten
einer bekannten Alarmeinrichtung oder einer Zeitschalteinrichtung, die in den Figuren nicht gezeigt ist,
bewirkt
so In der Figur verhindert eine Klaue 82 eine Rückwärtsdrehung des Alarmwahlrades 74 und ein
Zeiger 84 gibt die Alarmeinstellung ein, während eine Beleuchtungslampe 86 die Anzeige beleuchtet
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß die vorliegende Erfindung einen Zeitanzeigeteil schafft der
die gesamte Vorderseitenfläche der Digitaluhr als Anzeigefläche benutzt da die gleichförmige Drehantriebsleistung
des Motors 42 an getrennt vorgesehene Übertragungssysteme von den jeweiligen Anzeigerädem
16, 18 und 20 übertragen wird und Anzeigen bewirken kann, die sehr leicht zu lesen sind. Außerdem
kann die Anordnung des Antriebssystems an der Rückseite der Digitaluhr eine wirksame Benutzung des
Vorderteils der Uhr für den Zeitanzeigeteil und den Alarmeinstellteil bewirken, so daß eine Digitaluhr mit
ausgezeichneter Anzeige geschaffen wird, die eine Vielseitigkeit bei der Anzeige- und ihrer Ausbildung
aufweist
Außerdem ist das gezeigte Ausführungsbeispiel für eine Digitaluhr mit Anzeigeblättern vorgesehen, es
kann jedoch eine Digitaluhr auch mit einer Anzeige durch eine zylindrische Trommel sehr leicht durch
Ändern der Anzeigeräder in Anzeigetrommeln erhalten werden. Die Änderung des Übertragungsverhältnisses
zwischen dem Malteserkreuz-Zahnrad 62 in dem dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismus und des Zahnradteils
32 des Stunden-Anzeigerads 20 kann leicht eine Digitaluhr mit einer 12-Stunden-Anzeige bewirken. Bei
dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird, da das Malteserkreuz-Zahnrad 62 und der Zahnteil 32a aus
Untersetzungseinrichtungen gebildet sind, der Drehwinkel des Malteserkreuz-Zahnrades 62 so vergrößert,
um die zuverlässige Arbeitsweise des Malteserkreuz-Getriebemechanismus sicherzustellen, das eine bevor-
zugte 24-Stunden-Anzeige bewirken kann. Da außerdem der dritte Malteserkreuz-Getriebemechanismus
bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Innenverzahnung benutzt, kann die Drehung der Antriebswelle 56
und des Stunden-Anzeigerades 20 in die gleiche Richtung gerichtet sein, wodurch ein Malteserkreuz-Getriebemechanismus
geschaffen wird, der zum Übertragen der Antriebsleistung über eine einzige Antriebswelle
56 an zwei Arten von Anzeigerädern bevorzugt wird, d. h. ein Minuten-Anzeigerad 18 und ein
Stunden-Anzeigerad 20.
Wie zuvor beschrieben, schafft die Erfindung eine wirksame Digitalanzeige für eine Uhr, die leicht bei
einer einfachen und vielseitigen Ausbildung abzulesen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Digital anzeigende Uhr mit einem Zeitsignale in Form einer Drehbewegung erzeugenden Antriebsteil, einer ein Ein-Minuten-Anzeigerad, ein Zehn-Mi-
nuten-Anzeigerad und ein Stunden-Anzeigerad aufweisenden Anzeigeeinrichtung, die auf einer
Anzeigeradwelle zum intermittierenden Antrieb gelagert sind, einem ersten Malteserkreuz-Getriebemechanismus,
der die Drehbewegung des Antriebsteils auf eine intermittierende Drehbewegung in
Intervallen von einer Minute untersetzend an das Ein-Minuten-Anzeigerad überträgt, einem zweiten
Malteserkreuz-Getriebemechanismus, der die Drehbewegung des Ein-Minuten-Anzeigerades auf eine
intermittierende Drehbewegung in Intervallen von zehn Minuten untersetzend an das Zehn-Minuten-Anzeigerad
überträgt, einem dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismus, der die Drehbewegung des
Zehn-Minuten-Anzeigerades auf eine intermittierende Drehbewegung in Intervallen von einer
Stunde untersetzend an das Stunden-Anzeigerad überträgt, und einer parallel zur Anzeigewelle
angeordneten, den zweiten und dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismus lagernden zweiten
Welle, wobei jeder Malteserkreuz-Getriebemechanismus ein ein Malteserkreuz-Zahnrad antreibendes
Antriebsrad und ein die Drehung des Malteserkreuz-Zahnrades übertragendes Übertragungs-Zahnrad
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Welle (56) drehfest mit dem Malteserkreuz-Zahnrad
(58) des zweiten Malteserkreuz-Getriebemechanismus (22c, 58, 60) verbunden ist und
drehfest das mit dem Zehn-Minuten-Anzeigerad (18) kämmende Übertragungs-Zahnrad (60) sowie das
das Malteserkreuz-Zahnrad (62) des dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismus (62,64) antreibende
Antriebsrad (64) trägt, wobei das genannte Malteserkreuz-Zahnrad (58) nahe der dem Zehn-Minuten-Anzeigerad
(18) abgewandten Stirnseite des Ein-Minuten-Anzeigerades (16), das genannte Übertragungs-Zahnrad
(60) nahe der dem Ein-Minuten-Anzeigerad (16) abgewandten Stirnseite des Zehn-Minutcn-Anzeigerades
(18) und das genannte Antriebsrad (64) nahe der dem Zehn-Minuten-Anzeigerad (18) abgewandten Stirnseite des Stunden-Anzeigerades
(20) angeordnet sind.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stunden-Anzeigerad (20) 24 Stunden
anzeigt.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dritten Malteserkreuz-Getriebemechanismus
(62) und dem Stunden-Anzeigerad (20) eine Untersetzungseinrichtung (64) vorgesehen ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Malteserkreuz-Getriebemechanismus
(62) aus einem innenverzahnten Malteserkreuz-Getriebemechanismus besteht.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein-Minuten-Anzeigerad
(16), das Zehn-Minuten-Anzeigerad (18) und das Stunden-Anzeigerad (20) mit Blättern (24, 30, 34)
versehen sind, die lose an den Rädern (16, 18, 20) angelenkt sind, um die Zeit anzugeben. w
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Alarmmechanismus (76,
78,80,82).
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil (42, 44, 46, 48,
50, 52) einen Wechselstrom-Synchronmotor (42) aufweist
8. Uhr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (70) zum
Korrigieren der auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Zeit und eine Einrichtung (74) zum Einstellen
einer Alarmzeit für den Alarmmechanismus (76, 78;
80,82) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9850377A JPS5432357A (en) | 1977-08-16 | 1977-08-16 | Digital clock |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803837A1 DE2803837A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2803837B2 DE2803837B2 (de) | 1979-12-20 |
DE2803837C3 true DE2803837C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=14221436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2803837A Expired DE2803837C3 (de) | 1977-08-16 | 1978-01-30 | Digital anzeigende Uhr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4175373A (de) |
JP (1) | JPS5432357A (de) |
DE (1) | DE2803837C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2038044B (en) * | 1978-12-28 | 1983-02-09 | Seiko Koki Kk | Digital alarm clock |
US4634289A (en) * | 1985-11-12 | 1987-01-06 | Robertshaw Controls Company | Clock construction, Geneva clutch therefor and methods of making the same |
CN111425745A (zh) * | 2020-03-30 | 2020-07-17 | 西安工业大学 | 智能旋屏器 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2073275A (en) * | 1932-11-28 | 1937-03-09 | Elberg Boris | Clock with automatic calendar |
US2040421A (en) * | 1935-01-29 | 1936-05-12 | Frank G Almquist | Numeral clock |
US2636339A (en) * | 1949-03-02 | 1953-04-28 | Holzner Adolf | Cyclometer indicator mechanism for twenty-four hour cyclometer clocks |
US2645896A (en) * | 1952-06-06 | 1953-07-21 | Wickes Engineering And Constru | 24-hour direct-reading clock |
US3065929A (en) * | 1956-05-15 | 1962-11-27 | Jr Raymond Prunty Holland | Aircraft having aerodynamically tiltable thrust |
US3224673A (en) * | 1963-10-30 | 1965-12-21 | Honeywell Inc | Predetermining counter |
GB1411452A (en) * | 1972-03-15 | 1975-10-22 | Ebauches Sa | Timepiece with digital time display |
JPS5116074A (de) * | 1974-07-09 | 1976-02-09 | Rhythm Watch Co | |
JPS5250758A (en) * | 1975-10-21 | 1977-04-23 | Iida Sankyo Kk | Digital watch with timer |
-
1977
- 1977-08-16 JP JP9850377A patent/JPS5432357A/ja active Pending
- 1977-12-30 US US05/865,937 patent/US4175373A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-30 DE DE2803837A patent/DE2803837C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2803837A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2803837B2 (de) | 1979-12-20 |
US4175373A (en) | 1979-11-27 |
JPS5432357A (en) | 1979-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805915B2 (de) | Zeitzonenumschaltmechanismus in einer uhr | |
DE69309884T2 (de) | Uhrwerk mit zwei entgegengesetzten Analoganzeigen | |
DE3620421C2 (de) | ||
DE2518504C3 (de) | Weckerwerk | |
DE2311539C3 (de) | Kalendermechanismus | |
DE2803837C3 (de) | Digital anzeigende Uhr | |
DE2204858B2 (de) | ||
DE2125017C3 (de) | Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit | |
DE2925278A1 (de) | Elektronisches zeitmessgeraet mit einer steuer- und antriebsvorrichtung fuer die datumsanzeige | |
DE3817519C2 (de) | Steuerungs- oder Korrekturvorrichtung der Tages- oder Datumsanzeige für eine Uhr, besonders eine Armbanduhr | |
DE2222424B2 (de) | Kalenderuhr | |
DE2604725C2 (de) | Uhrantrieb mit Schrittmotor | |
DE1775031A1 (de) | Mechanismus zur Drehzahlaenderung,insbesondere fuer Uhrwerke u.dgl. | |
DE68902712T2 (de) | Uhr mit einer exzentrischen anzeigeeinheit. | |
EP0194448B1 (de) | Grossuhr mit mechanischem Antrieb | |
DE2724277A1 (de) | Quarzkristalluhr mit analoganzeige | |
DE69408637T2 (de) | Antriebsmechanismus für die Zeiger einer Uhr | |
DE1698624B1 (de) | Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren | |
DE2719062C3 (de) | Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist | |
DE3434435C2 (de) | ||
DE2102384C3 (de) | Datumsanzeige in einer Uhr | |
AT236877B (de) | Uhr mit mehreren Zifferblättern | |
DE4127874A1 (de) | Uhr zur anzeige der uhrzeit in stunden und minuten | |
DE7903964U1 (de) | Elektrische Weckeruhr | |
DE1805915C (de) | Zeitzonenumschaltmechanismus in einer Uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |