[go: up one dir, main page]

DE2102384C3 - Datumsanzeige in einer Uhr - Google Patents

Datumsanzeige in einer Uhr

Info

Publication number
DE2102384C3
DE2102384C3 DE19712102384 DE2102384A DE2102384C3 DE 2102384 C3 DE2102384 C3 DE 2102384C3 DE 19712102384 DE19712102384 DE 19712102384 DE 2102384 A DE2102384 A DE 2102384A DE 2102384 C3 DE2102384 C3 DE 2102384C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
date display
display according
day
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712102384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102384A1 (de
DE2102384B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Diehl, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7002021A external-priority patent/FR2074716A1/fr
Application filed by Fa. Diehl, 8500 Nürnberg filed Critical Fa. Diehl, 8500 Nürnberg
Publication of DE2102384A1 publication Critical patent/DE2102384A1/de
Publication of DE2102384B2 publication Critical patent/DE2102384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102384C3 publication Critical patent/DE2102384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Datumsanzeige mit we nigstens einem trommeiförmigen, mit dem Uhrwerk getrieblich verbundenen Träger, beispielsweise zui Wochen- oder Monatsanzeige.
Es ist bereits bekannt. Uhren zur Wochen- oder Mo natstaganzeige mii einer trommeiförmigen Anzeigeein richtung zu versehen, die jeden Tag um eine Teilung fortgeschaltet wird. Das schrittweise Fortschalten der artiger Trommeln einmal in 24 Stunden erforderte jedoch veiiiältnismäßig aufwendige Getriebeanordnungen.
Ziel der Erfindung ist es, eine möglichs; einfache und kostengünstige Lösung für dieses Getriebe zu schaffen.
Gemäß der Erfindung steht hierzu die Trommel mil den Wochen- oder Monatstagnahmen zumindest zeitweise in Milnahmeverbindung mit einem von einem ir 24 Stunden umlaufenden Rad angetriebenen Glied.
Gemäß Ausgestaltungen der Erfindung sind an dei Trommel in Übereinstimmung mit den möglichen An zcigestellungen Stifte angeordnet, die jeweils von einet Nocke an dem umlaufenden Rad oder von einem gabel förmigen Teil erfaßt werden, welches über eine Spirale an dem in 24 Stunden umlaufenden Rad eine hin- unc hergehende Bewegung ausführt. Die Teile sind alle ir ihrem mechanischen Aufbau so einfach und die Ver schleißbeanspruchung so gering, daß sie als Kunststoff spritzteile ausgebildet sein können. Die Ausführung de: Übertragungsgetriebes ist so, daß die Drehmomentbe lasiung für die Fortschaltung des Kalenders die Laufge schwindigkeit der Uhr in keiner Weise beeinträchtigt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er geben sich aus den Unteransprüchen im Zusammen hang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels das im folgenden an Hand von Figuren eingehend er läutert ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Uhr mit erfindungsgemäßer Kalenderan zeige von vorne,
F i g. 2 eine Prinzipskizze zur Anordnung der Anzei geelemcnte in dem Kalender,
F i g. 3 das Prinzip der getrieblichen Anordnung,
F i g. 4 Einzelheiten zu dem Getriebe nach F i g. 3,
F i g. 5 eine weitere Anzeigeeinrichtung.
Fig. 6 eine Abwandlung der Anordnung nacl
Fig. 1.
F i g. 7 verschiedene Möglichkeiten zur Anordnunj der Anzeigeeinrichtungen,
Fig. 8 eine vereinfachte Ausführungsl'orm des Gc tricbes nach F i g. 3 und
F i g. 9 eine andere Ausführungsform der 1 landstell einrichtung.
In F i g. 1 werden die Wochentage durch eine Trom mel 1 angezeigt, die die Namen der sieben Tage trag Die Stellung der Trommel 1 wird durch eine Schaltklin kc 2 bestimmt, an der die Rückholfeder 3 befestigt is
Die Schaltklinke 2 steht im Eingriff mit jeweils einem von sieben Stiften 4, durch die der Kalender weitertransportiert wird. Die auf der Achse 5 montierte Trommel 1 wird über die Kupplung 7 mit dem Zahnrad 6 verbunden. Die Feder 8 drückt die Trommel 1 ständig gegen das Zahnrad 6 und ermöglicht somit die Verbindung über die Kupplung 7. Das Zahnrad 6 steht im Eingriff mit der Zahnung 9 der Scheibe 10, welche die Zahlen der Daten trägt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den senkrecht ineinander eingreifenden Zahnrädem 6 und 10 ist 7 :31, z. B. 56 Zähne am Zahnrad 6 gegenüber 248 Zähnen an der Datenscheibe 10. Mit dem Knopf 11 an der Achse 5 läßt sich der Kalender von Hand weiterstellen.
Sämtliche Teile sind in einem Kunststoffgehäuse 12 untergebracht, wobei die Scheibe 10 einfach auf Erhöhungen 13 des Gehäuses 12 aufliegt. Die Anzeige der Monate erfolgt über eine Trommel 14, auf der die zwölf Monatsnamen stehen und deren zwölf Stifte 15 mit einer Schaltklinke 16 im Eingriff stenen. Mit dem Knopf 17 an der Achse der Trommel 14 lassen sich die Monate von Hand einstellen.
F i g. 3 zeigt den Transportmechanismus des Kalenders im einzelnen. Die Nockenscheibe 18 wird über ihre Innenzahnung von einem Zahnrad 19 angetrieben, das mit dem Stundenrad 20 der Uhr im Eingriff steht. Die Feder 23 bewirkt, daß der Vorsprung 21 des Auslösers 22 ständig auf der Nockenscheibe 18 aufliegt. Selbstverständlich fällt der Vorsprung 21 alle 24 Stunden in den Einschnitt der Nockenscheibe 18 ein und ermöglicht dadurch einen Transportschritt des Auslösers 22. An diesem Auslöser 22 befindet sich eine Gabel, die einen der Stifte 4 der Tagestrommel 1 umfaßt und auf diese Weise die Tagestrommel jeweils um eine Sieblelurndrehung oder einen Tag weitertransportiert.
F i g. 4 zeigt den oberen Teil des Transportmechanismus. Die Gabel 24 muß sich ja von dem Stift 4 trennen, um zurücklaufen und für die Umschaltung des folgenden Tages den nächsten Stift greifen zu können. Zu diesem Zweck ist eine Nockentrommel 25 vorgesehen, welche den lose um die Achse V gelagerten Auslöser 22 mittels des an diesem befestigten Stifts 26 zwingt, sich jeweils gerade so weit um diese Achse zu drehen, daß sich die Gabel 24 von dem Stift 4 der Tagestrommel 1 !ösen kann.
Wenn die Nockenscheibe 18 so gestaltet ist, kann die Gabel 24 eine rechteckige zyklische Bewegung ausführen, was den Transport der Tagestromme! 1 ohne Zuhilfenahme einer Schaltklinke ermöglicht. Geht man von dem Augenblick aus, in dem der Vorsprung 21 in den Einschnitt der Nockenscheibe 18 einfällt, so verläuft die Bewegung des Auslösers 22 folgendermaßen: eine rasche Bewegung entlang der Achse Y unter Einwirkung der Feder 23,
eine Drehung um die Achse V, bewirkt durch die Nocke der Trommel 25,
eine langsame, von der Schrägung der Nockenscheibe 18 gesteuerte Bewegung, eine Drehung um die Achse V, in entgegengesetzter Richtung zur ersten Drehung, gesteuert durch die Schrägung der Nockentrommel 25; die Feder ist nun maximal gespannt, und die Gabel 24 steht im Eingriff mit dem Stift 4 der Trommel 1.
Die Monatstrommel könnte ebenfalls automatisch transportiert werden, wenn man, wie in F i g. 2 dargestellt, an der Scheibe 10 einen Mitnehmer 27 anbrächte, der z. B. mit einem an der Trommel 14 befestigten, nicht dargestellten Rad mit zwölf Zähnen zusammenwirken würde. Die Stelle, an der der Mitnehmer 27 befestigt wird, ist so begrenzt, daß die Trommel 14 beim Übergang auf den Ersten eines neuen Monats gleichzeitig den neuen Monatsnamen anzeigt. Das Datum wird bei diesem Kalender wie folgt eingestellt: Durch Drehen an Knopf 11, F i g. 2, werden gleichzeitig Wochentag und Datum weitergeschaltet. Will man lediglieh das Datum um einen Tag weiterstellen, um z. B. am Ende eines jeden Monats mit 30 Tagen auf den Ersten des nächsten Monats überzugehen, braucht man nur den Hebel 2, dessen Ende aus dem Gehäuse 12 herausragt, festzuhalten. Dann schleift die Kupplung 7, so daß sich die Datenscheibe 10 allein drehen läßt. Die Monate lassen sich von Hand ohne weiteres an einem Knopf 17 verstellen.
Konstruktionsmaßig ist die Nockenscheibe 18 so groß, daß sie leicht für eine Stundenanzeige verwendet werden kann. Zu diesem Zweck können er.tweder in der herkömmlichen Weise die Stundenziffern auf die Scheibe geschrieben werden (1 Uhr, 2 Uhr bis 24 Uhr) oder man stellt Tag und Nacht durch eine Sonne und einen Mond dar, die jeweils während einer halben Umdrehung der Nockenscheibe 18 zu sehen sind. F i g. 5 zeigt, wie eine solche Repetitionsscheibe mittags um 12 Uhr und um Mitternacht aussehen könnte. In der hier vorgeschlagenen Ausführung können die Tagesund Monatsnamen voll ausgeschrieben werden, brauchen lediglich diese beiden Trommeln außerhalb der Datenscheibe angebracht zu werden (s. F i g. 6).
Der Transportmechanismus des Kalenders läßt sich noch vereinfachen, wenn man auf einen schlagartigen Wechsel des Datums um Mitternacht verzichtet. Dazu genügt es, wie oben beschrieben und wie in F i g. 6 dargestellt, den ganzen Auslöser und die Nockenscheibe durch einen einfachen Mitnehmer 27 zu ersetzen, der in 24 Stunden eine Umdrehung macht und über eine Nokke 28 so auf die Stifte 4 einwirkt, daß sich der Wechsel des Datums innerhalb einiger Stunden vollzieht. Desgleichen kann die Nachstellung des Datums von Hand noch verbessert werden (F i g. 9), indem die Kupplung 7 außer Eingriff gebracht wird, wenn man an Knopf 11 zieht. Dazu bedarf es lediglich einiger fester Haltevorrichtungen 29, die eine seitliche Bewegung und ein Drehen der Trommel 1 verhindern, wenn an Knopf 11 gezogen wird. Wie obenerwähnt, kann dann die Datenscheibe 10 allein bewegt werden, und zwar über das Zahnrad 6, das in deren Zahnung 9 eingreift.
Der Kalender ist so konstruiert, daß er als Ganzes oder in einzelnen Teilen Verwendung finden kann, so daß man mit diesem einzigen grundlegenden Mechanismus mehrere äußerlich sehr unterschiedliche Uhren herstellen kann. Einige dieser Möglichkeiten werden in F i g. 7 dargestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Datumsanzeige mit wenigstens einem trommeiförmigen, mit dem Uhrwerk getrieblich verbünde- nen Träger, beispielsweise zur Tages- oder Monatsanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) mit den Wochen- oder Monatstagnamen zumindest zeitweise in Mitnahmeverbindung mit einem von einem in vierundzwanzig Stunden umlaufenden Rad (18, 27) angetriebenen Glied (22; 28) steht.
2. Datumsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (!) sich um eine zur Zeigerachse senkrechte, zur Zeigerebene parallele Achse dreht.
3. Datumsanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel vorzugsweise auf der den Zeigern zugewendeten Stirnseite um gleiche Winkel zueinander versetzte Mitnehmerstifte (4) in der Zahl der Anzeigestellungen entsprechender Anzahl aufweist, die einerseits in das Glied (22, 28) eingreifen und andererseits mit einer federnden Rasteinrichtung (2,3) zusammenwirken.
4. Datumsanzeige nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in vierundzwanzig Stunden umlaufende Rad (18) als Spirale mit einem langsamen, auf annähernd 360° verteilten Anstieg und einem sprunghaften Abstieg ausgebildet ist, welche Spirale mit einem Zahn (21) auf in die Stifte eingreifenden, hin- und hergehenden Glied (22) unter der Wirkung einer als Arbeitsspeicher dienenden Feder (23) in Kontakt steht.
5. Datumsanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hin- und hergehende Glied (22) einen gabelförmigen Mitnehmer (24) für die Stifte (4) und einen mit einer Kurve (25) auf dem Spiralrad (18) zusammenwirkenden Vorsprung (26) aufweist zur Steuerung einer Schwenkbewegung um eine in Bewegungsrichtung des Gliedes (22) verlaufende Achse derart, daß der Mitnehmer (24) eine im wesentlichen rechteckförmige Bewegung ausführt, bei der er in einer Richtung im Eingriff und beim Rücklauf außer Eingriff mit den Stiften (4) steht.
6. Datumsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied als Nocke (28) auf dem in vierundzwanzig Stunden umlaufenden Rad ausgebildet ist und jeweils so lange mit den Stiften (4) auf der Trommel (1) im Eingriff ist, daß pro Umdrehung des Rades (27) die Trommel gerade um eine Teilung fortgeschaltet wird.
7. Datumsanzeige nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) über eine ausrückbare Kupplung (7) in Vcrbindung steht mit einem Zahnrad (6), welches in die Verzahnung einer drelibaren, das Uhrwerk umschließenden Scheibe (10) mit den Monatstagszahlen eingreift.
8. Datumsanzeige nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad mit einer Einstellhandhabe verbunden ist, die vorzugsweise zum Ausrücken der Kupplung dient.
9. Datumsanzeige nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß cine wei- 6S tere, zur ersten Trommel (1) gleichachsige Trommel (14) mit den Monatsnamen vorgesehen ist, die vorzugsweise über einen Mitnehmer (27) an der Scheibe (10) und ein zwölfzahniges Rad an der Trommel mit dem Uhrwerk gekuppelt ist.
10. Datumsanzeige nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in vierundzwanzig Stunden umlaufende Rad (18) eine Anzeigeeinrichtung zur Tages- und Nachtanzeige trägt.
DE19712102384 1970-01-20 1971-01-19 Datumsanzeige in einer Uhr Expired DE2102384C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7002021 1970-01-20
FR7002021A FR2074716A1 (fr) 1970-01-20 1970-01-20 Calendrier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102384A1 DE2102384A1 (de) 1971-08-26
DE2102384B2 DE2102384B2 (de) 1976-05-26
DE2102384C3 true DE2102384C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203749T2 (de) Kalendermechanismus für Chronographuhr.
DE69401393T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
DE4127825C1 (de)
EP1445672A1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE69826248T2 (de) Uhr mit angabe des aufzeichnungszustandes der zugfeder
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE68906041T2 (de) Uhr.
DE68902623T2 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige.
DE2102384C3 (de) Datumsanzeige in einer Uhr
DE69807836T2 (de) Mechanisches system zur anzeige grossformatiger datumsangaben für uhren- und pendulettenwerke
DE68920030T2 (de) Weltzeituhr.
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
DE60201352T2 (de) Ablaufanzeigevorrichtung für uhren
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE1472318B2 (de) Weltzeituhr
DE2102384B2 (de) Datumsanzeige in einer uhr
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE2822250C3 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE631335C (de) Mechanischer Kalender
DE564400C (de) Selbsttaetiger Kalender
DE834780C (de) Kalender
DE864829C (de) Kalendervorrichtung fuer Uhren
DE2803837B2 (de) Digital anzeigende Uhr