DE2800960A1 - Lagerung eines kurzen rotors mit grossem durchmesser - Google Patents
Lagerung eines kurzen rotors mit grossem durchmesserInfo
- Publication number
- DE2800960A1 DE2800960A1 DE19782800960 DE2800960A DE2800960A1 DE 2800960 A1 DE2800960 A1 DE 2800960A1 DE 19782800960 DE19782800960 DE 19782800960 DE 2800960 A DE2800960 A DE 2800960A DE 2800960 A1 DE2800960 A1 DE 2800960A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- sectors
- axial
- bearing
- induction part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 60
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 23
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 1
- 239000004783 Serene Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0474—Active magnetic bearings for rotary movement
- F16C32/0485—Active magnetic bearings for rotary movement with active support of three degrees of freedom
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0444—Details of devices to control the actuation of the electromagnets
- F16C32/0446—Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0474—Active magnetic bearings for rotary movement
- F16C32/0489—Active magnetic bearings for rotary movement with active support of five degrees of freedom, e.g. two radial magnetic bearings combined with an axial bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/10—Application independent of particular apparatuses related to size
- F16C2300/14—Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
Anm.: Societe Anonyme dite: SOCIETE EUROPEENNE DE PROPULSION
3, Avenue du General de Gaulle, 92800 Puteaux/ Prankreich
Lagerung eines kurzen Rotors mit großem Durchmesser
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch wirkendes Axial-Lager
für flache Rotoren von großem Durchmesser und geringer Länge von dem Typ, der ein festes Induktionsteil von ringförmiger Gestalt
und eine Armatur in Form einer Scheibe, die fest mit dem Rotor verbunden ist und gegenüber dem Induktionsteil liegt, und mindestens
einen Fühler für die axiale Lage des Rotors, der dem axialen Lager zugeordnet ist, hat.
Ein Beispiel einer bekannten Lagerung von Rotoren mit Hilfe von elektromagnetisch wirkenden Lagern ist schematisch in Fig. 1 gezeigt.
Ein Rotor 2 mit der Achse Z-Z1 ist im Innern eines Gehäuses
1 ausschließlich mit Hilfe einer Zusammenstellung von elektromagnetischen
Lagern, die durch Fühler überwacht werden, aufgehängt. Zwei elektromagnetische Radial-Lager 3 und 4, jeweils überwacht durch
Radialfühler 5 und 6, liegen jeweilig in der Nähe von jedem der Enden des Rotors 2 in den Ebenen P. und,Pp während mindestens ein
axialer Anschlag 7» der von einem axialen Fühler 8 überwacht wird, an einem Ende der Welle 2 liegt. Jedes der elektromagnetischen
Radial-Lager 3» 4, das eine auf den Rotor 2 montierte, ringförmige
Armatur und ein diese Armatur umschließendes festes Induktionsteil trägt und die von einem Radial-Füler gesteuert wird, verhindert jede
radiale Verlagerung der Drehachse des Rotors 2. Da der Rotor 2 darüber
hinaus radial in zwei voneinander entfernt liegenden Stellen zentriert wird, werden Bewegungserscheinungen, wie Wickeln oder Taumeln
der Drehachse des Rotors 2, verhindert. Schließlich hält das Axial-Lager 7» das von dem Axialfühler 8 überwacht wird, den Rotor
2 gegen jede axiale Verlagerung fest. So bildet die Zusammenstellung
der magnetisch wirkenden Lager 3» ^, 7 eine magnetische Aufhängung
des Rotors 2 um fünf überwachte Achsen (Überwachung der Verlagerungsbewegungen des Rotors 2 in Bezug auf die Achse Z-Z1 mittels des
809828/1000
_5_ 280096Q
des axialen Axial-Lagers 7, Überwachung der Verlagerungsbewegungen
des Rotors um die beiden rechtwinkelig zueinander liegenden radialen Achsen mit Hilfe jedes der radialen Lager 3 und 4 und Überwachung
der Kippbewegungen um diese rechtwinkelig zueinander liegenden Achsen mit Hilfe der Einheit der beiden radialen Lager 3 und 4).
Wenn der Rotor 2 die Form einer Welle von geringer Länge und großem Durchmesser hat und insbesondere, wenn der Rotor 2
eine Scheibe darstellt, ist es wegen Platzmangels nicht möglich, zwei Radial-Lager in zwei verschiedenen radialen Ebenen P,.
und P2 anzubringen. Folglich kann nach dem bekannten Stand der
Teochnik ein derartiger Typ von Rotor nur durch ein einziges Radial-i-Lager , das Verlagerungsbewegungen im radialen Sinn verhindert
aber nicht gegen Kippbewegungen des Rotors in Bezug auf die beiden radialen Achsen einwirken kann, und durch ein
oder zwei Radial-Lager an den Enden des Rotors, die in einfacher V/eise Verlagerungsbewegungen des Rotors im axialen
Sinn verhindern, aufgehängt werden. Die bekannten Anordnungen des Rotors erlauben es also nicht, eine magnetische Aufhängung
um fünf überwachte Achsen eines Rotors von geringer Länge in Scheibenform zu verwirklichen.
Die vorliegende Erfindung hat genau zum Ziel, die vorgenannten
Nachteile auszuschalten und zu erlauben, einen Rotor von geringer Länge und großem Durchmesser magnetisch zu lagern, wobei
gleichzeitig die Verlageruugen durch Verschiebung im axialen
und im radialen Sinn und die -^ewegungen des Uackelns und Taumeins
überwacht werden, ohne den Raumbedarf des Aufbaus zu vergrößern.
Diese Ziele werden durch ein elektromagnetisch wirkendes Achsial-Lager
voa anfänglich erwähnten Typ erreicht, in welchem entsprechend der Erfindung das Induktionsteil des Axial-Lagers
aus vier Sektoren zusammengesetzt ist, die Jeder einen ferromagnetischen
Kern und eine Spule enthalten, und jeder der verschiedenen Sektoren des Induktionsteils des Axial-Lagers von
mindestens einem eigenen Fühler für die axiale Lage des Rotors in Bezug auf den genannten Sektor überwacht wird.
809828/1000
28ÜQ96Q
Die vier Hingsektoren des Induktionsteils des Ax ial-Lagers
sind vornehmlich symmetrisch in einer radialen Ebeneain Bezug
auf zwei rechtwinklge Achsen dieser Ebene.
Nach einem speziellen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung sind die vier Ringsektoren des Induktionsteils des Axial-Lagers
unter sich identisch (gleich). Die vier Ringsektoren können etwas voneinander entfernt sein und nicht die ganze
entsprechende Ringfläche der Armatur des Axial^-Lagers bedecken.
Mitsprechend einer speziellen Eigenschaft dc-r Erfindung stellt
jede Spule, die zu einem Ringsektor des Induktionsteils gehört, eine Schleife dar, die in den Sektor eingeschlossen ist, und
bestimmt im radialen Sinn des Sektors zwei Pole des gleichen Typs außerhalb der Schleife auf dex'en beiden äußeren Seitea
und einen Pol von entgegengesetztem Typ im Inneren dieser Schleife.
Die zugehörigen jeweiligen Fühler zu den Sektoren des Induktionsteils
des Axia^-Lagers können zwischen die Sektoren dazwischen
gesetzt sein oder in der Verlängerung der verschiedenen Sektoren im radialen Sinn angebracht sein.
Die Erfindung befaßt sich gleichfalls mit einem Axial-Lager,
in welchem das feste Induktionsteil eine ersten und einen
zweiten Teil hat, die beiderseits der Armatur des Lagers liegen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die ersten und zweiten Teile des Induktionsteils gleich sind und jedes aus vier unabhängigen
Sektoren zusammengesetzt ist, wobei jeder einen ferromagnetischen Kern und eine Spule hat, und dadurch, daß die Sektoren der
ersten und zweiten '^eile in Bezug auf die Armatur symmetrisch
sind, und dadurch, daß zwei symmetrische Sektoren dieser ersten und zweiten Teile des Induktionsteils von einem Fühler für
die . ajtiale Lage des Rotors in Bezug auf mindestens einen
der symmetrischen Sektoren überwacht werden.
Die Erfindung beschäftigt sich gleichfalls mit einer vollständig magnetischen Lagerung eines Rotors von großem Durchmesser und
geringer Länge von dem Typ, der mindestens ein elektromagne-
809828/1000
tisch wirkendes Axial-Lager und ein elektromagnetisch
wirkendes Radial-Lager hat, die jeweilig von mindestens einem
achsialen und einen^adialen Fühler für die -Lage des Rotors
überwacht werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das elektromagnetisch wirkende Ax ial-Lager vom oben beschriebenen
Typ ist und mit vier Axialfühlern füfc die Lage des Rotors verbunden ist, die jeweilig jeden der vier Sektoren
oder Gruppen von Sektoren, die das Induktionsteil des Axial-Lagers
bilden, überwachen, in der Art, daß sie zugleich die Verlagerungsbewegung des Rotors im axialen Sinn und die Kippbewegungen
des Rotors um die zwei senkrechten, radialen Achsen überprüfen, und dadurch, daß das elektromagnetisch wirkende
Radial-Lager mit einem Fühler für die radiale Lage des Rotors verbunden ist, um die Verlagerungsbewegungen des Rotors im
radialen Sinn zu überprüfen.
Eine Magnetische Lagerung eines Rotos von großem Durchmesser
und geringer Länge kann entsprechend der Erfindung an jedem Ende des Rotors aus einem elektromagnetisch wirkenden Lager
von dem Typ, wie er weiter oben beschrieben wurde und der mit vier axialen Überwachungsfühlern ausgestattet ist, die die
Lage des Rotors bezw. jeden der vier Sektoren, die das Induktionsteil
der Axial-Lager bilden, um gleichzeitig die Verlagerung des Rotors in axialer Richtung und die Kippbewegungen
des Rotors um zwei senkrecht zueinander stehende radiale Achsen zu überprüfen, und aus einem elektromagnetisch wirkenden
Radial-Lager bestehen, das einen Fühler für die radiale Lage des Rotors enthält, um die Verlagerungsbewegungen im radialen
Sinn zu.überprüfen.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung empfohlene Lagerung
des Rotors setzen alles daran, ein elektromagnetisch wirkendes
Axial-Lager zu erhalten, aas aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, und das so nicht nur erlaubt , den Rotor gegen
alle - axialen Verlagerungen festzuhalten oder die axiale Verlagerung des Rotors zu überprüfen, sondern auch jede Wackelbewegung
oder jedes ^aumeln dex* Drehachse des Rotors auszuschlie-
809828/1
ßen, durch die Tatsache, daß zwei sich diametral gegenüberliegende
Sektoren des Induktionsteiles des Axial-Lagers so im
einzelnen zusammenarbeiten und wirken, um jedes Kippen des Rotors um eine Achse, die diametral senkrecht zur Diametral-Achse
der Symmetrie, die durch die beiden gegenüberliegenden Sektoren geht, zu überprüfen. So vollzieht sich die überprüfung
dor Wackelbewegungen und des Tauinelns des Rotors durch
Wirkung auf ebene Flächen des Endes oder Verbindungen mit Enden des Rotors und nicht auf die Randfläche des Rotors wie
nach der früheren Art. Der Rotor kann daher von Länge so kurz wie möglich sein, weil es genügt, nur ein einziges ringförmiges,
konzentrisches Radial-Lager am Rotor anzubringen, um
den Rotor gegen Verlagerungsbewegungen im radialen Sinn festzuhalten,
und der Raumbedarf in der Längsrichtung nicht vergrößert wird, da das Induktionsteil des Axial-Lagers selbst
scheibenförmig ist und geteilt die Überprüfung der Kippbewegungen des Rotors sichert.
Andere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden besser verstanden beim Lesen der Beschreibung, die verschiedenen
Ausführungsarten der Erfindung folgt, die einzig nur als
Beispiel gegeben werden. Die Beschreibung nimmt Bezug auf die an liegenden Zeichnungen, auf denen ist :
Figur 1 eine schematische Ansicht eines halben . Axialschnittes
einer bekannten Lagerung eines Rotors mittels magnetischer Lager,
Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II - II der Figur 3 eines Ausführungsbeispiels eines Axial-Lagers
mit den zugehörigen Fühlern entsprechend der Erfindung,
Figur 3 eine Ansicht im ax ialen Schnitt entlang der Linie
III - III der Figur 2 eines Axial-Lagers nach der Erfindung, dessen Induktionsteil zwei Teile umfasst,
die beiderseits der mit dem Rotor verbundenen Armatur liegen und symmetrisch in Bezug auf diese Armatur sind,
809828/1000
_ 9_ 28U0960
Figur 4 ein Teilschnitt entlang der Linie IV - IV der Figur 2,
der den Induktionsteil eines Fühlers zeigt,
Figur 5 die Ansicht eines schematischen . Axialschnittes
entlang der Linie V-V der Figur 6 eines Aufbaubeispiels eines Rotors von geringer Länge mithilfe von
zwei elektromagnetischen Lagern, die axial geteilt
sind, und eines einzigen elektromagnetischen Achsial-Lagers,
Figur 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI - VI der Figur 5,
Figur 7 ein . elektronisches Schema, das eine Überwachungskette der AxLal-Lager der Figuren 5 und 6 zeigt.
Wenn man sich auf die Figuren 2 und 3 bezieht, sieht man auf einem festen Träger 1 eine Einheit 10, die einen ersten Teil
des Induktionsteils eines Axial-Lagers gegenüber der Fläche 21a des Endes 21 eints Rotors 20 von verhältnismäßig großem
Durchmesser und kleiner Länge darstellt, angebracht. Ein zweiter Teil des Induktionsteils 30 , der identisch zum Teil
10 ist, liegt gegenüber der Fläche 21b des Endes des Rotors 20. Jeder a^.r Teile der Indukt ions teile 1o und 30 haben eine
Ringform und sind aus vier Abschnitten 11, 12, 13, 14 bezw· 31, 32, 33 , 34· zusammengesetzt, die die unabhängigen Sektoren
bilden,von welchen jeder einen ferromagnetischen Kern 11a, 12a, 13a, 14a, 31a, 32a, 33a, 34a und eine Spule 11b, 12b, 13b, 14b,
31b, 32b, 33b, 34b hat. Jeder der vier Sektoren eines Teils
eines Induktionsteils wird von mindestens einem der Fühler 15, 16, 17, 18 überwacht, die die . axiale Lage des Rotors 20
in Bezug auf die Flächen der Teile 10, 30 des Induktionsteils
des Axial-Lagers 10, 21, 30 bestimmen.
Die vier Ringsektoren 11, 12, 13» 14 und 31, 32, 33, 34 eines
Teils des Induktionsteils 10, 30 sind symmetrisch in einer
radialen Ebene in Bezug auf zwei rechtwinklige Achsen X1 X
809828/1000
280096Q
Und Y1 Y dieser Ebene. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren
2 bis 4 sind die vier Ringsektoren eines Teils des Induktionsteils 10, 30 etwas voneinander entfernt und bedecken nicht
die ganze Ringfläche, die zu dem Ring 21 des Axial-Lagers
10, 21, 30 gehört. Die Fühler 15 bis 18 sind in die offengelassenen
Spalten zwischen den Ringsektoren 11 bis 14 ein-r
gesetzt.Die Fühler 15 bis 18 können vom elektromagnetischen
Typ sein wie man es aus Figur 4 für den Fühler 18 sehen kann, und haben ein festes Induktionsteil, das aus einem eingeschlossenen
ferromagnetischen Kern 18a besteht. Eine Spule
1öb liegt gegenüber der Fläche 21a des Endes des Rotors 2o,
Die ferromagnetischen Kerne und die Spulen der Fühler 15 bis
17 haben jeweilig die gleichen Bezugszahlen 15a bis 17a und 15b bis 17b. Jeder Ringsektor 11, 12, 13, 14 des Induktionsteils de» Axial-Lagers wird von mindestens einem der Fühler
15 bis 18 ünerwacht. Jeder Sektor 11 bis 14 kann von einem der zwei benachbarten Fühler überwacht werden oder mittels
eines Signals, das eine Kombination der Signale ist, die
V^n den zwei beiderseits des befcracateten Ringsektors liegenden
Fühlern ausgehen. Die Ringsektoreri 31 bis 34 des Induktionsteils 30 können mit Hilfe genau der gleichen Fühler überwacht
werden, die den Fühlern 15 bis 18 gleich und symmetrisch zu diesen Letzteren in Bezug auf das Ende 21 des Rotors 20 sein
würden, Die Sektoren 31 bis 34 können immer vorteilhaft mit_
hilfe der gleichen Fühler 14 bis 18 überwacht werden wie die Sektoren des ersten Teils des Induktionsteils. So arbeitet
Jeder Sektor 31 bis 34 mit dem entsprechenden Sektor 11 b|s 14 zusammen, der über ihm liegt, auf der Grundlage der ausgesandten
Signale von mindestens einem der nächsten Fühler, d.h. von den Fühlern 15 bis 18.
Jede Spule 11b bis 14b und 31b bis 34b bildet eine Schleife, die in dem entsprechenden Sektor 11 bis 14 und 31 bis 34 ein·»
gelassen ist,und bildet im radialen Sinn des Sektors zwei
Pole vom gleichen Typ, z.B. zwei Südpole, außerhalb der
809828/1000
-Ii-
280Ü960
Schleife beiderseits dieser, und einen Pol von entgegengesetztem Typ, der d&nn ein Nordpol ist nach dem gewählten Beispiel,im
Inneren der Schleife.
Es ist natürlich nicht unbedingt notwendig, daß das Induktionsteil
des Axial-Lagers nach der Erfindung zwei Teile 10 und30
hat, die beiderseits des Ringes 21 liegen, der mit dem Rotor 20 verbunden ist. Ein alleiniges Teil des Induktionsteils,
wie z.B. 10, das vier Sektoren 11 bis 14- hat und vier Fihlern
15 bis18 zugeordnet ist, könnte genügen; die Wirkung des
zweiten Teils 30 verstärkt nuß die des Teiles 10. Es ist nicht
unbedingt erfordex*lich, daß die Fühler zwischen die verschiedenen
Sektoren des I-nduktionateils gesetzt werden. So kann
jeder Fühler im radialen Sinn in die Verlängerung des Sektors eines Induktionsteils des Lagers gesetzt werden, sei es an
den äußeren Rand des Sektors, sei es an den inneren Rand· Dies erscheint in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung in den Figuren 5 und 6.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine vollständige magnetische
Lagerung eines Rotors 120 entsprechend der Erfimdung» Der
Rotor 120, wird an federn, seiner Enden von einem elektromagnetischen
Axial-Lager 110 bezw. 150 gehalten,während ein
elektromagnetisches Radial-Lager 123, überwacht durch einen
Fühler 124 für die radiale Lage des Rotors, in einer radialen
Ebene P liegt,,die eine Mitfcelebene für den Rotor 120 ist.
Das Radial-Lager 123 trägt in herkömmlicher Art eine Ringarmatur 123c , die auf dem 120 montiert ist,und ein festes Induktionsteil,
das einen Polschuh 123a und Spulen 123b hat.
Jedes der Achsial-Lager der Enden 11ο und I30 ist gleich dem
Axial-Lager, das in Bezug die Figuren 2 und 3 beschrieben ist und einen Induktionsteil hat, der vier unabhängige Ringsektoren
111 bis 114 und 131 bis 134 enthält, die gleich^sind
den oben beschriebenen Ringsektoren 11 bis 14 oder 31 bis Jeder Induktionsteil-Sektor 111 bis 114 und 131 bis 134 wird
von einem Fühler 115 bis 118 und 135 bis 138 überwacht. Jeder
Fühler liegt im radialen riinn in der Verlängerung des Induktionst
eil-Sektors des Axial_Lagers, das er überwacht, und umfasst ein Induktionsteil, bestehend aus einem ferromagnetischen Kern
mit dem Bezugszeichen a, in den eine Spule eingelegt ist mit
809828/1000
dem Bezugszeichen b, die wie die Spulen des Imduktionsteils
des Axial-Lagers eine Schleife in einer Ebene parallel zur
Armatur darstellt, die aus dem Ende 121 oder 122 dee Rotors
120 gebildet wird . Jedes Induktionsteil des Lagers 111 bis
114 und 131 bis 134 , das einen Induktionsfühler 115 bis 118
bezw, 135 bis 138 zugeordnet hat, ist fest mit einem Gehäuee
verbunden. Das Lager I30 ist symmetrisch zum Lager 110 in Bezug
auf eine radiale Mittelebene, und die Induktionsteile des Lagers
131 bis 134 sind Jeweils symmetrisch zu den Induktionsteilen
111 bis 114 des Lagers , während die Induktionsteile der Fühler 135 bis 138 jeweils symmetrisch sind zu den Induktionsteilen
der Fühler II5 bis 118 . Der Aufbau des Lager 123 und des
Radialfühlers 124 ist nicht im Detail beschrieben, denn seine Bauteil· sind bekannt. So ist das Eisenstück dder der Polkern
123a von dem Typ, der ein äußeres I'ingteil und radiale Arme
hat , die sich gegen das Innere erstrecken und die jeder von einer Spule umgeben sind wie die 123b, deren Wickelsinn
entgegengesetzt ist von einer Spule zur anderen. Sie verteilen sich gleichmäßig auf die ganze innere Umrundung des
Körpers 123a. Die Benutzung von Paketen von isolierten Blechen oder von lamelliertem Eisen für den Polkern 123a und die Armatur
123c begrenzt die Verluste durch Wirbelströme und die Erwärmung der elektromagnetischen Teile. Der Fühler 124 regelt
die Erregung des Radial-Lagers 123 in der Art, daß in jede«
Augenblick die radiale Lage des Rotors 120 in der Ebene P korrigiert wird. Die Bewegungen der Verlagerung des Rotors 120
im radialen Sinn nach der Richtung X· X und nach der Richtung Y1 T werden ebenso auf der Höhe der Ebene P überprüft, während
die Wackelbewegungen und/oder das Taumeln, die Drehungen-t-um
Achsen parallel zu den Achsen X1 X und Y1Y entsprechen, sowie
die Abweichungen der Verlagerung des Rotors 120 im . .^agialen
Sinn nach der Achse Z· Z mit Hilfe der aufgeteilten Ax ial-Lager
110 und I30 verbunden mit ihren Fühlern geregelt werden.
809828/1000
2ÖUÜ96Q
Die geteilten Axial-Lager 110 und 130 können aufgrund der
Fühler 11$ bis 118 und 1^5 bis 138 überwacht werden und das
Radial-Lager 123 durch den I1UhIer 124 mit Hilfe von Überwachungsschaltungen, wie sie in dem frazösischen Patent No. 2. 149.
beschrieben sind.
Im Fall des Aufbaus, der in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist,
enthält Jedes Axial-Lager vier Elektromagnete 111 bis 114
für das Lager 110 und 131 bis 134 für das Lager 130. Die Überwachungen
der Drehung um eine Richtung parallel zur Richtung X X! und um eine Richtung parallel zur Richtung Y Y1 können
insbesondere aufgrund einer Kombination von Signalen, di· von den verschiedenen Axialfühlern, die mit verschiedenen Bauteilen
der Axial-Lager verbunden sind geliefert werden in der Art, die weiter unten mit Bezug auf Figur 7 beschrieben
ist, verwirklicht werden.
Das Paar der Fühler 115 und 135» welche die axiale Lage des
Rotors 120 in Bezug auf zwei übereinander liegende Sektoren 111 und 131 des Lagers regeln,und das Paar der Fühler 117
und 137» welche die axiale Lage des Rotors 120 in Bezug auf die zwei übereinander liegenden Sektoren 113 und 133
regeln, geben Signale, die jeweilig auf zwei Summierer von Signalen 140 und 141 geleitet werden. Die von den Fühlern
115 und 135 abgegebenen Signale werden auf den Summierer 141
gegeben. Die beiden Summierer der Signale 14o und 141 sind, der eine unter Zwischenschaltung eines Inverters für die
Sigale 142 , der andere unmittelbar , mit einem Summierer von Signalen 143 verbunden, der wiederum mit einem Phasenschieber
144 verbunden ist, wobwei diese Schaltung 144 wieder mit einem Summierer von Signalen 146 verbunden ist, der über einen Steuerverstärker
148 die beiden Elektromagnete 111 und 131 erregt, während der gleiche Phasenschieber 144 unter Zwischenschaltung
eines Signalinverters 145 mit einem Summierer von Signalen
147 verbunden ist, der auf einen Steuerverstärker 149 der beiden 113 und 133 einwirkt. Eine derartige Überwachungsschleife
entspricht einer Überwachung während der Drehung um eine Richtung parallel zur Richtung YY1.
809828/1000
28ÜÜ960
In gleicher Art sind die Fühler 116 und 136, die die . axiale
Lage des Rotors 120 in BezUo auf zwei übereinander liegende
Sektoren 112 und 132 des Legers regeln, mit einem Summierer von Signalen 150 verbunden, während die Fühler 118 und 138,
die die axiale ^age des Rotors 120 in Bezug auf die übereinander
lxegenden Lagersektoren 114 und 134 regeln, an einen
Summierer für Signale 151 angeschlossen sind. Die beiden Summierer (Überlagerer) für Signale 150 und 151 sind, der eine
unter Zwischenschaltung eines Inverters für Signale 152, der
andere unmittelbar , an einen Überlagerer 153 angeschlossen, der seinerseits mit einem Phasenschieber 154 verbunden ist,
wobei dieser Phasenschieber 154 an einen Überlagerer 156 angeschlossen ist, dervber einen Steuerverstärker 158 auf die
beiden Elektromagnete 112 und 132 wirkt, während der gleiche
Phasenschieber 154 unter Zwischenschaltung eines Inverter an einen Signalüberlagerer 157 angeschlossen ist, der über
einen Steuerverstärker 159 auf die beiden Elektromagnete 114 und 134 wirkt. Eine derartige Überwachungsschleife entspricht
einer Überwachung für eine Drehung um eine Richtung parallel zur Richtung XX1.
Eine Überwachung der axialen Verlagerung parallel zur Z Z1-Achse
kann wie folgt verwirklicht werden. Die vier Paare von Fühlern der axialen Lage, jeweils die Paare 115» 135i 116,
136; 117, 137; 118, 138 bestimmen die Richtung der Verlagerung Z Z' und sind jeweils an Überlagerer von Signalen 140, 150,
141 und 151 angeschlossen. Jeder der Überlagerer ist mit einem
Phasenschieber (Vergleicher) 161 mit schmaler Bandbreite angeschlossen.Diese
letzte Schaltung 161 ist selber mit jedem der Überlagerer 146, 156, 147, 157 verbunden, die mit den jeweiligen
Steuerverstäkern 148, 158, 149, 159 der Paare von Elektromagneten 111, 131; 112, 132; 113, 133 und 114, 134 verbunden
sind. Die Überwachungen der radialen Verlagerungen parallel zu den Achsen X X1 und Y Y1 des Radial-Lagers 123 können in bekannter
Art aufgrund der Signale, die von dem Radialfühler geliefert werden, verwirklicht werden.
809828/1000
In dieser Art kann eine magnetische Aufhängung um fünf überwachte Achsao. (die drei Freiheitsgraden der Verlagerung nach
den Achsen XX1, YY' und Z Z1 und zwei Freiheitsgraden der
Drehung um die Achsen X X1 und Y Y1 entsprechen) nat'iiilfe eines
einzigen Radial-Lagers, das mit zwei . Axi al-Lagern entsprechend
der vorliegenden Erfindung verbunden ist, verwirklicht werden·
Es ist zu bemerken, daß man für jedes Axial-Lager 110, 130
nur zwei axiale Fühler verwenden könnte, obwohl es vorzuziehen wäre, wie vorher beschrieben vier axiale Fühler in
jedem . Ax ial-Lager einzusetzen·
Es ist selbstverständlich, daß verschiedene Abänderungen und/
oder Zusätze von einem Fachmann zu den Vorrichtungen, die eben nur als Ausführungsbeispiele und nicht umfassend beschrieben
wurden, beigetragen werden können, ohne jedoch dabei den Rahmen des Erfindungsschutzes zu verlassen.
809828/ 1000
Claims (1)
- PATENTANWALTS BÜROSCHUMANNSTR. 07 · D-4OOO I)USOEU)OHK Telefon: (02 11S 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop dPATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ Dipl.-Ing. R. KNAUF Dr.-Ing. Dipl.-Wir1sch.-lng. A. GERBER Dipl-ing H B. COHAUSZ10. Januar 1978 Ansprüche;1. Elektromagnetisch wirkendes Axial-Lager für flache Rotoren von großem Durehmesser und geringer Länge von dem Typ, der ein festes Induktionsteil von Ringform und eine Steuervorrichtung (Armatur) in Form einer mit dem Rotor fest verbundenen Scheibe, die dem Induktionsteil gegenüberliegt, und mindestens einen Fühler für die axiale Lage des Rotors besitzt, der dem Axial-Lager zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, da3 das Induktionsteil (10,30,110,130) des Axial-Lagers aus vier unabhängigen Sektoren (11-14, 31-31I, 111-111I, 131-131I) zusammengesetzt ist, weiche jeder einen ferromagnetisehen Kern (Ila-l4a,31a-34a, 110a-ll4a,131a-134a) und eine Spule (Ilb-l4b,31b-34b, 111b-Il4b,131b-134b) haben und dadurch, daß jeder dieser unabhängigen Sektoren (11-14,31-34,111-114,131-131I) des Induktionsteiles (10,30,110,130) des Axial-Lagers von mindestens einem eigenen Fühler (15-18,115-118,135-138) für die axiale Lage des Rotors (20,120) in Bezug auf diesen Sektor(11-14, 31-34, 111-114, 131-134) überwacht wird.2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Ringsektoren(11-14, 31-34, 111-114, 131-134) des Induktionsteils (10,30,110,130) zueinander identisch sind.3. Lager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Ringsektoren (11-14, 31-34, 111-114, 131-134) des Induktionsteils (10,30,110,130) wenig voneinander entfernt sind.K/Tn.- 31 513ORlGiNAL INSPECTED809828/100023Q096G4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bia 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Ringsektoren (11-14, 31-34, 111-114, 131-134) des Induktionsteils (10,130,110,130) symmetrisch in einer radialen Ebene liegen in Bezug auf zwei senkrecht zueinander stehenden Achsen (X-X1, Y-Y1).5· Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spule (Ilb-l4b, 31b-34b, Ilb-ll4b, 131b-134b), die einem Ringsektor ( 11-14, 31-34, 111-114, 131-134} des Induktionsteils (10,30,110,130) zugeordnet ist, eine Schleife darstellt, die in diesen Sektor eingelassen ist, und im radialen Sinn des Sektors zwei Pole vom gleichen Typ, die außerhalb der Schleife beiderseits dieser liegen, und einen Pol vom entgegengesetzten Typ im Innern der Schleife bildet.6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 53 dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (15-18), die den verschiedenen Sektoren (11-14) des Induktionsteils (10) des Axial-Lagers zugeordnet sind, zwischen die Sektoren (11-14) gesetzt sind,7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (115-118, 135-138), die den verschiedenen Sektoren (111-114, 131-134) des Induktionsteils (110,130) des Axial-Lagers zugeordnet sind, in der Verlängerung der verschiedenen Sektoren (111-114, 131-134) im radialen Sinn angebracht sind.8. Axial-Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem das feste Induktionsteil einen ersten und zweiten Teil hat, die beiderseits der Armatur des Lagers liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (110) und zweite Teil (130) des Induktionsteils jeweils aus vier unabhängigen Sektoren (111-114, 131-134) zusammengesetzt ist, und daß jeder Sektor (111-114, 131-134) einen ferromagnetischen Kern und eine Spule haben, und daß die Sektoren (111-114, 131-134) des ersten (110) und zweiten Teils (130) in Bezug auf die Armatur (120) symmetrisch sind, wobei zwei symmetrische Sektoren809828/1000280096Q(111/131, 112/132, 113/133, 114/134) der ersten (110) und zweiten Teile (130) des Induktionsseils von einem Fühler (115/135, 116/136, 117/137, 113/138) für die axiale Lage des Rotors.(120) in Bezug auf mindestens einen der symmetrischen Sektoren (111-114, 131-134) überwacht werden.9. Magnetische Lagerung eines Rotors von großem Durchmesser und geringer Länge von dem Typ, bestehend aus mindestens einem elektromagnetisch wirkenden Axial-Lager nacii einem der Ansprüche 1 bis 8, und einem elektromagnetisch wirkenden Radial-Lager, die jeweils von mindestens einem axialen Fühler und einem radialen Fühler für die Lage des Rotors überwacht werden, dadurch gekennzeichnez, daß die vier axialen Fühler (115-118, 135-138) für die Lage des Rotors (121,122) jeweils jeden der vier Sektoren oder Gruppen von Sektoren (111-114, 131-134), die das Induktionsteil (110,130) des Axial-Lagers bilden, in der Art überwachen, daß sie gleichzeitig die Verlagerungsbewegung des Rotors (121,122) im axialen Sinne und die Kippbewegung des Rotors (121,122) um zwei senkrechte Achsen (X-X1, Y-Y') regeln und dadurch, daß das elektromagnetisch wirkende Radial-Lager (123) an einen Fühler (124) für die radiale Lage des Rotors (121,122) so angeschlossen ist, daß die Bewegungen der Verlagerungen im radialen Sinne geregelt werden.10. Magnetische Lagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie an jedem Ende des Rotors (121,122) ein elektromagnetisch wirkendes Lager (110,113) von dem in den Ansprüchen 1 bis 8 definierten Typ hat und mit vier axialen Fühlern (II5-II8, 135-138) für die Lage des Rotors (121,122) verbunden ist, welche jeweils jeden der vier Sektoren oder Gruppen von Sektoren (111-114, 131-134) überwachen, die das Induktionsteil (110,130) des Axial-Lagers bilden, um gleichzeitig die Verlagerungsbewegung des Rotors (121,122) im axialen Sinn und die Kippbewegungen des Rotors (121,122) um zwei radiale, senkrecht zueinander stehende Achsen (X-X1, Y-Y') zu regeln.«O932S/1OODCOPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7700766A FR2377549A1 (fr) | 1977-01-12 | 1977-01-12 | Montage de rotor court de grand diametre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800960A1 true DE2800960A1 (de) | 1978-07-13 |
DE2800960C2 DE2800960C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=9185403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2800960A Expired DE2800960C2 (de) | 1977-01-12 | 1978-01-11 | Elektromagnetische Rotorlagerung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4353602A (de) |
JP (1) | JPS6014931B2 (de) |
CA (1) | CA1110306A (de) |
DE (1) | DE2800960C2 (de) |
FR (1) | FR2377549A1 (de) |
GB (1) | GB1597720A (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848173A1 (de) * | 1978-11-07 | 1980-06-12 | Teldix Gmbh | Sensoranordnung |
EP0021297A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-07 | Felix Böttcher GmbH & Co. KG | Walze mit Durchbiegungsausgleich |
DE3232871A1 (de) * | 1981-09-04 | 1983-03-24 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo | Molekularpumpe |
DE3241507A1 (de) * | 1981-11-11 | 1983-05-19 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo | Steuersystem fuer eine magnetische lagereinrichtung |
DE3240809A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Magnetlager |
EP0311122A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-12 | Ebara Research Co., Ltd. | Radiales magnetisches Lagersystem |
EP0344596A2 (de) * | 1988-06-02 | 1989-12-06 | The Glacier Metal Company Limited | Magnetische Drucklager |
FR2632451A1 (fr) * | 1988-06-06 | 1989-12-08 | Mecanique Magnetique Sa | Tube a rayons x a anode rotative montee sur une suspension magnetique |
EP0362881A2 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Nippon Ferrofluidics Corporation | Magnetische Lager-Vorrichtung |
EP0362882A2 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Nippon Ferrofluidics Corporation | Magnetlager |
WO1995034763A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | United Technologies Corporation | Dc-biased axial magnetic bearing |
WO1997031193A1 (en) * | 1996-02-24 | 1997-08-28 | The Glacier Metal Company Limited | Rotor arrangement including axial displacement rate transducer |
US6554517B2 (en) * | 2001-07-19 | 2003-04-29 | Cynthia G. Ahmed | Multicolor marker |
DE102006018267A1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-11-22 | Technische Universität Dresden | Verfahren zum Ansteuern aktiver Magnetlager und Magnetlagereinrichtung |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58136600A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-13 | 科学技術庁航空宇宙技術研究所長 | 人工衛星用磁気軸受フライホイ−ル |
US4381875A (en) * | 1982-03-31 | 1983-05-03 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Magnetic bearing and motor |
JPS5923123A (ja) * | 1982-07-30 | 1984-02-06 | Mitsubishi Electric Corp | 磁気軸受装置 |
JPH0646036B2 (ja) * | 1982-11-19 | 1994-06-15 | セイコー電子工業株式会社 | 軸流分子ポンプ |
DE3302839A1 (de) * | 1983-01-28 | 1984-08-02 | Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar | Turbomolekularpumpe mit induktivitaetsarmem gleichstrommotor, bremseinrichtung und verfahren zum betrieb derselben |
FR2561730B1 (fr) * | 1984-03-26 | 1986-08-22 | Europ Propulsion | Dispositif de compensation des defauts geometriques d'un anneau de detecteur radial de suspension magnetique active de rotor |
JPS6165912A (ja) * | 1984-09-05 | 1986-04-04 | Hitachi Ltd | 電磁型スラスト軸受 |
US4849666A (en) * | 1987-12-29 | 1989-07-18 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Electromagnetic isolator/actuator system |
GB2219357B (en) * | 1988-06-02 | 1992-05-27 | Glacier Metal Co Ltd | Magnetic thrust bearings |
US4920291A (en) * | 1989-01-19 | 1990-04-24 | Contraves Goerz Corporation | Magnetic thrust bearing with high force modulation capability |
WO1991010073A1 (en) * | 1989-12-21 | 1991-07-11 | Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie 'vakuummashpribor' | Magnetic suspension of high-speed shaft |
US5129252A (en) * | 1990-09-07 | 1992-07-14 | Coors Brewing Company | Can body maker with magnetic ram bearing and redraw actuator |
US5357779A (en) * | 1990-09-07 | 1994-10-25 | Coors Brewing Company | Can body maker with magnetic ram bearing and redraw actuator |
US5257523A (en) * | 1990-09-07 | 1993-11-02 | Coors Brewing Company | Can body maker with magnetic ram bearing and redraw actuator |
US5154075A (en) * | 1990-09-07 | 1992-10-13 | Coors Brewing Company | Can body maker with magnetic ram bearing and domer |
US5153475A (en) * | 1991-01-08 | 1992-10-06 | Contraves Usa, Inc. | Magnetic axial force actuator construction |
US5705869A (en) * | 1995-06-21 | 1998-01-06 | General Electric Company | Magnetic axial thrust bearings fabricated on individual stator segments |
US5959382A (en) * | 1995-10-13 | 1999-09-28 | Milli Sensor Systems And Actuators, Inc. | Magnetic actuator and position control system |
DE19548664A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Csm Gmbh | Zentrifugenmagnetlagerung |
JP3114089B2 (ja) * | 1996-07-18 | 2000-12-04 | セイコー精機株式会社 | 磁気軸受装置 |
DE19823630C2 (de) * | 1998-05-27 | 2003-08-21 | Pmdm Prec Motors Deutsche Mine | Motorlager für schnelldrehende Kleinmotoren |
US6361752B1 (en) | 1999-05-19 | 2002-03-26 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Apparatus for volatilizing and dispensing a chemical into a room environment |
US6232685B1 (en) | 1999-05-19 | 2001-05-15 | Johnson Outdoors Inc. | Nutational motor |
JP3923696B2 (ja) | 1999-07-19 | 2007-06-06 | 株式会社荏原製作所 | 基板回転装置 |
JP2001041236A (ja) * | 1999-07-26 | 2001-02-13 | Seiko Seiki Co Ltd | 磁気軸受装置 |
EP1113177B1 (de) * | 1999-12-27 | 2003-12-03 | Ntn Corporation | Flüssigkeitspumpe mit magnetisch aufgehängtem Laufrad |
US6664680B1 (en) * | 2000-12-20 | 2003-12-16 | Indigo Energy, Inc. | Flywheel device with active magnetic bearings |
US7679245B2 (en) * | 2001-09-17 | 2010-03-16 | Beacon Power Corporation | Repulsive lift systems, flywheel energy storage systems utilizing such systems and methods related thereto |
DE10146123A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-24 | Minebea Co Ltd | Elektronisch kommutierter Elektromotor mit achsparallelen Spulen |
WO2005039019A1 (ja) * | 2003-10-15 | 2005-04-28 | Rigaku Corporation | アクチュエータ |
FR2897911B1 (fr) * | 2006-02-27 | 2009-03-27 | Mecanique Magnetique Sa Soc D | Palier magnetique actif chemise |
MY163687A (en) | 2008-04-17 | 2017-10-13 | Synchrony Inc | High-speed permanent magnet motor and generator with low-loss metal rotor |
RU2010142964A (ru) | 2008-04-18 | 2012-05-27 | Синкрони, Инк. (US) | Магнитный упорный подшипник с интегрированной электроникой |
FR2938028B1 (fr) * | 2008-11-03 | 2010-12-31 | Mecanique Magnetique Sa | Palier magnetique axial chemise. |
US9583991B2 (en) | 2009-06-24 | 2017-02-28 | Synchrony, Inc. | Systems, devices, and/or methods for managing magnetic bearings |
US8987959B2 (en) * | 2010-06-23 | 2015-03-24 | Dresser-Rand Company | Split magnetic thrust bearing |
BE1020693A3 (nl) * | 2012-05-16 | 2014-03-04 | Atlas Copco Aipower Nv | Magnetisch lager en werkwijze voor het monteren van een ferromagnetische structuur rond een kern van een magnetisch lager. |
US9853525B2 (en) | 2012-06-12 | 2017-12-26 | Abb Research Ltd. | Magnetic bearing assembly and arrangement of position sensors for a magnetic bearing assembly |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2213465A1 (de) * | 1972-03-20 | 1973-10-11 | Padana Ag | Elektromagnetisches lagerelement |
DE2263096A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-07-04 | France Etat | Vorrichtung mit einem von magnetlagern gehaltenen rotationskoerper |
DE2331613A1 (de) * | 1973-06-20 | 1975-01-16 | Siemens Ag | Magnetische lagerung und zentrierung einer rotorwelle |
DE2349033A1 (de) * | 1973-09-29 | 1975-04-10 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Turbomolekularpumpe |
DE2500211A1 (de) * | 1974-01-03 | 1975-07-17 | Aerospatiale | Traegheitsrad fuer satelliten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455612A (en) * | 1966-12-29 | 1969-07-15 | Gen Motors Corp | Combined magnetic suspension and power transfer system |
FR2094326A5 (de) * | 1970-06-17 | 1972-02-04 | Habermann Helmut | |
FR2149644A5 (de) * | 1971-08-18 | 1973-03-30 | France Etat | |
US4065189A (en) * | 1975-10-14 | 1977-12-27 | Honeywell Inc. | Magnetically suspended angular momentum wheel |
FR2336550A1 (fr) * | 1975-12-24 | 1977-07-22 | Europ Propulsion | Montage d'arbre long, notamment pour turbomachine |
-
1977
- 1977-01-12 FR FR7700766A patent/FR2377549A1/fr active Granted
- 1977-12-30 GB GB54387/77A patent/GB1597720A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-01-10 CA CA294,691A patent/CA1110306A/en not_active Expired
- 1978-01-11 DE DE2800960A patent/DE2800960C2/de not_active Expired
- 1978-01-12 JP JP53002632A patent/JPS6014931B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-11-08 US US06/092,494 patent/US4353602A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2213465A1 (de) * | 1972-03-20 | 1973-10-11 | Padana Ag | Elektromagnetisches lagerelement |
DE2263096A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-07-04 | France Etat | Vorrichtung mit einem von magnetlagern gehaltenen rotationskoerper |
DE2331613A1 (de) * | 1973-06-20 | 1975-01-16 | Siemens Ag | Magnetische lagerung und zentrierung einer rotorwelle |
DE2349033A1 (de) * | 1973-09-29 | 1975-04-10 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Turbomolekularpumpe |
DE2500211A1 (de) * | 1974-01-03 | 1975-07-17 | Aerospatiale | Traegheitsrad fuer satelliten |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848173A1 (de) * | 1978-11-07 | 1980-06-12 | Teldix Gmbh | Sensoranordnung |
EP0021297A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-07 | Felix Böttcher GmbH & Co. KG | Walze mit Durchbiegungsausgleich |
DE3232871A1 (de) * | 1981-09-04 | 1983-03-24 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo | Molekularpumpe |
DE3241507A1 (de) * | 1981-11-11 | 1983-05-19 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo | Steuersystem fuer eine magnetische lagereinrichtung |
DE3240809A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Magnetlager |
WO1984001802A1 (en) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Teldix Gmbh | Magnetic bearing |
US4942321A (en) * | 1987-10-07 | 1990-07-17 | Yoichi Kanemitsu | Radial magnetic bearing system |
EP0311122A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-12 | Ebara Research Co., Ltd. | Radiales magnetisches Lagersystem |
EP0344596A2 (de) * | 1988-06-02 | 1989-12-06 | The Glacier Metal Company Limited | Magnetische Drucklager |
EP0344596A3 (de) * | 1988-06-02 | 1990-10-10 | The Glacier Metal Company Limited | Magnetische Drucklager |
FR2632451A1 (fr) * | 1988-06-06 | 1989-12-08 | Mecanique Magnetique Sa | Tube a rayons x a anode rotative montee sur une suspension magnetique |
EP0362882A2 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Nippon Ferrofluidics Corporation | Magnetlager |
EP0362881A3 (en) * | 1988-10-07 | 1990-07-04 | Nippon Ferrofluidics Corporation | Magnetic bearing device |
EP0362882A3 (en) * | 1988-10-07 | 1990-06-13 | Nippon Ferrofluidics Corporation | Magnetic bearing device |
EP0362881A2 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Nippon Ferrofluidics Corporation | Magnetische Lager-Vorrichtung |
WO1995034763A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | United Technologies Corporation | Dc-biased axial magnetic bearing |
WO1997031193A1 (en) * | 1996-02-24 | 1997-08-28 | The Glacier Metal Company Limited | Rotor arrangement including axial displacement rate transducer |
US6554517B2 (en) * | 2001-07-19 | 2003-04-29 | Cynthia G. Ahmed | Multicolor marker |
US6746167B2 (en) | 2001-07-19 | 2004-06-08 | Cynthia G. Ahmed | Multicolor marker |
DE102006018267A1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-11-22 | Technische Universität Dresden | Verfahren zum Ansteuern aktiver Magnetlager und Magnetlagereinrichtung |
DE102006018267B4 (de) * | 2006-04-20 | 2008-08-14 | Technische Universität Dresden | Verfahren zum Ansteuern aktiver Magnetlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2800960C2 (de) | 1986-01-30 |
CA1110306A (en) | 1981-10-06 |
FR2377549B1 (de) | 1981-05-29 |
FR2377549A1 (fr) | 1978-08-11 |
JPS6014931B2 (ja) | 1985-04-16 |
GB1597720A (en) | 1981-09-09 |
US4353602A (en) | 1982-10-12 |
JPS5388445A (en) | 1978-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800960A1 (de) | Lagerung eines kurzen rotors mit grossem durchmesser | |
DE2649182C3 (de) | Magnetische Lagereinrichtung | |
DE3249217C2 (de) | Elektrischer Schrittmotor | |
DE68911017T2 (de) | Aktive, in drei Achsen gesteuerte magnetisch aufgehängte Schwingungsvorrichtung. | |
EP0155624B1 (de) | Magnetlager zur dreiachsigen Lagerstabilisierung von Körpern | |
DE3430396C2 (de) | Bürstenloser Einphasenmotor | |
DE4027782A1 (de) | Elektrizitaetsgenerator | |
DE2619857A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals | |
DE69932421T2 (de) | Trägeranordnung für rotierende wellen | |
DE69311088T2 (de) | Länglicher Drehmomentmotor und denselben aufweisende steuervorrichtung der winkelabweichung | |
DE10216447C1 (de) | Abgasturbolader | |
DE3412265A1 (de) | Elektrischer schrittmotor | |
WO1993000734A1 (de) | Spindelmotor | |
DE2129018B2 (de) | Magnetisches Lager | |
DE102016208259A1 (de) | Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung | |
DE4104250A1 (de) | Antrieb und lagerung fuer einen oe-spinnrotor | |
DE2842165C2 (de) | Magnetische Lagereinrichtung | |
CH627591A5 (de) | Gleichstrommotor. | |
DE69631934T2 (de) | Festplattenantrieb mit zusammengesetzter Lagereinheit | |
DE102015013662A1 (de) | Elektromotor | |
DE1589893A1 (de) | Drehanoden-Roentgenroehre mit magnetischem Daempfer | |
DE2801040C2 (de) | Elektromagnetisches Axiallager | |
DE1206514B (de) | Gleichstrommotor | |
DE102017211119A1 (de) | Maschine mit frei rotierbarem Rotor und Positionierungsvorrichtung | |
DE102021125601A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |