[go: up one dir, main page]

DE2802152A1 - Heizscheibe - Google Patents

Heizscheibe

Info

Publication number
DE2802152A1
DE2802152A1 DE19782802152 DE2802152A DE2802152A1 DE 2802152 A1 DE2802152 A1 DE 2802152A1 DE 19782802152 DE19782802152 DE 19782802152 DE 2802152 A DE2802152 A DE 2802152A DE 2802152 A1 DE2802152 A1 DE 2802152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
wire coil
wire
wires
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802152C3 (de
DE2802152B2 (de
Inventor
Dietrich Bethge
Walther Bethge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERGLAS FLAECHENHEIZUNG
Original Assignee
THERGLAS FLAECHENHEIZUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERGLAS FLAECHENHEIZUNG filed Critical THERGLAS FLAECHENHEIZUNG
Publication of DE2802152A1 publication Critical patent/DE2802152A1/de
Publication of DE2802152B2 publication Critical patent/DE2802152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802152C3 publication Critical patent/DE2802152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

HÖGER-STELLRECi-il -G^IESSBACH - HAECKER
A 42 675 h Anmelder: Thorglas GmbH für
y - 163 riücbenheizung
1 G.Januar 1978 "oosv.-cg 10
Riehen 7SS/ScLv#-eiz
Beschreibung Heizscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf Scheiben aus Verbundglas mit Feindrahteinlage für unbehinderte Sicht insbesondere auf Keizscheiben. Derartige Scheiben sind notwendig zur Verhütung oder Beseitigung von Beschlag und/oder Eisansatz.
Bekannte Heizscheiberi enthalten ein Heizfeld aus einer Vielzahl dünner Drähte, welche mit flachen Zuleitern innerhalb derselben nahe ihrem Rande elektrisch leitend verbunden sind, die ihrerseits nach aussen führen, um sie zur Beheizung an eine Stromquelle anschliessen zu können. Dabei sollen spektrale Aufspaltung und Aufhellungen in Gesichtsfeld durch Beugung des Lichtes an der Vielzahl nicht reflektierender Feindrähte die Sicht nicht beeinträchtigen. Für einen guten Wirkungsgrad der Heizung soll die Oberfläche der Heizscheibe gleichmässig erwärmt v/erden, ohne dass dabei durch Schlierenbildung im Film das Blickfeld gestört wird.
Nach der deutschen Auslegeschrift 1G 15 130 vom 27.1.19 67 ist es hinreichend bekannt, unter weichen Voraussetzungen eine Heizscheibe an ihrer Oberfläche gleichmässig beheizt und dabei optische Verzerrungen vermieden v/erden können.
In der deutschen Patentschrift 376 37-1 von G. 3.1951 ist bereits
-A-
809831/0680
1 G.Januar 197S - 4 -
vorgeschlagen worden, wie die Aufspaltung des Lichtes, hervorgerufen durch den Gittereffekt einer Vielzahl paralleler Peindrähte, weitgehend herabgesetzt werden kann, ohne dass die Sichtverhältnisse beeinträchtigt werden. Nach dieser Patentschrift sollen dazu die Heizdrähte wellenartig entlang ihrer Kauptrichtung parallel zur Scheibenoberfläche angeordnet sein. Zur Erzielung optimaler Bedingungen müsste die Richtungsänderung der Heizdrahtwellen fortschreitend gleichmässig von O bis 90 zu- und abnehmend verlaufen. Dies lässt sich mit technisch vertretbarem Aufwand nicht realisieren, zumal auch auf diesem Wege vom Prinzip her den Bemühungen zur Beseitigung der Beugungserscheinungen Grenzen gesetzt sind. Im günstigsten Falle können die Heizdrähte in annähernd sinusförmigen Schleppkurven verlegt werden, wodurch segmentartige Aufhellungen im Blickfeld in Erscheinung treten.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine solche Anordnung der Heizdrähte, durch welche Beugungserscheinungen in weit besserem Maße verhütet werden können als bisher. Erfindungsgemäss wird dies dadurch bewirkt, dass die Heizdrähte in Form gedehnter Wendel, deren 7\chse parallel zur Scheibenoberfläche verläuft, mit Abstand voneinander im Heizfeld angeordnet sind. Im Gegensatz zur bisher zweidimensional wellenförmigen Anordnung der Heizdrähte in einer zur Scheibenoberfläche parallelen Ebene winden sich hierbei die Heizdrähte räumlich wie Schraubenlinien entlang ihrer zur Scheibenoberfläche parallel laufenden Achsen, Beim Blick durch die Scheibe erscheinen dabei die gedehnten Hcizdrahtwendel als Sinuskurven, die verkürzt oder gestreckt sein können. Das aus einer Vielzahl solcher nebeneinander angeordneter Heizdrahtwendel gebildete Ileizfeld ist im Zv^ischenfilm
— 5 —
809831/0880
y - 163
16.Januar 1978 - 5 -
der Verbundglasscheibe so eingebettet, dass jede einzelne Windung der Drahtwendel örtlich mindestens mit der Innenseite einer der beiden Deckscheiben in wärmeleitendem Eontakt steht. Zweckentsprechend wird der Windungsdurchmesser so bemessen, dass er der Filmdicke oder einem geringen Betrag darüber bzw. einem Bruchteil der Dicke des Zwischenfilms entspricht. Die Windungen der Drahtwendel brauchen, in Achsrichtung betrachtet, nicht kreisrund zu sein; sie können auch abgeplattet oder abgeflacht sein. Die Steigung/Streckung einer jeden !windung der Drahtwendel soll zweckentsprechend nicht kleiner als ihr Windungsdurchmesser sein und höchstens einige Windungsdurchmesser betragen. Benachbarte Drahtwendel sind mit ihren parallel zur Scheibenoberfläche angeordneten Achsen normalerweise auch parallel zueinander orientiert. Sie kennen aber auch trapezförmig voneinander gespreizt angeordnet sein, ohne hierauf beschränkt zu sein, wenn es gilt, die spezifische Heizleistung dem örtlichen Bedarf anzupassen. Die Drahtwendel können auch in Achsrichtung mäanderförmig oder wellig angeordnet sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können anstelle Einzeldrähten für die Drahtwendel auch aus mehreren Einzeldrähten zuvor verdrillte Litzen gewendelt werden. Die Drahtwendel können auch aus zwei oder mehr mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Einzeldrähten bestehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, welches in beiliegender Zeichnung da„ge jtellt ist.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt in Draufsicht einen Abschnitt einer Heizscheibe ohne ihrer Randpartie, etwa zehnfach vergrössert;
809831/0680
y - 163
16.Januar 1978 - 6 -
Fig. 2 zeigt den gleichen HeizScheibenabschnitt wie zuvor in Schnittansicht;
Fig. 3 zeigt eine auf etwa zwei Windungsdurchinesser gestreckte Drahtwendel parallel zu ihrer Achse, etwa hundertfach grosser;
Fig. 4 zeigt eine Drahtwendel gleicher Ausdehnung und Grosse wie in Fig. 3, jedoch aus zwei mit Abstand" parallel zueinander verlaufenden Einzeldrähten.
Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Abschnitt einer Heizscheibe 1 ohne ihre Randpartie enthält in etwa zehnfacher Vergrösserung beispielsv/eise eine Anordnung von Heizdrahtwendeln aus Feindraht von einem Durchmesser Df = 0,02 mm, deren Windungsdurchmesser D =0,3 mm beträgt, die um den zweifachen
in
Windungsdurchmesser S gestreckt angeordnet sind. Der Feindraht kann eine Dicke D, = 0,005 bis 0,1 mm und mehr aufweisen, soweit Sichtbehinderung keine Grenzen setzt. Die Steigung/Streckung S der Drahtwendel 2 kann grosser oder kleiner sein als bei dem Ausführungsbeispiel, soll aber einen Windungsdurchmesser D nicht unterschreiten. Der Abstand a der hierbei parallel abgeordneten, zueinander versetzten Drahtwendel 2 beträgt bei dem Ausführungsbeispiel voneinander 0,9 mm. Er kann je nach Notwendigkeit im Bereich von 0,1 bis 4,0 mm verändert v/erden.
Fig. 2 zeigt den gleichen Scheibenteil wie in Fig. 1, jedoch in Schnittansicht mit Blick in Richtung der Drahtwendelachsen. Die kreisförmig erscheinenden Heizdrahtwendel 2 sind in einen
809831/0610
A 42 675 Ii _
16,Januar 1978 -T-
geeigneten thermoplastischen Kunststoffilra 3 wie z.B. PoIyvinylbutyralfilm von 0,76 mm Dicke soweit eingebettet, dass jede einzelne Drahtwindung an der Innenseite einer Decksctieibe 4 örtlich anliegt, um den Wärmeübergang zu verbessern. Der Durchmesser D der Drahtwendel 2 beträgt hierbei mit 0,3 ram einen Bruchteil der Filmdicke. Die Drahtwendel 2 können im eingebetteten Zustande, in Achsrichtung betrachtet, eine runde oder abgeplattete/abgeflachte Gestalt aufweisen. Der Durchmesser D der Drahtwendel kann aber auch gleich oder ein wenig grosser gehalten werden, als der Dicke des Zwischenfilms 3 entspricht. In solchen Anwendungsfällen soll jede einzelne Windung der Wendel 2 örtlich an den beiden sich gegenüberstehenden Innenflächen der Deckscheiben 4 und 5 anliegen, um so besser für eine dem Bedarf entsprechende Wärmeverteilung zu sorgen.
In Fig. 3 sind in etwa hundertfacher Vergrösserung einige Windungen einer Drahtwendel 2 ähnlich den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Drahtwendel in Ansicht gezeigt. Die schraubenlinienförmigen Windungen erscheinen als sinusförmige Kurven. Dieses Aussehen würde sich auch bei Draufsicht ergeben. Der für die Wendel vorgesehene Einzeldraht hat hierbei einen Durchmesser Df = 0,01 mm. Ähnlich würden Drahtwendel aus mehreren verdrillten Einzeldrähten aussehen. Ihre Streckung S beträgt 2Dt .
Fig. 4 zeigt einige Windungen einer Drahtwendel 6 analog der in Fig. 3, jedoch aus zwei mit Windungsabstand D , parallel zueinander versetzten Einzeldrähten, die jeder die Streckung S = 2D^ auf v/eisen.
809831/0680
16.Januar 1978 - 8 -
Die vorliegende Erfindung hat den Vorzug gegenüber dem bisherigen Stand der Technik, eine neuartige Anordnung der Drahteinlage für Heizscheiben vorzusehen, welche Beugungserscheinungen bei Verhütung optischer Verzerrungen in bisher unerreichbarer Weise herabsetzt. Dies wird dadurch erzielt, dass die dünnen Heizdrähte nicht mehr in einer einzigen Ebene richtungswechselnd, sondern dreidimensional in Form gestreckter Wendel angeordnet sind, wodurch die Interferenzmöglichkeiten erheblich weiter reduziert werden. Gleichzeitig wird dabei erreicht, dass infolge der wendelförmigen Anordnung der Heizdrähte ihre Sichtbarkeit weiter herabgesetzt wird, so dass auch Heizdrähte mit einem Durchmesser oberhalb 0,02 mm Verwendung finden können.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Heizscheiben. Sie kann überall da, wo die Sichtbarkeit der Drahteinlage vermieden werden soll, wie z.B. für Alarmscheiben oder Abschirmungen und Antennen vorteilhaft angewendet werden.
809831/0680

Claims (10)

  1. DR.-ING. OIPL.-INt^. M. ic DIPL.-PH 'S- rift. OfL-PH/S.
    HÖGER - STELLREChJT- - GRiEBSBACH - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN STUTTSART
    A 42 675 h Anmelder: Therglas GmbH für
    y - 163 Flächenheizung
    16. Januar 1978 Moosv/eg 10
    Riehen BS/Schweiz
    Patentansprüche :
    Heizscheibe mit Heizfeld aus einer Vielzahl Feindrähte für unbehinderte Sicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Feindrähte in Form gestreckter Wendel (2) mit Abstand voneinander angeordnet und im Zwischenfilm (3) des Verbundes eingebettet sind.
  2. 2. Heizscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasi die Windungen der aus den Heizdrähten gebildeten Drahtwendel (2) in Blickrichtung durch die Scheibe abgeflacht erscheinen.
  3. 3. Heizscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Windung der Heizdrahtwendel (2) an mindestens einer der Innenseiten der Deckscheiben (4 und 5) örtlich anliegt.
  4. 4. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Windungsdurchmesser (D ) der Heizdrahtwendel (2) etwa gleich der Dicke des Zwischenfilms (3) oder kleiner bemessen ist.
  5. 5. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwendel (2) zu ihrer Achsrichtung parallel nebeneinander und versetzt zueinander im Abstande a = 0,1 bis 4 mm angeordnet sind.
    «09831/0680 original inspected
    16.Januar 1978 - 2 -
  6. 6. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckung S einer Windung der Ileizdrahtv/endel (2) mindestens ihrem V7indungsdurchmesser DT entspricht.
  7. 7. Heizscheibe nach einein der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Drahtwendel vorgesehene Draht eine Dicke Df = 0,005 bis 0,5 rein aufweist.
  8. S. Heizscheibe nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Keizdrahtwendel (2) aus einem Einzeldraht gebildet sind.
  9. 9. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwendel (2) aus mehreren miteinander zu Litzen verdrillten Einzeldrähten
    bestehen.
  10. 10. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwendel (C) aus mehreren mit Tibstand parallel zueinander verlaufenden Einzeldrähten bestehen.
    — 3 —
    809831/0680
DE2802152A 1977-01-27 1978-01-19 Verbundscheibe Expired DE2802152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104477A CH611478A5 (de) 1977-01-27 1977-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2802152A1 true DE2802152A1 (de) 1978-08-03
DE2802152B2 DE2802152B2 (de) 1980-04-24
DE2802152C3 DE2802152C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=4201149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802152A Expired DE2802152C3 (de) 1977-01-27 1978-01-19 Verbundscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4209687A (de)
CH (1) CH611478A5 (de)
DE (1) DE2802152C3 (de)
FR (1) FR2379223A1 (de)
GB (1) GB1566681A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001554A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Therglas Flaechenheizung Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas
FR2473243A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Saint Gobain Vitrage Vitrage chauffant et dispositif de fabrication
NL8100601A (nl) * 1981-02-09 1982-09-01 Philips Nv Ruit voorzien van elektrische draad en draad.
US4396826A (en) * 1981-08-13 1983-08-02 Ppg Industries, Inc. Lightweight heated plastic window element with unique bus bar system
EP0160584A1 (de) * 1984-03-13 1985-11-06 Jacques Bezon Durchlaufbrat- oder Kochautomat für einzelne Nahrungsmittelportionen
NL8503141A (nl) * 1985-11-15 1987-06-01 Philips Nv Heterogene draad en ruit voorzien daarvan.
GB2293952A (en) * 1994-10-05 1996-04-10 Redring Electric Ltd A heating unit for a ceramic hob
US5745989A (en) * 1995-08-04 1998-05-05 Exotic Materials, Inc. Method of preparation of an optically transparent article with an embedded mesh
GB9601865D0 (en) 1996-01-30 1996-04-03 Pilkington Glass Ltd Electrically heated window
GB9601868D0 (en) 1996-01-30 1996-04-03 Pilkington Glass Ltd Electrically heated window
GB2331780A (en) * 1997-07-29 1999-06-02 Triplex Safety Glass Ltd Electrically heated window
US6180921B1 (en) 1999-10-08 2001-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Windshield heating device
US20070281049A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 John Pereira Wire mat and apparatus for making the same
FR2953677B1 (fr) * 2009-12-04 2020-11-06 Saint Gobain Vitrage a fils conducteurs integres par ultrasons
DE102010007559B4 (de) * 2010-02-10 2014-01-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktorbehälter mit einem optischen Schaumsensor
WO2016080406A1 (ja) 2014-11-17 2016-05-26 大日本印刷株式会社 発熱板、導電性パターンシート、乗り物、及び、発熱板の製造方法
WO2017086381A1 (ja) * 2015-11-17 2017-05-26 大日本印刷株式会社 加熱電極装置、通電加熱ガラス、発熱板、乗り物、建築物用窓、導電体付きシート、導電性パターンシート、導電性発熱体、合わせガラスおよび導電性発熱体の製造方法
CO2017007456A1 (es) 2017-03-30 2018-01-31 Agp America Sa Proceso para la fabricación de laminado automotriz con circuito de alambres integrado

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030117A (en) * 1934-07-14 1936-02-11 Luther T Page Windshield heater
US2195705A (en) * 1936-11-25 1940-04-02 Power Patents Co Electric heater
DE907971C (de) * 1939-04-09 1954-04-01 Walther Bethge Sichtscheibe fuer Flugzeuge oder schnelle Fahrzeuge, welche durch innerhalb der Scheibenmasse verlaufende Heizdraehte elektrisch heizbar ist
DE876874C (de) * 1951-02-06 1953-05-18 Arthur Egle Elektrische Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE935986C (de) * 1951-06-26 1955-12-15 Rene Gugger Elektrischer Flaechenheizkoerper
US2813960A (en) * 1952-01-25 1957-11-19 Bethge Walther Electric surface heater
US3206923A (en) * 1963-05-16 1965-09-21 Russell W Price Reinforced conductive yarn
AT262467B (de) * 1965-12-21 1968-06-10 Plansee Metallwerk Heizkörper
US3409759A (en) * 1966-07-21 1968-11-05 Libbey Owens Ford Glass Co Laminated transparent panel incorporating electrical heating wires and method of producing same
DE1615130B2 (de) * 1967-01-27 1975-08-07 Walther 7800 Freiburg Bethge Verfahren zum Herstellen einer schlierenfreien Heizscheibe
US3729616A (en) * 1971-07-26 1973-04-24 Gen Electric Electrically heated window
BE789359A (fr) * 1971-09-28 1973-03-27 Saint Gobain Vitrage a chauffage electrique
US3789192A (en) * 1972-09-01 1974-01-29 Ppg Industries Inc Electrically heated window with a temperature sensor
US3745309A (en) * 1972-10-31 1973-07-10 Gen Electric Electrically heated transparent panel
US3859506A (en) * 1973-06-15 1975-01-07 Sola Basic Ind Inc Constant wattage heating element
US3903396A (en) * 1974-04-23 1975-09-02 Ford Motor Co Heatable windshield assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802152C3 (de) 1981-01-08
FR2379223B3 (de) 1980-11-07
GB1566681A (en) 1980-05-08
CH611478A5 (de) 1979-05-31
US4209687A (en) 1980-06-24
DE2802152B2 (de) 1980-04-24
FR2379223A1 (fr) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802152A1 (de) Heizscheibe
DE2920962A1 (de) Lampenanordnung
DE1710367C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung
DE68919540T2 (de) Geschweisstes Drahtgitter mit verformten Streckdrähten und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0520353B1 (de) Elektrisch beheizbare Sichtscheibe
DE2211911B2 (de) Heizkörper für Brotröster
DE4423295A1 (de) Beugungsoptisch wirksame Strukturanordnung
DE4206893A1 (de) Netz, insbesondere abstandshalternetz, oberflaechenschutznetz oder dergleichen
EP0487997B1 (de) Lamellenblende
DE9303875U1 (de) Drallauslaß
DE19538651B4 (de) Sonnenschutzvorrichtung aus einem für Sonnenlicht transparenten Material
DE876874C (de) Elektrische Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049418B1 (de) Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
DE202005003464U1 (de) Gitterwandgestell
DE4423293A1 (de) Strukturanordnung mit beugungsoptisch wirksamer Reliefstruktur
DE9104316U1 (de) Leuchtenabdeckung, insbesondere für Leuchtstofflampen
DE8800247U1 (de) Stoffbahn in Form eines Gewebes oder Gewirkes
DE102007054015A1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE69825247T2 (de) Scheibenheizung
DE1008890B (de) Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion
DE3230017A1 (de) Abdunklungsanordnung fuer durchsichtige mehrschichtenscheiben
DE2947719C2 (de) Retroreflektorplatte
DE2460115B2 (de) Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen
DE504541C (de) Besen mit Metallborsten
DE29811539U1 (de) Lamelle für Lamellenjalousien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee