[go: up one dir, main page]

DE2800966C2 - Abgaswärmetauscher für Heizungsanlagen - Google Patents

Abgaswärmetauscher für Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE2800966C2
DE2800966C2 DE2800966A DE2800966A DE2800966C2 DE 2800966 C2 DE2800966 C2 DE 2800966C2 DE 2800966 A DE2800966 A DE 2800966A DE 2800966 A DE2800966 A DE 2800966A DE 2800966 C2 DE2800966 C2 DE 2800966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heat exchanger
exhaust
bypass
double jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2800966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800966A1 (de
Inventor
Anton 5000 Köln Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2800966A priority Critical patent/DE2800966C2/de
Publication of DE2800966A1 publication Critical patent/DE2800966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800966C2 publication Critical patent/DE2800966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher für Heizungsanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein aus der DE-AS 17 78 199 bekannter Abgaswärmetauscher besteht aus einem Doppelmantel, in dem die aufzuheizende Flüssigkeit geführt ist. Der Wärmetauscher ist als Bypass zu einem Abschnitt der Abgasleitung angeordnet, wobei in dem Leitungsabschnitt eine Steuerklappe angeordnet ist, mit der der Abgasstrom auf den Wärmetauscher und die Abgasleitung aufteilbar ist.
  • Da der Wärmetauscher senkrecht zum Abgasleitungsabschnitt angeordnet ist, baut der gesamte Abgaswärmetauscher sehr groß und ist daher insbesondere in bestehenden Heizungsanlagen schlecht oder nur mit großer Mühe einbaubar. Die Anordnung hat ferner den Nachteil, daß die eintretenden, den Wärmetauscher durchströmenden Abgase insgesamt um 360° umgelenkt werden müssen, bis sie aus dem Wärmetauscher austreten können. Durch diese mehrfache Umlenkung wird die Abgasströmung erheblich verlangsamt, wodurch sich eine Behinderung der Abgasströmung ergibt und damit eine Beeinträchtigung der Verbrennung nicht ausgeschlossen werden kann. Weiterhin ist der Aufbau des Wärmetauschers aus mehreren Rohren aufwendig und bietet keinen optimalen Wärmeübergang zwischen den Abgasen und der aufzuheizenden Flüssigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kleinbauenden Abgaswärmetauscher zu schaffen, dessen Abgasweg strömungsgünstig ausgebildet und mit dem eine genau gesteuerte Aufheizung der Flüssigkeit erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Aufbau ergibt sich eine zueinander parallele Lage des Wärmetauschers und der Abgasleitung, so daß eine mehrfache Umlenkung des Abgasstroms zum Durchströmen des Wärmetauschers nicht erforderlich ist. Dies gewährleistet auch bei langsamen, energiearmen Abgasströmen ein sicheres Abfließen der Abgase, so daß die sie verursachende Verbrennung nicht beeinträchtigt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit eines die Abgasleitung durchströmenden Abgasstroms und eines den Wärmetauscher durchströmenden Abgasstroms unterscheiden sich kaum voneinander.
  • ln dem einen stirnseitigen Gehäusedeckel ist der Abgaseintritt sowie die Steuerklappe angeordnet, während in dem anderen stirnseitigen Gehäusedeckel der Abgasaustritt vorgesehen ist. Die so geschaffene Baueinheit des Abgaswärmetauschers baut sehr klein, so daß sie auch nachträglich an bestehenden Heizungsanlagen ohne Beanspruchung eines großen Bauraums nachgerüstet werden kann.
  • Um eine genau gesteuerte Aufheizung der aufzuheizenden Flüssigkeit zu erzielen, ist der Wärmetauscher gegen den Abgasleitungsabschnitt wärmeisoliert, was einfach durch einen entsprechenden Abstand zwischen dem Bypass-Abgaskanal und der Abgasleitung erreichbar ist. Durch diese Ausbildung ist die Aufheizung ausschließlich durch die Steuerklappe in dem einen Gehäusedeckel mit dem Abgaseintritt steuerbar, da ein anderer Wärmeübergang von der Abgasleitung auf den Doppelmantel weitgehend ausgeschlossen ist.
  • ln Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den Doppelmantel mit in den Bypass-Abgaskanal gerichtete, in Strömungsrichtung der Abgase verlaufende Längsrippen zu versehen, wodurch eine gute Wärmeaufnahme aus dem Abgasstrom sichergestellt ist. Ferner wird so eine rasche Aufheizung der Flüssigkeit erzielt, so daß eine große Zeithysterese zwischen der Öffnung der Steuerklappe und der dadurch verursachten Aufheizung der Flüssigkeit bzw. umgekehrt vermieden ist.
  • Der Bypass-Abgaskanal mit dem Doppelmantel und den Längsrippen ist vorzugsweise als Baueinheit aus Gußeisen gefertigt und somit leicht austauschbar. Gußeisen zeigt in bezug auf Korrosion eine hohe Lebensdauer. Da die Baueinheit mittels der Gehäusedeckel gehalten ist, ist eine leichte Demontierbarkeit zu Reinigungszwecken gewährleistet.
  • Der Doppelmantel umschließt den Bypass-Abgaskanal mit rechteckförmigem Querschnitt, wodurch eine kompakte Bauweise erzielt ist.
  • Bei Ausfall der Betätigungseinrichtung für die Steuerklappe wird diese durch eine Feder in ihre Ruhestellung bewegt, in der sie den Abgaseintritt in den Wärmetauscher verschließt. Auf diese Weise wird im Störfall eine Überhitzung der in dem Doppelmantel geführten Flüssigkeit vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen mit ihren Merkmalen und Weiterbildungen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigt:
  • Abb. 1 einen erfindungsgemäßen Abgaswärmetauscher im Längsschnitt,
  • Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Wärmetauscher und die Steuerklappe längs der Linie II-II in Abb. 1,
  • Abb. 3 einen Querschnitt durch den Wärmetauscher längs der Linie III-III in Abb. 1,
  • Abb. 4 einen Schnitt durch einen stirnseitigen Gehäusedeckel, längs der Linie IV-IV, in Abb. 1,
  • Abb. 5 eine Seitenansicht auf das Betätigungsgestänge der Steuerklappe.
  • Der Abgaswärmetauscher 1 nach Abb. 1 ist aus einer Abgasleitung 2, zwei stirnseitigen Gehäusedeckeln 3 und 4 und einem Bypass-Abgaskanal mit Doppelmantel 8 zu einer montierbaren Baueinheit zusammengefügt.
  • Im stirnseitigen Gehäusedeckel 4 ist eine Steuerklappe 5 quer zur Strömungsrichtung der Abgase drehbar gelagert. Die Steuerklappe 5 ist nach Art einer Drosselklappe verstellbar und verschließt mit ihren beiden abgewinkelten Klappenseiten je nach Betriebsstellung den Abgaseintritt zum Wärmetauscher 1 oder der Abgasleitung 2 ganz oder teilweise. In Endstellungen der Steuerklappe 5 ist der Abgaseintrittsstutzen 6 mit der Abgasleitung 2 oder mit dem Abgaswärmetauscher 1 verbunden. Beim Durchströmen des Wärmetauschers 1 wird der Wärmeinhalt der Abgase über die Längsrippen 7 im Abgaswärmetauscher 1 an das flüssige Strömungsmittel im Doppelmantel 8 des Bypass-Abgaskanals abgegeben. Nach Durchgang durch den Abgaswärmetauscher 1 gelangen die abgekühlten Abgase über das stirnseitige Gebäuse 3 in das nicht näher dargestellte Abgasrohr.
  • Die kompakte Bauweise des Abgaswärmetauschers erlaubt einen nachträglichen Einbau in jedes Abgasrohr. Hierzu kann der stirnseitige Gehäusedeckel auch so gestaltet sein, daß der Abgasaustrittsstutzen genau fluchtend zum Abgaseintrittsstutzen 6 angeordnet ist.
  • Der Aufbau erlaubt ferner eine leichte Demontage der Anlage, die für die Reinigung und ggf. für den Austausch einzelner Teile besonders geeignet ist. Da abgasberührte Flächen bei Unterkühlung der Abgase unter den Taupunkt abfallen, so daß mit erhöhter Korrosion gerechnet werden muß, ist der Wärmetauscher 1 aus Gußeisen gefertigt.
  • Aus Abb. 2 ist die Strömungsrichtung der Medien im Abgaswärmetauscher 1 erkennbar. Die Pfeile 9 und 10 geben den Strömungsmittelzulauf und -ablauf an den Gewindeanschlüssen 11 und 12 des Doppelmantels 8 an. Die Gewindeanschlüsse 13 und 14 dienen dem Entfernen der Sandkerne, da der Doppelmantel 8 mit dem Längsrippenpaket 7 aus Gußeisen gegossen ist.
  • Nahe dem Austritt des Strömungsmittels am Gewindeanschluß 12 ragt ein Thermostat 15 in den Flüssigkeitsstrom. Der Thermostat 15 steuert über ein Gestänge 16 die Steuerklappe 5. Mit zunehmender Erhitzung des Strömungsmittels drosselt der Thermostat 15 den Abgasstrom durch den Wärmetauscher 1 bis zur völligen Absperrung. Bei einem Defekt am Thermostaten 15, bei dem z.B. dessen Ausdehnungsflüssigkeit auslaufen könnte, wird der Abgasstrom durch den Abgaswärmetauscher 1 von einer Feder 17 gesperrt. Damit ist eine Überhitzung des Strömungsmittel und, sofern dem Strömungsmittel ein Frostschutzmittel beigemischt ist, ein Kracken des Frostschutzmittels vermieden.
  • In Abb. 3 ist das Längsrippenpaket 7 wieder als Gußteil dargestellt. Die Abgasleitung 2 ist so angeordnet, daß eine möglichst geringe Aufheizung des Abgaswärmetauschers durch Wärmestrahlung von der Abgasleitung 2 her eintritt. Zur Verhinderung von Wärmestrahlung kann der Bypass-Abgaskanal oder auch die Abgasleitung 2 ganz oder an der Seite zum Abgaswärmetauscher 1 hin wärmeisoliert werden.
  • In Abb. 4 ist die in Abb. 1 im Querschnitt dargestellte Steuerklappe 5 im Längsschnitt durch die Drehachse dargestellt. Die vom Gestänge 16 betätigte Steuerklappe 5 ist im stirnseitigen Gehäusedeckel 4 drehbar gelagert.
  • In Abb. 5 ist das Gestänge 16 im einzelnen gezeigt. Der Thermostat 15 liegt im Bereich des Strömungsmittelablaufs (Pfeil 10) nahe dem Gewindeanschluß 12, so daß sich kurze Ansprechzeiten für den Thermostaten 15 ergeben. Das Gestänge 16 greift an einem Hebel 18 an und verstellt die Welle der Steuerklappe 5. Die Ruhestellung, in der der Bypass-Abgaskanal gesperrt ist, ist durch die strichpunktiert angedeutete Stellung 18&min; des Hebels 18 angedeutet. Diese Stellung der Steuerklappe 5 ist in Abb. 1 ebenfalls strichpunktiert und mit dem Bezugszeichen 5&min; versehen.

Claims (5)

1. Abgaswärmetauscher für Heizungsanlagen, mit einem in ein Abgasrohr einbaubaren, einen Abgaseintritt und einen Abgasaustritt aufweisenden Gehäuse, das eine Abgasleitung (2) und einen als Wärmetauscher (1) ausgebildeten, von einer aufzuheizenden Flüssigkeit durchströmbaren Doppelmantel (8) aufweist, und mit einer Steuerklappe (5), die den zu dem Doppelmantel (8) strömenden Anteil der Abgase steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelmantel (8) in einem parallel zu der Abgasleitung (2) angeordneten Bypass-Abgaskanal angeordnet ist, daß die Abgasleitung (2) und der Bypass-Abgaskanal jeweils stirnseitig mit einem Gehäusedeckel (3, 4) verbunden sind, wobei der eine der Gehäusedeckel (4) den Abgaseintritt und die Steuerklappe (5) und der andere Gehäusedeckel (3) den Abgasaustritt aufweist, und daß der Bypass-Abgaskanal gegen die Abgasleitung (2) wärmeisoliert ist.
2. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelmantel (8) in den Bypass-Abgaskanal gerichtete, in Strömungsrichtung der Abgase verlaufende Längsrippen (7) aufweist.
3. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Abgaskanal mit dem Doppelmantel und den Längsrippen (7) als eine Baueinheit gefertigt ist.
4. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelmantel (8) den Bypass-Abgaskanal mit einem rechteckförmigen Querschnitt umschließt (Abb. 3).
5. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerklappe (5) in eine Ruhestellung von einer Feder (17) kraftbeaufschlagt ist und in dieser Ruhestellung den Abgaseintritt in den Bypass-Abgaskanal verschließt.
DE2800966A 1978-01-11 1978-01-11 Abgaswärmetauscher für Heizungsanlagen Expired DE2800966C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800966A DE2800966C2 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Abgaswärmetauscher für Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800966A DE2800966C2 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Abgaswärmetauscher für Heizungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800966A1 DE2800966A1 (de) 1979-07-12
DE2800966C2 true DE2800966C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6029263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800966A Expired DE2800966C2 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Abgaswärmetauscher für Heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800966C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006048A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb einer heizkesselanlage und dafuer geeignete vorrichtung
DE3103199A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Oskar Dr.-Ing. 8031 Stockdorf Schatz Verfahren zum betrieb eines waermetauschers mit den abgasen eines kolbenmotors, insbesondere zur beheizung von kraftfahrzeugen, und waermetauscheranordnung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2528952A1 (fr) * 1982-06-22 1983-12-23 Fond Lion Economiseur pour chaudiere de chauffage central

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7422078U (de) * 1974-10-24 Strohmenger W Vorrichtung zum Aufheizen von Schweröl oder Flüssiggas
DE1838405U (de) * 1961-02-28 1961-09-28 Loehe & Dr Ross G M B H Warmwasserbereiter.
DE1778199B1 (de) * 1968-04-05 1972-02-03 L Anderl Vorrichtung zum zusaetzlichen Heizen eines Warmwasserbereiters mit Rauchgasen
DE6750145U (de) * 1968-09-07 1969-01-02 Strebelwerk Gmbh Gleider-heizkessel
DE1780567A1 (de) * 1968-09-28 1972-02-03 Bosch Gmbh Robert Waermetauscher
DE7617655U1 (de) * 1976-06-03 1976-10-07 Schmidt, Artur, 5439 Koelbingen Abgaswaermeaustauscher fuer heizanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800966A1 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905465T2 (de) Wärmetauscher
DE102014102358A1 (de) Abgasweiche
DE3009453C2 (de) Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern
EP0258529B1 (de) Kraftstoff-Vorwärmer
DE2846455B1 (de) Rohrbuendel-Waermetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien
DE8001101U1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Anlage zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Automobils
DE2800966C2 (de) Abgaswärmetauscher für Heizungsanlagen
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2012126654A1 (de) Abgasrückführmodul für eine verbrennungskraftmaschine
EP2378092B1 (de) Vorkühler
DE10225264A1 (de) Luftgekühlte Turbinenschaufel mit Deckbandelement
EP3997367B1 (de) Armaturanordnung
DE3344562C2 (de)
DE102005005190A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4018569C2 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Heißdampf
EP0494142B1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE3225373C2 (de) Wärmetauscher für einen Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren
EP1455079B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel
EP0359901B1 (de) Mischvorrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
DE2500046C2 (de) Durchflußregler für Kühlflüssigkeit, insbesondere bei einem Schraubenverdichter mit Flüssigkeitseinspritzung
DE2948910C2 (de) Gegossener Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE3416335A1 (de) Drehschieberventil
DE2733610C2 (de)
EP1367473A1 (de) Thermostatventil
DE8121554U1 (de) Absperreinrichtung fuer einen gaszug

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee