DE2803829A1 - Temperaturueberwachungssystem - Google Patents
TemperaturueberwachungssystemInfo
- Publication number
- DE2803829A1 DE2803829A1 DE19782803829 DE2803829A DE2803829A1 DE 2803829 A1 DE2803829 A1 DE 2803829A1 DE 19782803829 DE19782803829 DE 19782803829 DE 2803829 A DE2803829 A DE 2803829A DE 2803829 A1 DE2803829 A1 DE 2803829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- temperature
- output voltage
- value
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6432—Aspects relating to testing or detecting leakage in a microwave heating apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/044—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a semiconductor device to sense the temperature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
Description
ZPHN. 8808.
H.V. Philips16!öc!;::v^rJz;)".!"!i, uincivjVun ef deen/wjm.
"Temperaturüberwachungssystem".
Die Erfindung betrifft ein System für
die überwachung der Temperatur eines von einem ein—
und ausschaltbaren Speisequelle gespeisten Teils, das
eine Tempera turarif nähme anordnung mit einem mit dem
zu überwachenden Teil mechanisch gekuppelten Temperatursensor, der eine mit der· Temperatur des zu
überwachenden Teils variierende Ausgangs spannung liefert, und einen Vex'gleicher enthält, dem die erwähnte
Ausgangsspannung und eine einer ReferenzspannungΒΙΟ quelle entnommene Referenzspannung zugeführt werden
und der ein Ausgangssignal liefert, wenn die erwähnte
Ausgangsspannung die Referenzapannung übersteigt.
809850/0578
ZPHN. 8808. 4-1-1978.
2803629
Dieses Ausgangssignal kann als Schaltsignal zum Abschalten
der Speisequelle und/oder als Warnsignal benutzt werden.
Temperaturüberwachungssysteme der erwähnten Art sind bekannt und dienen zum Schützen des
Teiles vor Beschädigungen, die auftreten können, wenn die Temperatur des Teiles die von einer Referenzspannung
mit konstantem ¥ert bestimmten maximal zulässigen Temperatur übersteigt.
Die Praxis hat jedoch ergeben, dass ein derartiges Temperaturüberwachungssystem nicht unter
allen Bedingungen zuverlässig ist. Genaue Untersuchungen haben erwiesen, dass solches eine Folge der dem
System innewohnenden Trägheit ist, die im wesentlichen durch den mechanischen mit dem zu überwachenden Teil
gekuppelten Temperatursensor verursacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturüberwachungsanordnung der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, die sich durch eine höhere Zuverlässigkeit unterscheidet.
Erfindungsgemäss ist eine derartige
Temperaturüberwachungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsquelle durch einen
Funktionsgenerator gebildet wird, der stets zu dem Zeitpunkt startet, an dem die Speisequelle eingeschaltot
wird, und der von diesem Zeitpunkt an eine
809850/0578
ZPHN. 8808. 4-1-1978.
Referenzspannung erzeugt, die zwischen einem bestimmten
Anfangswert und einem nach bestimmter Zeit erreichten Endwert, der für die maximal zulässige Temperatur
des zu überwachenden Teils bestimmend ist, variiert. Die erfindungsgemässe Anordnung kann zum
Überwachen eines elektrischen Teils, zum Beispiel eines Transformators, benutzt werden, in dem ein Fehler,
beispielsweise ein Kurzschluss, eine ungewöhnliche Erhöhung der Temperatur verursacht. Bei dieser Verwendung
können die maximal zulässige Temperatur des zu überwachenden Teils und also der Referenzspannungsendwert
ziemlich niedrig sein, da die Temperatur des Teils unter normalen Betriebsbedingungen nicht sehr
hoch ansteigt.
Das erfindungsgemässe System eignet sich
jedoch auch insbesondere zum überwachen von Teilen, deren Temperatur unter normalen Betriebsbedingungen
sofort nach dem Einschalten der Speisequelle in einem gewissen Zeitraum von einem niedrigen Anfangswert
nach einem wesentlich höheren, zulässigen Temperaturwert ansteigt. Ein solcher Fall liegt z.B. bei einem
Mikrowellenherd vor. Das erfindungsgemässe System eignet sich daher besonders für Verwendung in einem
Mikrowellenherd, um ihn vor Beschädigungen zu schützen, die auftreten können, wenn die Mikrowellenquelle eingeschaltet
wird, während sich im Ofenraum keine energie-
809850/0578
ZPHN. 8808.
4-1-1Q78.
absorbierende Ladung befindet. Unter dieser ungewöhnlichen Betriebsbedingung werden, bestimmte Teile des
Mikrowellenherdes sofort nach dem Einschalten der Mikrowellen-Energiequelle durch die dabei auftretende
reflektierte Mikrowellenenergie in kurzer Zeit erheblich stärker erhitzt, als normal ist, und liefert das
mit einem derartigen Teil gekoppelte System nach der Erfindung ein Ausgangssignal, das dazu benutzt werden
kann, die Mikrowellenenergiezufuhr selbsttätig und kurzfristig nach dem Einschalten wieder auszuschalten,
so dass Beschädigungen des Herdes vermieden werden.
Die zeitliche Schwankung im Wert der
Referenzspannung, die der Funktionsgenerator erzeugt,
muss ungefähr der von der Temperaturaufnahmeanordnung erzeugten und vom Temperaturanstieg im überwachten
Herdteil abhängigen Spannung in einem normalen Betriebs·
, zustand entsprechen, aber muss schon etwas höher sein als die Spannung, die die reelle Temperatur im Teil
darstellt, so dass in diesem normalen Betriebszustand keine Warnung und/oder Abschaltung der Speisequelle
erfolgt. Die vom Funktionsgenerator erzeugte Referenzspannung kann beispielsweise einen gestuften Verlauf
haben oder nach einer ununterbrochene Funktion beispielsweise linear ansteigen. Durch die geeignete
Wahl der Grosse des Anfangswertes und der Funktion, nach der die Referenzspannung auf den Endwert ansteigt,
809850/0578
ZPHN. 8808. 4-1-1978.
-Sf-
kann ein rechtzeitiges Abschalten der Speisequelle bei einer ungewöhnlichen Situation erreicht werden.
Bei wiederholtem Einschalten der Speisequelle des Teiles beispielsweise bei aufeinanderfol—
genden Arbeitszyklen, kann die Anfangstemperatur des Teiles schwanken. Um eine derartige schwankende Anfangstemperatur
auszugleichen und das Einstellen der Referenzspannung -auf den geeigneten Anfangswert zu
ermöglichen, können Mittel vorgesehen werden, die zu dem Zeitpunkt, an dem die Speisequelle eingeschaltet
wird, den Anfangswert der Referenzspannung selbsttätig
auf einen Wert einstellen, der in einem bestimmten festen Verhältnis zu der in diesem Augenblick von der
Temperaturaufnahmeanordnung erzeugten Spannung steht. , 15 Ausführungsbeispiele und Diagramme der
Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a schematisch einen Schnitt durch einen Mikrowellenherd,
Fig. 1b ein Detail aus der Fig. 1a mit einem Temperatursensor, der in das erfindungsgemässe
Temperaturüberwachungssystem aufgenommen ist,
Fig. 2a ein Blockschaltbild für ein erfindungsgemässes Temperaturübervachungssystem,
Fig. 3 das entsprechende Blockschaltbild
für ein Temperaturüberwachungssystem, dem eine Servo—
809850/057 6
ZPHN. 8808.
schleife zum selbsttätigen Einstellen auf den Anfangswert der Referenzspannung zugeordnet ist,
Pig. 4a, 4b, 4c, 4d und 4e mehrere Zeitdiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemässen
Systems,
Fig. 5 ein vollständiges Schaltbild für ein erfindungsgemässes Temperaturüberwachungssystem,
und
0 m,r Ί r*"h *~ίΤ3-£—£3-a_g-__Sjr-ffi.-f: om_^q ei r· To—JP-i o» 1^ Τ^ί^ΓΓΊ din ΠΤΐ
In Fig. 1a bezeichnet 10 einen Ofenraum, ist 11 ein Magnetron mit Auskopplungsantenne 12 und
ist 13 ein Wellenleiter, der dazu eingerichtet ist, die Mikrowellenenergie des Magnetrons einem im Ofenraum
angeordneten Auskopplungssystem zuzuführen. Dieses
Auskopplungssystem hat beim dargestellten Herd eine Form, wie sie mit weiteren Einzelheiten in der schwedischen
Patentanmeldung 7512484-2 (PHN. 8582) beschrieben ist, und besteht aus einem Leitersystem 14,
das unter einer Trägerplatte I5 angeordnet ist und einen zentralen Speisekontakt besitzt, an dem ein
Metallstift 16, der aus dem Leitersystem herausragt, durch eine Öffnung I7 in der Bodenplatte des Raiimes
bis in den Wellenleiter geht. Gegenüber der Öffnung 17 in der Bodenplatte des Raumes und dem Metallstift
16 ist ein Speisekegel 18 angeordnet, mit dem der
809850/0578
ZPHN. 8808. 4-1-1978.
-r-
Metallstift 16 in galvanischem Kontakt steht.
In Fig. 1b hat wie die Vergrösserung des Kontaktpunktes zwischen dem Metallstift 16 und dem
kegelförmigen Teil 18 des Wellenleiters zeigt der Stift in dem dem Metallkegel zugewandten Ende ein
mit Schraubgewinde versehenes Loch 19> in das ein
Bolzen 20 eingeschraubt ist. Zwischen der Stirnfläche des Kegels und dem Kopf des Bolzens wird ein Ring 21
eingeklemmt, der mit einer Halterung 22 für eine Diode D versehen ist. Der Metallstift 16, die Stirnfläche
des Metallkegels 18, der Bolzen 20 und der Ring 21 bilden einen guten Wärmeleiter und die Diode D fühlt
die Temperatur des Metallstifts 16. Die Diode D bildet den Temperatursensor in einem erfindungsgemässen überwachungssystera,
das den Mikrowellenherd vor Beschädigungen durch eine zu hohe Temperatur schützt, die
auftreten kann, wenn der Herd in unbelastetem Zustand eingeschaltet wird.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild für ein erfindungsgemässesTemperaturüberwachungssystem. In
Fig. 2 wird ein Temperatursensor, der beispielsweise durch die Diode aus Fig. 1b gebildet werden kann, durch
den Block D und der Mikrowellenherd nach Fig. 1a, dessen Temperatur überwacht werden muss, durch den
Block M dargestellt. Die Mikrowellenenergiequelle des Herdes ist mit V bezeichnet und ist mit Hilfe einer
809850/0578
ZPHN. 8808
4-1-1978.
A% 2803823
Sclialteinheit O ein- und ausschaltbar. Die Energiequelle
wird eingeschaltet, wenn der Klemme S1 ein Startsignal zugeführt wird. Wird ein Signal an eine
Klemme S2 gelegt, wird die Energiezufuhr zum Teil M unterbrochen. Der Temperatursensor D erzeugt eine
von der Temperatur des Herdes M abhängige Spannung, die in einem Verstärker F verstärkt und einem Eingang
eines Vergleichers J zugeführt wird. Der Sensor D und der Verstärker F bilden zusammen eine Temperatur—
aufnähmeanordnung, deren Ausgangssignal f (t) dem
Vergleicher zugeführt wird. Ein Signal f_(t), das aus einem Funktionsgenerator G abgegriffen wird, gelangt
an einen zweiten Eingang des Vergleichers J. Der Funktionsffenerator wird durch ein der Klemme S3
zugeführtes Startsignal gestartet. Das Startsignal erreicht gleichzeitig die Klemmen S1 und S3j so dass
der Funktionsgenerator im gleichen Augenblick startet,
in dem der überwachte Teil M mit seiner Speisequelle verbunden wird. Im Vergleicher J wird das von der Tem—
peraturaufnahmeaiiordnung erzeugte Signal f..(t) mit dem
Referenzsignal f~(t) des Funktionsgenera tors verglichen
und der Einfachheit halber sei dabei angenommen, dass der Vergleicher J eine Ausgangsspannung erzeugt,
wenn f (t) grosser als f.(t) 1st, während im urngekehrten
Full keine Spannung aus dem Vergleicher erhalten
wird. Die Ausgangsspannung des Vergleichers gelangt
809850/0578
ZPHN. 8808.
- er-
an die Klemme S2 der Schalteiiiheit 0 und sorgt dafür,
dass die Speisequelle abgeschaltet wird.
Im oberen Diagramm der Fig. h sind einige Beispiele spezifischer Formen des Ausgangs signals
f1(t) der Temperaturaufnahmeanordnung als eine Funktion
der Zeit _t nach dem Einschaltmoment t dargestellt. Im Diagramm der Fig. ka stellen die Kurven k.. und k„
den Temperaturanstieg im abgetasteten Punkt für zwei verschiedene Ladungen im Herd dar, wenn von einem An—
fangswert T ausgegangen wird, der einer normalen Raumtemperatur entspricht. Die Kurve k stellt den
Temperaturanstieg im überwachten Punkt dar, wenn der Herdraurn leer ist, wobei ebenfalls von der normalen
Raumtemperatur ausgegangen wird.
Im Diagramm der Fig. 'jb zeigt die Kurve
kr den Temperaturanstieg im überwachten Punkt, wenn mit einer erhöhten Temperatur T ■ zum Zeitpunkt t ,
zu dem die Speisequelle eingeschaltet wird, gestartet wird. Die Temperaturbedingungen, die die Kurven k1,
kp und kr darstellen, dürfen nicht dazu führen, dass
die Speisequelle abgeschaltet wird, während die Änderungen in der Temperatur, die die Kurve k_ darstellt,
ein schnelles Abschalten der Speisequelle ergeben müssen.
Die Diagramme in F:ig. ^!c tind d zeigen
zwei Beispiele der möglichen Variation des Referenz—
809850/0578
ZPHN". 8808. 4-1-1978.
signals f _ (t) des Funktionsgenerators G- in Fig. 2 in
der Zeit nach dem Startzeitpunkt t . Entsprechend dem Diagramm der Fig. kc ändert sich das Referenzsignal
schrittweise von einem Anfangswert T1 über zwei Schritte
nach oben auf einen Endwert T . Nach dem Diagramm in Fig. k<± steigt das Referenzsignal linear vom Anfangswert
T zum Startzeitpunkt t auf den Endwert T„. In
beiden Fällen entspricht der Anfangswert einer Temperatur, die etwas höher als die reelle Temperatur im
überwachten Punkt zum Startzeitpunkt ist, um ein unerwünschtes Abschalten der Speisequelle zu vermeiden.
Der Eiidwert des Referenzsignals entspricht der maximalen
Temperatur·, die im überwachten Punkt zulässig
ist.
Fif?· 3 zeigt eine Erweiterung der Anordnung
nach Fig. 2, die einen Ausgleich für verschiedene Anfangs temperntüren schafft. In Fig. 3 erkennt man
den tiberwachten Teil M, die Schalteinheit 0 mit Klemmen
SI und S2, den Temperatursensor D, den Verstärker F und den Vergleicher J. Ausserdein ist der Funktionsgenerator
G1 dargestellt, aber dieser Generator hat zwei Ausgänge. Ein erster Eingang ist gemäss Fig. 2
mit einer Startklemme S3 verbunden, und ein erster
Ausgang ist an den Vergle.icher J Eingeschlossen. Fig.
zeigt .'iiissordorii eine Scrvoregelschaltung SR mit zwei
Eingängen, die einerseits mit einem zweiten Ausgang
809850/0578
ZPIIN. 8808. Z|_1_1978.
45- 2603828
des Verstärkers F und zum anderen mit einem zweiten Ausgang des Funktionsgenerators G1 verbunden, sind.
Der Ausgang der Servoregelschaltung SR ist mit einem zweiten Eingang des Funktionsgenerators G' verbunden.
Die Servoregelschaltung SR hat ausserdem einen Regeleingang,
der mit einer Klemme S^t verbunden ist.
Der Funktionsgenerator G' und die Servoregelschaltung SR bilden eine geschlossene Regelschleife,
die wirksam ist, solange die Speisequelle nicht eingeschaltet ist. Die Wirkung bestellt darin,
dass das Ausgangssignal fp(t) des Funktionsgenerators mit dem Ausgangs signal f.. (t) des Verstärkers F am
Eingang der Servoregelschaltung SR verglichen wird.· Jede Abweichung zwischen den zwei Signalen am Eingang
dex° Servoregelschaltung ergibt ein Fehlersignal, das der Funktionsgenerator G1 derart regelt, dass die
Abweichung auf Null abgeglichen wird. So wird erreicht, dass in der Zeit vor dem Einschalten der Speisequelle
das Referenzsignal f„(t) stets gleich dem Ausgangssignal
f (t) der Temperaturaufnalimeanordnung gehalten
wird. Im Augenblick des Anlegens eines Startsignals an die Schalteinheit 0 zum Einschalten der Speisequelle
und des Zuführens eines Startsignals zur Klemme S3 zum Starten des Funktionsgenerator^ G1 erreicht ein Stopsignal
die Klemme S^l , wodurch die Servoregelschaltung
ausser Betrieb gesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt star-
809850/0578
ZPHN. 8808 4-1-1978.
46
2003829
tet der Funktionsgenerator die Erzeugung seines bestimmten, zeitlich ändernden Ausgangssignals, wobei
von einem Anfangswert ausgegangen wird, der von dem beim Start herrschenden Temperaturzustand abhängig
5. ist, der durch den Wert von f1(t) dargestellt wird.
Die Funktion ist in Fig. 4e angegeben,
in der die ausgezogene Linie das Referenzsignal f_(t)
des Funktionsgenerators und die gestrichelte Linie das mit der Temperatur schwankende Ausgangssignal
f1(t) des Verstärkers F darstellt. Es wird davon ausgegangen,
dass der überwachte Teil in der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen abgekühlt wird,
so dass die Kurve f1(t) absinkt. In dieser Abkühlzeit
folgt die Kurve f_(t) der Kurve f1(t) mit einem bestimmten
periodischen Abweichungsaufbau, wie er übertrieben in Fig. 4e dargestellt ist. Zum Startzeitpunkt
t wird die Speisequelle eingeschaltet und die Regelung in der geschlossenen Schleife unterbrochen. Zu
diesem Zeitpunkt t startet der Funktionsgenerator zur Lieferung seiner vorgegebenen Ausgangsfunktion,
was im gegebenen Beispiel bedeutet, dass das Signal stufenweise mit einem bestimmten Wert Δ ansteigt, um
zu vermeiden, das ein unerwünschtes Abschalten der Speisequelle erfolgt. Anschliessend ist das Ausgangssignal
des Funktionsgenerators eine bestimmte Zeit konstant, wonach ein schrittweiser Anstieg des Signals
809850/0578
ZPHN. 8808.
- νί -
nach dem Endwert auftritt. In der gleichen Zeit steigt die Temperatur des überwachten Punkts an, wie es in
der Kurve mit der strichpunktierten Linie angegeben
wird. Im gegebenen Beispiel schneiden sich die Kurven 5· f (t) und f (t) zu dem Zeitpunkt t1, wodurch die
Speisequelle abgeschaltet wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei
der der Funktionsgenerator eine Referenzspannung erzeugt,
die sofort nach dem Einschalten eine bestimmte Zeit einen ersten Spannungswert besitzt, und anschliessend
einen zweiten höheren Vert annimmt, der dem erwähnten Endwert entpsricht. Die Temperaturaufnahmeanordnung
ist in dieser Fig. mit P bezeichnet und enthält einen von einer Diode gebildeten Temperatursensor D und einen
Verstärker F. Die Temperatursensordiode D nach Fig. wird in der Durchlassrichtung über einen Widerstand
R1 vorgespannt. Der VorwärtsSpannungsabfall U_ ist ein
Mass für die Temperatur der Diode und ändert sich beispielsweise um etwa 2 mV pro C. Um eine möglichst
grosse SpannungsSchwankung zu erreichen, wird das Signal XL·, über einen Widerstand R3 dem Minuseingang
eines Operationsverstärkers A1 zugeführt, der über einen Widerstand R8 rückgekoppelt ist. Eine feste
Referenzspannung, die ein Spannungsteiler R2, R5, Rö
über einen Widerstand R^ erzeugt, gelangt an den anderen
Eingang des Verstärkers A1. Die Teile A1 und
809850/0578
ZPHN. 8808. 4-1-1978.
R2-R8 in dem mit einer strichpunktierten Linie dargestellten Block bilden den Verstärker F. Die Ausgangsspannung
U dieses Verstärkers ist ein Mass für die Temperatur des überwachten Punkts und steigt beispiels-5.
weise mit 30 mV pro C an. Die Spannung U„ erreicht
einerseits einen Spannungsgenerator R und zum anderen den Funktionsgenerator G sowie den Vergleicher J.
Der Funktionsgenerator G besteht aus einem Differenzverstärker A2, dessen Plusausgang die erwähnte
temperaturabhängige Spannung U~ zugeführt wird und an dessen Minuseingang die Spannung erhält, die an
einem Kondensator C1 erscheint. Der Ladungszustand
des Kondensators C1 wird durch zwei an den Ausgang des Verstärkers A2 angeschlossene parallele Stromabzweige
bestimmt, die je einen Transistor T1 bzw. T2 und einen Widerstand R9 bzw. R10 enthalten. Die Vorspannung
für die Basiselektroden der Transistoren T1 und T2 wird aus dem Ausgang eines als Umkehrstufe
arbeitenden Verstärkers A3 erhalten. Ein Startsignal
erreicht über eine Startklemme St den Minuseingang des Verstärkers A3, während der Pluseingang eine
feste Spannung erhält, die ein Spannungsteiler R11, R12 erzeugt. Die Startspannung an der Klemme St ist
gleich NuJl im Zeitraum vor dem Starten des Mikrowelleiiherds
und nimmt den ungefähren Wert +5 V an, wenn der Herd eingeschaltet wird. Die Ausgangsspeinnung
809850/0578
ZPHN. 8808.
des Verstärkers A3 ist die invertierte Spannung an St
und beträgt daher 5 V vor dem Einschalten und 0 Volt
beim Starten. Im erwähnten ersten Zeitraum, der sogenannten Bereitsschaftstellung, erzeugt der Verstärker
y A3 eine, .positive Spannung, die an die Basen der Transistoren
T1 und T2 über einen Yiderstand RI3 gelangt
und hierdurch vird einer der Transistoren T1 oder T2 im leitenden Zustand gehalten. Yelcher der Transistoren
T1 und T2 leitet, ist von der Spannung abhängig, die der Verstärker A2 in bezug auf die Spannung C1 liefert.
Der Verstärker A2 erzeugt eine positive Spannung, beispielsweise 5 V, wenn die Spannung am Pluseingang
höher als die Spannung am Minuseingang ist. Dieser Zustand tritt ein, wenn die temperaturabhängige Span—
nung U„ des Verstärkers A1 die Spannung am Kondensator
C1 übersteigt. Wenn die Spannung am Minuseingang höher
als die Spannung am Pluseingang ist, erzeugt der Verstärker A2 die Spannung Null. Dies erfolgt, wenn U~
niedriger als die Spannung an C1 ist. Im erstgenannten
Fall lädt sich der Kondensator C1 über den Transistor
T2 auf; im letztgenannten Fall entlädt sich der Kondensator C1 über den Transistor T1. Für die
Dauer der Erzeugung einer positiven Spannung durch die Umkehrstufe A3, d.h. in der Bereitsschaftstellung,
wird der Kondensator C1 daher stets auf einer Spannung
festgehalten, die durch abwechselndes Aufladen
809850/0578
ZPHN. 8808
und Entladen immer gleich U„ ist. Wenn die Umkehrstufe
A3 die Spannung Null liefert, werden die beiden Transistoren T1 und T2 gesperrt und die Spannung U_ des
Kondensators C1 bleibt ungeändert. Die Kondensator-5·
spannung Un erreicht den Vergleicher J, um als Referenzsignal
in einem ersten Zeitraum sofort nach dem Einschalten des Herdes zu dienen. Jn dieser Zeit ist
die Referenzspannung U71 konstant und gleich dem Wert,
XV.
den U„ zum Startzeitpunkt hatte.
Der Spannungsgenerator R enthält einen Operationsverstärker Ak, der über einen Widerstand
R14 rückgekoppelt ist. Die temperaturabhängige Spannung
UT erreicht über eine Spannungsteilerschaltung R15»
Rio den Pluseingang des Verstärkers A4. Eine fest
eingestellte Spannung U (\ , die einem Spannungsteilkreis
R17j R18 entnommen wird, erreicht über einen
Eingangswiderstand RI9 den Minuseingang des Verstärkers
Ak. Die Widerstände R14...R19 sind derart bemessen, dass die Ausgangsspannung des Verstärkers Ak
gleich UT ^ = U_ - U ist. Die Spannung U.. wird so
eingestellt, dass sie dem Temperaturanstieg entspricht, beispielweise in der Grössenordnung von 7 C, der in
einem bestimmten Zeitratim erfolgt, beispielsweise in
30 Sektxnden, im Betjj-ieb mit einem leeren Herd. U„ ..
folgt daher U~, ist jedoch immer eine feste Grosse
kleiner als U^. Die Spannung U~. erreicht den Ver-
809850/0578
Λ. ZPHN. 8808.
*7 411978.
2803823
gleicher J, um als Temperaturanzeigesignal in einem ersten Zeitraum nach dem Starten des Herdes zu dienen.
Der Funktionsgenerator G enthält weiterhin einen Differenzverstärker A5, der durch eine
Zeitschaltung mit einem Kondensator C2 geregelt wird. Der Kondensator C2 lädt sich über einen Widerstand R20
auf und entlädt sich über einen Widerstand R21 und eine Diode D1, die mit der Startklemme ST verbunden
sind. Die Spannung am Kondensator C2 gelangt an den Pluseingang des Verstärkers A5, während eine Spannung,
die einem Spannungsteiler R22, R23 entnommen wird, dem Minuseingang zugeführt wird. Der Verstärker A5 erzeugt
die Ausgangsspannung 0, wenn die Spannung an seinem Pluseingang die Spannung an seinem Minuseingang unterschreitet.
Wenn die Spannung am Pluseingang gleich der Spannung am Minuseingang oder höher ist, erzeugt
der Verstärker A5 eine bestimmte maximale Spannung, die die maximal zulässige Temperatur darstellt. In
der Bereitsschaftstellung, d.h. vor dem Starten des Magnetrons, führt die Startklemme ST, wie bereits
erwähnt, eine Spannung Null. Der Kondensator C2 wird dabei stets über R21 und D1 im entladenen Zustand festgehalten,
weil der Wert von R21 viel kleiner als der von R20 ist. Wenn das Magnetron gestartet wird, nimmt
die Spannung an der Startklemme St einen positiven Wert an, beispielsweise + 5 V. Die Diode D1 wird dabei
809850/0578
ZPHN. 8808.
in den ungesättigten Zustand gebracht und die Aufladung
von C2 über R2 wird gestartet. Solange die Kondensator-Spannung die Spannung am Minuseingang unterschreitet,
ist die Ausgangsspannung von A 5 gleich Null. Wenn die
5- Kondensatorspannung gleich der Spannung am Minuseingang ist, steigt die Ausgangsspannung des Verstärkers
A5 auf einen maximalen Wert UM, der anschliessend aufrechterhalten
wird. Die Ausgangs spannung TJ von A5 erreicht den Vergleicher J als Referenzspannung nach
dem Zeitraum, den die Zeitschaltung C2, R20 bestimmt. Die Spannung UM wird derart gewählt, dass sie der
maximalen Temperatur entspricht, die der überwachte Punkt im Herd annehmen darf.
Der Vergleicher J besteht grundsätzlich
aus zwei Eingangsverstärkern A6 und A7 und einem Endverstärker
AS. Alle Verstärker erzeugen eine hohe Ausgangsspannung, wenn der Pluseingang eine höhere
Spannung als der Minuseingang hat. In allen anderen
Fällen eine niedrige Spannung, beispielsweise gleich Null. Der erste Verstärker Αβ erhält an seinem Pluseingang
die Spannung U„, die am Kondensator C1 erscheint.
Wie bereits erwähnt folgt diese Spannung im Zeitraum vor dem Starten des Plerdes der Spannung
U„, die die Temperatur axigib t, und diese Spannung
wird nach dem Starten des Herdes auf dem Wert verriegelt,
den U„ im Startaugenblick hatte. An seinem
809850/0578
ZPHN. 8808.
4-1-1978.
23 2803029
Minuseingang erhält der Verstärker A6 die Differenzspannung U_A = U. - U die die um eine feste Grosse
1A t ^
herabgesetzte abgetastete Temperatur darstellt.
Der zweite Eingangsverstärker A7 erhält 5" an seinem Pluseingang die erwähnte Spannung TL, des
Verstärkers A5, die die Zeitschaltung C2, R20 regelt, welche Spannung nach dem Start in einem bestimmten
Zeitraum, beispielsweise 30 Sek. einen hohen Wert annimmt.
Am Minuseingang erhält der Verstärker A7 die Ausgangsspannung U„ des Verstärkers F, die die Temperatur
angibt.
Die zwei Eingangsverstärker A6 und A7b
sind mit je ihren Ausgängen über einen Widerstand R24
und R25 mit dem Minuseingang des Endverstärkers A8 ver— bunden. Dieser Minuseingang ist über einen Widerstand
R26 ebenfalls mit der positiven Klemme einer Spannungs— quelle vei-bunden. Der Verstärker A8 erhält an seinem
Pluseingang eine feste Spannung, die einem Spannungsteiler R27, R28 entnommen wird. Die Widerstände R24...
R28 sind derart bemessen, dass die Spannung am Minuseingang des Endverstärkers A8 die Spannung am Pluseingang
übersteigt und infolgedessen ist die Ausgangsspannung
des Verstärkers A8 niedrig, wenn einer der Verstärker A6, A7 eine hohe Ausgangsspannung erzeugt.
Erst wenn die beiden Verstärker A6 und A7 eine niedrige
Spannung erzeugen, untersteigt die Spannung am Minus-
809850/0578
ZPHN. 8808. 4-1-1978.
- «er -
eingang des Verstärkers A8 die Spannung am Pluseingang, so dass die Ausgangsspannung hoch. wird. Das Umschalten
von einer niedrigen auf eine hohe Spannung am Ausgang des Verstärkers A8 leitet die Unterbrechung der 7er-5.
bindung des Magnetrons des Herdes ein.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt.
In einem Zeitraum vor dem Starten des
Herdes, in der sogenannten Bereitsschaftstellung, wird
Speisespannung an die in Fig. 5 dargestellten Schaltung
gelegt, aber das Magnetron ist nicht eingeschaltet.
Die Spannung an der Klemme St ist gleich Null und der Kondensator C 2 wird über D1 und R21 im entladenen Zustand
festgehalten. Die Spannung U71 an C1 folgt der
ti Spannung UT, während die Ausgangsspannung UM des Verstärkers
A5 gleich Null ist. Die Ausgangsspannung des
Verstärkers A6 ist hoch und die des Verstärkers A7 niedrig, so dass die Ausgangsspannung des Verstärkers
A8 niedrig gehalten wird. "Wenn der Herd durch das Ein— schalten des Magnetrons gestartet wird, beträgt die
Spannung an der Startklemme St etwa +5 Volt. Die Diode D1 wird gesperrt, so dass das Aufladen des Kondensators
C2 startet. Die Spannung Un an C1 wird
Ja. I
gleichzeitig auf dem Wert verriegelt, den die temperaturabhängige
Spannung U,„ zum Startzeitpunkt hatte.
Im Zeitraum sofort nach dem Starten ist die Ausgangs—
809850/0570
ZPHN. 8808.
spannung U„ des Verstärkers A 5 noch immer niedrig,
sowie auch die Ausgangsspannung des Verstärkers AJ, während die Ausgangsspannung des Verstärkers A6 hoch
ist. Die Ausgangsspannung des Endverstärkers A8 ist
5' niedrig. Dieser Zustand wird normalerweise andauern, solange der Kondensator C2 eine niedrigere Spannung
hat als die dem Minuseingang des Verstärkers A5 zugeführte
Spannung. Diese Zeitdauer kann beispielsweise etwa 30 Sekunden sein. Wenn in diesem Zeitraum die
Spannung U„ . weiter ansteigen würde als der ursprüngliche
Unterschied XJ zwischen den Spannungen U~ und
U~, wird die Ausgangs spannung des Verstärkers A6 niedrig. Die beiden Verstärker A6 und A7 führen dabei
eine niedrige Ausgangsspannung und die Ausgangsspannung
des Verstärkers A8 wird hoch. Der Herd wird abgeschaltet.
Dies geschieht, wenn die Temperatur im abgetasteten Punkt und also die temperaturabhängige Spannung
U- in den ersten 30 Sekunden über U ansteigt, beispielsweise
entsprechend 7 C.
Venn in diesem Zeitraum die Abschaltung nicht auftritt, wird die Spannung UM nach etwa 3°
Sekunden und also auch die Ausgangsspannung des Verstärkers
A7 hoch. Die Temperatur im abgetasteten Punkt und daher die Spannungen U_, und U„.· steigen ununterbrochen
an. Nachdem der Herd einige Zeit gearbeitet hat, wird die Ausgangsspannung des Verstärkers A6
809850/0578
ZPHN. 8808.
dadurch niedrig, dass die Spannung U„A am Minuseingang
die verriegelte Spannung IL3 am Pluseingang des Yer-
XX.
stärkers A6 übersteigt. Die Ausgangsspannung des Verstärkers
A8 wird jedoch niedrig gehalten, -weil die 5· Ausgangsspannung des Verstärkers A7 jetzt hoch ist.
Dieser Zustand dauert normalerweise an, bis der Arbeitszyklus beendet worden ist und der Herd durch den
normalerweise vorhandenen Zeitsteueranordnung abgeschaltet
wird, der die Dauer des Arbeitszyklus steuert. Sollte jedoch die Temperatur des abgetasteten
Punktes vor dem Beenden des Arbeltszyklus die maximal zulässige Temperatur überschreiten, so wird die Ausgangsspannung
des Verstärkers A7 niedrig und die Aus — gangsspannung des Verstärkers A8 hoch. Das Magnetron
wird dabei selbsttätig abgeschaltet, bevor der Arbeitszyklus abgelaufen ist.
809850/0578
Leerseite
Claims (1)
- ZPHN. 8808. 4-1-1978.2803823PATE N T- ANSPRUCH E ■/ 1 .J System zum überwachen der Temperatureines elektrischen Teils, der durch eine ein— und ausschaltbare Speisequelle gespeist wird, welches System eine Temperaturaufnahmeanordnung mit einem mit dem zu überwachenden Teil mechanisch gekuppelten Temperatursensor, der eine mit der Temperatur des zu überwachenden Teils variierende Ausgangsspannung liefert, und einen Vergleicher enthält, dem die erwähnte Ausgangsspannung und eine einer Referenzspannungsquelle entnommene Referenzspannung zugeführt werden, und der ein Ausgangssignal liefert, wenn die genannte Ausgangsspannung die Referenzspannung übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz— Spannungsquelle durch einen Funktionsgenerator gebildet wird, der stets zu dem Zeitpunkt gestartet wird, zu dem die Speisequelle eingeschaltet wird, und von diesem Zeitpunkt an eine Referenzspannung erzeugt, die zeitlich zwischen einem bestimmten Anfangswert und einem nach bestimmter Zeit erreichten Endwert, der für die maximal zulässige Temperatur des zu überwachenden Teils bestimmend ist, variiert. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Vergleichers zum Abschalten der Speisequelle benutzt wird.809850/0578„ ZPHN. 8808.4-1-1978.2 6 U 3 θ 2 33· System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung vorgesehen ist, die den Anfangswert der Referenzspannung selbsttätig auf einen Wert bringt, der in einem bestimmten festen Verhältnis mit dem Wert der Ausgangsspannung der Temperaturaufnahmeanordnung zu dem Zeitpunkt steht, zu dem die Speisequelle eingeschaltet wird.h. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Funktionsgenerator erzeugte Referenzsignal ununterbrochen von einem Anfangswert auf einen Endwert nach einer bestimmten Funktion beispielsweise linear ansteigt.5· System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Funktionsgenerator erzeugte Referenzspannung einen stufenförmigen Verlauf mit mindestens einer, eine bestimmte Zeit nach dem Zeitpunkt des Einschaltens der Speisequelle auftretenden schrittweisen Erhöhung der Referenzspannung von einem ersten Wert auf den Endwert hat.6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Funktionsgenerator erzeugte Referenzspannung sofort nach dem Einschalten eine bestimmte Zeit einen ersten Spanmmgswert hat, um anschliessend einen zweiten höheren Wert entsprechend dem erwähnten Endwert anzunehmen.7· System nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsgenerator einen ersten809850/0576- ZPHN. 8808.972803S29Spannungsgenerator, der eine erste Ausgangsspannung Un erzeugt, deren Wert gleich, der temperaturabhängigenAusgangsspannung U„ der Temperaturaufnahmeanordnung zum Zeitpunkt des Einschaltens ist, und einen zweiten Spannungsgenerator mit einer Zeitschaltung enthält, die dafür sorgt, dass dieser zweite Spannungsgenerator eine bestimmte Zeit nach dem Zeitpunkt des Einschaltens eine zweite Ausgangsspannung TL, erzeugt, deren ¥ert dem erwähnten Endwert entspricht, und dass die erwähnte erste und zweite Generatorausgangsspannung als Referenzspannung dem Vergleicher zugeführt werden. 8. System nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, dass das System mit einem dritten Spannungsgenerator ausgerüstet ist, der eine Ausgangsspannung U_, erzeugt, deren Wert gleich der temperaturabhängigen Ausgangsspannung U„ der Temperaturaufnahmeanordnung verringert mit einem festen Spannungswert U, ist, und dass der Vergleicher einen ersten Diff-erenzverstärker, in dem die Ausgangs spannung U1, des ersten Spannungsgenerators mit der Ausgangsspannung U. des dritten Spannungsgenerators verglichen wird, und einen zweiten Differenzverstärker, in dem die temperaturabhängige Ausgangsspannung U„ der Temperaturaufnahmeanordnung mit der Ausgangs spannung U.. des erwähnten zweiten Spannungsgenerators verglichen wird, sowie einen dritten Differenzverstärker enthält, der mit den Ausgängen des erwähnten ersten und zweiten Diffe-δ lfc^SSatyffEtf 8ZPHN. 8808. 4-1-1978.renzverstärkers gekoppelt ist und nur dann eine Ausgangsspannung erzeugt, wenn die Ausgangsspannung des ersten und des zweiten Differenzverstärkers beide niedrig sind.9· System nach einem der vorangehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System in einem Mikrowellenherd verwendet wird, um ihn vor Beschädigungen durch überhitzung bestimmter Teile infolge eines unbelasteten Einschaltens der Mikrowellenquelle zu schützen.809850/0578
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7701487A SE404108B (sv) | 1977-02-10 | 1977-02-10 | Anordning for overvakning av temperaturen hos en elektrisk komponent |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803829A1 true DE2803829A1 (de) | 1978-12-14 |
DE2803829B2 DE2803829B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2803829C3 DE2803829C3 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=20330416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2803829A Expired DE2803829C3 (de) | 1977-02-10 | 1978-01-30 | Temperaturüberwachungssystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4197442A (de) |
JP (1) | JPS5852415B2 (de) |
CA (1) | CA1101965A (de) |
DE (1) | DE2803829C3 (de) |
FR (1) | FR2380653A1 (de) |
GB (1) | GB1600953A (de) |
SE (1) | SE404108B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432824A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-03-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. | Vorrichtung zur erwaermung eines materials und zur bestimmung der temperatur dieses materials |
DE3613817A1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-10-29 | Licentia Gmbh | Schutzeinrichtung fuer ein kochgeraet zur induktiven beheizung eines kochgefaesses |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4363957A (en) * | 1979-01-09 | 1982-12-14 | Hitachi Heating Appliances Co., Ltd. | Heating apparatus with char detecting and heating controller |
US4405968A (en) * | 1981-05-28 | 1983-09-20 | Lucas Industries Plc | Control circuits |
JPS6239115U (de) * | 1985-08-22 | 1987-03-09 | ||
US4958062A (en) * | 1989-03-07 | 1990-09-18 | Goldstar Instrument & Electric Co., Ltd. | Driving control apparatus for an electric range with self-diagnosis function |
FR2656191B1 (fr) * | 1989-12-15 | 1996-06-07 | Thomson Electromenager Sa | Procede de commande d'un four a micro-ondes et four a micro-ondes mettant en óoeuvre ce procede. |
FR2673801A1 (fr) * | 1991-03-08 | 1992-09-11 | Thomson Electromenager Sa | Four a micro-ondes a performance amelioree. |
US5625520A (en) * | 1993-11-19 | 1997-04-29 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Device for preventing a high voltage transformer of a microwave oven from being overheated |
JP3275547B2 (ja) * | 1994-07-01 | 2002-04-15 | 株式会社デンソー | 電圧−周波数変換回路 |
US5705792A (en) * | 1996-03-18 | 1998-01-06 | Robertshaw Controls Company | Digital temperature sensing conditioning and safety system with current control |
US5838187A (en) * | 1997-02-10 | 1998-11-17 | Lucent Technologies Inc. | Integrated circuit thermal shutdown system utilizing a thermal sensor |
DE10133736A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-23 | Philips Corp Intellectual Pty | Anordnung zum Messen der Temperatur einer elektronischen Schaltung |
KR101385229B1 (ko) | 2006-07-13 | 2014-04-14 | 삼성디스플레이 주식회사 | 게이트 온 전압 발생 회로, 구동 장치 및 이를 포함하는표시 장치 |
JP2018521487A (ja) | 2015-04-10 | 2018-08-02 | デンマーク テクニクス ユニヴェルスィテイト | 電子レンジ用マイクロ波駆動センサアセンブリ |
JP6696334B2 (ja) * | 2016-07-11 | 2020-05-20 | 株式会社デンソー | 点火装置 |
CN113607305B (zh) * | 2021-08-05 | 2024-07-23 | 国网江苏省电力有限公司镇江供电分公司 | 一种用于机柜动力环境监测的报警方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988682A (en) * | 1975-06-23 | 1976-10-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Voltage ramp temperature controller |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1133050B (de) * | 1960-08-04 | 1962-07-12 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | HF-Strahlungsherd |
US3365618A (en) * | 1965-10-21 | 1968-01-23 | Texas Instruments Inc | Thermally responsive protection circuit |
FR2081204B1 (de) * | 1970-03-17 | 1973-11-16 | Merlin Gerin | |
US3662140A (en) * | 1970-10-07 | 1972-05-09 | Raytheon Co | High frequency electronic heating apparatus |
US3670134A (en) * | 1971-01-26 | 1972-06-13 | Amana Refrigeration Inc | Microwave oven no-load sensor |
US3820068A (en) * | 1972-06-29 | 1974-06-25 | Westinghouse Learning Corp | Background reference level system and method for document scanners |
CA983094A (en) * | 1973-01-12 | 1976-02-03 | Canadian General Electric Company Limited | Overtemperature/overload protective system for dynamoelectric machines |
US3965396A (en) * | 1974-03-13 | 1976-06-22 | Robertshaw Controls Company | Condition responsive control circuit |
US4109129A (en) * | 1976-12-21 | 1978-08-22 | Hitachi Heating Appliances Co., Ltd. | High frequency energy apparatus having automatic final temperature compensator |
-
1977
- 1977-02-10 SE SE7701487A patent/SE404108B/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-01-30 DE DE2803829A patent/DE2803829C3/de not_active Expired
- 1978-02-02 CA CA296,066A patent/CA1101965A/en not_active Expired
- 1978-02-07 GB GB4866/78A patent/GB1600953A/en not_active Expired
- 1978-02-10 JP JP53014866A patent/JPS5852415B2/ja not_active Expired
- 1978-02-10 FR FR7803776A patent/FR2380653A1/fr active Granted
- 1978-02-13 US US05/876,901 patent/US4197442A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988682A (en) * | 1975-06-23 | 1976-10-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Voltage ramp temperature controller |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432824A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-03-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. | Vorrichtung zur erwaermung eines materials und zur bestimmung der temperatur dieses materials |
DE3613817A1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-10-29 | Licentia Gmbh | Schutzeinrichtung fuer ein kochgeraet zur induktiven beheizung eines kochgefaesses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5852415B2 (ja) | 1983-11-22 |
DE2803829C3 (de) | 1982-03-18 |
FR2380653B1 (de) | 1982-05-28 |
SE404108B (sv) | 1978-09-18 |
FR2380653A1 (fr) | 1978-09-08 |
DE2803829B2 (de) | 1981-06-25 |
US4197442A (en) | 1980-04-08 |
SE7701487L (sv) | 1978-08-11 |
JPS53100281A (en) | 1978-09-01 |
GB1600953A (en) | 1981-10-21 |
CA1101965A (en) | 1981-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803829A1 (de) | Temperaturueberwachungssystem | |
DE69726473T2 (de) | Steuereinrichtung für ein Schaltnetzteil | |
DE69009636T2 (de) | Belastungsregelung und Verfahren. | |
DE69406407T2 (de) | Schaltungskreis zum Laden von wiederaufladbaren Batterien | |
DE69318123T2 (de) | Schaltnetzteil und Steuerschaltung zur Verwendung in einem derartigen Schaltnetzteil | |
DE3212022A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen des optimalen arbeitspunktes einer gleichspannungsquelle | |
DE4430867A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung des elektromagnetischen Antriebes eines Schaltgerätes | |
DE3432266A1 (de) | Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb | |
DE3928810A1 (de) | Schaltungsanordnung zum speisen einer last | |
DE202007014922U1 (de) | Folgesteuerungsschaltung mit der Möglichkeit zur segmentierten Betätigung | |
DE4331952A1 (de) | Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen | |
WO2001028080A1 (de) | Getaktete stromversorgung | |
EP0471891A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Gruppe von Relais | |
DE3742188A1 (de) | Schaltungsanordnung zur stromversorgung | |
DE2830786C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuergleichspannung | |
DE2803847C2 (de) | Einrichtung zum drahtlosen Ferneinschalten und Fernausschalten von elektrischen Geräten | |
DE2255389A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der energieaufnahme einer thyristorhorizontalablenkschaltung | |
DE2356459A1 (de) | Roentgendiagnostikapparat zur durchleuchtung und aufnahme mit einer drehanodenroentgenroehre | |
DE2929818A1 (de) | Regelschaltung fuer ein netzgeraet | |
EP0899860B1 (de) | Leistungsendstufenschaltung mit PWM-Betrieb und Dauereinschaltbetrieb | |
DE10022722C5 (de) | Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers | |
DE102018124191A1 (de) | Netzteil | |
DE3129610A1 (de) | Steuerschaltung fuer stellglieder | |
DE68918234T2 (de) | Zündanlage mit induktive Ausladung bei Brennkraftmaschinen. | |
EP0324902B1 (de) | Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |