[go: up one dir, main page]

DE2803487C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2803487C2
DE2803487C2 DE19782803487 DE2803487A DE2803487C2 DE 2803487 C2 DE2803487 C2 DE 2803487C2 DE 19782803487 DE19782803487 DE 19782803487 DE 2803487 A DE2803487 A DE 2803487A DE 2803487 C2 DE2803487 C2 DE 2803487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quaternary ammonium
amidosulfate
mol
disinfectant
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782803487
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803487A1 (de
Inventor
Claus-Peter 2070 Grosshansdorf De Grajecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAJECKI, CLAUS-PETER, 2070 GROSSHANSDORF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782803487 priority Critical patent/DE2803487A1/de
Publication of DE2803487A1 publication Critical patent/DE2803487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803487C2 publication Critical patent/DE2803487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Desinfektionsmittel in Form einer wäßrigen Flüssigkeit mit einem Gehalt an Schauminhibitor und mindestens einer mikrobiziden quartären Ammoniumverbindung (I) der allgemeinen Formel:
in der R₁ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R₂ und R₃ gleiche oder verschiedene Alkylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Methyl- oder Äthylreste, R₄ einen arylsubstituierten Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Kette, vorzugsweise einen Benzylrest, und X ein Halogenatom darstellen.
Derartige Desinfektionsflüssigkeiten werden in der Lebensmittelindustrie und bei Getränkeherstellern zur Desinfektion und Reinigung von Tanks, Rohrleitungen und Maschinen verwendet und enthalten beispielsweise Trialkylaralkyl-ammoniumhalogenide, die bei guter mikrobizider Wirksamkeit nur geringe Toxizität besitzen und keine Geruchsprobleme ergeben, wegen ihres starken Schäumvermögens jedoch in modernen, vollautomatisch gesteuerten Reinigungsanlagen zu Schwierigkeiten führen.
Die aus der DE-OS 25 30 584 bekannten Desinfektionsflüssigkeiten der eingangs genannten Art enthalten zur Schauminhibierung zusätzlich Laurinsäureester niederer aliphatischer Alkohole, die zwar die Schaumbildung erheblich vermindern, wobei aber der gebildete Schaum feinporig ist und nur sehr langsam zerfällt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Desinfektionsflüssigkeit der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, die bei unverminderter mikrobizider Wirksamkeit und geringer Schaumbildung ein rasches Brechen des gebildeten Schaums sichert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Desinfektionsflüssigkeit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß darin pro Mol quartäres Ammoniumhalogenid 0,1 bis 0,8 Mol und vorzugsweise 0,3 bis 0,6 Mol Alkali-amidosulfat NH₂SO₃Me enthalten sind.
Die neue Desinfektionsflüssigkeit bildet im praktischen Gebrauch bei ausgezeichneter mikrobizider Wirksamkeit nur wenig großporigen Schaum, der rasch zerfällt.
Die Desinfektionsflüssigkeit ist vorzugsweise eine wäßrige Lösung mit einem Gesamtgehalt von 1 bis 12 und vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent an quartärem Ammoniumhalogenid und Alkali-amidosulfat, die je nach den Anforderungen zweckentsprechend mit Wasser verdünnt werden kann.
Zur Herstellung der Desinfektionsflüssigkeit wird eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an mindestens einem quartären Ammoniumhalogenid mit Alkali-amidosulfat im Molverhältnis von 0,1 bis 0,8 und vorzugsweise 0,3 bis 0,6 Mol Alkali-amidosulfat pro Mol quartäres Ammoniumhalogenid versetzt, die erhaltene Mischung mindestens 20 Minuten und vorzugsweise 45 bis 90 Minuten auf Temperaturen zwischen 50 und 90°C erwärmt und die erhaltene Flüssigkeit gegebenenfalls mit Wasser verdünnt.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Desinfektionsflüssigkeit an Hand von Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wurden 30 g einer handelsüblichen 40%igen wäßrigen Lösung von Dimethyl-octyl-benzyl-ammoniumchlorid (Molekulargewicht 283,9; 0,042 Mol) mit 2,5 g (0,021 Mol) Natriumamidosulfat versetzt und die erhaltene Mischung 60 Minuten auf 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde mit destilliertem Wasser auf 300 g aufgefüllt, wodurch eine klare, gebrauchsfertige Lösung erhalten wurde.
Beispiel 2
Es wurden 30 g Dimethyl-dodecyl-benzyl-ammoniumbromid (Molekulargewicht 384,4; 0,078 Mol) in 18 g destilliertem Wasser aufgelöst und mit 1,61 g (0,0135 Mol) Natriumamidosulfat versetzt und die erhaltene Mischung 60 Minuten auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit destilliertem Wasser auf 300 g aufgefüllt und eine gebrauchsfertige Lösung erhalten.
Beispiel 3
Es wurden zu 30 g einer handelsüblichen, 40%igen wäßrigen Lösung von Dimethyl-hexadecyl-benzyl-ammoniumbromid (Molekulargewicht 440,5; 0,027 Mol) mit 1,75 g (0,0147 Mol) Natriumamidosulfat versetzt und die Mischung 60 Minuten auf 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden noch 60 g 85%iger ortho- Phosphorsäure zugegeben und mit destilliertem Wasser auf 300 g aufgefüllt.
Beispiel 4
Es wurden 30 g einer handelsüblichen, 40%igen wäßrigen Lösung von Dimethyl-octadecyl-benzyl-ammoniumchlorid (Molekulargewicht 424,2; 0,028 Mol) mit 1,7 g (0,014 Mol) Natriumamidosulfat versetzt und die erhaltene Flüssigkeit 60 Minuten auf etwa 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit destilliertem Wasser auf 300 g aufgefüllt.
In einem Vergleichsversuch wurden die nach den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Desinfektionslösungen mit den entsprechenden, ohne Zugabe von Alkaliamidosulfat erhaltenen Lösungen jeweils bei einer Konzentration von 1% einem Schaumtest nach dem Verfahren der DIN-Norm 53 902 unterzogen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Desinfektionslösungen nicht nur wesentlich weniger schäumen, sondern der gebildete, großporige Schaum auch sehr rasch zusammenbricht.

Claims (3)

1. Desinfektionsmittel in Form einer wäßrigen Flüssigkeit mit einem Gehalt an Schauminhibitor und mindestens einer mikrobiziden quartären Ammoniumverbindung (I) der allgemeinen Formel: in der R₁ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R₂ und R₃ gleiche oder verschiedene Alkylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Methyl- oder Äthylreste, R₄ einen arylsubstituierten Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Kette, vorzugsweise einen Benzylrest, und X ein Halogenatom darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß darin pro Mol quartäres Ammoniumhalogenid 0,1 bis 0,8 Mol und vorzugsweise 0,3 bis 0,6 Mol Alkali-amidosulfat NH₂SO₃Me enthalten sind.
2. Desinfektionsflüssigkeit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wäßrige Lösung mit einem Gesamtgehalt von 1 bis 12 und vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent an Alkali-amidosulfat und quartärem Trialkyl-benzyl-ammoniumchlorid.
3. Verfahren zur Herstellung einer Desinfektionsflüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an mindestens einem quartären Ammoniumhalogenid (I) mit 0,1 bis 0,8 und vorzugsweise 0,3 bis 0,6 Mol Alkali-amidosulfat pro Mol quartäres Ammoniumhalogenid versetzt, die erhaltene Mischung mindestens 20 Minuten und vorzugsweise 45 bis 90 Minuten auf Temperaturen zwischen 50 und 90°C erwärmt und die erhaltene Flüssigkeit gegebenenfalls mit Wasser verdünnt.
DE19782803487 1978-01-27 1978-01-27 Desinfektionsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung Granted DE2803487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803487 DE2803487A1 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Desinfektionsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803487 DE2803487A1 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Desinfektionsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803487A1 DE2803487A1 (de) 1979-08-02
DE2803487C2 true DE2803487C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6030500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803487 Granted DE2803487A1 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Desinfektionsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012976A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Bruce Green Disinfectant composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CL2007003086A1 (es) * 2006-10-25 2008-03-14 Lonza Ag Metodo de control de formacion de espuma en sistema acuoso de compuesto biocida de amonio cuaternario y/o ph4+ que comprende adicionar tensoactivo anionico en relacion molar tensioactivo/compuesto de 0,001-0,2; formulacion de baja espuma en fase liqu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221398B (de) * 1964-06-02 1966-07-21 Hollichem Corp Gegen schaedliche Lebewesen wirksames Mittel
DE2530584C2 (de) * 1975-07-09 1985-09-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Desinfizierende Mittel auf Basis von quartären Ammoniumverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012976A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Bruce Green Disinfectant composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803487A1 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837880C2 (de)
DE69000645T2 (de) Bei kuehlschranktemperatur stabile waessrige folinatloesung sowie verfahren zu deren herstellung.
EP0138018B1 (de) Lösungen milchsaurer Salze von Piperazinylchinolon- und Piperazinyl-azachinoloncarbonsäuren
DE2318324B2 (de)
DE3322617C2 (de)
DE1130956B (de) Amphotere oberflaechenaktive Mittel und quaternaere Verbindungen enthaltende Reinigungsmittel
DE2229012C3 (de) Wässrige, Benztriazol und Tolyltriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung
DE2722819C2 (de) Korrosionsinhibierendes Kühl- und Metallbearbeitungsmittel
DE2803487C2 (de)
DE2021004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, wasserhaltigen Alkalisilikaten
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
EP0005446A1 (de) Amphotere oberflächenaktive Aminoetherverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3908008A1 (de) Konzentrierte und fluessige wasserhaltige tensidzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2248905A1 (de) Gemisch von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
DE3316313A1 (de) Gewebeweichmachende zusammensetzung
DE1469244A1 (de) Gefrierauftaubestaendige quartaere Ammoniumchloridloesung und deren Herstellung
DE2506151B2 (de) Doppelsalz aus betain und natriumchlorid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als wuerzmittel
DE1618421B1 (de) Stabilisiertes Manganäthylen-bis-dithiocarbamat und dessen Verwendung
DE968992C (de) Stabilisierte Wasserstoffperoxydloesungen
DE2531031B2 (de) 1-benzyl-3-alkyl-imidazoliumsalze
DE1911609C3 (de) Fotografische Fixiersalzmischung
DE1618421C (de) Stabilisiertes Manganäthylen-bisdithiocarbamat und dessen Verwendung
DE813869C (de) Keimtoetende Stueckseife
DE657106C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursaeure
AT262017B (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren, jodhaltigen, desinfizierenden Reinigungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRAJECKI, CLAUS-PETER, 2070 GROSSHANSDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee