DE280223C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE280223C DE280223C DENDAT280223D DE280223DA DE280223C DE 280223 C DE280223 C DE 280223C DE NDAT280223 D DENDAT280223 D DE NDAT280223D DE 280223D A DE280223D A DE 280223DA DE 280223 C DE280223 C DE 280223C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- decating
- damper
- heated
- steam generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C7/00—Heating or cooling textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/13—Steaming or decatising of fabrics or yarns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 280223 KLASSE 8b. GRUPPE
PHILIPP STAPP in MÜNCHEN. Vorrichtung zum Dekatieren von Geweben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Dezember 1913 ab. Längste Dauer: 17. Mai 1928.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zum Dekatieren von Geweben
nach Patent 276949, welche die den bekannt gewordenen Einrichtungen dieser Art in wirtschaftlicher
Hinsicht anhaftenden Nachteile großen Dampfverbrauchs und ungenützter Ableitung der zum Abzug gelangenden Heizgase
vermeiden soll. Daher besteht das Wesentliche und Fortschrittbegründende der vorliegenden
Erfindung darin, daß der Dämpfer in der Gesamtanordnung der Maschine vor den Anfeuchtwalzen
eingebaut und lediglich der muldenförmige. Hohlkörper des Dämpfers mit dem im Dekatiertisch eingebauten Dampfentwickler
in Verbindung gebracht wird, während die auf den abgedämpften und zu trocknenden Stoff unmittelbar
einwirkenden Ober- und Unterplatten von den Abgasen der Kesselfeuerung geheizt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Dekatiervorrichtung gemäß
der Erfindung, und zwar in Fig. 1 im senkrechten Längsschnitt, in Fig. 2 in Draufsicht
auf die Oberplatte und deren Ausbalancierung, in Fig. 3 im senkrechten Querschnitt durch
die Gesamtanordnung.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Gewebe 27 zwischen den Walzen 23, 23
und den üblichen Mitläufern 19 liegend zwischen den geheizten Körpern (Platten) 28, 29 nach
dem Walzenpaar 20, 20 und von hier nach außen geführt. Die Oberplatte 29 steht unter
der Wirkung des im Maschinengestell 1 mittels der Welle 40 gelagerten Gegengewichtshebels,
welcher mittels Hebelarmes 42 an den Nocken 41 der sich im Maschinengestell 1 zwangläufig
führenden Oberplatte 29 angreift und dieselbe ganz oder teilweise ausbalanciert.
Das Neue und Kennzeichnende der Erfindung besteht nun darin, daß die Abdämpfung des
Gewebes nicht zwischen den Platten 28, 29 erfolgt, sondern für diesen Zweck vor den beiden
Walzen 23, 23, über welche die Mitläufer 19, 19 geführt sind, und deren Wirkung als Anfeuchtwalzen
dabei gänzlich ausgeschaltet werden kann, ein aus einem muldenförmigen, oben offenen Hohlkörper bestehender Dämpfer eingebaut
ist, über welchen die Stoffbahn vor ihrem Eintritt in das Walzenpaar 23 geführt wird. Dieser Dämpfer steht durch das Rohr f
mit dem im Inneren des Tisches 1, i' angeordneten Dampfentwickler 6, 6', 6" in Verbindung,
während die beiden plattenförmigen Körper 28, 29 durch das Heizgasluftgemisch der Feuerung
geheizt werden. Diese Heizgase in Verbindung mit der durch die Öffnungen 1' des
Kastens 1 tretenden Außenluft streichen am Dampfentwickler 6 vorbei an der Innenwand
der Platte 28 entlang, treten von hier aus durch die im Plattenfortsatz α befindliche
Öffnung und diejenige des Fortsatzes b der Oberplatte 29 in deren Innenraum, an deren
Wandungen die Heizgase den größten Teil ihrer Wärme abgeben, worauf sie durch das
Abzugsrohr d abgeleitet werden. Die beiden Fortsä.tze a, b der plattenförmigen Körper 28,
29 sind zur Verhinderung vorzeitigen Austrittes der Heizgase von dem am Fortsatz b befestigten
Blechmantel c umschlossen, welcher so angeordnet ist, daß eine gegenseitige Verschiebung
der Körper 28, 29 zueinander nicht behindert wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Vorrichtung zum Dekatieren von Geweben nach Patent 276949, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Walzenpaar (23) mit ausschaltbarer Wasserzufuhr ein Dämpfer (5) angeordnet ist, welcher mit dem im Maschinengestell (1) untergebrachten Dampfentwickler (6) in Verbindung steht, während die auf den abgedämpften und zu trocknenden Stoff einwirkenden Körperplatten (28, 29) von den Abgasen der Kesselfeuerung geheizt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE280223C true DE280223C (de) |
Family
ID=536075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT280223D Active DE280223C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE280223C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6951838B1 (en) | 1999-09-15 | 2005-10-04 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergent tablets |
-
0
- DE DENDAT280223D patent/DE280223C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6951838B1 (en) | 1999-09-15 | 2005-10-04 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergent tablets |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE280223C (de) | ||
DE415130C (de) | Feuerung fuer Muellverbrennungsoefen | |
DE527952C (de) | Druckglied fuer eine Buegelmaschine | |
DE665193C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben | |
EP0080573A2 (de) | Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel | |
DE857863C (de) | Zentralheizungskessel, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfanlagen | |
DE523050C (de) | Heissluftsterilisator | |
DE275341C (de) | ||
DE419060C (de) | Hand-Daempfvorrichtung | |
DE124859C (de) | ||
DE843234C (de) | Verfahren und Anordnung zum Heissdampfbuegeln | |
DE112199C (de) | ||
AT127192B (de) | Heizkopf für Trockenzylinder. | |
DE280222C (de) | ||
DE969580C (de) | Daempf- oder Oxydationsapparat fuer bedruckte Gewebe | |
AT231390B (de) | Vorrichtung zum Fixieren von Küpenfarbstoffen auf Bahnen | |
DE379087C (de) | Trockenvorrichtung | |
DE124808C (de) | ||
DE584602C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in Trocknern | |
DE299522C (de) | ||
DE53997C (de) | Speisewasser-Reinigungs-Vorrichtung mit Heizung durch überhitzten Dampf | |
DE1076142B (de) | Rauchrohr-Heizkessel mit Vorwaermer fuer Lokomotiven | |
DE347896C (de) | Einrichtung zum Trocknen von Torf | |
CH349573A (de) | Anlage zum kontinuierlichen Trocknen von einzelnen Wäschestücken | |
DE803817C (de) | Futterdaempfer mit elektrischer Beheizung |