DE2802139C3 - Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung für Ackerschlepper-Triebradreifen - Google Patents
Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung für Ackerschlepper-TriebradreifenInfo
- Publication number
- DE2802139C3 DE2802139C3 DE19782802139 DE2802139A DE2802139C3 DE 2802139 C3 DE2802139 C3 DE 2802139C3 DE 19782802139 DE19782802139 DE 19782802139 DE 2802139 A DE2802139 A DE 2802139A DE 2802139 C3 DE2802139 C3 DE 2802139C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- filling
- emptying
- water
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C29/00—Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
- B60C29/06—Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
- B60C29/062—Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for for filling a tyre with particular materials, e.g. liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung
für Ackerschlepper-Triebradreifen, die einen in der Ventilöffnung des Radreifens einführbaren,
an dem eingeführten Ende schräg abgeschnittenen Füllschlauch aufweist.
Es ist ein kombiniertes Wasserfüll- und Leerventil bekannt, welches aus einem auf das Schlauchventil
aufschraubbaren Ventilkörper aus Metall besteht, der in seiner Innenbohrung ein Röhrchen mit Zwischenraum
zur Bohrungswandung aufweist, das durch die Wandung des Ventilkörpers in die freie Atmosphäre führt, wobei
das andere Ende des Ventilkörpers mit einem Gewinde zum Anschluß von Wasser oder Druckluft versehen ist.
Das in das Schlauchventil hineinragende Ende des Röhrchens ist dünner im Durchmesser als die lichte
Weite des Schlauchventiles, ist angeschrägt und kann durch einen aufschiebbaren flexiblen Schlauch bei
Bedarf verlängert werden. Nach dem Gebrauch ist der Ventilkörper trocken in eine Schutzhülle zu verpacken.
Es ist ferner ein Wasserfüll- und Entleergerät bekannt, welches sich praktisch von dem vorgenannten
Ventilkörper nur durch die Ausführung; der Anschlußverschraubungen an das Schlauchventil bzw. an die
Wasser- oder Luftleitung unterscheidet. Auch dieses Gerät muß, um es funktionssicher zu erhalten, nach dem
Gebrauch getrocknet und in einer Schutzhülle verpackt werden.
Außerdem sind beide bekannte Systeme bei schwer zugänglichen Ventilanlagen schwierig einzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine einfache, wartungsfreie und billige Einrichtung auch bei schwer
zugänglichen Ventilanlagen ein Nachfüllen bzw. Entleeren von Wasser in Ackerschlepper-Triebradreifen
problemlos zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Füllschlauch schubsteif sowie druckfest und
formstabil gegen äußeren Überdruck ausgebildet ist und daß sein Außendurchmesser so bemessen ist, daß er
dichtend in die Ventilöffnung einführbar ist, und daß er
ferner an seinem aus dem Reifen ragenden Ende eine Anschlußmöglichkeit, vorzugsweise eine radial am
Umfang angeordnete Außenriffelung, zum wahlweisen Anschluß an Druckluft oder Wasser aufweist
Dadurch erübrigt sich ein umständliches Aufschrauben des Gerätes auf das Schlauchventil insbesondere bei
einer schwer zugänglichen Ventilanlage. Der flexible Füllschkuch läßt sich hingegen einfach in das Schlauchventil
einstecken.
Darüber hinaus kann im Inneren des Füllschlauches in an sich bekannter Weise ein zweiter, flexibler
Entleerungsschiauch mit Zwischenraum angeordnet sein, der am Innenende des Füllschlauches übersteht und
der im Bereich des äußeren Endes des Füllschlauches seitlich herausgeführt und in der Atmosphäre endet.
Mit dieser Einrichtung ist eine 100%ige Wasserfüllung sowie eine restlose Entleerung der Radreifen
möglich.
Schließlich kann der Füll- und Entleerungsschiauch zu einem einheitlichen Schlauch mit einer Längsmittelwand
kombiniert sein, wobei die Entleerungsseite länger ausgeführt ist als die Füllseite und wobei im
Bereich des äußeren Endes der Entleerungsseite eine Seitenöffnung vorgesehen ist und wobei ferner der
Querschnitt der Entleerungsseite — vom Reifen aus gesehen — hinter der Seitenöffnung verschlossen ist.
Ein Schlauch mit einer Längsmittelwand kann z. B. aus Polyäthylen bestehen und mittels eines Extruders
endlos hergestellt werden, wobei derselbe im Anschluß an den Extruder kalibriert werden kann, um den
Außendurchmesser des Schlauches maßhaltig und formgetreu zu gestalten. Die eigentliche Füll- und
Entleereinrichtung kann von Hand selbst hergestellt werden. Durch einfaches schräges Abschneiden des
Schlauches quer zur Mittelwand ist die eine Schlauchhälfte langer und kann als Entleerungsschiauch verwendet
werden. Nach dem Anbringen der Seitenöffnung und dem Verschließen des Entleerungsschlauches hinter
der Seitenöffnung ist die Einrichtung einsatzfertig. Ein Trocknen und Verpacken nach dem Gebrauch ist nicht
erforderlich, da der Schlauch korrosionsbeständig und die Funktionssicherheit stets gegeben ist.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachfolgend näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Fülleinrichtung in vereinfachter Ausführung gemäß der Erfindung zum Auffüllen von 70—80%
mit Wasser,
F i g. 2 dasselbe in Stellung für restloses Entleeren,
Fig.3 eine Fülleinrichtung zum 100%igen Auffüllen mit Wasser,
F i g. 4 dasselbe in Stellung für restloses Entleeren,
F i g. 5 eine kombinierte Füll- und Entleereinrichtung mit einer Längsmittelwand und
F i g. 6 einen Querschnitt durch die kombinierte Füll-Und
Entleereinrichtung.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Einrichtung besteht aus einem Füllschlauch 1, der mit einem
abgeschrägten Ende 2 in das Schlauchventil 3 eines Triebradreifens 4 einsteckbar ist, wobei der Außendurchmesser
des Füllschlauches 1 dichtend in den Innendurchmesser des Schlauchventils 3 pcßt
Der Füllschlauch 1 ist schubsteif sowie druckfest und formstabil. Am Außenende 5 ist der Füllschlauch 1 mit
einer radial am Umfang angeordneten Außenriffelung 6 zum wahlweisen Anschluß von Wasser 7 oder Druckluft
8 versehen.
Zum Einfüllen von Wasser wird der Radreifen 4 in die
in der Fig. 1 gezeigten Position gebracht, der Ventileinsatz des Schlauchventils 3 entfernt, der an eine
Wasserleitung 7 angeschlossene Füllschlauch 1 mit dem angeschrägten Ende 2 in das Schlauchventil 3 gesteckt,
worauf der Wasserhahn 9 geöffnet und Wasser in den Radreifen 4 eingefüllt wird. Hierbei wird die im
Radreifen 4 befindliche Luft auf 0,9—1,5 bar verdichtet Anschließend kann der Füllschlauch entfernt und der
Ventileinsatz auf das Schlauchventil 3 aufgeschraubt werden.
Zum Entleeren wird der Radreifen 4 in die in der F i g. 2 gezeigten Stellung gebracht. Nach dem Entfernen
des Ventileinsatzes läuft das Wasser bis zum Schlauchventil 3 aus. Hierauf wird der Füllschlauch 1,
welcher diesmal an eine Druckluftleitung 8 angeschlossen ist, in das Schlauchventil 3 bis an die Wandung des
Radreifens 4 eingeschoben und Druckluft von etwa 1,0 bar eingefüllt Nach Lösen des Füllschlauches 1 vom
Luftventil 10 drückt die eingefüllte Druckluft das Restwasser durch den Füllschlauch 1. Nun kann der
Radreifen 4 mit Luft auf den vorgeschriebenen Druck gefüllt und das Schlauchventil 3 mit dem Ventileinsatz
verschlossen werden.
Die F i g. 3 und 4 ze.gt eine erweiterte Ausführung einer Wasserfüll- und Entieereinrichtung. Im Füllschlauch
1 ist mit Zwischenraum ein Entleerungsschlauch 11 derart angeordnet, daß dieser am freien
Ende des Füllschlauches 1 ein kurzes Stück 12 vorsteht während das äußere Ende 13 durch eine seitliche
öffnung im Füllschlauch 1 in die freie Atmosphäre führt Durch das an eine Wasserleitung angeschlossene Ende 5
des Füllschlauches 1 fließt Wasser in den Radreifen 4, während die vorhandene Luft durch den Entleerungsschlauch 11 entweichen kann.
Zum Entleeren wird der Füllschlauch 1 durch eine Druckluftleitung 8 (Fig.4) beaufschlagt wobei das
Restwasser durch den Entleerungsschlauch 11 entweicht
Die in den F i g. 5 und 6 dargestellte kombinierte Füll-
und Entleereinrichtung besteht aus einem extrudierten Schlauch 14 mit einer Längsmittelwand 15, welche
denselben in zwei für sich getrennte Kanäle 16,17(FuII- und Entleerungsschlauch) unterteilt. Der Schlauch 14 ist
an einem Ende 18 schräg abgeschnitten, wodurch der Kanal 17 für die Entleerung den Kanal 16 für das Füllen
überragt Der Kanal 17 ist am anderen Ende 19 durch ein geeignetes Mittel 20 verschlossen und weist in
dessen Bereich eine seitliche öffnung 21 auf. Diese dient zur Entleerung von Wasser oder Luft Der Schlauch 14
ist an eine Wasser- oder Druckluftleitung 22 anschließbar. Der Schlauch 14, z. B. aus Polyäthylen, kann als
Meterware hergestellt werden und nach Bedarf zu einer Füll- und Entleereinrichtung gekürzt bzw. zugeschnitten
werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Wasserfüll- und Entleereinrichtung für Ackerschlepper-Triebradreifen,
die einen in die Ventilöffnung des Radreifens einführbaren, an dem eingeführten Ende schräg abgeschnittenen Füllschlauch
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllschlauch (1; 14) schubsteif sowie druckfest
und formstabil gegen äußeren Überdruck ausgebildet ist und daß sein Außendurchmesser so bemessen
ist, daß er dichtend in die Ventiiöffnung (3) einführbar ist und daß er ferner an seinem aus dem
Reifen (4) ragenden Ende eine Anscihlußmöglichkeit,
vorzugsweise eine radial am Umfang angeordnete Außenriffelung, zum wahlweisen Anschluß an
Druckluft (8) oder Wasser (7) aufweist
2. Wasserfüll- und Entleereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des
Füllschlauches (1) in an sich bekannter Weise ein zweiter, flexibler Entleerungsschiauch (U) mit
Zwischenraum angeordnet ist, der am Innenende des Füllschlauches (1) übersteht und der im Bereich des
äußeren Endes (5) des Füllschlauches (1) seitlich herausgeführt und in der Atmosphäre endet.
3. Wasserfüll- und Entleereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Füll- und Entleerungsschiauch (16,11) zu einem einheitlichen Schlauch (14) mit einer Längsmittelwand
(15) kombiniert sind, daß die Entleerungsseite (17) länger ausgeführt ist als die Füllseite und daß im
Bereich des äußeren Endes der Entleerungsseite (17) eine Seitenöffnung (21) vorgesehen ist und daß
ferner der Querschnitt der Entleerungsseite — vom Reifen aus gesehen — hinter der Seitenöffnung (21)
verschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782802139 DE2802139C3 (de) | 1978-01-19 | 1978-01-19 | Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung für Ackerschlepper-Triebradreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782802139 DE2802139C3 (de) | 1978-01-19 | 1978-01-19 | Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung für Ackerschlepper-Triebradreifen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802139A1 DE2802139A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2802139B2 DE2802139B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2802139C3 true DE2802139C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=6029816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802139 Expired DE2802139C3 (de) | 1978-01-19 | 1978-01-19 | Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung für Ackerschlepper-Triebradreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2802139C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2625088C1 (ru) * | 2016-07-19 | 2017-07-11 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" | Перекатываемая емкость лесного пожарного агрегата |
-
1978
- 1978-01-19 DE DE19782802139 patent/DE2802139C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2802139B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2802139A1 (de) | 1979-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125117C3 (de) | ||
DE2257765A1 (de) | Vorrichtung zum aufpumpen schlauchloser autoreifen | |
DE2337465C2 (de) | Flüssigkeitszähler | |
DE2802139C3 (de) | Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung für Ackerschlepper-Triebradreifen | |
WO1999050584A1 (de) | Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung | |
DE2257424A1 (de) | Vorrichtung zum eindruecken von luft in aufblasbare gegenstaende | |
DE3226611C2 (de) | Durchflußmeßgerät | |
DE4030142C2 (de) | ||
DE2205906C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit | |
DE3328553C2 (de) | ||
DE2650371C3 (de) | Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung | |
DE3044094C2 (de) | Schauglas-Zwischenstück | |
DE2141436C2 (de) | Mischventil für eine Tube | |
DE2443094C3 (de) | Expansionspacker | |
DE2655935C2 (de) | Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln | |
DE1300382B (de) | Ausbaustueck mit im Betrieb unveraenderbarer Laenge fuer Rohrleitungen | |
DE3107822C2 (de) | Ventil für eine Felge eines Fahrzeugrades mit schlauchloser Bereifung | |
DE2557996B2 (de) | Lösbare Anschlußverbindung für Hydraulik- und/oder Pneumatik-Leitungen | |
DE2443094B2 (de) | Expansionspacker | |
DE3024115C2 (de) | Werkzeug zum Kalibrieren von zähelastischen Dichtungsringen | |
DE3103614A1 (de) | Rohrzusatz | |
DE1965817B2 (de) | Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden Öffnungen an beiden Enden | |
DE2310943A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der sicheren funktionsfaehigkeit eines mit einem druckgefaess verbundenen druckanzeigers | |
DE8816515U1 (de) | Schließkanten-Sicherung | |
DE2331173C3 (de) | Stator für Exzenterschneckenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |