DE2800855A1 - Auffrischungssystem fuer direkten speicherzugriff - Google Patents
Auffrischungssystem fuer direkten speicherzugriffInfo
- Publication number
- DE2800855A1 DE2800855A1 DE19782800855 DE2800855A DE2800855A1 DE 2800855 A1 DE2800855 A1 DE 2800855A1 DE 19782800855 DE19782800855 DE 19782800855 DE 2800855 A DE2800855 A DE 2800855A DE 2800855 A1 DE2800855 A1 DE 2800855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- signal
- data
- address
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/20—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
- G06F13/28—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using burst mode transfer, e.g. direct memory access DMA, cycle steal
- G06F13/285—Halt processor DMA
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/05—Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
- G05B19/054—Input/output
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/10—Program control for peripheral devices
- G06F13/12—Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
- G06F13/124—Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware is a sequential transfer control unit, e.g. microprocessor, peripheral processor or state-machine
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/11—Plc I-O input output
- G05B2219/1159—Image table, memory
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/14—Plc safety
- G05B2219/14086—Watch dog
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/14—Plc safety
- G05B2219/14144—Galvanic isolation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/15—Plc structure of the system
- G05B2219/15048—Microprocessor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/15—Plc structure of the system
- G05B2219/15056—DMA
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Bus Control (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Multi Processors (AREA)
Description
Auffrischunqssystem für direkten Speicherzuqriff
Die Erfindung betrifft eine Rechnersteuerung zum Adressieren
der Steuerregister eines Hauptgerätes mit einer Systemsammelleitung
zur Übertragung von Daten, Adressen und Steuersignalen, und einem Speicherelement zum Lesen und Schreiben von darin
gespeicherten Daten. Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet der Rechnersteuerungen won fflaschinenvorgängen in einem Hauptgerät
oder einer "liJirtmaschine", beispielsweise in einem elektrostatographischen
Kopiergerät, insbesondere Steuerungen mit der Möglichkeit des direkten Speicherzugriffs am Rechnerspeicher
durch die I/O (Eingabe/Ausgabe)-Worrichtung in dBm Rechner, für
ausgangsseitige Auffrischung und Datenerneuerung in den Steuerregistern der "liJirtmaschine" bziu. des Hauptgeräts.
Die früheren Steuerungen mit. einem Rechner ermöglichen den Zugriff
zu den Daten im Rechnerspeicher nur indirekt über den zentralen Prozessor, mas relativ langsam erfolgte. Der Grund hierfür liegt
darin, daß der zentrale Prozessor die Systemsammelleitung beherrscht, wodurch es erforderlich ist, daß der zentrale Prozessor'eine
Programminstruktion für jeden Datenzugriff aus dem Rechnerspeicher durchführt, was zu einer relativ niedrigen
Zugangsgeschwindigkeit der Daten aus dem Rechnerspeicher zu den
Steuerregistern im Hauptgerät führt. Da die dem Rechnerspeicher entnommenen Daten, die zum Auffrischen und zur Datenerneuerung
der Steuerregister verwendet werden, von dem zentralen Prozessor fortlaufend aufgefrischt werden, um den sich ändernden Zustand
809829/0999
der voranschreitenden lYitischinenvorgänge wiederzugeben, müssen
die aufgefrischten Stüuerdaten dringend so schnell wie möglich
zu den Registern gesendet werden, um den gerade vorliegenden Steuerzustand zu reflektieren, der für den IKlaschinenvorgang erforderlich
ist, so wie dies von dem zentralen Prozessor wahrgenommen wirrl und in dam Rechnerspeicher gespeichert wird. UJenn
der zu steuernde Vorgang, beispielsweise ein IKlaschinenvorgang, viele untereinander in Beziehung stehende Maschinenvorgänge aufweist,
die mit relativ hoher Taktfrequenz ablaufen, so wird das Problem, wie die Steuerregister in dem Hauptgerät aufgefrischt
und die Daten erneuert werden, um den Zustand des aufgefrischten
RechnerSpeichers so schnell wie möglich zu reflektieren und dadurch
feine richtige Steuerung des ablaufenden Vorganges in dem Hauptgerät zu gewährleisten, entsprechend dringender. Das besondere
im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel, nämlich ein Hochgesch'-'indigkei
tskopierger ä t mit kritischen Parametern als gesteuerter Vorgang, ist ein derartiger Maschinenvorgang mit gegenseitigen
Wechselbeziehungen, bei dem es erforderlich ist, die
Steuerregister des Hduptgorätes mit hoher Geschwindigkeit korrekt
aufzufrischen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung für Hochgeschwindigkeitszugriff
und Leitung van Daten aus einer Steuerung zu einem Hauptgerät zur Steuerung der Vorgänge c'arin zu schaffen. Insbesondere
soll eine Einrichtung für direkten Zugriff im Speicher ei;.er Rechnersteuerung für ein Hauptgerät geschaffen uerden,
durch die eine Hochgeschwindigkeitsauffrischung bzw. -Datenerneuerung
der SteueriTiodulen in dem Hauptgerät gewährleistet ist,
wodurch eine präzise Steuerung der in dem Hauptgerät, ablaufenden
Vorgange ermöglicht werden soll. Ferner soll ein direkter Zugriff
am Speicher in einer Steuerung mit einem lYlikroprozessor-Rechner
ermöglicht werden, um Hochgeschwindigkeitsauffrischung und
-Datenerneuorung der Steuerregister in einem elektrostatographischen
Kopiergerät mit untereineinder in Beziehung stehenden Hfiaschinenvorgcingen
zu gewährleisten. Durch die Erfindung soll es ermöglicht
8Q9S28/09S9
ΛΑ
werden, einen festen Speichertui1 in der Steuerung zu bestimmen,
der während eines DirektBpeicherzugriff-Vorganges sequentiell
adressiert wird. Ferner soll es durch die Erfindung ermöglicht werden, einen Direktspeicherzugiiff programmatisch entweder auf
synchrone iL'eise für Normalbetrieb-Auffrischung oder auf asynchrone
ÜJeise für Abnormalbetrieb bei elektrischen Störurgen vorzusehen.
Durch die Erfindung soll es ferner ermöglicht, werden, die Steuerung der Systemsammelleitung von dem zentralen Verarbeitungseinheit
—Ifiodul zu dem Eingabe/Ausgabe-Verarbeitungsmodul während
des Direktspeicherzugriff—Vorganges zu übertragen, um eine direkte
Hochgeschwindigkeitssteuerung desselben zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch eine Rechnersteuerung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung gekennzeichnet,
ist durch eine zentrale Prozessoreinrichtung zum Neukonfigurieren
von Daten entsprechend einom darin gespeicherten Programm und
zum Abgeben von Daten und Adressensignalen an die Systemsammelleitung
für die indin te Steuerung der Hauptgeräte und durch eine Direktspeicherzugriff—Einrichtung, die ableitend eine vorbestimmte
Freigabeadres^e in der Systemsammelleitung aus der
zentralen FJrozessoreinr i chtung empfängt, zum Ausgeben eines Haltesignals
an diese, um deren Arbeit zu beenden und bei Bestätigung darauc die Steuerung über die Systemsammelleitung zu übernehmen,
um darin Adressen zu erzeugen, die direkten Zugang zu dem Datenspeic
here lerne nt habon, zur Erzielung von Daton für die Datener—
neuerung und Auffrischung ύν.ν Steuerregister in dem Hauptgerät·.
Gemäß der Erfindung wird also ein Direktspeicherzugriff-Systern
in einyr Rechnersteuerung für ein Hauptgerät bzw. eine "UJirtmaschine"
verwendet, wobei ein zentraler Prozessor in dem zentralen yerarboitungseinheit-IKIodul bewirkt, daß programmatisch
synchron oder asynchron ein Auslösesignal für Auffrischung und Datenerneuerung an ein Direktspeicherzugriff—Systern in dem Eingabe/
Ausgabe—Verarbuitungsmodul ausgegeben wird. Dieses Ausläsesignal
wird immer dann erzeugt, wenn entweder das Ausgangssignal eines Haupttaktes oder eine in vorbestimmter Weise bedeutende elektrische
509828/0953
. . _ BAD ORtGfWAL
Störung in dem Hauptgerät ermittelt, uiird. UJenn das Auslösesignal
von dem Direktspeicherzugriff-System empfangen wird, so bewirkt es eine Aktivierung des Systems, um den zentralen Prozessor in
einen unbegrenzten Haltezustand zu versetzen, der dem Direktspeicherzugrif f-Vorgang vorausgeht und gleichzeitig damit abläuft.
Das Direktspeicherzugriff-System, welches ein Bestätigungssignal
aus dem zentralen Prozessor empfangt, übernimmt dann die Steuerung der Systemsammelleitung und arbeitet seciuentiell weiter. Die
Systemsammelleitung arbeitet, dann weiter unter Steuerung des Direktspeicherzugriff-Systems während der Dauer des Direktspeicherzugriffs,
und erst- danach kehrt die Steuerung der Systemsammelleitung zu dem zentralen Prozessor zurück. U/ährend die Systempammelleitung
unter Steuerung des Direktspeicherzugriff—Systems
steht, wird eine vorbestimmte feste Folge von Adressen von dem System an einen zugeordneten Speicher in dem ZentralprozessoreinheitlYiodul
ausgegeben. Der zugeordnete Speicher ist. ein Speicher mit willkürlichem Zugriff, der periodisch von dem zentralen Prozessor
aufgefrischt u/ird, um den gerade erforderlichen Steuerzustand
für das Hauptgerät, bzui. die "UJirtmaschine" u/iederzugeben. Dateneinheiten
aus dem zugeordneten Speicher mit. willkürlichem Zugriff meiden als solche seauentiell durch das Direktspeicherzugriff-System
über die Systemsammelleitung direkt und notwendigerweise mit hoher Geschwindigkeit, an die Steuerregister in dem Hauptgerät
adressiert. Die Steuerregister bewirken eine Beeinflussung der
' ITlaschinenvorgänge des Hauptgerätes in solcher Uieise, daß der gerade
ausgeführte Programmschritt reflektiert wird und ferner daß die
Vorgänge in Übereinstimmung mit vorbestimmten Parametern gebracht werden,.die in dem Programm gespeichert sind, welches der zentrale
Prozessor verwendet, und zwar immer dann, wenn ertastete Rück—
kopplungsdaten aus dem Hauptgerät, eine Veränderung anzeigen. Bei
Ausführung der Sequenz—Schlußadresse durch den Direktspeicher—
zugriff und Ausgabe der jeweiligen Daten aus dem zugeordneten Speicher an die Steuerregister des Hauptgerätes wird die Systemsammslleitung-Steuerung
zu dem zentralen Vorgang zurückgeführt,
809828/0963
wodurch die normale Auffrischung des zugeordneten Speichers durch den zentralen Prozessor wieder freigegeben wird, bis der
nächste Direktspeicherzugriff eingeleitet Uiird.
Uieitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung won Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des programmgesteuerten Systems für die Steuerung eines Hauptgerätes;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des in Fig. 1 gezeigten Zentralprozessoreinheit-lYloduls;
Fig. 3 ein Blockschaltbild des in Fig. 1 gezeigten Eingabe/ Ausgabe-Prozessormoduls;
Fig. 4 ein Logikdiagramm der in Fig. 2 gezeigten Zentralprozessor-Adresse
nsammelleit.ung-Schnit.ts teile ;
Fig. 5 ein Logikdiagramm der in Fig. 2 gezeigten Zentralprozessor—
Da te η s amm e11e i tun g-Sc h π i 11 stelle;
Fig. 6A ein Logikdiagramm der in Fig. 2 gezeigten Endstelle der
und 6B _ . , , . .
Syst amSammelleitung;
Fig. 7 ein Logikdiagramm des in Fig. 2 gezeigten Speicheradressendekoders;
Fig. 8 ein Logikdiagramm der in Fig. 2 gezeigten Halteschaltung;
Fig. 9A ein Logikdiagramm des in Fig. 2 gezeigten Datenspeichers;
bis 9D
Fig. 10A ein Logikdiagramm des in Fig. 2 gezeigten Programm
bis 10C . ,
Speichers;
S09828/0983
1k
Fig. 11 ε;ίπ Logikdiagramm der in Fig. 3 gezeigten Adrepsensammelleitung-Steuerung;
Fig. 12a ein Logikdiagramm der in Fig. 3 gezeigten Datensammel-
und 12B , . . c.
leitung-Steuerung;
Fig. 13 a ein Logikdiagramm des in Fig. 3 gezeigten Funktionsund
13 B , , ,
dekoders;
Fig. 14 ein Logikdiagramm des in Fig. 13 gezeigten "Fertig"—
Steuerung-Untermoduls;
Fig. 15 ein Logikdiagramm des in Fig. 13 gezeigten "Fertig"-l/erzögerung-Untermoduls;
Fig. 16 ein Logikdiagramm der in Fig. 3 gazeigten Direktspeicher—
zugriff-Uorrichtung;
Fig. 17 a ein Logikdiagramm des in Fig. 3 gezeigten Dauerspeichers;
bis 17C
Fig. 18 ein schematisches Schaltbild des in Fig. 17 gezeigten Spannungsreglers;
Fig. 19 ein schemat isches. Schaltbild des in Fig. 17 gezeigten
PN-Generators;
Fig. ?0 ein schematischBs Schaltbild des in Fig. 17 gezeigten
BPN-Generators;
Fig. 21 ein schematisches Schaltbild der in Fig. 17 gezeigten
VBATT-Schaltung;
Fig. 22 ein schematisches Schaltbild des in Fig. 3 gezeigten
Optikkoppler-Eingabemoduls;
909823/0363
Fig. 23A ein schemati sehe;·, Schaltbild des in Fig. 3 gezeigten
und 23Bn.... , ,. , , ,
Opt ikkoppler—Ausgangsmoduls ; und
Fig. 24 ein schematisches Schaltbild des in Fig. 3 gezeigten
Fehler überuiachungszeit gabers.
Es wird zunächst auf die Figuren 1, 2 und 3 Bezug genommen. Diese zeigen in Form von schematichen Blöcken ein programmatisch
gesteuertes System 5 mit einer Direktspeicherzugriff-Auffrischungsvorrichtung
10, die in einer Steuerung 20 für die Regelung bzw. Steuerung eines Hauptgerätes bzuj. einer "UJirtmaschine" verwendet
ujird, beispielsweise in einem elektrostatischen Reproduziersystem
30. Auf Befehl aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) übernimmt die Direktspeicherzugriff-Auffrischvorrichtung 10 die
Steuerung der Systemsammelleitung 50 mit den zugeordneten Adressen-,
zugeordneten Daten-und Steuerleitungen, wie weiter unten erläutert wird. Dadurch wird es ermöglicht, daß die Direktspeicherzugriff-Auffrischvorrichtung
10 Daten aus einem Datenspeicher 60 direkt. zu dem Hauptgerät. 30 mit hoher Geschwindigkeit überträgt, und
zwar ohne dir.ekten Eingriff der zentralen Uerarbeitungseinheit
Die Daten, zu denen die Direktspeicherzugriff-Auffrischvorrichtung
10 Zugriff haben soll, sind nach einer festen sequentiellen Adressengruppierung
in einem zugeordneten Teil des Datenspeichers 60 angeordnet,
welcher periodisch durch die zentrale Uerarbeitungseinheit. 40 aufgefrischt wurde, um die (nicht gezeigten) Steuerregister
in dem Ikuptger^t 30 antupisungsmäflig aufzufrischen und auf den
nejestun Stand zu bringen, wobei diese Steuerregister wiederum
das Hauptgerät 30 anweisen bzw. steuern.
Während die zentrale Uerarbeitungseinheit 40 in dem Zentralprozessoreinheit-Pfiodul
120 durch einen Taktgeber 45 durch ihr gegebenes Software-Programm getaktet wird, liest sie periodisch eine
Anweisung aus einem Programmspeicher 175, um die Direktspeicher— zugriff-Funktion zu aktivieren. Dies wird dadurch erreicht, daß
809828/0969
die zentrale Verarbeitungseinheit. 40 über die Adressensammel—
leitung-Schnittstello 42 eine vorbestimmte Adresse auf einer Adresst'.nsammelleitung (AB) 80 über die Systemsammelleitung-End-&telle
50 und wiederum übor eine Adressensammelleitung B5 an
den Eingabe/Ausgabe—Prazessormodul 90 ausgibt, wo die Direkt—
speicherzugriff-AufFrischvorrichtung 10 liegt. Die Adresse wird
dann von einer Funktianndekodeieinheit 100 im lYlodu 1 90 empfangen,
ujo die Adresse dekodiert, wird und als Auslösesteuersignal über
Leitung 110 an die Direktspeicherzugriff-Auffrischvorrichtung
gesendet
Beim Empfang des Auslösesignals sendet die Direktspeicherzugriff—
Vorrichtung 10 wiederum ein "Haltesignal" über Leitung 450 an die zentrale l/erarbeitungseinheit 40, mas dann bewirkt, daß die
zentrale Verarbeitungseinheit 40 in einen Haltezustand oder suspendierten Zustand versetzt ujird. Einmal in diesen Zustand
versetzt sendet die zentrale Verarbeitungseinheit 40 wiederum
ein Anhalten-Bestätigungssignal ijber Leitung 475 zurück an die
Direktspeicherzugriff-Auffrischvorrichtung 10, welches anzeigt,
daG sie nun" die Steuerung der Systemsammelleit-ung—Endstelle
der Direktspeicherzugriff-Vorrichtung 10 überlassen hat. Die
Direktspeicherzugriff (DtflA)-Vorrichtung 10 sendet, entsprechend
eine feste sequentielle Gruppierung von Adressensignalen über Adresson-Pufferleitungen 145 über ihre Adrassensammelleitung-5teuerung
150 aus, welche zu den vorstehend beschriebenen Adressenleitungen 85 führen. Dit; Direktspeicherzugriff (DHflA)-Adressen
in den Adressenleitungen 05 werden dann seciuentiell dem ZentralprozessorEinheit-Modul
12Ü zugeleitet, um von der Systemsammelleitufig-Endstelle
50 empfangen zu werden.
Beim Empfang von vorbestimmten Adressen in den Leitungen 165 aus der Systemsammelleitung 50 gibt ein Speicher-Adressendekoder
Steuersignale an gemeinsame Leitungen 55, 480 und 490 ab, um
Datensteuerschaltungen in dem Datenspeicher 60 bzw. in einem
Programmspeicher 170 freizugeben. Dadurch wird es ermöglicht, daG
608326/0863
die feste Folge von Direktspeicherzugriff-Adressen in den
Leitungen 165 aus der Systemsammelleitung 50 die Ausgabe von Daten aus dem Datenspeicher 60 über Leitungen 655A—B an den
Programmspeicher 175 auslösen. Dia aus dem Programmspeicher 175 über Leitung 170 ausgegebenen Daten werden^dann von der Systemsammelleitung-Endstelle
50 empfangen, um über Datensammellsitung 180 an eine Datensammelleitung-Steuerung 190 des Moduls 90 ausgegeben
zu ujerdan. Die aus der Steuerung 190 ausgegebenen Daten laufen dann weiter über Datensammelleitung 195 und über einen
als optischen Koppler ausgebildeten Ausgangsmodul 200 zu dam (nicht gezeigten) Steuerregister in dem Hauptgerät 30 zur Steuerung
der Hilaschinenvorgänge, wie vorstehend ermähnt wurde. Weiter unten
werden getrennt, weitere Schaltungsmoduln in der Steuerung 20 beschrieben, die nicht in direkter Beziehung zu der Direktspeicherzugrif
f-Funktion stehen, jedoch damit verknüpft sind.
Zur Erleichterung einer detaillierten Beschreibung der Schaltungsteile
der Steuerung 20, die von der Direktspeicherzugriff-Auffrischungsfunktion
betroffen sind, sind diese Schaltungen getrennt gruppiert unter dem bereits erwähnten Znetralprozessoreinheit—
modul (CPUIYl) 120 und dem Eingabe/Ausgaba-Prozessormodul (IQPlKl) 90,
wobei unterstellt, ist, daß eine derartige Trennung willkürlich ist. Der Zentralprozessoreinhei t-IYlodul 120 enthält als Untermodul
die zentrale Verarbeitungseinheit 40, Daten— und Adressen—
sammelleitung-Schnittstellan 41 bzw. 42, eine Halteschaltung 43,
die Systemsammelleitung-Endstelle 50, den Speicher—Adressendekoder
57, den Datenspeicher 60 und den Programmspeicher 170 einschließlich der zugeordneten Adressen-, Daten- und Steuer-Sammelleitungen.
In gleicher UJei^e enthält der Eingabe/Ausgabe-Prozessormodul (IOPIKl)
90, der getrennt beschrieben wird, die Funktionsdekodereinheit 100, als optische Koppler bzw. Isolatoren ausgebildete Eingangsbzw. Ausgangsmodulen 182, 200, die Direktspeicherzugriff-Vorrichtung
10, einen Dauerspeicher bzw. nicht flüchtigen Speicher 191 sowie Adressen- und Daten-Sammelleitungssteuerungen 150, 190, einschliaßlich
verschiedener zugeordneter Adressen- Daten-Puffer und Steuer-
809828/0903
leitungen. UJie bereits ermähnt, werden ujeitere Schaltungsmodulen
in dem Hflodul 90, die nur indirekt in Beziehung zu der Direktspeicherzugriff-Funktion
stehen, später getrennt, beschrieben.
In dem Zentralprozessoreinheit-IYIodul 120 befindet sich ein zentraler
Prozessor bzw. ITlikroprozessor 40, dBr als zentrales Rechen- oder
Steuerelement verwendet uiird und in Fig. 4 in der Zentralprozessor-Adressensammelleitung-Schnittstelle
gezeigt ist. Es kann zwar irgendeiner aus einer Anzahl won f'likroprozassoren verwendet
werden, um die gewünschte Funktion zu erfüllen, bei dem hier beschriebenen besonderen AusfiJhrungsbeispiel wird jedoch ein Mikroprozessor
vom Typ Intel ßOBG verwendet, wia er beschrieben ist
in Intel's 8080 Microcomputer Systems Users Manual, 1976, Buch Nr. 98-153C. Wie in diesem Handbuch beschrieben ist, weist der
Hfiikrc-prozessor bzw. die zentrale Verarbeitungseinheit 40 an ihren
Anschlüssen 22 und 15 Takteingänge "Phase I" (PH1 oder^i) und
"Phase II" (PH2 oder ^2) auf, wobei ein 2mc (Megahertz) Signal
aus einem Taktgeber 45 als zweiphasige Funktion jeweils über
Leitung 220 bzw. 230 eingegeben wird.
In der in Fig. 4 gezeigten Zentralprozcssor-Adressensammelleitung-Schnittstelle
42 ist ein Eingangs-Rücksetzsignal über Leitung 240 aus einer (nicht gazeigten) Steuertafel für die zentrale Ver—
arbeitungseinheit 40 vorgesehen, nach Inversion 241 und Vorspannung
durch ein Widerstandsnetzwerk 242 mit einem Widerstand von 1 kQhm,
der durch +5 UoIt vorgespannt ist. Wenn das Rücksetzsignal in
Leitung 240 aktiviert, wird, so wird die seciuentielle Programmadresse
in der zentralen Verarbeitungssinheit 40 auf Null gesetzt, wodurch pin Neubeginn des Programms an dem zugehörigen Anfang freigegeben
wird. Ein verzögertes Haltesignal über Leitung 250 aus der Anhalt-Unterschaltung 43, die in der später beschriebenen Fig.
gezeigt ist, kann nach Vorspannung durch Netzwerk 242 in die zentrale Verarbeitungseinheit 40 eingegeben werden, um eine Handhabe
dafür zu schaffen, daß uine äußere Vorrichtung wie die Direktspeicherzugriff-Vorrichtung
10 die Steuerung der Adressen- und
9 0 9 9 2 S / 0 Ö θ 3
Datensammelleitungen erlangen kann, mährend die zentrale Verarbeitungseinheit
40 im ruhenden oder angehaltenen Zustand verbleibt. Beim Empfang eines das Bereitstehen der Daten für die
Eingabe anzeigenden Signals "Fertig" in Leitung 377 aus einem später erläuterten Treiber 303 mit drei Zuständen wird ein
D-Flip-Flop 251 Modell 74H74 gesetzt, um über Leitung 255 ein
Ausgangssignal für den "Fertig"-Eingang der zentralen Verarbeitungseinheit
40 zu erzeugen. Zu beachten ist, daß der IKlcdul 90 nur
bei einem Signal "Fertig" anspricht, nachdem eine Adresse aus der zentralen Uerabeitungseinheit 40 empfangen wurde, welche anzeigt,
daß die Eingabe von Daten erforderlich ist. Als Vorspannungen für die zentrale Verarbeitungseinheit 40 werden über Leitungen
265, 270, 275, 280 die Signalspannungen -5, +12, +5 und Masse jeweils aus einer (nicht gezeigten) Quelle zugeführt.
Steuersignale in einer Steuersammelleitung 284 werden von der zentralen Verarbeitungseinheit 40 ausgegeben, einschließlich des
Signals "DBIN" in Leitung 285, wobei dieses Signal "DBIN" externen
Schaltungen anzeigt, daß die Datensammelleitung für die zentrale Veraxbeitungseinheit 40 bezüglich der Daten sich im
Eingabezustand befindet. Ein Signal "SYNC" in Leitung 290, das
von der zentralen Verarbeitungseinheit 40 ausgegeben wird, zeigt den Anfang jedes Maschinenzyklus an, um dadurch allB peripheren
Schaltungen mit der zentralen VerarbBitungseinheit 40 zu synchronisieren,
wie später noch erläutert, wird. Ein Signal "UJR" in
Leitung 295, das von der zentralen Verarbeitungseinheit. 40 ausgegeben
uiird, ist für das Einschreiben in den Speicher vorgesehen und zeigt an, daß die zentrale Verarbeitungseinheit 40 sich in
einem Einschreibzustand bezüglich ihrer Datensammelleitung befindet.
Ein Signal "Warten", in Leitung 305 wird von der zentralen
Verarbeitungseinheit 40 ausgegeben, um zu bestätigen, daß die
zentrale Verabei tungseinheit sich in einem Uiartezustand befindet,
welcher immer dann auftritt, uienn eine Adresse von ihr ausgegeben
wurde, jedoch ein Signal "Fertig" nicht ansprechend darauf empfangen
B0982S/0963
wurde. Ein Signal "HOLDA" wird über Leitung 310 von der zentralen
Verarbeitungseinheit 40 ausgegeben um anzuzeigen, daß ein Signal "Anhalten" von der zentralen Verarbeitungseinheit 40 bestätigt
wurde, ansprechend auf eine Aufforderung zum Anhalten derart, daß die Daten- und Adressonsammelleitung-Steuerung von der Direkt—
speicherzugriff-Vorrichtung 10 des Moduls 90 übernommen werden
kann.
In jeder Ausgangsadressenleitung AOO bis A15 der Adressensammelleitung
79 aus der zentralen Verarbeitungseinheit 40 befindet sich ein Widerstandsnetzwerk, das aus einem 15 kOhm-UJiderstand
besteht, der an einem Ende jeuieils an die gegebene Adressenleitung
und am anderen Ende an eine +5 l/olt-Stromvsrsorgung angeschlossen
ist, wobei jedes dieser !Jiiderstandsnetziuerke 320 dafür verwendet
wird, die jeu/eiligen Adressenleitungen vorzuspannen. Anschließend
an jedes Vorspannungsnetzwerk 320 in jeder Adressenleitung befindet
sich ein HEX-3ammelluitungstreiber 325 mit drei Zuständen
(TS), beispielsweise Typ 74367, der jede der Adressenleitungen beaufschlagt und als Adressensammelleitung 80 Ausgangssignale
erzeugt. Jeden Treiber 325 in Leitung 330 steuert ein Signal "DHOLDA",
welches ein mit festem liiert verzögertes, aus dem Signal "HOLDA" in Leitung 310 abgeleitetes Signal ist, wie im einzelnen noch
später erläutert wird.
In der in Fig. 5 gezeigten Zentralprozessor-Datensarnmelleitungbchnittstelle
41 werden die aus der zentralen l/erarbeitungseinheit
40 auslaufenden Ausgangs-Datenleitungen in Datensammelleitung
315 ourch ein Widerstandsnetzwerk 335 vorgespannt, welches 15 0hm-Ui4.derstände enthält, die an einem Ende jeweils an einer
Datenrammelleitung und am anderen Ende an eine positive 5 Volt-Stromversorgung
angeschlossen sind. Direkt hinter dem Widerstandsnetzwerk 335 in jed8r Datonleitung befindet sich ein HEX-Sammelleitungstreiber
340 mit drei Zuständen, Modell 74367, für die aus der zentralen Verarbeitungseinheit· 40 ausgegebenen Daten. Parallel
zu dem Leitungstreiber 340 mit drei Zuständen in jeder Datensammel-
109823/0963
£ - 280Q855
leitung befindet sich ein identischer Leitungstreiber 345 mit
drei Zuständen für die von der zentralen Verarbeitungseinheit 40 zu empfangenden Daten. Jeder dieser Leitungstreiber 340, 345
lüird über eine Leitung 350 durch ein verzögertes, vorstehend
bereits ermähntes Signal "Anhaltan-Bestätigung" gesteuert, welches
bewirkt, daß die Datensammelleitung 350 bezüglich der zentralen Werarbeitungseinheit 40 wahrend der Direktspsicherzugriff-Funktion
abgeschaltet wird.
In der Zentralprozessor-Datensammelleitung-Schnittstelle 41
sind ferner Verzögerungsschaltungen für ausgewählte Datensammel—
leitungen-Bits,, die als Zustandsinformation in verschiedenen
Steuerleitungen verwendet werden, vorgesehen, welche 4-Bit-Schieberegister enthalten, die als D-Flip-Flops in Parallelbetrieb arbeiten
wie die Bauelemente 341, 342, 343, 344, 346 und 347. Jedes von ihnen empfängt. PH1-Taktsignale mit 2mc (Megahertz) über
Leitung 220 am Anschluß CLK, Rücksetz-Taktsignale über Leitung 240 am Anschluß CLR und Synchronisationssignale über Leitung 290
an den Anschlüssen 50 und 51 zum Einstellen des Parallelbetriebs. Die D-Flip-Flops 341, 342, 343, 344, 346 und 347 erzeugen jeweils
Ausgangssignale am Anschluß Q über Leitungen 348, 349, 351, 352,
353 und 354. NICHT-UND-'Jatter 356 mit invertierten Eingängen empfangen
Signale über Leitungen 349 und 351 und erzeugen Ausgangssignale in Leitung 357 beim zusammenfallenden Empfang von Eingangssignalen.
Inverter 358, 359 und 361 kehren die Polarität der Signale in Leitungen 3G2, 363 bzw. 364 um. Ein NICHT-UND-Gatter 366 mit invertierten
Eingängen erzeugt ein Ausgangssignal in Leitung 367 beim zusammentreffenden Empfang von Signalen in Leitungen 354 und
364. Tr.eiber 368, 369, 371 und 372 mit invertierten Eingängen und
mit 3 Zuständen (TS) erzeugen jeweils Ausgangssignale in den Leitungen 373, 374, 376 bzw. 377 beim Empfang eines zentralen
Signals "Anhalten" in Leitung 330.
Das Signal "Fertig", das letztlich dazu verwendet wird, die "Fertig"-Steuerung 1090 des Funktionsdekoders 100 des Moduls 90
freizugeben, wird durch Eingangssignale an einem UND-Gatter 378
909323/0983
erzeugt, einschließlich des "Rücksetz"-Signals aus der (nicht
gezeigten) Steuertafel und über Leitung 240, das Signal "DBIN"
über Leitung 285, das zweite "Fertig"—Signal über Leitung 305,
welches noch weiter erläutert wird, und das Alternativergsbnis
aus ODER-Gatter 379 über Leitung 381. Das ODER-Gatter 379 empfängt
als Eingangssignale entweder das Signal "IfIEIYlUiRITE11 über Leitung
373 oder das Signal "IYiLIYiREND" über Leitung 377. Beim gleichzeitigen
Empfang in dem UND-Gatter 378 erzeugt dieses ein Ausgangssignal in Leitung 382 als Steuerleitung für einen TS-Treiber 383, dessen
Eingang geerdet ist und dessen Ausgang über Leitung 384 das Signal "FERTIG" für die zentrale Verarbeitungseinheit. 40 führt.
Ein zweites Signal "Fertig" ujird aus dem WartBsignal in Leitung
305 gewonnen, indem dieses in TS-Treiber 386 eingegeben wird,
der ein Steuersignal "DHOLDA" über Leitung 330 erhält, und über Leitung 305 ein Ausgangssignal als Ableitung "Fertig" des lüartesignals
erzeugt.
A.n der Systemsammelleitung oder ein der Systemsammelleitung-Endstelle
50, die in Fig. 6 gezeigt ist, besitzen die Leitungen 80 der Adressensammelleitung (AQ) eine gemeinsame Endstelle mit Leitungen,
die zu einem Widerstandsnetzwerk 355 führen, das an einem Ende
einen geerdeten Widerstand mit 452 0hm und am anderen Ende einen
durch 45 UoIt vorgespannten Widerstand mit 2,5 kOhm aufweist.
Die Adressensammelleitungen 8G erden ferner an einem Satz Adressenleitungen
in einer Admssensammelleitung 165, die jeweils zu dem
Datenspeicher 60 bzw. zu dem Programmspeicher 175 führen. Ein Satz
endgültiger Adressenloitungen 85 für die Systemsammelleitung-Endstelle
50, welche über Loitung 80 angenommen werden, werden für die Adressensignale verwendet, die am lYlodul 90 eingegeben
und ausgegeben werden.
Die Datensammelleitungen 316, die aus der zentralen Verarbeitungs—
einheit 40 herausführen, werden ebenfalls durch das widerstandsnetzwerk
355 mit Uorspannung beaufschlagt, wobei dieses Netzwerk
8 0 9 8 2 8 / 0 9 δ 3 Bad original
einen Widerstand mit 49? Ohm aufweist, der durch 5 UoIt an seinem
von der Endstelle wegführenden Ende vorgespannt wird, und ferner einen getrennten Widerstand mit 2,5 kühm, der an seinem von der
Endstelle wegweisenden Anschluß geerdet ist. Jede Datensammelleitung 316 ist am Endpunkt- der Systemsammelleitung 50 an eine
entsprechende Datensammelleitung 170 angeschlossen, die zu dem Datenspeicher 60 führt. In gleicher Weise weisen auch die Daten—
Sammelleitungen 316 einen verbindbaren Endpunkt mit den Datensammelleitungen 180 auf, die zu dem Modul 90 führen.
In der in Fig. 7 gezeigten Speicher-Adressendekodereinrichtung
führt ein Teil der Adressensammelleitungen 165 einschließlich der Adressenleitungen A10 bis A15 zu Treibern 365 mit 3 Zuständen,
wobei jeder Treiber eine an Leitung 37? geerdete Steuerleitung aufweist. Die Ausgangsnignale der TS-Treiber 265 für die Adressenleitungen
A1? bis A15 in den Leitungen 386 bis 389 führen zu einem NICHT-UND-Gatter 395. Die die Ausgangssignale der jeweiligen TS-Treiber
365 führenden Adressenleitungen A10 und A11 führen über Leitungen 375 und 300 zu ODER-Gatter 390 und von diesem zu NICHT-UTvD-Gatter
39.5. Die Ausgangssignale der TS-Treiber 365 für die Adressenleitungen A10 und A11 über Leitung 375 und 3BO werden
ferner in einen Dualdekoder 385 vom Typ 74155 eingegeben, wo die Adressenleitungen A10 und A11 an die Lingangsanschlüsse "Wähle A"
(Select A) und "Wähle B" (Select B) dieses Dualdekoders 385 angeschlossen
sind. Der Anschluß 2G "strobe" des Dualdekoders 385 ist einfach über Leitung 415 an eine Vorspannung gelegt.mittels eines
wider standsnetzwerks 410 mit. oinem ersten Widerstand mit 492 0hm
mit gemeinsamem Anschluß, der durch +b UoIt vorgespannt ist, und
einem zweiten widerstand mit 2,2 kOhm, der durch Masse potential
vorgespannt ist, wobei die zweite Gruppe von Ausgängen des Dekoders 385 in diesem Fall niemals verwendet wird.
Das Ausgancsignal des NICHT-UND-Gattars 395 speist, den Eingang am
Anschluß 1G "r.tr.obe" des Dualdekodürs 385. Der Anschluß für die
Dateneingabe am Dualdekoder 385 empfängt ferner eine Vorspannung
80S828/0983
über Leitung 415 aus Netzwerk 410, wodurch dieser in einem fortdauernden Zustand "Ein" belassen uiird. Durch Empfangen von
Eingangssignalen aus den Adressenleitungen A10 bis A12 bestimmt NICHT-UND-Gatter 395 über Leitungen 375, 380 und 386 bis 389
eine allgemeine Adressenbedingung für die "Freigabe (chip enable)
des Datenspeichers 60, während die Adressen A10 und A11 über Leitungen 375 und 3BO einen lokalen Adressenbereich für die Freigabe
der Schaltung (chip enable) für die Aktivierung besonderer Bereiche des Datenspeichers 60 bestimmen. Die bezeichnete Freigabeadresse
(chip enable) wird kollektiv an den Anschlüssen 1y1,
1Y2 und 1Y3 des Dekoders 385 als Sammelleitung 58 oder einzeln als Leitungen 420, 430 und 440 ausgegeben.
UJenn der Anschluß 1G "strobe" des Dekoders 695 ein Freigabesignal
über Leitung 386 aus' den T5-Treibern 365 empfängt, so zeigt, er
eine allgemeine Adressenbedingung für die Ausmahl (chip select
bzu/. CS) des Programmspeichers 175 an. Durch Hochlegen von A14
oder A13 in Leitung 387 und 388 wird folglich ein örtlicher Adressenbereich
für die Auswahl (chip select bzw. CS) bestimmt, wodurch
ein besonderer Bereich des Programmspeichers 175 freigegeben u/ird.
Die bezeichnete Ausu/ahladresse (chip select) ijuird an den Anschlüssen
1Y0, 1Y1, 1Y2 und 1Y3 des Dekoders 695 kollektiv über Sammelleitung 55 oder einzeln über Leitungen 700, 705, 710 bzw. 715
ausgegeben. 3ede der genannten Ausgangslaitungen ist über ein
Widerstandsnetzwerk mit 680 0hm und einer Vorspannung von +5 WoIt
vorgespannt. Eine Freigabe (chip enoble)-Adressenleitung 440 ist
durch eine Leitung 480 und über einen Inverter 485 durch Leitung 490 aufgezwoigt und bezeichnet entweder einen ersten oder einen
zweiten globalen Teil des Programm- bzw. Datenspeichers 60, 175, wie im einzelnen weiter unten beschrieben wird.
In der in Fig. 8 gezeigten Anhaltscheltung 43 kann über Leitung
ein DIKIA-Signal "Anhalten" aus der Direktspeicherzugriff-Auffrischvorrichtung
10 empfangen werden, wie spater noch erläutert wird, um an eine Gruppe von bidirektionalen 4-Bit-Schieberegistern 455A-C,
809628/0963
-Yi- 2000855
9 5
Modell 74194, weitergegeben zu werden, welche bei diesem Ausführungsbeispiel
segmentweise als D-Flip-Flops verwendet werden. Jedes Flip-Flop 455A-C besitzt einen Anschluß SO und S1, die
gemeinsam so angeschlossen sind, daß sie parallele Wähleingänge (select) ergeben, einen Takteingang (CLK), einen Löscheingang
(CLR), einen Dateneingabeanschluß (I) und einen Ausgangsanschluß (0). Das DMA-Signal "Anhalten" in Leitung 450 gelangt zum Eingangsanschluß des Flip-Flops 455A, um an dessen Ausgangsanschluß
Takte zu setzen, wodurch ein gesetztes, verzögertes Signal "Anhalten" in Leitung 250 erzeugt wird, das auf synchrone Weise
Zeitkonstanten vorwegnimmt, die in dem System enthalten sind. Die das Signal DMA "Anhalten" führende Leitung 4 50 ist gemeinsam
mit Leitung 310, die ein Signal "Anhalten-Bestätigung" aus der
zentralen Verarbeitungseinheit 40 führt, an das.NICHT-ÜND-Gatter
465 geführt. Durch Empfang von hochliegenden Signalen am Gatter 465 erzeugt dies in Leitung 470 ein Ausgangssignal für den Eingangsanschluß
des D-Flip-Flops 455B, so daß ein Signal am Ausgangsanschluß desselben Flip-Flops 455B über Leitung 375 erzeugt
wird, welches der DMA-Auffrischvorrichtung 10 als gesetztes verzögertes
Signal "Anhalten-Bestätigung" ähnlich wie vorstehend beschrieben zugeführt wird.
Das Signal "Anhalten-Bestätigung" aus der zentralen Verarbeitungseinheit 40 in Leitung 310 wird ferner mit dem verzögerten Anhaltsignal
in Leitung 250 durch NICHT-ÜND-Gatter 480 verknüpft, welches beim gleichzeitigen Empfang von hochliegenden Eingangssignalen in Leitung 485 ein Ausgangssignal für den Eingangsanschluß
des D-Flip-Flops 455C erzeugt und ein Ausgangssignal am
Ausgangsanschluß über Leitung 330 an die TS-Treiber 325 der bereits erwähnten Adressensammelleitung-Schnittstelle 42 abgibt. Es ist
zu beachten, daß das als D-Flip-Flop arbeitende Schieberegister 455A-C in Parallelbetrieb versetzt wird, indem beide Anschlüsse
0 und S1 vorgespannt werden, entsprechend "Linksverschiebung"
und "Rechtsverschiebung", und zwar über eine Leitung 480 aus einem
809823/0983
- Mi -
Widen; ta näh netzwerk 485 mit einem Widerstand von 492 ühm, der
an einem Ende durch 4-5 UoIt vorgespannt ist und an Leitung
endet, und einem Widerstund uon 2,5 kOhm, der an einem Ende geerdet int und am anderen Ende ebenfalls; &r\ Leitung 480 endet.
Das Schieberegister 455A-C wird taktgesteuert durch den 2mc-Phase 1-Signalteil des 2mc (lilegahertz)-Taktsignals 45 in Leitung
220,
Der in Fig. 9 gezeigte Datenspeicher 60 enthält 17 Speicher mit
willkürlichem Zugriff (RAIYi), die in einen ersten und einen zweiten Teil unterteilt sind: die Speicher 495A, 495B, 495C,
495D, 495E, 495F, 495G und 495H bilden den ersten Teil des Datenspeichers
mit willkürlichem Zugriff 6D und die Speicher 500A, 500B, 500C, 500D, 500E, 500F, 5Ü0G, 500H und 5001 bilden den
zweiten Teil des Speichers 60. Jeder dieser Speicher mit willkürlichem Zugriff (RAIKl) ist vom Typ Nr. 2102 mit einer 1024 χ 1-Bitkonfiguration,
als statischer Speichor. Jeder Speicher im ersten und im zweiten Teil weist Adrosseneingänge bzw. "A"-Anschlüsse
für die Adressfinleitungen AO bis A9 auf. Zusätzlich ist
ein Frcigabeeingang am Anschluß "CE", ein Dateneingang am Anschluß
"I", ein Lese/Schreib-Eingang am Anschluß "R/liJ" und ein Datenausgang
am Anschluß "0" vorgesehen.
Adressensammellritungen AO bis A9 165 aus der Systemsammelleitung
50 speisnn joweils ihren eigenen TS-Treiber 590, die Ausgangssignale
über Adressf;nltiitungen 595 parallel an alle oben erwähnten
Speicher des DatenspeicheTS 60 abgeben. Jeder TS-Treiber 590
weist eine geerdete Steuer leitung 600 auf, um kontinuierlich
anzusteuern, sobald Signale am Eingang vorhanden sind.
Datensammelleitungen (Do-D7) 170 aus deir Systemsammelleitung
speisen jeweils ihren eigenen Satz von T5-Treibern 605, deren Ausgangssignale in Date. nsammGllei tungen 610 eingespeist werden.
Die TS-Treiber 605 für die Datensammelleitung 170 sind an Steuerleitung
615 ähnlich wie vorstehend beschrieben geerdet. Das Signal
809828/0983 bad original
"Daten Null" in Leitung 617 der Datensammelleitung 610 iuird
dem Dateneingangsanschluß "I" deis Speichers mit willkürlichem
Zugriff 495A des ersten Teils und ferner dem Dateneingangsanschluß
des Speichers mit willkürlichem Zugriff 500A des zweiten
Teils des Datenspeichers 60 zugesendet. Das Signal "Daten Eins" in Leitung 620 der Datensammelleitung 610 wird dem Dateneingangsanschluß
des Speichers 495E des ersten Teils und dem Speicher
500E des zweiten Teils des Datenspeichers 60 zugesendet. Das Signal "Daten Zwei" in Leitung 625 der Datensatnmelleitung 610
wird an dem Dateneingangsanschluß des Speichers 495B des ersten Teils und am Dateneingangsanschluß des Speichers 500B des zweiten
Teils des Datenspeichers 60 empfangen. Das Signal "Daten Drei" in Leitung 630 der Datensammelleitung 610 wird dem Dateneingangsanschluß
des Speichers 495F des ersten Teils und dem Speicher 500F des zweiten Teils des Datenspeichers 60 zugesendet. Das
Signal "Daten Vier" in Leitung 635 der Datensammelleitung 610 wird dem Dateneingangsanschluß des Speichers 495C des ersten Teils
und dem Speicher 500C des zweiten Teils des Datenspeichers 60 zugesendet. Das Signal "Daten Fünf" in Leitung 640 der Sammelleitung
610 wird dem"Dateneingangsanschluß des Speichers 495G des ersten Teils des Datenspeichers 60 und ferner dem Speicher 500G des
zweiten Teils des Datenspeichers 60 zugesendet. Das Signal "Daten Sechs" in Leitung 640 der Datensammelleitung 610 wird zu dem
Dateneingangsanschluß des Speichers 495D des ersten Teils und zu dem Speicher 5O0D des zweiten Teils des Datenspeichers 60 gesendet.
Das Signal "Daten Sieben" in Leitung 650 der Datensammelleitung 610 wird zu dem Dateneingangsanschluß des Speichers 495H des ersten
Teils und zu dem Speicher 500H dee zwcviten Teils sowie zu dem
Speiche'r 5001 des zweiten Teils des Datenspeichers 60 gesendet.
Ein Leso/Schreib-Freigabeeingang am Anschluß R/Ul aller Speicher
im Datenspeicher 60 c^mpfüngt jeweils ain Signal, welches das Erfordernis
des Lesens oder Einschreibens anzeigt, abhängig vom Vorhandensein oder von der Abwesenheit derselben, und zwar über
Leitung 295 aus der Steuerleitung der zentralen Verarbeitungs-
806828/0963
- 2Λ -
einheit 40 für diesen Lase/Schreibvorgang. Der Freigabeanschluß
(chip enable) jedes Speichers des Datenspeichers 60 empfängt jeweils sein Eingangssignal aus dem vorstehend beschriebenen
Speicheradressendekoder 57. Signale in Leitung 420 geben Speicher 495A—4 frei, der im ersten Teil des Datenspeichers 60 liegt.
Ein Signal in Leitung 430 gibt Speicher 500A-H frei, die im zweiten Teil des Datenspeichers 60 liegen. Ein Signal in Leitung
440 gibt Speicher 5001 des zweiten Teils des Datenspeichers 60
frei. Datenausgangsleitungen für die im ersten und zweiten Teil des Datenspeichers 60 liegenden Speicher führen getrennt von
den Anschlüssen "0" jedes Speichers fort, so daß Leitungen 655A
Ausgangsdatenleitungen für den ersten Teil und Leitungen 655B
Ausgangsdatenleitungen für den zweiten Teil 500 im Datenspeicher 60 bezeichnen, die uon den Speichern im Speicher 60 gespeist
werden. Es ist zu beachten, daß die Unterteilung in einen ersten Teil mit den Speichern 495A-H und den zweiten Teil mit den
Speichern 500A-I des Datenspeichers 60 willkürlich ist, insofern als die besonderen verwendeten Bauteile begrenzte Eingabe-Ausgabekapazitäten
aufweisen und die Schaltungsauslegung bedingen, was jedoch nicht, als Einschränkung der Erfindung aufgefaßt, werden darf,
Aus dem Datenspeicher 60 wird der erste Teil mit den Speichern 495A-H über die Datensammelleitungen 655A, die den ersten Teil
darstellen, an das Vorspannungsnetzwerk 665 gelegt, und die den zweiten Teil des Datenspeichers 60 darstellenden Datensammel-.
leitungen 655B sind an ein Vorspannungonetzwerk 670 gelegt. Jedes Vorspannungsnetzwerk 665, 670 ist an jeder Datensammel—
leitung mit einem 10 kOhm-UJiderstand abgeschlossen, der an seinem
gegenüberliegenden Ende an +5 Volt liegt, um an seine zugehörige
Datensammelleitung eine Vorspannung anzulegen. Stromabwärts von den Vorepannungs-UJiderstandsnetzwerken 665, 670 befinden sich
Gruppen von TS-Treibern 675 und 680 für Datensammeleitungen 655A bzw. 655B.
Steuerleitungen 480 und 490 aus dem Speicheradressendekoder 57,
809828/0983
der vorstehend beschrieben wurde, bewirken eine alternative Beaufschlagung
der jeweiligen Gruppen von TS-Treibern 675 bzw, 680, abhängig davon, welche Steuerleitung programmatisch aktiviert,
ist, wodurch entweder der erste oder der zweite Teil des Datenspeichers 60 freigegeben wird. Die TS-Treiber 675, 680
speisen jeweils die Gruppen von Datensarnmelleitungan 685 bzw. 690.
Oede Datensammelleitüng aus der Gruppe 685 ist. in herkömmlicher
Weise nach der "ODER"-Funktion verknüpft, (nicht dargestellt) mit
ihrem Äquivalent in der Gruppe 690 zur Bildung einer einzelnen Gruppe von Datensammelleitungan 170, die von der Systemsammelleitung-Endstelle
50 aufgenommen werden. Dergestalt ist entweder ein Signal aus der Gruppe 685 oder aus der Gruppe 690 in irgendeiner
gegebenen Leitung der Datensammelleitüng 170 vorhanden und stellt, zusammengeführte Datensammelleitungen 685 und 690 zu
irgendeinem gegebenen Zeitpunkt, dar, wo - wie oben erwähnt die Datensystemsammelleitung 170 mit der Systemsammelleitung-Endstelle
50 verbunden ist.
In dem in Fig. 10 gezeigten Programmspeicher 175 wird die Adressenleitung
165. aus der Systemsammelleitung 50 an TS (3 Zustände)-Treiber
800 angelegt, deren Steuerleitungen 805 geerdet sind, um kontinuierlichen Betrieb zu erzielen. Stromabwärts von den TS-Treibern
800 ist jeweils ein Widerstandsnetzwerk mit 680 0hm an jede der Leitungen angeschlossen, wobei das gegenüberliegende
Ende des UJiderstandsnetzwerks 810 durch eine 5 Volt-Spannungsversorgung
vorgespannt wird, um jede Adressenleitung auf Vorspannung
zu legen. Die Adressenleitungen in der Adressensammelleitung werden, wenn sie von den TS-Treibern 800 angesteuert werden,
parallel an die jeweiligen stromabwärts gelegenen Adresseneingangsanschlüsse
"A" für die Speicher mit willkürlichem Zugriff des Programmspeichers 175 angelegt.
In dem in Fig. 10 gezeigten Programmspeicher 175 befindet sich
ferner eine Mehrzahl von Lesespeichereinheiten (ROIYl) 720, 725, 730,
735, 740, 745, 750, 755, 760, 765, 770, 775, 780, 785, 790 und 795.
809328/0963
28D0855
-2Q-
Jeder der erwähnten Lesespeicher ist vom Typ B316A mit Eingangsadressenanschlüssen
"A" für Adressenleitungen A0-A9.
Die Leitung "chip select-1" jedes Lesespaichers im Speicher 175,
welche dieselbe ist wie die Leitung mit. der Adresse 11 (A11) wird am Anschluß CS1 eingespeist. In gleicher U/eise luird die
Leitung "chip select-2", welche dieselbe ist u/ie diejenige mit
Adresse 12 (At2) am Anschluß CS-2 eingespeist. Das am Anschluß
CS-3 eingespeiste Signal "chip select-3" ist dasselbe wie in
Steuarleitung 715 aus dem Speicheradrassendekoder 57 für Anschluß
CS-3 der Lesespeicher 720, 725, 730. und 735, bzw. wie Steuerleitung
710 aus Speicheradressandekoder 57 für Lesespeicher 740, 745, 750 und 755 bzu/. u/ie Steuerleitung 705 aus Speicheradressendekoder
57 für Lesespeicher 760, '765, 770 und 775 bzw. wie Steuerleitung
700 aus Speicheradres'sendekodar 57 für Lesepeicher 780, 785, 790
und 795. Die Ausgangsleitungen "0" gehen von ihren jeu/eiligen
Lesespeichern des Speichers 175 aus, so daß sie parallel enden und in Datensammelleitungen 600 für die Lesepeicher 750, 725, 730,
735, 740, 745, 750 und 755 übergehen, und enden ferner parallel in Datensammelleitungen 655 für Lesepeicher 760, 765, 770, 775, 780,
785, 790 und 795. Die Ausgangsdatenleitungen aus den Lesespeichern des Speichers 175 werden, nachdem sie in den Datensammalleitungen
655A und 655B enden, an die UJiderstandsnetzwerke 665 weitergeführt,
um an diesen zu enden, wie bereits erwähnt wurde, um eventuell auf die Systemsammelleitung-Endstelle 50 verteilt zu werden.
In der in Fig. 11 gezeigten Adressensammelleitung-Steuerung 150 des Eingabe/Ausgabe-Verarbeitungsmoduls 90 werden Adressenleitungen
AOO bis'A08 empfangen, welche die Adressierung einer Untergruppe
von Adressenleitungen 85 aus der zentralen Uerarbeitungseinheit 40
des Zentralprozassoreinheit-Ililoduls 120 darstellen. 3ede dieser
Adressenleitungen AQO bis AOB speist ihren eigenen HEX-Inverter
815. Vor der Einspeisung in den Inverter 815 endet jede Adressenleitung AOO bis A05 an einer entsprechenden Adressenleitung 145
809828/0983
3A
- Γ5 -
aus der Direktspeicherzugriff-Auffrischvorrichtung 10. Die
Signale in Leitung 160 aus den Adressenleitungen 145 der Direktr.peicherzugriff-Auffrischungsvorrichtung
treten erst dann in die zugehörigen Adressenleitungen in Adressensammelleitung 85
ein, uienn ein Steuersignal über Leitung B2Ü von den als Puffer
wirkenden TS-Treibern 825 empfangen wird. Die Funktion dieses Steuersignals in Leitung 820 wird im einzelnen später erläutert.
3ede Adressenleitung 86 andet nach dem Ausgang der Inverter
gemeinsam über Leitungen 816 an einem NICHT-UND-Gatter 830,
welches ein Signal in Leitung 835 an die Funktionsdekodereinheit 100 ausgibt, wie später erläutert luird. Für die Adressensammelleitung-Signale
AO bis A? sind die Adressenleitungen 86 zu Leitungen 831 aufgezweigt, um von Inverters 832 empfangen zu
uierden, die deren negierte Uierte jeweils über Leitungen 833 an
ein noch zu beschreibendes Bauteil 101IYl 182 ausgeben. Die Adressensammelleitungen
86 aus der Adressensammelleitung— Steuerung
werden zusätzlich zu einem als optischer Koppler ausgebildeten Ausgangsmodul (OOIHfl) 200 geführt, um in Leitungen 87 Ausgangssignale
für den Zugriff an einem Hilfslesespeicher (ROM) oder
Speicher mit. willkürlichem Zugriff (RA[Kl) (nicht gezeigt) zu erzeugen.
In der in Fig. 12 gezeigten Datensammelleitung-Steuerung 190
des Moduls 90 wird die Di-ttensammelleitu ng 180 aus dem Zentralprozessoreinheit-IYlodul
120 empfangen, und zwar als Eingangssignale in Datenleitungen 0 bis 7 (D0-D7). Auf der Datensammelleitung
laufen indirekt. Datenleitungen 185A-H zusammen aus dem oben erwähnten Eingangsmodul 182, den Datenleitungen 192A-H aus dem oben
erwähnten nicht-flüchtigen Speicher 191 und den Datenleitungen 188A-I aus einem (nicht gezeigten) Unterbrechungsmodul. Alle oben
erwähnten Datenleitungen 188A-I, 185A-H, 192A-H werden in eine Gruppe multiplexer 18fiA-D vom Typ 74153 eingespeist, d.h. von einem
Typ, der einen 4 zu 1-Dualmultiplexer bildet, welcher eine Linie
aus parallelen Daten in einen seriellen Datenstrom umsetzt. Jeder Multiplexer 186A-D weist, eine erste lilahlsteuerung am Anschluß 11A"
und eine zweite UJahlsteuerung am Anschluß "B" auf, wobei diese
809828/0953
-TA-
Eingänge jeweils Signale über Leitungen 850A bzw. 850B aus dem
später beschriebenen Funktionsdekodermodul 100 empfangen. Jeder
multiplexer meist einen Eingang "strobe 1" am Anschluß S1 und
einen Eingang "strobe 2" am Anschluß S2 auf, wobei jeder von diesen geerdet, ist, um ein kontinuierliches Abfragen (strobe)
zu erzielen. Jeder Multiplexer 185A—D meist eine erste Gruppe aus
vier Dateneingängen H und eine zweite Gruppe aus vier Dateneingängen 12 auf.
An der ersten Gruppe von vier Dateneingängen 11 des Multiplexers
186A liegen Datenleitungen (D7) 188A aus dem Unterbrechungsmodul (nicht gezeigt), 185A aus dem Eingangsmodul (iOIIKl) 182, 192A
aus dem nichtflüchtigen Speicher 191 und 860 aus Widerstandsnetzwerk
865 mit gemeinsamen Endpunkten an einem Widerstand von 492 0hm, der über f5 UoIt' vorgespannt, ist, und einem geerdeten Widerstand
mit 2t2 kOhm. An der zweiten Gruppe von vier Dateneingängen
12 des Multiplexers 186A liegen Datenleitungen (D6) 188B aus dem Unterbrechungsmodul, 185B aus dem Eingangsmodul (IOIM) 182,
192B aus dem nichtflüchtigen Speicher 191 und 860 aus dem Widerstandsnetzwerk
860. An der ersten Gruppe von vier Dateneingängen des Multiplexers 186B liegen Datenleitungen (D5) 188C aus dem
Unterbrechungsmodus 185C aus dem Modul IOIM 182, 192G aus dem
nichtflüchtigsn Speicher 191 und 188D aus dem Unterbrechungsmodul.
An der zweiten Gruppe von vier Dateneingängen des Multiplexers 186B
liegen Datenleitungen (D4) 188D aus dem Unterbrechungsmodul, 185D
a'us dem Modul 101IYl 182, 192D aus dem nichtflüchtigen Speicher 191
und 188F ebenfalls aus dem Unterbrechungsmodul.
An der eisten Gruppe von vier Dateneingängen des Multiplexers 186C
liegen Datenleitungen (D3) 188G aus Unterbrechungsmodul 185E aus Eingangsmodul IOIM 182, 192E aus dem nichtflüchtigen Speicher 191
und 188H aus Unterbrechungsmodul. An der zweiten Gruppe von vier Dateneingängen des Multiplexers 186C liegen Datenleitungen (D2)
1881 aus Unterbrechungsmodul, 185F aus Modul IOIM 182, 192F aus
dem nichtflüchtigen Speicher 191 und eine V/orspannungsleitung 870
aus einem Widerstandsnetzwerk 185 mit gemeinsamen Endpunkten aus
809823/0959
einer ersten Widerstandskomponente mit 492 Ohm, die positiv/ durch +5 UoIt vorgespannt ist, und einem zweiten, geerdeten
UJiderstandselement mit 2,2 kOhm. An der ersten Gruppe von vier
Dateneingängen des Multiplexers 186D liegen Datenleitungen (D1) 1883 aus Unterbrechungsmodus 185G aus Eingangsmodul 101 IYi 182,
192G aus dem nichtflüchtigon Speicher 191 und eine V/orspannungsleitung
880 aus Widerstandsnetzwerk 885 mit einem Widerstandspaar,
die gemeinsam an der Uorspannungslaitung 880 enden, mit
einem ersten Widerstand mit 492 0hm, der über +5 UoIt positiv vorgespannt ist. und einen zweiten, geerdeten Widerstand mit 2,2 kOhm,
An der zweiten Gruppe von vier Dateneingängen des Multiplexers 186D liegen Datanleitungen (DO) 188K aus Unterbrechungsmodul
187, 185H aus Lasematrix 184, 192H aus dem nichtfiüchtigen
Speicher 191 und eine· Vortipannungsleitung 880 aus dem oben
beschriebenen Widerstandsnetzwerk 885.
3eder Multiplexer 186A-D besitzt einen ersten Ausgang am Anschluß
(01) entsprechend der ersten Gruppe von Dateneingangsleitungen
an Anschlüsse.n (H) und einen zweiten Ausgang am Anschluß (02.) entsprechend der zweiten Gruppe von Dateneingangsleitungen an
Anschlüssen (12). Bei Multiplexer 186A speist. Anschluß (0-1) eine
Leitung entsprechend der Datensammelleitung 7 (D7), ein Anschluß
(02) des Multiplexers 106A gibt ein Signal ab, das der Datensammelleitung
(D6) entspricht, der Anschluß 01 des Multiplexers 186B
gibt ein Signal ab, das der Datansamrnelleitung 5 (D5) entspricht,
und der Anschluß (02) des Multiplexers 186B gibt ein Signal ab, das der Datensammelleitung 4 (D4) entspricht, wobei die Datensammelleitungen
D4-7 gemeinsiam als Leitung 193A gruppiert sind. Der
Anschluß (01) des Multiplexers 185C gibt ein Signal ab, das der Datensc.mmelloitung 3 (D3) entspricht, Anschluß (02) des Multiplexers
186C gibt ein Signal ab, das der Datansammelleitung 2 (02)
entspricht, Anschluß (01) des Multiplexers 186D gibt ein Signal ab, das der Datensammelleitung 1 (D1) entspricht, und Anschluß 02 des
Multiplexers 186D gibt ein Signal ab, das der DatBnsammelleitung
809828/0983
2££ j G ο
(DO) entspricht, wobei die Datensammelleitungen(D0-D3) gemeinsam gruppiert sind als Leitung 193B.
Puffer 194 (A-B) in der Datensammelleitung-Steuerung 190 ergeben
eine vorbestimmte Einrast- und Synchronisations-Verzögerungsfunktion für Datensammelleitungen 193A und B mittels eines bidirektionalen
4-Bit-Schieberegisters von Typ 74194. Jedes Schieberegister 194A und B weist einen Linksverschiebungseingang am Anschluß
S1 und einen Rechtsverschiebungseingang am Anschluß SO auf, welcher beim Anlegen eines Signals in Leitungen 900 und 905 an
beide Anschlüsse gleichzeitig eine Parallelverschiebung ergibt, wie dies im vorliegenden Fall erforderlich ist. Zusätzlich wird
jedes Schieberegister 194A und B am Anschluß (MR) zurückgesetzt beim Empfang von Signalen aus Leitung 910, und wird am Anschluß
(CLK) getaktet beim Empfang von Signalen in Leitung 915. Nach dem
Zurücksetzen über Leitung 910 und bei gleichzeitig auftretenden Signalen an den Anschlüssen SO und S1 "select mode" sowie nach
Empfang eines Taktsignals in Leitung 915 gehen beide Schieberegister 194A und B dazu über, die Eingangsdaten in Leitungen 193A
und B parallel in die Anschlüsse (I) einzuschieben und durch das Schieberegister hindurch herauszuschieben zu Ausgangsleitungen
195A und B an Anschlüssen (0), wodurch der Effekt eines synchronisierten eingerasteten Signals entsteht.
Zur Bewirkung der Parallelverschiebung durch die Eingänge der Puffer-Einrastschaltungen 194A-B und 197A-B ist ein vierfach-2
zu 1 Multiplexer 920 vorgesehen, beispielsweise vom Typ 74157. Der Freigabeeingang des Multiplexers 920 liegt am Anschluß (E),
wo er Massepotential erhält, um permanent im Zustand "Ein" zu sein. Das gemeinsame ausgewählte Eingangssignal am Anschluß (S)
wird über Leitung 925 aus dem Funktionsdekoder 100 empfangen,
der dazu verwendet wird, stets ein Eingangssignal "Eins" auszuwählen, wie später erläutert wird. Die Eingangsanschlüsse des
Multiplexers 920 sind als gepaarte "Null"-Eingänge (0) und "Eins" (1) (11-4) eingeteilt, wobei nur die Eingangssignale "Eins" (1)
8 0 9 δ 2 8 / 0 9 e 3 ORJöJf-ML W3PECTED
bei der vorliegenden Ausführungsform vertuendet, uierden.
Anschluß 1 für Eingänge 11 und 12 empfängt gemeinsame Eingangs—
signale aus Leitung 935 das Funktionsdekoders 100. Die Anschlüsse 1 für die Eingänge 13 und 14 empfangen gemeinsame Eingangsignale
aus Leitung 945 des Funktionsdekoders 100. Ein Signal wird am Anschluß $1 des Multiplexers 920 über Leitung 950 immer dann
ausgegeben, wenn Anschluß 1 des Einganges 11 ein Signal in Leitung
935 empfängt. Es wird am Anschluß 02 des multiplexers 920 über Leitung 955 immer dann ein Signal abgegeben, uienn Anschluß 1 des
Einganges 12 ein Signal in Leitung 935 empfängt. Am Anschluß 03 des Multiplexers 92.0 wird über Leitung 960 immer dann ein Signal
ausgegeben, wenn Anschluß 1 des Einganges 13 ein Signal in Leitung
945 empfängt. Am Anschluß 04 des Multiplexers 920 wird über Leitung
965 immer dann ein Signal abgegeben, wenn Anschluß 1 des Einganges 14 ein Signal über Leitung 945 empfängt. Die Leitungen 950 und
955 v/erlaufen parallel zu den Anschlüssen SO bzw. Ξ1 der Puffer-Einrastschaltungen
194A und B, um die oben erwähnte Parallelverschiebung zu erreichen.
Ein Widerstandsnetzwerk 970 der Datensammelleitung-Steuerung 190
mit gemeinsamen Endpunkten an einem geerdeten Widerstand von 2,2
kOhm und mit einem Widerstand von 492 0hm mit -f5 UoIt Vorspannung
geht über Leitung 975 von dem gemeinsamen Endpunkt aus, um das erwähnte Rückr.et zsignal am Anschluß (IYiR) beider Puffer-Einrastschaltungen
194A und B zu bilden. Die vom Taktgeber 45. ausgehende Leitung 220 liefert einen "Phase I" 2mc-Taktimpuls an Anschluß (CLK)
beider Puffer-Einrastschaltungen 194A und B. Die Ausgangsleitungen
195A und 19bU an den Ausgangsanschlüssen (0) der Puffer-Einrastr-chaltungen
194A und D laufen weiter zu den erwähnten TS-Puffern
196 mit gemeinsamer Steuerleitung 980 aus dem Funktionsdekoder
100. Es wird ein Signal. "0" jedesmal dann in Steuerleitung 980 erhalten,
wenn der Zentralprozessoreinheit-lilodul 120 ein Ausgangssignal
auf Dutensammelleitung 180 abgibt. Die Ausgänge der TS-Puffer
196 sind an ihrem Ende mit den jeweiligen Leitungen in der
809828/0983
78 -
Datensammelleitung 1Β0 zusammengeführt, und zu/ar uor den stromabwärts
gelegenen Puffer-Einrastschaltungen 197A und B. Die Puffer-Einrastschaltungen
197A und B sind identisch mit. den Puffer-Einrastschaltungen 194A und B, und zwar insofern, als auch bei ihnen
Schieberegister vom Typ 74194 verwendet u/erden. Beide Puffer-Einrastschaltungen
197A und B empfangen Takteingangssignale am Anschluß CLK aus Leitung 220. lüie ermähnt empfangen die Puffer-Einrastschaltungen
197A und B Linksverschiebungs- und Rechtsverschiebungssignale an den Anschlüssen SO und S1 über Leitung 965
bzw. 960 aus Multiplexer 920. Die Puffer-Einrastschaltungen 197A
und B werden an den Anschlüssen (iilR) über die System-Rücksetzleitung
965 von dem Funktionsdekodar 100 bzw. über Leitung 975
aus Uorspannungs-Uliderstandsnetzwerk 970 zurückgesetzt, welches
einen über f5 Volt vorgespannten Widerstand mit 495 0hm und einen damit verbundenen, geerdettn Widerstand mit 2,2 kOhm aufweist.
An den Eingangsanschlüsson "I" der Puffer-Einrastschaltung 197A
liegen die Datenleitungen D0-D3 in Datensammelleitung 180, und
an den Eingangscinschlüssen "I" der Puffer-Einrastschaltung 197B
liegen die Oatenleitungen D4-D7 in der Datensammelleitung 180.
An den Anschlüssen "0" beider Puffer-Einrastschaltungen 197A und
ti werden Eingangssignale einrastend über Datensammelleitungen
D0-D7 in Datensammelleitung 195A und B an den nichtflüchtigen
Speicher 191 und an einen Fehlerüberwachungezeitgebsr 105 angelegt,
und ferner über den als optischen Koppler ausgebildeten Ausgangsmodul 200 und Leitungen 193A an das Hauptgerät bzw. die Wirt—
maschine 30.
In dem FunktionjsdekodRr 100 werden zum Erkennen und Dekodieren
von Adressen für die funktionelle Aktivierung, wie in Fig. 13 gezeigt,
Adressenleitunyssignale aus der Adressensammelleitung-Steuerung
150 empfangen, die uon dem Inverter 815 in der Adressen—
Sammelleitung 65 iiusgegeben werden. Eine Untergruppe von Adressenpammelleitungen
iJ5, hauptsachlich A9-A15, liegt als Leitungen 985,
995, 1005, 1010, 1040, 1045, 1095 und 1115 jeweils vor, um dekodiert zu werden für die V/erwendung als Steuersignale, wie weiter
unten beschrieben wird. Adressenleitung H15 in Leitung 995 wird an
809928/0953
UND-Gatter 1ODO angelegt, Leitung 985 speist ferner dsn Eingang
das UND-Gatters 1000 als Rücksetzsignal, wie später erläutert wird. Adressenleitungen A14 und A13 bzw. 1005, 1010 der Adressensammelleitung
85 sind an die Eingangsseite eines UND-Gattern 1015 angelegt. Beim gleichzeitigen Empfang von hochliegenden Signalen
an den UND-Gattern 1000 und 1015 erzeugt jedes von diesen über Leitung 1020 bzw. 1025 ein Ausgangssignal für UND-Gatter 1030,
woraufhin beim Empfangen aus denselben Leitungen ein Ausgangssignal in Leitung 1035 entsteht. Die Adressenleitungen A12 und A11
in Leitung 1040 bzw. 1045 der Adressensammalleitung 85 werden beide
durch Inverter 1050, 1055 in der Polarität umgekehrt, uiobei die
Inverter Ausgangssignale in Leitung 1060 bzw. 1065 erzeugen, die in UND-Gatter 1070 eingegeben werden.
Beim gleichzeitigen Empfang von Eingangssignalen gibt UND-Gatter
1070 über Leitung 1075 ein Ausgangssignal an UND-Gatter 1080 ab, welches ferner über Leitung 1035 ein Eingangssignal erhält. Bei
gleichzeitigem Empfang von Signalen im UND-Gatter 1080 erfolgt ein Ausgangssignal in Leitung 1085, welches in dem "Fertig"-IKlodul
1090 dazu verwendet wirdf das von der zentralen Werarbeitungseinheit
40 empfangene Signal· "Fertig" zu synchronisieren.
Adressenleitung 10 in Leitung 1095 dar Adressensammelleitung 85
führt ein Eingangssignal an einen Inverter 1100, der wiederum ein Ausgcingssignal über Leitung 1105 abgibt, und an dieser Ausgangsleitung
1105 durch ein Widerstandsnetzwerk 1110 vorgespannt wird, das gemeinsame Endpunkte für einen mit -f-5 Volt vorgespannten
Widerstand mit 492 0hm und einen geerdeten Widerstand mit 2,2 kOhm
aufweist. Adressenlsitung 9 in Loitung 1115 der Adressensammel-Isitung
85 wird an die Eingangs^eite eines UND-Gatters 112.0 angelegt,
welches farner über Leitung 1130 ein Eingangssignal aus
einem Widerstandsnetzwerk 1125 empfängt, das an gemeinsamer Stelle endende Widerstände enthält, mit einem durch +5 UoIt vorgespanntsn
widerstand mit 492 0hm und einem geerdetsn Widerstand mit 2t2 kOhm.
809823/0363
-η 2800355
Beim gleichzeitigen Empfang uon Eingangssignalen am UND-Gatter
1120 wird ein Ausgangssignal über Leitung 1132 ausgesendet,
weiche durch Leitung Q50A aufgezweigt ist zu dem Eingangsanschluß
11A" (select A) der Multiplexer 186A-D und die erste Gruppe von
Eingängen daran fieigibt. Leitung 1105 ist aufgezeigt zu Leitung
650B für den Anschluß "B" (select D) der !multiplexer 186A-D zur
Freigabe der zweiten Gruppe von Ausgängen an diesen, Über Leitung 1135 kann ein Rücksatzsignal aus einer Stauertafel (nicht gezeigt)
ausgesendet werden, um das System wieder freizugeben atr, Anfang eines Steuerprogrammdurchlaufs bzw. bei einer "Null"-Adresse
einer gegebenen Folge uon Anweisungen in dem Programmspeicher 175 in dem Zentralprozessoreinheit-IYlodul 120. Es ist ein geerdeter
Kondensator 114C vorgesehen, um Störungsspitzen zu eliminieren, die durch Empfang von Störgeräuschen in den Leitungen auftreten
können. Die Signale in Leitung 1035 gelangen anschließend zu einem Inverter 1145, der sein Ausgangssignal an Leitung 1150
abgibt, die zunächst zu einem Inverter 1155 und ferner zu Leitung
1160 aufgezweigt ist. Inverter 1155 gibt sein Ausgangssignal an
Leitung 1165 ab, die anschließend an eine doppelte Logische Negierung dasselbe Signal erzeugt wie in Leitung 1135. Leitung 1160
ergibt die einfache logische Negierung der Leitung 1135.
Ein Synchronisationssignal in Leitung 290 aus der zBntralen Verarbeitungseinheit
40 wird Inverter 1170 zugeführt, um an Leitung 1175 ausgegeben zu würden, die aufgezweigt ist und mit. ihrem
zweiten Zweig zu Leitung 1180 und mit ihrem ersten Zweig zum Eingang
eines bidirektionalen 4-Bit-jchieberBgisters 1185 vom Typ
74194 führt, das hier als D-Flip-Flop verwendet wird. Bei dem D-Flip-Γΐορ 1185 wird Anschluß D für den Dateneingang und Anschluß
CLK als Takteingang verwendet, der ein Signal über Leitung 220
aus dem 2mc-Phaee I-Taktgeber 45 erhält. Der Eingang CLR des D-Flip-Flops
1185 ist. ein Löscheingang, der über Leitung 1165 ein Signal erhält, welches das Haupt- oder Systemrücksetzsignal für die
Steuerung 20 ist. Der Anschluß Q gibt ein Ausgangssignal an Leitung
1190 ab, welches das verzögerte Synchronisationssignal (SYNC) 2.90
809828/0963
aus der zentralen Usrarbeitungseinheit 40 ist. Dieses verzögerte
Signal SYNC -liird über Leitung 1190 zu NICHT-UND-Gatter 1195 gesendet,
ujelches ferner ein Eingangssignal über Leitung 1200 aus
der nachstehend beschriebenen "Fertig"-Steuervorrichtung 1090
erhält.
Leitung 1190 ist ferner aufgezweigt zu einer Leitung 1205, die
direkt ebenfalls zu der "Fertig"-Steuervorrichtung 1090 führt.
NICHT-UND-Gatter 1195 gibt beim gleichzeitigen Empfang von hochliegenden Signalen ein Pusgangssignal auf Leitung 1210 an den
Anschluß "strobe 1G" und an den Anschluß "strobe 2G" eines Ent—
multiplexers 1215 ab. Entmultiplexer 1215 iuird hier als Dekoder
zur Übersetzung von Adressen in Steuersignale verwendet. Leitung 1210 zuieigt ferner zu Leitung 1220 auf, die von der "Fertig"-Steuervorrichtung
1090 empfangen uiird für dia Dekoderauslösung-Steuerung.
Dcitenanschliisse "1C" und "2C" führen die Dateneingangssignale
für den Dekoder 1215, welche über Leitung 1225 aus der
"Fertig"-3teuervorrichtung 1090 empfangen werden und weiche anzeigen,
daß die zentrale Verarbeitungseinheit 40 sich in einem zum Auslesen des Speichers bereiten Zustand befindet.
Wenn in dem Tunktionsdekoder 100 der Anschluß "select A" des
Dekoders 1215 durch ein Signal in Adressenleitung 1132 entsprechend
Adressenleitung 9 (A9) ausgewählt wird, so wird die Ausgangsleitungsgruppe
1Y daran aktiviert, und zwar aus Anschlüssen 1Y0, 1Y1, 1Y2 und 1Y3 entsprechend den Leitungen 1230, 1235, 1240 bzw.
1245. Die Aufgänge 2Y inerdon ausgewählt, wenn das Signal aus 1105
entsprechend Adressenleitung AO tim Anschluß B empfangen wird. Die
2Y-Ausgänge können jeweils an den Anschlüssen 2YO, 2Y1, 2Y2 und 2Y3 in Leitungen 1250, 1255, 1260 bzw. 1265 erhalten werden.
Leitung 1240 führt vom Anschluß 1Y2 zu einer "Fertig"-V/erzögerungseinrichtung
1270 zur Erzeugung eines "Fertig"-Steuersignals zum Ausgeben von Adressen in dem oben erwähnten Ausgangsmodul 200. Die
Signale an Anschlüssen 2Y1 und 1Y1 laufen über Leitungen 1255 und
509828/0963
2800355
1235 zu einem NICHT-UND-Gatter 1275, welches in Leitung 1280 für
die "Fertig"-\/erzögerungseinrichtung 1270 bei gleichzeitigem Auftreten der Eingangssignale ein Ausgangssignal erzeugt, um ein
Freigabesignal "Lesen—Fertig" für den nicjitflüchtigen Speicher
191 zu erzeugen. Die Signale an Anschlüssen 2Y3 und 1Y3 in Leitungen 1265 und 1245 laufen zu UND-Gatter 12.85, welches beim
gleichzeitigen Empfang dar Eingangssignale in Leitung 1290 ein Ausgangssignal erzeugt, das wiederum über diese Leitung als Eingangssignal
an ODER-Gatter 1295 angelegt wird. QDER-Gatter 1295 erzeugt ein Ausgangssignal in Leitung 1300 beim Empfang von unterschiedlichen
Eingangssignalen aus Leitung 1290 oder Leitung 835 von der Adressensammelleitung-Steuerung 150.
An einem Entmultiplexer 1305, der hier in derselben Weise u/ie
Dekoder 1215 als Dekoder verwendet wird, wird Leitung 1300 vom
ODER—Gatter 1295 freigegeben, um Eingangssignale an den Anschlüssen
516 und 526 zu erzeugen, welche jeweils "strobe 1" und "strobe 2" des Dekoders 1305 entsprechen, wodurch ein Parallelbetrieb
dieses Dekoders ermöglicht wird. Leitung 1265 speist jeweils Anschluß D1C "Daten 1" bzw. Anschluß D2C "Daten 2". Die
Anschlüsse D1C und D2C sind miteinander verbunden, um einen
Sofortbetrieb an beiden Ausgangsgruppen des Dekoders 1305, je
nach Auswahl, zu ermöglichen. Die Leitungen AO und A1 der Adressensammelleitung Ö6 aus der Adressensammelleitung-Steuerung 150
werden dazu verwendet, entweder Anschluß A oder B des Dekoders 1305 auszuwählen, um Ausgangssignale entweder an der Ausgangs—
gruppe 1Y oder 2Y zu erzeugen. Die dekodierten Signale in Leitung 1310 bewirken den Doginn des Direkfspeicherzugriffs im Modul 10.
Die Si'gnale in Leitung 1315 stellen den Zustand einer Überwachungs-Zeitgeberschaltung
105 ein, wodurch diese erneut freigegeben wird.
Beim übereinstimmerden Empfang des vorstehend beschriebenen SYNC-Signals
1325 und eines fifiassesignals in Leitung 1330 gibt ein
UND-Gatter 1335 über Leitung 1340 ein Ausgangssignal an ein bidirektionales
4-Bit-Schieberegister 1345. Schieberegister 1345 ist
809828/0953
identisch mit Schieberegister 1185 und wird hier als D-Flip-Flop verwendet. Ein 2mc-Phase I-Taktsignal in Leitung 220 wird am
Takteingangsanschluß CLK des Schieberegisters 1280 eingegeben. Ein Löschsignal am Anschluß (CLR) empfängt als ein Eingangssignal
das vorstehend erläuterte Rücksetzsignal 1165. Das Aus—
gangssignal des Flip-Flops 1345 wird am Anschluß 11Q" abgenommen,
der über Leitung 1350 ein Ausgangssignal an ein UND-Gatter 1355 abgibt. Bei gleichlautenden Signalen aus Leitung 1350 und aus
dem Speicher-Lesen/Schreiben-Freigabesignal in Leitung 1360 aus
dem "Fertig"-Steuermodul 1090 wird in Leitung 1365 ein abgeleitetes
Datensammelleitung-Steuersignal für die lfFertigH-Steuerung 1090
erzeugt.
In Fig. 13 und 14 ist eine "Fertig"-Steuerung 1090 gezeigt, die
eine Unterschaltung des Funktionsdekoders 100 ist. und taktgesteuerte Steuersignale erzeugt, welche einen Zustand "Daten
fertig" für den Funktionsdekoder 100 selbst, und ferner für die Datensajime lleitung—Steuerung 190 und die zentrale Verarbeitungseinheit 40 anzeigen. Inverter 1430, 1435, 1440, 1445 und 1450
empfangen jeweils ein Eingangssignal "DBIN" in Leitung 285, welches anzeigt, daß die zentrale VerarbBitungseinheit 40 zur
Annahme won Daten bereit- ist, ein Signal "(YlEIYlREAD·- in Leitung
377, welches einen Lesezustand der zentralen Verarbeitungseinheit 40 anzeigt, ein Signal "IYIEIYIw1RITE" in Leitung 373, welches einen
Schreibzustand der zentralen Verarbeitungseinheit 40 anzeigt, ein Signal "READYEND" in Leitung 387, welches anzeigt, daß ein
Fertigzüstand der zentralen Verarbeitungseinheit 40 freigegeben wurde, sowie ein Signal "DELRDY" in Leitung 1455, welches einen
getakteten "Fertig"-Verzögerungszustand aus dem "Fertig"-Verzögerungsmodul
1?70 anzeigt. Die Inverter 1430 und 1435 für DBIN und IYlEiYiREAD empfangen ferner DIYIA-Überschreibeingangssignale in
Leitungen 1460 und 1465 aus TS-Treibern 1470 bzw. 1475. Die TS-Treiber 1470 und 1475 weisen jeweils an Leitung 1480 geerdete
Eingänge auf, sowie eine Steuer leitung 1485 aus dem Direktspeicherzugriff (DiYlA)—(Ylodul 10 zum Anzeigen, daß der DIYIA-Vorgang aktiviert
809823/0983
ujurde. Beim Empfang ihrer jeweiligen Eingangssignale geben die
Inverter 1430, 1435, 144C, 1445 und 1450 jeweils ein in der
Polarität, invertiertes Signal an Leitung 1490, 1495, 1500 bzw,
1505 und 1510 ab.
Ein UND-Gatter 1515 empfängt Eingangssignal aus dsm Eingabe/
Ausgabe-Adressenerkennungssignal aus der Hauptfunktion-Dekoderschaltung
100 über Leitung 1085 sowie ein Speicher-Fertig-Freigabe— signal in Leitung 1495 aus der "Furtig"-Steuerung 1090. Bei
übereinstimmenden Eingangssignalen am UND-Gatter 1515 entsteht ein Ausgangssignal in Leitung 1520, das zu einem NICHT-UND-Gatter
1525 gelangt. NICHT-UND-Gatter 1525 empfängt ferner ein Eingangssignal
"Stromversorgung normal" (PN) in Leitung 1530 über die DHf'iA-l/orrichtung 10 aus dem nachstehend beschriebenen PN-Generator
2105. Ein Inverter 1535 empfängt das SYNC-Verzögerungssignal in
Leitung 1203 aus dem Funktionsdekoder 100 und kehrt dessen Polarität um, so daß ein Ausgangssignal in Leitung 1540 für ein UND-Gatter
1545 entsteht. UND-Gatter 1545 empfängt ferner das bereits ermähnte Signal "DBIN" über Leitung 1490, und bei übereinstimmenden
Eingangssignalen erzeugt es ein Ausgangssignal in Leitung 1550 für das NICHT-UND-Gatter 1525. Wenn alle Eingangssignale übereinstimmen,
so gibt. NICHT-UND-Gatter 1525 über Leitung 980 ein Steuersignal an die TS-Treiber 196 in der Datensammelleitung-Steuerung
150 £ib, welches bewirkt, daß die Dateneingabe aus den
[Ifiultiplexern 165A-D während DIYlA verhindert luird. Die Ausgangsleitungen
1495 und 1450 der Inverter 1435 und 1440 zweigen ferner zu Leitungen 1555 bzw. 1360 auf, als Speicher-Schreibsignal bzw.
Lese-Freigabfcyignal für die "Fertig"—Uerzögerungsschaltung 1270.
Die Leitungen 1495 und 1500 speisen hauptsächlich die Eingangsseite eines ÜDER-Gatters 1560, welches beim Empfang unterschiedlicher
Signale ein Au^gangst-ignal in Leitung 1565 an UND-Gatter
1570 abgibt. Leitung 1565 u/eist ferner eine Aufzweigung zu Leitung
1360 auf, um als alternative Lese- odar Schreib—Freigabesignale
für den Funktionsdekoder 1G0 als solchen zu dienen. Baim Empfang
809828/0963
M3
gleichlautender Signale in Leitung 1565 und in Leitung 1085 für diB Eingabe/Ausgabe-Adressenerkennung aus Funktionsdekoder 100
erzeugt. UND-Gatter 1570 ein Ausgangssignal in Leitung 1575. Leitung 1575 zeigt ferner βϊπβ Aufzweigung zu Leitung 1200 für
die Steuerung der SYNC-Signalleitung 1190 in dem Funktionsdekoder
100. Ein NICHT-UND-Gatter 1580 empfängt Eingangssignale in Leitung 1575, aus der "Stromversorgung normal"-Leitung 1530 aus DIKlA 10
und aus der Leitung 1505 "Fertig-Freigabe" aus Inverter 1445. Bei gleichlautenden Eingangssignalen erzeugt NICHT-UND-Gatter 1580
ein Ausgangssignal in Leitung 1585 als "Fertig"-Steuersignal für
einen nachstehend erläuterten TS-Treiber 1655. NICHT-UND-Gatter 1590 empfängt Eingangssign&le über Leitung 1300 aus dem Funktionsdekoder,
uielche das Vorhandensein einer zu dekodierenden Steueradresse anzeigen, aus Leitung 1510 aus Inverter 1450, uielche das
Vorhandensein eines verzögerten Signals "Fertig" anzeigen, und aus Leitung 1205 aus Funktionsdekoder 100, welche ein verzögertes
SYNC-Signal anzeigen. Bei übereinstimmenden Eingangssignalen erzeugt. NICHT-UND-Gatter 1590 ein Ausgangssignal in Leitung 1605
für UND-Gatter 1610. Zusätzlich empfängt Inverter 1615 ein SYNC-Eingengssignal
in Leitung 1180 aus Funktionsdekoder 100, um ein in der Polarität invertiertes Signal in Leitung 1620. für UND-Gatter
1610 zu erzeugen.
Bei übereinstimmenden Eingangssignalen gibt NICHT-UND-Gatter 1610 über Leitung 1625 Ausgangssignale an ein Schieberegister 1630
ab, das hier als D-Flip-Flop verwendet uiird, wobei dieses Flip-Flop
1630 ein bidirektionales Schieberegister vom Typ 74194 ist.
Flip-Flop 1630 meist ein Takteingangssignal auf, das am Anschluß CLK über. Leitung 2.2.0 empfangen u/ird, wobei es sich um ein "Phase I"-2mc-Signal
handelt, sowie ein Löschen—Rücksetzsignal am Anschluß
CLR über Leitung 1165 aus dem Funktionsdekoder 100. Beim Empfang
eines Freigabesignals in Leitung 1625 an seinem Eingangsanschluß "D" wird das Flip-Flop 1630 auf verzögerte LUeise als Einrastschaltung
zur Taktzeit· 1630 gesetzt, um am Anschluß "Q" ein
"Fertig"-Signal in Leitung 1635 für Inverter 1640 zu erzeugen.
809829/09B3
Leitung 1635 zweigt ferner zur Leitung 1645 ab, die in das
bereits ermähnte ODER-Gatter 1600 eingespeist wird. Beim Empfang
eines Signalsacs Flip-Flop 1630 gibt Inverter 1640 ein Ausgangssignal
über Leitung 1650 an den bereits ermähnten TS-Treiber 1655
ab. Dieser TS-Treiber 1655 empfängt ein Steuersignal aus Leitung
1585, das aus NICHT-UND-Gatter 1580 stammt, lüenn der TS-Treiber
1655 auf diese Weise freigegeben tuird, so erzeugt er ein Ausgangssignal
in Leitung 3B4 als Signal "Fertig" für die zentrale Verarbeitungseinheit
40. Leitung 1595 aus NICHT-UND-Gatter 1590 zuieigt zur Leitung 1660 zum ODER-Gatter 1665 ab. Wenn ODER-Gatter
1665 unterschiedliche Signale aus Leitung 1660 und aus Leitung 1205 für das verzögerte SYNC-Signal empfängt, so erzeugt es ein
Ausgangssignal in Leitung 935 für die Datensammelleitung-Steuerung 150 als Eingangssignal für Multiplexer 920.
Inverter 1670 empfängt einen abgeleiteten Wert des verzögerten
SYNC-Signals aus Funktionsdekoder 100 über Leitung 122G, um
ein in der Polarität umgekehrtes Ausgangssignal in Leitung 1675 für UND-Gatter 1680 zu erzeugen. Beim Empfang übereinstimmender
Signale aus Leitung 1675 und aus der Speicher-Schreibsignalleitung 1555 erzeugt UND-Gatter 1680 ein Logiksignal "Eins" in
Leitung 1685 für ODER-Gatter 1690. ODER-Gatter 1690 erzeugt
ujiedorum ein Ausgangssignal in Leitung 1695, tuenn unterschiedliche
Signale aus Leitung 1685 und aus Leitung 1700 für ein Einrast-Zählersignal
aus dem nachstehend beschriebenen D-Flip-Flop 2595 in DIYlA 10 mit der Frequenz 1 ITlegahertz (1mc) empfangen werden.
ODER-Gatter 1705 empfängt Alternativsignale in Leitung 1695 oder ein Speicher-Lese/Schreibsignal als verzögertes SYNC-Signal in
Leitung; 1365 aus Funktionsdekoder 100, um ein Ausgangssignal in
Leitung 1710 als Eingangssignal für Multiplexer 92.0 in der Datensammelleitung—Steuerung 150 zu erzeugen.
Eine zusätzliche Unterschaltung der Hauptfunktion-Dekoderschaltung
100 ist der MFertig"-Verzögerungsmodul 1270, der in den Fig. 13
und 15 gezeigt ist, welcher verzögerte Formen des Signals "Fertig"
609823/0903
/Π -
erzeugt, um eine verzögerte Untergruppe von verschiedenen Signalen
für Funktionsdekoder 100 und "Fertig"-Steuerung 1090 an den
nichtflüchtigen Speicher 191 und an den Modul 00IIYI20Q zu liefern.
Inverter 1715 empfängt ein Startsignal "Matrix-Lesen" aus Funktionsdekoder 100 über Leitung 1240 für den (nicht gezeigten)
Matrix-Lesemodul, um mit umgekehrter Polarität, in Leitung 1720 ein Ausgangssignal für ODER-Gatter 1725 und in Leitung 1730 für
ODER-Gatter 1735 zu erzeugen. ODER-Gatter 1735 empfängt ferner ein Eingangssignal "Start-nicht-flüchtiger Speicher" aus Funktionsdekoder 1DO über Leitung 1280. Bei unterschiedlichen Eingangssignalen an den Eingängen erzeugen die ODER-Gatter 1725 und 1735
Ausgangssignale in Leitung 1740 bzw. 1745. ODER-Gatter 1750 empfängt ein Signal aus Leitung 1745 und gibt es weiter auf Leitung
1755. ODER-Gatter 1725 und 1750 empfangen ferner Eingangssignale über Leitung 1760 bzw. 1765. Die Leitungen 1740 und 1755 u/erden
jeweils an dem entsprechenden Eingangsanschluß "D" eines Paares identischer 4-Bit-Schieberegister 1770, 1775 empfangen, u/obei
diese Schieberegister jeweils vom Typ 740194 sind und hier als D-Flip-Flop verwendet werden. Dedes Flip-Flop 1770, 1775 wird
am Anschluß CLK durch ein Phase I-Signal in Leiutng 2.20 mit zwei
Megahertz taktgesteuert und am Anschluß CLR durch Rücksetzen gelöscht
mittels eines Hauptsystem-Rücksetzsignals aus der Hauptfunktion-Dekoderschaltung
100 über Leitung 985. Die Flip-Flops 1770 und 1775 bewirken ein eingerastetes Setzen von Daten, die
jeweils an Anschluß "Q" in Leitung 1780 bzw. 1785 ausgegeben werden. Leitung 1780 und Leitung 1785 zweigen jeweils zu Leitung
1760 bzw. 1765 zu einem ODER-Gatter 1725 bzw. 1750 auf.
Leitung 1780 ist ferner an Inverter 1790 geführt, der beim Empfang
des Eingangssignals ein in der Polarität invertiertes Signal in Leitung 1795 an Modul 200 ausgibt, und ferner ein Eingangssignal
für UND-Gatter 1800 erzeugt. Leitung 1785 ist ferner an die bereits erwähnten UND-Gatter 1805, 1810 und 1800 gelegt. UND-Gatter 1805
gibt ferner bei übereinstimmendem Signal aus Leitung 1785 und
809828/0963
UL
Speicher-Schreibsignal-Leitung 1555 aus dem "Fertig"-Steuerungs-Untermodul
1090 ein Ausgangssignal an Leitung 1800 ab. Leitung 1806 führt zu ODER-Gatter 815, welches wiederum ein Ausgangssignal
in Leitung 1820 erzeugt, das als Rücksetz-Freigabesignal für den nicht flüchtigen Speicher 191 wirkt. ODER-Gatter 1815
empfängt ferner ein Eingangssignal "Start-nichtflüchtiger Speicher"
über Leitung 1280 aus Funktionsdekoder 100. Beim Empfang von
übereinstimmenden Signalen aus Leitung 1785 und Leitung 1795 erzeugt UND-Gatter 1800 ein Ausgangssignal in Leitung 1825 für
GDER-Gatter 1830. ODER-Gatter 1830 erzeugt daraufhin ein Ausgangssignal
in Leitung 1455 als Uerzögerungs-Fertig-Signal für den
erwähnten "Fertig"-SteuGrungs-Untermodul 1090. ODER-Gatter 1830 empfängt, ferner alternativ/ ein Eingangssignal aus Leitung 1780
aus dem eingerasteten Ausgang des erwähnten D-Flip-Flops 1770. NICHT-UND-Gatter 1835 empfängt. Eingangssignale in Leitung 1840
aus UND-Gatter 1810 sowie Leitung 1795 aus Inverter 1790. Beim
Empfang übereinstimmender Eingangssignale erzeugt UND-Gatter 1835 ein Ausgcingssignal in Leitung 1845 für den nichtflüchtigen Speicher
191.
In der in Fig. 16 gezeigten Direktspeicherzugriff (DPi)A)-Vorrichtung
10 luird über Leitung 1310 aus dem Funktionsdekoder 100 ein
Start-Auffrischsignal zugeführt und als Eingangssignal in einen
Inverter 2505 eingegeben. Dieser Inverter 2.505 erzeugt wiederum ein in der Polarität umgekehrtes Signal in Leitung 2510 für
ODER-Gatter 2515. Die Signale in Leitung 2.510 gelangen durch ODER-Gatter
2515 hindurch und werden über Leitung 2520 an ein Schieberegister
2525 ausgegeben, das als D-Flip-Flop arbeitet. Schieberegister 2525 ist ein bidirektionales 4-Bit-Schieberegister vom
Typ 74194. Ein Signal "Anhalten-Bestätigung" aus dem Zentralprozessoreinheit-lKiodul
120 wird über Leitung 475 zu einem Inverter 2530 gesendet. Der Inverter 2530 erzeugt wiederum ein in der
Polarität umgekehrtes Signal in Leitung 2535 für ein UND-Gatter 2540. Beim Empfang übereinstimmender Signale in Leitung 2.535 und
in Leitung 2545 erzeugt UND-Gatter 2540, wie später beschrieben
809828/0963
wird, ein Ausgangssignal in Leitung 2550 für ein Schieberegister
2555. Dieses Schieberegister 2550 ist identisch mit Schieberegister
2525 und wirkt ebenfalls als D-Flip-Flop. ODER-Gatter 2560 empfängt, ein "Anhalten"-Auslösesignal in Leitung 106 aus dem
Überwachungszeitgeber 105, welches zu Ausgangsleitung 2565 durchgelassen werden soll. Beim Empfang uon Signalen in Leitung 2565
erzeugt Inverter 2570 Ausgangssignale in Leitung 2575 für ein UND-Gatter 2580. UND-Gatter 2580 erzeugt, beim Empfang übereinstimmender
Signale aus Leitung 2575 und aus Leitung 1310 vom Funktionsdekoder 100 Ausgangssignale in Leitung 2585 für ein
Flip-Flop 2590, wobei es sich um ein Dual-D-Flip-Flop vom Typ 74H74 handelt. Das mit dem vorstehend ermähnten Schieberegister
2525 identische Schieberegister 2595 wird hier als D-Flip-Flop verwendet und wird am Anschluß CLK durch ein Phase I-Signal in
Leitung 220 mit 2 Hilegahertz (2mc) getaktet. Das Löschsignal am
Anschluß CLR für dieses D-Flip-Flop tuird in Leitung 2605 aus
einem Widerstandsnetzwerk 2600 empfangen. Dieses Widerstandsnetzwerk
2600 weist ein Paar miteinander und mit Leitung 2605 verbundener Widerstände auf, wobei der erste Widerstand mit 492 0hm
durch +5 UoIt positiv vorgespannt ist und der zweite Widerstand mit 2,5 kOhm geerdet ist. D-Flip-Flop 2595 erzeugt ein Ausgangssignal
am Anschluß U über Leitung 2610 für einen Inverter 2615. Dieser Inverter gibt ein in der Polarität invertiertes Signal auf
Leitung 2620, welche zum Eingangsanschluß D des Flip-Flops 2595 zurückgeführt ist. Inverter 2615, dessen Ausgangssignal auf Leitung
2620 gegeben wird, zweigt, ferner zu Leitung 2625 ab und bildet ein Eingangssignal für ein ODER-Gatter 2630. ODER-Gatter 2630
gibt wiederum ein Ausgangssignal auf Leitung 2635 an ein UND-Gatter 2640 ab". Dieses UND-Gatter 2640 erzeugt beim Empfang übereinstimmender
Signale aus Leitung 2635 und 2645 ein Ausgangssignal in Leitung 2650 für ein Schieberegister 2655, das als D-Flip-Flop
arbeitet, wobei dieses Flip-Flop 2655 identisch mit dem vorstehend beschriebenen Schieberegister 2525 ist. Die Ausgangssignale des
Flip-Flops 2655. werden über Leitung 2660 geführt, und zweigen über
809828/0963
eine Leitung 104 ab zu dem Überwachungszeitgeber 105 und zu dem
Modul 00IR1200, und ziuar als Anzeige des Auftretens eines normalen
DfflA-Arbeitsvorganges.
Leitung 2660 ist ferner durch Leitung 2665 aufgezweigt, die eines
der Eingangssignale des ODER-Gatters 2630 liefert. Für alle
Flip-Flops 2525, 2555 und 2655 werden die Löschsignale am Anschluß CLR in einer Hauptsystem-Rücksetzleitung 1155 aus dem vorstehend
beschriebenen Funktionsdekoder 100 erzeugt. Die Flip-Flops 2590, 2555 und 2.655 u/erden ferner am Anschluß CLK durch
das eru/ähnte Signal "Phase II" in Leitung 230 mit zwei megahertz
(2mc) getaktet. Flip-Flop 2525 wird ferner durch das bereits erwähnte "Phase I"-Signal mit 2 lYiegahertz (2mc) in Leitung 220
taktgesteuert. Zusätzlich erzeugt Flip-Flop 2525 ein Ausgangssignal
am Anschluß Q auf Leitung 2545 für den Eingang des UND-Gatters 2540, das vorstehend erwähnt ist. Leitung 2545 zweigt
ferner über Leitung 2550 zu einem UND-Gatter 2670 ab. UND-Gatter 2670 empfängt ferner ein Signal "Ende Auffrischung" auf Leitung
2675, wie später beschrieben u/ird. Beim Empfang übereinstimmender
Eingangssignal erzeugt UND-Gatter 2670 auf Leitung 2680 ein Ausgangssignal
für das bereits erwähnte ODER-Gatter 2515. Leitung 2545 zuieigt ferner über Leitung 2685 zu dem bereits erwähnten ODER-Gatter
2560 ab.
Des erwähnte D—Flip—Flop 2595 erzeugt Ausgangssignale auf Leitung
2610y u/ird jedoch ferner durch eine weitere Abzweigung über
Leitung 2690 mit einem UND-Gatter 2695 und über eine Leitung 2612 mit dem Modul 00IW200 verbunden. Gatter 2695 empfängt ferner
ein Signal aus dem D-Flip-Flop 2555 über Leitung 2645. Beim Empfang
übereinstimmender Signale in Leitung 2690 und 2645 erzeugt UND-Gatter
2595 ein Ausgangssignal auf Leitung 1700 für den "Fertig"-Steuerung-Untermodul
1090 zum Zweck der Übernahme der Steuerung der Dateneammelleitung—Steuerung 150 während des Direktspeicherzugriff-l/organges.
Ein NICHT-UND-Gatter 2700 empfängt Eingangssignale aus Leitung 2645, die von dem D-Flip-Flop 2555 erhalten
werden, und aus Leitung 2610, die von der PN-Generator-Unterschaltung
809828/0963
üft
2105 in dem nichtflüchtigen Speicher 191 als Ausgangssignale
erzeugt werden. Beim Empfang übereinstimmender Signale aus Leitung 2116 und 2645 gibt NICHT-UND-Gatter 2700 auf Leitung
1485 Bin Ausgangssignal an die "Fertig"--Steu8rung 1090 aus, und
zwar als Pseudo-"DBIN"-und Speicher-Lesesignale,die vorstehend
beschrieben wurden. Leitung 1485 wird ferner durch Leitung 820 aufgezweigt, die in die Adressensammelleitung—Steuerung-Unterschaltung
150 eingespeist wird. Das PN-Signal in Leitung 2160, das von dem PN-Generator 2105 ausgegeben und von der DIM-Vorrichtung
10 empfangen wird, wird ferner über Leitung 1530 an den "Fertig"-Steuerung-Untermodul 1090 ausgegeben, um die Steuerung
der Adressensammelleitung-Steuerung 150 während des Direktspeicherzugriff-Uorganges
zu übernehmen.
In der DMA-Vorrichtung 10 ist zur Erzeugung von Adressen für den DMA-Auffrischungsvorgang ein Paar identischer Binärzähler 2.705,
2710 vorgesehen, die seriell geschaltet sind. 3eder der oben erwähnten Binärzähler ist ein 4-Bit-HochgeschwindigkBits-Synchron-Binärzähler
vom Typ 74161. Zusätzlich empfängt jeder Zähler 2705, 2710 sein Haüpt-Rücksetzsignal am Anschluß MR über Leitung 2715
aus einem Widerstandsnetzwerk 2720. Das Widerstandsnetzwerk 2715 enthält ein Paar miteinander verbundener Widerstände, wobei der
erste Widerstand mit 492 0hm positiv vorgespannt ist durch ein +5 \/olt-Spannung und der zweite Widerstand mit 2,2 kOhm geerdet
ist. Beide Zähler 2.705, 2710 empfangen ein Takteingangssignal am Anschluß CLK aus Leitung 220, die ein 2 Megahertz-Phase I-Taktsignal
enthält. Parallele Freigabe-Eingangssignale am Anschluß PE für beide Zähler 2705 und 2710 werden aus Leitung 2660 empfangen,
die durfch die Ausgangssignale des D-Flip-Flops 2655 beaufschlagt
wird. Beide Zählerfreigabe (CET)-Eingangsanschlüsse für die Zähler
2705, 2710 werden über Leitungen 2725 und 2730 an Widerstandsnetzwerken
2735 bzw. 2740 empfangen. Jedes Widerstandsnetzwerk 272.5, 2730 weist ein Paar miteinander verbundener Widerstände auf, wobei
der erste Widerstand mit 492 0hm über f5 \/olt vorgespannt ist und
der zweite Widerstand mit 2t? kOhm geerdet ist.
Ö09828/0S63
£0
Untereinander gleiche Schieberegister 2525, 2555, 2655, 2595, die als D-Flip-Flops arbeiten, iueisen übereinstimmende UJiderstandsnetziuerke
2527, 2557, 2657 und 2600 auf, welche über Leitungen 2526, 2556, 2656, 2605 sowohl den Linksverschiebungals
auch den Rechtsverschiebung-Anschluß SO, S1 vorspannen, um einen parallelen Verschiebungsvorgang zu erreichen. Jedes
Widerstandsnetzwerk 2525, 2555, 2655 und 2595 meist einen ersten Widerstand mit 492 0hm, der durch ή-5 Volt vorgespannt ist, und
einen damit verbundenen geerdeten zweiten Widerstand mit 2,2 kOhm auf.
Die ProgranimieranschlüssB (preset) (A-D) und (C) der Zähler 2705 und 2710 sind jeweils geerdet, um eine Initiierung mit
niedrigem Pegel bziu. "Null" zu ergeben. Die Programmieranschlüsse
(A) und (D) des Zählers 2710 können ein l/orspannungssignal auf
Leitung 2730 aus dem vorstehend beschriebenen Widerstandsnetzwerk 2740 empfangen, um eine InitüBrung mit hohem Pegel bzw.
"Eins" durchzuführen. Ferner kann der Programmiereingang B ein
Signal auf Leitung 2745 empfangen, die normalerweise durch ein Widerstandsnetzwerk 2750 mit einem ersten Widerstand mit 492 0hm,
der durch -fr5 UoIt vorgespannt ist, und mit einem zweiten, geerdeten
Widerstand mit 2,2 kOhm vorgespannt ist» im Hinblick auf einen
40-Byte—Direktspeicherzugriff, wie weiter unten erläutert, wird.
Wenn Leitung 2745 geerdet werden sollte, so würde ein 56-Byte-Direktspeicherzugriff
(DIYIA)-Lesevorgang dementsprechend gewählt. Ferner ist zu beachten, daß die Schaltungsmasse für den 56-Byte-Vorgang
an Leitung 2745 nicht gezeigt ist, jedoch innerhalb des Hauptgerätes 30 selbst verdrahtet sein kann.
Der Eingang "Zählen-Freigabe-Parallel" (CEP) des Zählers 2705 ist
so angeordnet, daß er ein Signal auf Leitung 2725 aus dem erwähnten
Netzwerk 2735 erhält, um dadurch kontinuierlich vorgespannt zu werden. Ein Ausgang "Endzühlrate" (TC) am Zähler 2705,der auf
Leitung 2755 ausgespeist wird, wird, wenn er aktiviert ist, am Eingangsanschluß "Zählen-Freigabe-Parallel" des Zählers 2710
809828/0963
eingespeist, wodurch es ermöglicht wird, daß der Zähler 2705 den
Zähler 2710 bei Vervollständigung einer gewünschten vorbestimmten Zählrate freigibt. Statt eines Taktimpulses "Phase I" mit zuibi
Megahertz (2mc) in Leitung 220 kann ein Ausgangssignal am Anschluß
QA des Zählers 27G5 dazu verwendet, werden, den Zähler 2710 für die erste Zählrate eines DMA-Vorganges zu takten, wodurch eine
gleichzeitige Synchronisierung der Zähler 2705 und 2710 erreicht wird. Die Ausgangsanschlüsse QB, QC und QD des Zählers 2705 und
die Ausgangsanschlüsse QA, QB und QC des Zählers 2710 entsprechen den Auffrischungsadressen A0-A5, die im folgenden gemeinsam als
Leitungen 145 für die Ausspeisung an die Adressensammelleitung— Steuerung 150 bezeichnet werden. Der QD-Ausgang des Zählers 2710 wird
als Signal "Ende DI¥!A-Auffrischung" in Leitung 2675 verwendet
und als Eingangssignal in das ermähnte UND-Gatter 2670 eingespeist.
Die Spannungsregulierung für den nichtflüchtigen Speicher 191
besorgt eine Unterschaltung 1845, die in Fig. 17 und 18 gezeigt ist und eine Gleichspannung aus einem Stromversorgungsblock
(nicht dargestellt) in dem Hauptgerät 30 empfängt. Insbesondere wird eine 17.Volt-Gleichspannung aus dem Stromversorgungsblock
(nicht gezeigt) über Leitung 1855 einem Spannungsreglermodul 1860 vom Typ 723C zugeführt, bei dem es sich um einen einstellbaren
positiven Präzisionsspannungsregler handelt. Leitung 1855 liefert, also die Vorspannung für den positiven Spannungsanschluß
vf und den Kollektorspannungsanschluß VC des Spannungsreglermoduls
1860. Eine.9 Volt-Gleichspannungsleitung 1865 wird aus der StromversorgungsQjelle
(nicht gezeigt) über eine Diode 1870 auf eine Leitung 1875 zu dem Stromfühleranschluß "CS" des Spannungsreglers
1860 geführt. Leitung 1855 zweigt, ferner zu einem Vorwiderstand 1880 mit 562 0hm auf und führt von dort über Leitung 1885 zu einer
geerdeten RegJe rdiode 1890 vom Typ 1N5530C.
Leitung 1885 ist ferner aufgezweigt zu einem Vorwiderstand 1895
mit 953 0hm und· führt fort über Leitung 1900 zu einem l/oru/iderstand
1905 mit 887-Ohm. Das Ende des Widerstands 1905 liegt an Leitung
809826/0963
sä
191C, an der gleichzeitig ein geerdeter Vorwiderstand 1915 mit 2,94 kOhm sou/ie ein geerdeter Parallelkondensator 1920 mit 0,0015
Mikrofarad enden. Leitung 1910 liegt am Strombegrenzungsanschluß "CLW und an dem nicht invertierenden EingangsanschluG "NINU" des
Spannungsreglers 1860. Zwischen Kondensator^1920 und seinem Erdungspunkt führt eine Leitung 1925 zum negativen Vorspannungsanschluß
U- des Spannungsreglers 1860. Zwischen Widerstand 1895 und Widerstand 1905 liegt eine Leitung 1930, die an einer geerdeten Regler—
diode 1935 vom Typ 1N4577 endet, sowie ein Vorwiderstand 1940 mit 680 0hm. Am gegenüberliegenden Ende des Widerstands 1940 liegt
ein geerdeter Koppelkondensator 1945 mit 0,0015 fflikrofarad.
Zwischen dem Widerstand 1940 und dem Kondensator 1945 endet eine Leitung 1950, die den nicht invertierenden Eingangsanschluß "NINl/"
des Spannungsreglers 1955 speist. Zwischen Kondensator 1945 und seinem Masseanschluß endet eine Leitung 1960, die die negative
Vorspannung am Anschluß "K" des Spannungsreglers 1955 liefert. Leitung 1855 speiet ferner einen positiven Vorspannungsanschluß
U+ des Spannungsreglers 1955 über Leitung 1965. Leitung 1855 ist
ferner mit einem Vorwiderstand 1970 mit 100 0hm verbunden, der wiederum über Leitung 1975 mit dem Kollektor-Vorspannungseingang
VC des Spannungsreglers 1955 verbunden ist. Leitung 1855 ist ferner
mit einem pnp-Schalttransistor 1980 vom Typ 2N3467 an dessen Emitteranschluß verbunden. Transistor 1980 empfängt an seinem
Basisanschluß Leitung 1975, die auch mit dem Anschluß VC des
Spannungsreglers 1955 und Ableitungsiuiderstand 1970 verbunden ist.
1Am Kollektoranechluß des Transistors 1960 werden über eine Leitung
1985 geregelte Stromsignale vom Spannungsausgangsanschluß VOUT des Spannungsreglers 1955 empfangen.
Der invertierende Eingangsanschluß INV des Spannungsreglers 1955 ist mit dem Frenuenzkompensationsanschluß COWIP über eine Leitung
1990 und einen Koppelkondensator 1995 mit 0,01 ^f und schließlich
über Leitung 2000 verbunden. Leitung 1990 endet ferner an einem geerdeten Ableitungswiderstand 2005 mit 1740 0hm und ferner an
einem Ableitungsuiiderstand 2010 mit 1130 0hm. Widerstand 2.010 endet
809820/0983
an seinem gegenüberliegenden Ende auf der ermähnten Leitung 1985.
Leitung 1985 endet ferner an einem geerdeten Ableitungskondensator 2015 mit 7$7.Mf, Leitung 1985 dient als 10 Volt-Gleichspannungsauelle
für eine noch zu beschreibende UBATT-Schaltung 227. Leitung 1865 speist den Kollektor eines npn—Schalttransistors
2020 vom Typ 2N3725 für Vorspannungszmecke. Eine Leitung
2025 führt v/om Spannungsausgangsanschluß UOUT des Spannungsreglers
1860 zu einem Ableitungswiderstand 2030 mit 100 0hm an Leitung 2028 und won dort über Leitung 2035 zur Basis des Transistors
2020. Leitung 1865 endet ferner an einem geerdeten Parallelkondensator 2040 mit 2,7/4f und ferner am Kollektor eines npn-Schalttransistors
2045 vom Typ 2N3772. Uom geerdeten Kondensator 2040 führt Leitung 1864 fort zu einer 9 Uolt-Gleichspannungsauelle
für den nachstehend beschriebenen "Stromversorgung normal" (PN) Generator 2105,"Spannungsregler 1860 erzeugt ferner ein Ausgangssignal
am FrequenzkompensationsanschluQ COIKlP über Leitung
2050 an eintin Koppelkondensator 2055 mit 0,47/Uif und von dort
über Leitung 2060 zum invertierenden Eingangsanschluß INU des Spannungsreglers 1860. Zwischen dem Anschluß INU und dem Kondensator
2055 liegt eine Leitung 2.065, die zu einem Ableitungswiderstand 2070 mit 680 0hm führt, welcher wiederum an Leitung 2075
als +5 Uolt-Gleichspannung für den später beschriebenen BPN-Generator
2165 angeschlossen ist. Ein AblBitungswiderstand 2080 mit
1 kOhm ist zwischen Leitung 2035 und Leitung 2075 geschaltet. Ein Ableitungsii'iderstand 2085 mit 75 0hm liegt, zwischen dem
Emitter des Transistors 2020 und Leitung 2075. Der Emitter des Transistors 2020 ist über Leitung 2090 mit der Basis des Transistors
2045 verbunden. Der Emitter des Transistors 2045 ist ferner über L&itunc] 2095 mit Leitung 2075 verbunden. Ein geerdeter
Parallelkondensator 2100 mit 3,3Mf ist an seinem gegenüberliegenden
Ende ebenfalls mit Leitung 2075 verbunden. In Leitung 1855 ist ein geerdeter Ableitungskondensator 2105 mit 2,7/u? zur Unterdrückung
von Störsignalen vorgesehen, der an diese Leitung angeschlossen ist.
809828/0963
Eine zusätzliche Unterschaltung des nichtflüchtigen Speichers
ist der "Stromversorgung normal" (PN)-GenBrator 2105, der in
Fig. 17 und 19 gezeigt ist und ein 9 Volt-Gleichspannungssignal
aus Spannungsregler 1845 über Leitung 1865 erhält. Leitung 1865 zu/eigt auf zu einem Paar Vorwiderständen 2110, 2115 mit 10 kO'nm
bzuj. 3,3 kOhm. Die PN-Generator-Unterschaltung 2105 empfängt
ferner ein verzögertes, einrastbares negiertes "Stromversorgung normal"—Signal aus der Hauptüchaltung 191 des nichtflüchtigen
Speichers über Leitung 2120 und eine Diode 2125. Diode 2125 führt über Leitung 2130 zur Basis eines npn-Schalttransistors
2135 vom Typ 2N2369A. Zwischen Diode 2125 und der Basis des Schalttransistors 2135 liegt an Leitung 2130 ein Ableitungswiderstand
2110. Der Schalttransistor 2135 ist an seinem Kollektor mit dem Ableitungsmiderstand 2125 und an seinem Emitter mit einer Diode
2140 verbunden. Die Diode 2140 führt über Leitung 2145 an einen geerdeten Ableitungsu/iderstand 2150 mit 1 kOhm und ferner zur
Basis eines npn-Schalttransistors 2155 vom Typ 2N2369A. Schalttransistor 2155 meist einen geerdeten Emitter auf, und sein Kollektor
gibt ein "Stromversorgung normal" (PN)-Signal auf Leitung 2160 an die Hauptschaltung 191 des nichtflüchtigen Speichers.
Eine weitere Unterschaltung des nichtflüchtigen Speichers 191
ist die "Batterieleistung normal" (BPN)-Empfänger-Unterschaltung
2165, die in Fig. 17 und 20 gezeigt ist. Die BPN-Empfanger—Unter—
schaltung 2165 empfängt an ziuei Eingangsleitungen 2170, 2175
ein Signal "Eingangsstrom normal" aus dem Stromversorgungsblock (nicht gezeigt) in dem Hauptgerät. 30, welches anzeigt, daß die
Stromversorgungsbedingungen innerhalb der Grenzen bezüglich einer vorbestimmten Norm zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt liegen.
Diese Leitungen 2170, 2175 speisen ein Paar Ableitungswiderstände
2180 und 2185 jeweils mit 75 0hm. Diese Ableitungswiderstände 2180, 2185 führen ferner fiber Leitungen 2190, 2195 zur Anode bziu.
Kathode an Anschluß 11 bzw. 12. eines optischen Kopplers 2200
vom Typ HP5082-4361. Dieser Koppler 2200 ist ein optisch gekoppeltes
Hochgeschuiindigküitsgatter. Die Funktion des Kopplers 2200
besteht darin, Störspannungen aus dem Hauptgerät 30 zu eliminieren.
809828/0963
Die Leitungen 2190, 2195 sind über einen Pufferkondensator 2205
mit 0,01/4 f miteinander verbunden. Parallel zu dem Pufferkondensator
2205 liegt- eine Reglordiode 22.10. Die Vorspannung von t-5
UoIt Gleichspannung des optischen Kopplars %2200 uuird über
Leitung 2075 aus dem vorstehend beschriebenen Spannungsregler 1845 von dessen 5pannungsausgang UC zugeführt. Ein Masse-RBferenz—
potential für den optischen Koppler 2200 ist am Anschluß GND über Leitung 2215 vorgesehen. Ein geerdeter Parallelkondensator
2220 mit 0,01 vif ist vorgesehen, um Störspannungen in Leitung
2075 zu unterdrücken. Das Ausgangssignal des optischen Kopplers 2200 liiird über Leitung 2225 zum Anschluß UD geführt, wobei
Leitung 2225 ferner den Emitter eines npn-Schalttransistors 2235 vom Typ 2N2219A speist. Leitung 2230, die am Freigabe-Eingangsspannungsanschluß
UE des Kopplers 2.200 liegt, empfängt eine Vorspannung aus miteinander verbundenen Widerständen, die ein Widerstandsnetzwerk
2240 bilden, wobei der erste Widerstand 492 0hm aufweist, und an seinem gegenüberliegenden Ende durch +5 Volt vorgespannt
ist und mit einem zweiten Widerstand mit 2,2 kOhm, der
an seinem gegenüberliegenden EndB geerdet, ist. Leitung 2075 speist
ferner einen Vorwiderstand 2245 mit 3k0hm, der wiederum mit Leitung 2250 verbunden ist, wobei diese Leitung dazu verwendet
wird, die Basis des Schalttransistors 2235 mit Vorspannung zu versorgen.
Eine negierte "Stromversorgung normal" (PN)-Steuerleitung 2255, die von dem noch zu beschreibenden nichtflüchtigen Speicher
191 ausgeht, wird von zwei miteinander verbundenen Leitungen herangeführt, wobei der erste Endpunkt, an einem Vorspannungs-Ableitungswiderstand
2260 mit 2 kOhm liegt und der zweite Endpunkt am Kollektor des Schalttransistors 2.235.
Als weitere Unterschaltung ist. in dem nichtf lüchtigen Speicher 191 eine "Batteriespannung" (VBATT)-Unterschaltung 2.270 enthalten,
die in Fig. 17 und 21 gezeigt ist und als Dauerstromversorgung arbeitet, welche von einer herkömmlichen wiederaufladbaren 10 Volt-Batterie
(nicht gezeigt) gespeist, wird, wenn die normale Spannungsversorgung
auffällt. Eine normale Gleichspannung mit 10 UoIt wird
509828/0963
aus dem Spannungsregler 1845 über Leitung 1985, Diode 2275 und
Leitung 2280 zu der Hauptschaltung des nichtflüchtigen Speichers
191 geführt. Leitung 2280 ist ferner mit einer Glättungsschaltung mit einem geerdeten Widerstand 2285 von 10xk0hm und einem geerdeten
Kondensator 2290 mit 0,01^f verbunden. Ferner zweigt Leitung
1985 zu Leitung 2295 auf, die zu einer Diode 2300 führt, welche über Leitung 2304 mit Leitung 2305 und schließlich mit der Hauptschaltung
des nichtflüchtigen Speichers 191 verbunden ist. Am Verbindungspunkt zwischen Leitung 232.5 und Leitung 2304 liegt
ein geerdeter Ableitungskondensator 2.330 mit 0,1^#f. Der negative
Anschluß" der wiederaufladbaren Batterie ist über Leitung 2.235
mit Blasse verbunden, und ihr positiver Anschluß V+ liegt an Leitung 2240 zwischen Dioden 2315 und 2320 an einer gemeinsamen Verbindungsstelle.
lUie im einzelnen später beschrieben wird, dient die
wiederaufladbare Batterie als Vorspannungsciuelle auf Leitung 1985,
für den Fall, daß der Strom ausfällt. Es steht also eine begrenzte Reserve-Stromversorgung für den nichtflüchtigen Speicher 191
während einer vorbestimmten Zeitspanne zur Verfügung, um die korrekte Zugriffsanweisung zu verarbeiten und den Inhalt des nichtflüchtigen Speichers 191 zu bewahren.
In dem nichtflüchtigen Speicher 191, der in Fig. 17 gezeigt ist
und hier als Hauptschaltung bezeichnet wird, wird das negierte Signal "Stromversorgung normal" über Leitung 2265 aus dem BPN-Empfanger
2165 von einem NICHT-UND-Gatter 2345 empfangen, bei dem es sich um ein Vierfach-CMOS-NICHT-UND-Gatter vom Typ 4011A handelt.
NICHT-UND-Gatter 2345 ist wiederum mit NICHT-UND-Gatter 2350 verbunden und ergibt im Bedarfsfälle eine Einrastanordnung als Teil
der Schützschaltung für den nichtflüchtigen Speicher 191, wobei
NICHT-UND-Gatter 2350 identisch mit. 2345 ist und diese Elemente vorgesehen sind, um bei Stromausfall für normale Verarbeitung zu
sorgen.
Negierte Signale "Stromversorgung normal" werden über Leitung
2265 am Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gatters 2.345 empfangen.
609826/0963
Ein Rücksetz-Fraigabesignal aus der "Fertig"—Varzögerungs-Unter—
schaltung 1290 luird über Leitung 1820 an Inverter 2355 empfangen,
der wiederum ein Ausgangssignal für Inverter 2360 erzeugt, wobei diese Inverter 2355 und 2360 gsmeinsam die Signale aus Leitung
1820 puffern. Inverter 2360 speist mit seinem Ausgang die Leitung 2365, die zu einem Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gatters 2350
führt. Ein 10 \/olt—Gleichspannungssignal uiird über Leitung 2305
aus der UBATT—Unterschaltung 2270 empfangen, um als Steuervorspannung
an dan NICHT-UNO-Gattern 2345, 2350 und 2370 eingespeist
zu u/erden. Es ist zu beachten, daß NICHT-UND-Gattar 2370 identisch
mit NICHT-UND-Gatter 2345 ist. Ein kontinuierliches Signal zur Freigabe des nichtflüchtigen Speichers uiird von einem (nicht
gezeigten) Schalter immer dann empfangen, uienn dar nichtflüchtige
Speicher 191 über Leitung 2375 in Betrieb genommen werden soll. Die Signale in Leitung 2375 uierden am Eingang das NICHT-UND-Gatters
2380 eingespeist, welches identisch mit. NICHT-UND-Gatter 2345 ist. Ferner empfängt NICHT-UND-Gatter 2380 ein Stromversorgungssignal
mit 10 UoIt Gleichspannung aus der erwähnten Leitung 2305. Ein
Freigabesignal (chip-enable) (CE) aus der "Fartig^Uarzögerung-Unterschaltung
127X1 wird auf Leitung 1840 empfangen und in einen Hex—
Puffer 2395 vom Typ 7417 eingegeben, der wiederum ein Ausgangssignal auf Leitung 2400 für das NICHT-UND-Gatter 2380 erzeugt.
NICHT-UND-Gatter 2380 erzeugt beim Empfang übereinstimmender Eingangssignale
ein Ausgargssignal für Inverter 2385, der wiederum an seinem Ausgang über Leitung 2390 einen EingangsanschluQ des
NICHT-UND-Gatters 2370 speist.
Die querverbundenen NICHT-UND-Gatter 2345 und 2350, die bei nicht normales Stromversorgung als Einrastschaltung arbeiten können,
erzeugen ein Ausgangssignal in Leitung 2405 als Eingangssignal für NICHT-UND-Gattar 2370. Diese NICHT-UND-Gatter 2345 und 2350
erzeugen ferner an der aufgezu/eigten Leitung 2410 ein Signal für
einen TS-Treiber 2415, der wiederum eine negierte verzögerte einrastbare
Form des oben ermähnten Signals "Stromversorgung normal"
809828/09Θ3
in Leitung 2120 für die Pl\l-Generator-Unterschaltung 2105 erzeugt.
NICHT-UND-Gatter 2370 erzeugt bei übereinstimmenden Eingangssignalen in Ausgangslaitung 2420 ein Signal für einen TS-Treiber
2425, der wiederum ein Ausgangssignal an einen zweiten TS-Treiber 2430 abgibt. Der Treiber 2430 bewirkt ein Ausgangssignal auf
Leitung 2435 als Freigabesignal (CE) für den nichtflüchtigen
Speicher, uiia uieiter unten erläutert wird. Ein Lese-Freigabesignal
aus der IIFertxg"-l/erzögerung-Unterschaltung 1270 in
Leitung 1806 uiird in einen Puffer 2440 eingegeben, der· wiederum
auf Leitung 2445 ein Ausgangssignal für einen TS-Treiber 2450 erzeugt. Dieser Treiber 2450 erzeugt auf Leitung 2455 ein Ausgangssignal
als Lese/Schreib (R/UJ)-Fraigabesignal für den nichtflüchtigen Speicher 191, iuie weiter unten erläutert wird. NICHT-UND-Gatter
2380 sowie die TS-Treiber 2385, 245G, 2425, 2415 und
der Stromeingangsanschluß MS der waiter unten beschriebenen
Speicher mit willkürlichem Zugriff (RAIKl) 2480A-H empfangen ferner
Uorspannungssignale an ihren Steuerleitungen aus Leitung 2305
mit einam 10 Volt-Gleichspannungssignal, in gleicher Meise wie
bei den NICHT-UND-Gattern 2370, 2345 und 2350. Die Batterievorspannung
in Leitung 2305 dient dem Zweck des Empfangs einer ausreichenden Stromversorgung, um die laufenden Daten in dem nichtflüchtigen Speicher beim Ausfall der Stromversorgung aufzubewahren,
wie im einzelnen später erläutert wird. Ein getrenntes Vorspannungssignal mit 10 UoIt Gleichspannung aus der l/BATT-Unterschaltung
2770 wird über Leitung 2280 jeder dar Datensammelleitungen
195A—B an jede Adressensammelleitung 86 zugeführt, und ebenfalls
zu den ermähnten Signalleitungen 1806 und 1845, und zwar
über einen Ableitungswiderstand 2460A-T mit 2 kOhm.
Während eines Stromausfalls sinkt die Spannung in Leitung 2280 ab, während die l/orspannungsleitung 2305 auf Pegel verbleibt, um
die später beschriebenen Speicher mit willkürlichem Zugriff (RAM) in dem nichtflüchtigen Speicher 191 mit Strom zu versorgen, wie
im einzelnen später beschrieben wird. Wor dem Empfang von Uorspannungssignalen
über Vorspannungsiuiderstände 2400A—Q erzeugt
jede der üatünsammelleitungen 195A-B und Adressensammeleitungen
809828/0963
86 ein Eingangssignal für Inverter 2465A-U, die wiederum ein in
der Polarität umgekehrtes Signal in der jeweiligen Ausgangsleitung
erzeugen, wobei diese Ausgangsleitungen für die Daten— Sammelleitungen 195A-B mit 2470 und für die Adressensammelleitungen
86 mit 2475 bezeichnet sind. Es ist zu beachten, daß die Leitungen 2445, 2400, 2375 und 2365 in gleicher Uleise über
2 kOhm-UJiderstände 2460R-V vorgespannt sind. Die OO-Leitung der
Datensammelleitung 2470 führt, zum Eingangsanschluß D1 des Speichers
mit willkürlichem Zugriff (RAfYl) 2480A, bei dem es sich um einen
statischen Speicher vom Typ S2222 handelt« Die D1—Leitung der
Datensammelleitung 2470 verläuft, zu dem Eingangsanschluß D1 am Speicher 2480B, D2 der Datensammelleitung 2470 liegt am Eingangsanschluß D1 des Speichers 2480C, D3 der Datensammelleitung 2470
liegt am Eingangsanschluß D1 des Speichers 2480D, D4 der Datensammelleitung 2470 li'egt am Eingangsanschluß D1 des Speichers
2480E, D5 der Datensammelleitung 2470 liegt am Eingangsanschluß D1 des Speichers 2480F, D6 der Datensammelleitung 2470 liegt am
Eingangsanschluß D1 des Speichers 2480G und D7 der Datensammelleitung 2470 liegt am Eingangsanschluß D1 des Speichers 2480H.
Die Adressenleitungen A0-A8 der Adressensammelleitung 2475 laufen
parallel zu jedem der Speicher 2480A-H als Adresseneingangs— signale für die Anschlüsse A0-A8. Die von dem ermähnten TS-Treiber
2450 ausgehende Leitung 2455 verlauft jeweils zum Lese/Schreib-(R/UJ)-Eingangsanschlul3
jedes Speichers 2480A-H. Die von dem TS-Treiber 2430 ausgehende Leitung 2435 verläuft jeweils zum Frei—
gabeanschluß (CE) jedes Speichers 2480A-H. Die Datensammelleitung-Ausgangssignale
auf den Leitungen 2485 von jedem Ausgangsanschluß DO der Speicher 2480A-H verlaufen jeweils zu den Datenleitungen DO-D7.
3ede Datensammelleitung 2485 uiird über einen mit +5 UoIt vorgespannten
10 kOhm-liliderstand für jede der Leitungen vorgespannt,
wobei dieses Widerstandsnetzwerk jeweils mit 2490 A-H bezeichnet ist. Die als Puffer wirkende TS-Treiber 2495A-H empfangen ihr
kontinuierliches Vorspannungssignal auf Steuerleitung 2500 aus einer (nicht gezeigten) t-5 Volt-Stromversorgung, die diese Treiber
freigibt, so daß die auf den Datensammelleitungen 192A-H entsprechend
609828/0963
Datenleitungen D0-D7 Ausgangssignale erzeugen.
Der Fehlerüberwachungszeitgeber (WDT)-PfIodu 1 105 in dem in Fig.
gezeigten ffladul 90 ist eine "Diagnosevorrichtung11 für die periodische
Uberuiachung dar Arbeitsmeise dar Direktspeicherzugriff-Vorrichtung
10 und zeigt Fehler der Regelung 20 oder Programmierfehler
an, die anhand des funktionsgemäßen Auslesens des Programmierspeichers 175 durch die zentrale Verarbeitungseinrichtung 40 ersichtlich
werden. Der Zeitgeber für Modul 105 enthält einen Binärzähler 2900, der ein Taktsignal mit 154 kHz auf Leitung 2905 aus'
einer (nicht gezeigten) Quelle am Anschluß 11CLK11 empfängt. Der
Binärzähler ist vom Typ 4020A und besitzt eine Ausgangsperiode
1 ? mit 25ms auf Leitung 2910 als Ausgangsanschluß M2 ". Der Zähler
2900 wird an seinem "CLR"-Anschluß durch ein Signal in Leitung
2915 zurückgesetzt, wie weiter unten erläutert u/ird. Leitung 2915
wird durch ein Widerstandsnetzwerk 2920 vorgespannt, welches ein Paar miteinander verbundener Widerstände enthält. In dem Netzwerk
2920 ist ein erster Widerstand mit 2,2 kOhm durch +5 UoIt vorgespannt,
und ein zweiter Widerstand mit 490 0hm ist geerdet. Wenn der Binärzähler 2900 nach Taktsteuerung über Leitung 2905 kein
Rücksetzsignal aus Leitung 2915 nach 25ms enthält, so erzeugt er ein Signal in Leitung 2910 für einen Inverter 2925. Der Inverter
2925 gibt wiederum ein Ausgangssignal auf Leitung 2930 für Inverter
2935, der ein Ausgangssignal auf Leitung 2940 erzeugt. Ein aus dem Inverter 2935 auf Leitung 2940 ausgegebenes, in der PoIa-"rität
umgekehrtes Signal wird von einem ODER-Gatter 2945 empfangen, um anschließend auf Leitung 2950 ausgegeben zu werden.
Die Signale auf Leitung 2950 werden von einem ODER-Gatter 2.955 empfangen, um auf Leitung 2960 durchgeechaltet zu werden. Ein
bidirektionales 4-Bit-Schieberegister vom Typ 74194, das hier als
D-Flip-Flop 2965 verwendet wird, empfängt an seinem D-Anechluö
Eingangssignale auf Leitung 2960 zum Setzen des Flip-Flops 2965. Dieses Flip-Flop 2965 wirkt als Fehler-Flip-Flop oder Einrastvorrichtung
nur dann, wenn der Zeitgeber bzw. Zähler 2900 einen
809828/096*
Systemfehlerzustand anzeigt. D-Flip-Flop 2965 empfängt an seinem
"CLIC-Anschluß Phase I-Taktimpulse mit 2 Megahertz auf Leitung
220. Flip-Flop 2965 wird ferner an seinem Anschluß "CLR" zurückgesetzt durch das System-Rücksetzsignal auf Leitung 1165, wie
zuvor beschrieben. Wenn Flip-Flop 2965 einmal gesetzt ist, so erzeugt es an seinem Anschluß Q ein Ausgangssignal auf Leitung
2970. Leitung 2975 zweigt zunächst zu Leitung.106 auf, die zu der Direktspeicherzugriff-Vorrichtung 10 führt, um diese zu
aktivieren, wenn ein Fehler auftritt, wie vorstehend beschrieben, und zweitens zu Leitung 2975, die zu einem ODER-Gatter 2980
führt. Beim Empfang eines Eingangssignals sendet ODER-Gatter 2980 Signale auf Leitung 2985 über ein ODER-Gatter 2990, welches auf
Leitung 107 Ausgangssignale für den zuvor beschriebenen Modul 200 erzeugt, und zwar mit dem Zweck, das Hauptgerät 30 nach Ermittlung
eines Fehlerzustandes abzuschalten.
Für eine unabhängige Fehlereinstellung an dem Hauptgerät 30 über einen Schalter an der Steuertafel (nicht gezeigt) muß auf Leitung
2995 ein Signal vom Schalter an der Steuertafel empfangen werden, um in ein UND-Gatter 3000 eingespeist zu werden. Leitung 2995 ist
durch ein Widerstandsnetzwerk 3005 vorgespannt, das identisch mit dem vorstehend beschriebenen Netzwerk 2920 ist. Beim Empfang übereinstimmender
Eingangssignale am UND-Gatter 3000 von der Steuertafelleitung 2995 und der System-Rücksetzleitung 1165, die beide
vorstehend beschrieben wurden, wird als Ergebnis ein Signal auf Leitung 2010 zu einem Inverter 3015 ausgesendet. Der Inverter 3015
gibt ein in der Polarität umgekehrtes Signal auf Leitung 3020 an das bereits beschriebene ODER-Gatter 2980 ab, woraufhin das
Signal in der bereits beschriebenen Weise weiterverarbeitet wird.
Der Binärzähler 2900 wird normalerweise zurückgesetzt, wenn ein Fehler im System vorliegt, und zwar durch Empfang eines Signals
durch ODER-Gatter 3025 in der beschriebenen Leitung 104, welches anzeigt, daß in der Vorrichtung 10 ein normaler Zustand des
Direktspeicherzugriffs vorliegt. ODER-Gatter 3025 empfängt ferner
809828/0913
I0Ji
NAOHQEREICHTJ
2100855
über eine geerdete Leitung 3030 ein nicht funktionelles und nicht aktivierendes kontinuierliches Signal "Null". Beim Empfang
eines Eingangssignals "Eins" auf Leitung 2660 sendet ODER-Gatter 3025 ein Signal auf Leitung 3030 an ODER-Gatter 3035, um auf
Leitung 3040 ein Ausgangssignal zu erzeugen. Leitung 3040 wiederum aktiviert ODER-Gatter 3045, so daß dieses ein Rücksetzsignal auf
die beschriebene Leitung 2915 für den Binärzähler 2900 ausgibt. Es kann jedoch alternativ eine nicht normale Rücksetzung des
Zählers 2900 ausgelöst werden, und zwar über Leitung 3050, wenn dies über einen Schalter an der Steuertafel (nicht gezeigt) veranlaßt
wird. Die Leitung 3050 wird über ein Widerstandsnetzwerk 3055, das identisch mit dem Netzwerk 2920 ist, mit Vorspannung
versorgt. Die Signale auf Leitung 3050 werden als Eingangssignale von einem Inverter 3060 empfangen, der ein in der Polarität
invertiertes Analogsignal auf Leitung 3065 erzeugt und an ODER-Gatter 3070 aussendet. Eine nicht normale Rücksetzung des Zählers
29OO kann auch erfolgen durch Empfang eines Steuersignals der zentralen Verarbeitungseinheit 40 aus dem Funktionsdekoder 100
über die Leitung 1160 und ODER-Gatter 3070. Beim Empfang unterschiedlicher
Eingangssignale erzeugt ODER-Gatter 3070 ein Signal auf Leitung 3075 für das erwähnte ODER-Gatter 3035 für die weitere
Verarbeitung, wie beschrieben.
Das Fehler-Flip-Flop 2960 kann alternativ durch einen Befehl der
zentralen Verarbeitungseinheit 40 gesetzt werden, welcher anzeigt, daß ein Fehler im Arbeitsprogramm ermittelt wurde. Das oben beschriebene
Zustandssignal aus dem Funktionsdekoder 100 auf Leitung 1315, welches den Bedarf für Fehler-Flip-Flop 2965 anzeigt, wird
zu einem D-Flip-Flop 3080 übertragen, welches identisch mit Flip-Flop
2965 ist, und zwar an dessen D-Anschluss, um es einzurasten. Das Flip-Flop 3080 wird am Anschluß CLK durch ein Phase I-2mc-Signal
auf Leitung 220 und durch ein System Rücksetzsignal auf Leitung 1165 getaktet. Im gesetzten Zustand erzeugt Flip-Flop 3080
ein Ausgangssignal am Anschluß 11Q" auf Leitung 3085 für Inverter
3090, wobei diese Leitung 3085 zu Leitung 3095 aufzweigt. Inverter
009828/0963
3090 erzeugt ein Ausgangssignal auf Leitung 3100 für UND-Gatter 3105, wobei diese Leitung zu Leitung 3110 aufzuieigt, die zu UND-Gatter
3115 führt. Die Signale auf Leitung 3095 u/erdenferner
von einem UND-Gatter 3120 empfangen, um auf Leitung 3122 an
ODER-Gatter 3130 ausgegeben zu tuenden. Beim Empfang übereinstimmender
Signale an den Eingängen des erwähnten UND-Gatters 3115 aus Datensammelleitung 195A, Leitung D1, von der Datensammelleitung-Steuerung
150 und aus Leitung 3110 für das Steuersignal der zentralen Verarbeitungseinheit erzeugt. UND-Gatter 3115 auf Leitung 3117
ein Ausgangssignal für das beschriebene ODER-Gatter 2945, wodurch das Fehler-Flip-Flop 2.965 gesetzt wird,
U/enn das UND-Gatter 312.0 ein DO-Signal aus Datensammelleitung 195A
empfängt, das mit dem gleichzeitig empfangenen Steuersignal der zentralen Uerarbeitungseinheit auf Leitung 3100 übereinstimmt,
so wird dieses Gatter geöffnet und erzeugt ein Ausgangssignal auf Leitung 3125, wodurch der Zähler 2.900 in einen unbegrenzten
Rücksetz- und Ausschließungszustand für Fehlerermittlung versetzt u/ird, bis das Signal DO der Datensammelleitung entfernt wird.
ODER-Gatter 3100 empfängt unterschiedliche Signale aus UND-Gatter 3105 und UND-Gatter 3120 auf Leitung 3125 bzw. 3122 und erzeugt
auf Leitung 3125 ein Ausgangssignal für das D-Flip-Flop 3140, welches identisch mit Flip-Flop 3080 ist. Flip-Flop 3140 iuird
am Anschluß CLK durch ein Phase I-2.mc-Signal auf der ermähnten
Leitung 220 und ein Systemrücksetzsignal am Anschluß CLR über Leitung 1165 getaktet. Im gesetzten Zustand erzeugt Flip-Flop
3140 am Anschluß "Q" ein Ausgangssignal, das dreifach aufgezweigt wird und dem ODER-Gatter 2990, dem ODER-Gatter 3045 und dem UND-Gatter
3120 über Leitung 3145, 3155 bzw. 3150 zugeführt wird.
In der optischen Eingangstrennstufe (IQIfY)) 1B2 des Moduls 90 ist,
wie in Fig. 22 gezeigt ist, eine optische Kopplung vorgesehen, um eine elektrische Isolierung zwischen der elektromagnetisch abgeschirmten
Steuerung 2.0 als Empfänger und den Steuerregistern
809828/0953
(nicht gezeigt) des Hauptgerätes 30 als Sender zu schaffen, wodurch
verhindert wird, daß Störeignale in die geschützte Umgebung des Reglers 20 gelangen. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein
Matrix-Lesemodul zwischen der optischen Trennstufe IOIfTI 182 und
den Steuerregistern des Hauptgerätes 30 vorgesehen sein, um eine Schnittstelle dazwischen zu bilden. Datensammelleitungen 00-07
werden in einem abgeschirmten Kabel auf Leitungen 193B aus den räumlich getrennten Steuerregistern des Hauptgerätes 30 an der
Trennetufe 182 des Reglers 2.0 empfangen. Die Steuerregister des
Hauptgerätes 30 können an ihren Ausgangsleitungen optische Trennelemente als Treiber oder Sender aufweisen, ähnlich denjenigen
im modul 200, nämlich Treiber 2660 und UJiderstandsnetzwerke 2870.
Jede Datensacnmelleitung 1933 für D0-D7 enthält eine Schlaufe aus
. zwei Leitungen, die durch eine in l/orwärtsrichtung gepolte Oiode
2600A-H querverbunddn sind, wobei diese Oiode den räumlichen Anfang der elektromagnetischen Abschirmung den Reglers 20 hinsichtlich der Signale markiert, die von dem Trennstufenteil des Moduls
1Θ2 empfangen werden bzw. in diesen eingegeben werden. Vom Querverbindungspunkt der Oiode 2800A-H an den Sehlaufen für die
Leitungen DO-07 ausgehend werden diese Leitungen an eine optische
Trennstufe 2805A-H angelegt. Sei jeder optischen Trennstufe 2805A-H
handelt es sich um einen Typ HP5082-4361, d.h. ein optisch gekoppeltes Hochgeschwindigkeitsgatter.
Die optischen Trennstufen 2805A-H unterdrücken Störspannungen
' aus dem Watrix-Lesemodul (nicht dargestellt) dar den Anschluß mit
dan Fühlern (ebenfalls nicht dargestellt) de« Hauptgerätes 30 herstellt, indem diese elektrisch isoliert «erden durch eine
optische Übertragung. Die Ausgangesignale au· den optischen Trenn-
»tu fen 2805A-H laufen auf Datensammelleitun§en 281OA-H zu li/ideratandsnetzwerken 7B15A-H mit gemeinsamen Endpunkten. Diese Netzwerke 2B15A-H weisen jeweils ein Paar miteinander verbundener
Widerstände auf, von denen der erste 294 0ha aufweist und durch
+5 Volt vorgespannt ist und der zweite mit 2,1 kOhrn geerdet ist·
Die Signale der Qatensamntelleitung 00-D6 laufen dann zu Leitungen
185H-B und zu der bereits beschriebenen Dateneammelleitung-Steuerung
309828/0963
150. Dia Oatanleitungen 2810A-H zuiaigen ferner zu Leitungen 2820A-H
auf, für D0-D7. Dia Leitungen 2820A-H führen dann zu den Eingangsanschlüssen D7-D0 das multiplexers 2825. Multiplexer 2825 ist
ein 8-zu-1-Eingangsmultiplexer vom Typ 74151. Dar Abruffreigäbe—
anschluQ (strobe enable) 11S" des multiplexers 2.825 ist geerdet,
um einen kontinuierlichen Betrieb desselben zu gewährleisten. Multiplexer 2825 erzeugt auf Leitung 185A ein Ausgangssignal als
logische Negierung des Signals am Anschluß 11Y" für das Signal D7
der Datensammelleitung. Datenwahleingangsanschlüsse A, B und C empfangen jeweils Eingangssignale aus Leitungen 2830A-C won den
Ausgangsanschlüssen A-C des nachstehend beschriebenen multiplexers
2835. Es ist zu beachten, daß es sich bei dem multiplexer 2835 um einen solchen vom Typ 74157, vierfach, 2-zu-1 handelt. Der
gemeinsame UJahleingangsanschluß "S" des multiplexers 2835 empfängt
sein Eingangssignal als Anwesenheit oder Abwesenheit eines Adressensignals
A8 auf Leitung 816 aus der Adressensammelleitung-Steuerung
150. Das für die Freigabe wirksame niedrigliegende Eingangssignal
wird am Anschluß "E" des multiplexers 2835 empfangen und ist geerdet,
um eine kontinuierliche Freigabe zu ergeben. Logisch negierte Adressensignale A0-A2 aus Adressensammelleitung-Steuerung
150 werden auf Leitungen 833 empfangen, um in die jeweils zugehörigen Inverter 2840A-C eingespeist zu werden. In der Polarität
invertierte Ausgangssignale aus den Invertern 2840A-C werden auf
Leitungen 2845A-C zu den "Null"-Eingangsanschlüssen des multiplexers
2835 gesendet. Logisch nicht negierte Adressensignale AO-A2
aus der Adressensammelleitung-Steuerung 150 werden auf Leitungen 816 empfangen, um an den Anschlüssen "Eins" des multiplexers 2835
eingegeben zu werden.
Die multiplexer 2825 und 2835 bewirken eine Auswahl der Bit- oder
Byte-Logik für die Einspeisung aus der Datensammelleitung in die zentrale Verarbeitungseinheit 40. lüenn also multiplexer 2835 überall
Eingangssignale "Eins" aus Leitungen 816 entsprechend den Adressen
A0-A2 empfängt, so wird dementsprechend der Byte-Hilodus gewählt,
sonst, wird sofort der Bit-Modus gewählt. Wenn der Byte-Modus gewählt
ist, so wird Leitung 281GH entsprechend dem Datensammelleitungssignal 07 durch multiplexer 2825 geführt, um entsprechend auf
Datensammelleitung D7, Leitung 185A ausgegeben zu werden. Ansonsten
bestimmen Adressensignale A0-A2, die von multiplexer 2835 interpretiert werden und zu dem lliähleingang A-C \des multiplexers 2825
gesendet werden, welches Datensammellaitungseignal D0-D7 von dem
Multiplexer 2B25 auf Leitung 185A als D7 für Bit-Iflodus-Betriebstoeiee erneut interpretiert u/erden soll.
Der Modul 182 wird Brgänzt durch eine optische Ausgangstrannstufe
2QO (OOIfil), die in Fig. 23 gezeigt ist und in dem Modul 90
vorgesehen ist. Die optische Kopplung erfolgt in der Ttennstufe
200, um mittels dee Übertiagexteila dieser Trennstufe Signale
über ein abgeschirmtes Kabel an dar elektromagnetisch abgeschirmten Steuerung 20 zu !!beitragen und die Signale in elektrisch
isolierter Form mittels des Empfängerteils dieser Trennstufe 200 zu empfangen, so daß eine Übertragung zu den danebenliegenden
Steuerregistern (nicht dargestellt) in dem Hauptgerät 30 erfolgen kann, wodurch in dem Hauptgerät 30 erzeugte Störeinflüsse ausgeschlossen »erden und verhindert wird, daß die sonst vngeschützten
Steuerregister beeinfluSt werden. Die Leitungen für A3-A7 der
Adreesensammelleitung 86 werden an dar Adrqssensammelleitung—
Steuerung empfangen) um die Eingangsseite zugehöriger QDER-Gatter
285,QA-E zu speisen und anzuzeigen, weiche adressierten Oaten
von dem Matrix-Lesemodul (nicht gazeigt) während eines entsprechenden Lesevorganges empfangen worden sollen.
Dia ODER-Gatter 2850A-E empfangen ferner ein anderes Eingangssignal auf Leitung 1795 aus dem "Fertig"-\/erzögerung-modul 1270
als Übersteuerungssignal, welches anzeigt, daß ein globaler Lesevorgang aller Adressen der Daten in dem Hilatrix-Leeemodul (nicht
gezeigt) erforderlich ist, um eine Speicherung in dem nichtflüchtigen Speicher 191 durchzuführen. Die GDER-Gatter 2850A-E
erzeugen auf Leitungen 2855A-E Ausgangssignale für Inverter 2860A—E,
bei denen es sich um HEX-Pufferinverter vom Typ 7416 handelt.
809828/0963
Die Inverter 2.860A-E erzeugen ein in der Polarität umgekehrtes
Signal auf Leitungen 2865A-E an tiliderstandsnetzwerken 2870A-E
für die Vorspannung dieser Leitungen. Die UJiderstandsnetzwerke
2870A-E enthalten jeweils einen ersten Vorspannungszweig 2875A-E
und einen zweiten Vorspannungszweig 2880A-E. Der erste Vorspannungszuieig
2875A-E meist eine Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand mit 2 kOhm und -5 UoIt Vorspannung und einem zuleiten
Widerstand mit 2.20 Ohm auf. Der zweite Vorspannungszweig 2880A-E
meist einen Widerstand mit 220 0hm auf. Der erste und zuieite Vorspannungszweig 2875A-E, 2880A-E bildet einen Sohlaufensignaluieg
für Adressenleitungen A3-A7 aus dem Modul 90 über ein abgeschirmtes Kabel zu einem räumlich getrennt angeordneten optischen Trennelement
2890A-H mit einer Begrenzungsdiode 2885A-E an seinen Eingangsanschlüssen.
Bei jedem der optischen Trennelemente 2890A—E handelt es sich um ein solches vom Typ HP5082-4361. Die optischen
Trennelemente 287DA-E liegen funktionsmäßig neben den ermähnten
Steuerregistern {nicht dargestellt) in dem Hauptgerät 30, um
in diese eine Adressensammelleitung 87 einzuspeisen.
Datensammelleitungen 195A-B für D0-D7, die von der Datensammel—
leitung-Steuerung 190 ausgehen, werden in zugehörige Puffer 2860F-IKl
eingegeben; Bei jedem Puffer 2860F-IKl handelt es sich um einen
HEX-Puffer vom Typ 7417. Die Puffer 2B60F-IKI erzeugen Ausgangssignale
auf Leitungen 2865F-IKl, die zu Vorspannungs-Widerstandsnetzuierken
2870F-M führen, die identisch mit den Netzwerken 2870A-E sind. Erste und zuieite Vorspannungszweige 2B75F-IR und
2880F-(Tl senden von entfernter Stelle Signale in analoger Weise
wie die Zweige 2875A-E und 28B0A-E an optische Trennelemente 2890F-1K1.
Die optischen Trennelemente 2B90F-IK1 können en die funktion der
Trennelemente 2890A-E angepaßt werden. Ähnlich den Dioden 2B85A-E liegt an den Eingangsanschlüssen der Trennelemente 2890F-U
ferner eine in Vorwärtsrichtung gepolte Diode 2B85A-E. Die Trennelemente
2890A-E erzeugen Ausgangssignale auf Oatensammelleltungen
193A für relativ nahe liegende Steuerregister (nicht gezeigt) im Hauptgerät 30, in ähnlicher Weise wie Trennelemente 2890A-E.
«Ö9828/0963
Die beschriebene Überiuachungszeitgeberschaltung 105 gibt ein
Steuersignal auf Leitung 107 an Puffer 2860N aus, die ähnlich den Puffern 2860F-H1 sind. Die Puffer 2860N erzeugen dann Ausgangssignale
auf Leitung 2865N für Widerstandsnetzwerk 2870N, das identisch mit den Netzwerken 287OF-PiI ist. Der erste Zweig
2875N und der zweite Zweig 2880N des Netzwerks 2870N führen Signale von entfernter Stelle an eine optische Trennstufe 2890N,
die identisch mit den Trennstufen 289GA-IYl ist. Trennstufe 2890N
weist ferner eine Diode 2885N, die identisch mit den Dioden 2885A-B1 ist, für die Querverbindung der Eingangsanschlüsse der
Trennstufe 2890N auf. Beim Empfang eines gegebenen Eingangssignal überträgt Trennstufe 2890N auf Leitung 2.891 ein Signal
an ein danebenliegendes Steuerregister (nicht dargestellt) in •dem Hauptgerät 30 in gleicher Weise wie für die später beschriebenen
Trennstufen 3890A-IKl.
Die beschriebene Direktspeicherzugriff—Vorrichtung 10 erzeugt
ferner an ihrem Ausgang zwei Steuersignale auf Leitung 2612 bzu». 104 für den Modul 200, wobei es sich bei dem ersten Signal
um ein Taktsignal mit 1 mc und bei dem zweiten Signal um eine DltlA-Periodenanzeige handelt. Die Leitungen 2612 und 2660 kommen
an Puffertreiber 2860^ und Treiber-Inverter 2860P an, um Ausgangssignale
in Leitungen 2865^ und 2.865P zu erzeugen. Die
Leitungen 2865\ und 2865P sind an U/iderstandsnetzwerke 2870*1
und 2870P angeschlossen, die identisch mit den beschriebenen Netzwerken
2870A-N sind. Der erste Zweig 28750 und der zweite Zweig
28800 des Netzwerks 2870 sowie der erste Zweig 2875P und der zweite Zweig 2880P des Netzwerks 2870P führen Signale von entfernter·
Stelle an ihre jeweils zugehörige optische Trennstufe 28900 und 2890P. Die Trennstufen 28900 und 2890P sind jeweils
identisch «it den Trennstufen 2890A-N. Dede der Trennstufen 2.8900
und 2890P weist ferner jeweils eine Diode 28850 und 2885P auf, die die jeweiligen Eingangsanschlüsse der Trennstufen.28900 bis
2890P miteinander verbindet. Die Dioden 2.8850 und 2885P sind jeweils identisch mit den Dioden 2885A-N. Beim Empfang eines gegebenen
Eingangssignals überträgt jede der Trennstufen 28900 und 2890P
809828/0963
auf zugehörigen Leitungen 2892 bzw. 2.893 ein Signal an ein
danebenliegendes Steuerregister (nicht dargestellt) in dem Haupt— gerät 30, in gleicher Weise uiie für die Trennelemente 2890A—N
beschrieben. Λ
Es erfolgt nun eine Beschreibung der Arbeitsweise der beschriebenen
Anordnung.
Der Direktspeicherzugriff-Lesevorgang in dem Regler 20' wird
aktiviert durch einen Speicher-Referenzbefehl aus der zentralen Verarbeitungseinheit 40 in der Zentralprozessoreinheit 120,
wodurch eine Reihe von direkten Hochgeschwindigkeits-Datenüber—
tragungen zum Auffrischen des Hauptgerätes 30 aus Datenspeicher 60 und ebenfalls in Zentralprozessoreinheit 120 eingeleitet wird,
und zwar unter unabhängiger Steuerung der DMA-Vorrichtung 10, die in Fig. 16 gezeigt ist, in dem Modul IDIYIP 90.
Während irgendeines gegebenen lYlaschinendurchlaufs, bei dem der
Regler 20 das Hauptgerät bzw. die UJirtmaschine steuert, uiie in
Fig„ 1-3 gez'eigt, bewirkt, die zentrale Verarbeitungseinheit 40
in dem Zentralverarbeitungsmodul 12.0 des Reglers 2.0, wie in Fig. gezeigt, einen senuentieHon Zugriff zu dem Reglerprogramm, das
in dem Programmspeicher bzw. Lesespeicher 175 (Fig. 10) sortiert ist, um dessen Tätigkeit zu steuern. Entnommene Programmanmeisungen
laufen über die Datensammelleitung 170 zu der Systemsammelleitung-Endstelle
50 in Fig. 6, um über Datensammelleitung 316 zu der Datensammelleitung-Schnittstolle 41 in Fig. 5 weitergelenkt zu
werden, die über Datensammelleitungen 315 mit der zentralen Ver—
arbeitungseinheit 40 verbunden ist. Das Reglerprogramm ist derart
ausgelegt, daß es die zentrale Verarbeitungseinheit 40 relativ zu dem Taktsignal 45 für diese derart anweist, daß der Direkt—
speicherzugriff (DIYIA)-Vorgang ausgelöst wird, um die Steuerregister
in dem Hauptgerät 30 aufzufrischen bzw. deren Daten zu erneuern.
Oas R&glerprogramm ist ferner derart ausgelegt, daß die zentrale
809828/09S3
-■ «* - 2800355
Verar b eitungseinheit 4Ü aperiodisch angewiesen iuird, den DIYIA-Vorgang
immer dann auszulösen, mann Daten auf Datensammelleitung
315 aus dem Hauptgerät 30 durch die zentrale Verarbeitungseinheit 40 empfangen u/erden und anzeigen, daß ,ein vorbestimmter
nicht normaler oder auf Umiuelteinflür.r.e zurückzuführender Zustand
vorliegt. Insbesondere handelt es sich um einen Zustand, der
imstande ist, das Hauptgerilt 3d auszuschalten. Das Reglerprogramm
ist ferner derart ausgelegt, daß die zentrale Verarbeitungt.einheit
40 aperiodisch angewiesen wird, den DMA-Vorgang immer dann
auszulösen, ujenn auf Dateneammelleitung 315 aus dem Hauptgerät
30 von der zentralen Verarbeitungseinheit. 40 empfangene Daten anzeigen, daß ein vorbestimmter nicht normaler bzw. auf die Umwelteinflüsse
zurückzuführender Zustand vorliegt. Insbesondere handelt es sich um einen Zustand, der imstande ist, den Inhalt,
der Steuerregister in dem Hauptgerät 30 auszulöschen, wodurch eine sofortige Auffrischung derselben erforderlich ist. Die Auslösung
des DIYlA-Vorganges durch die zentrale Verarbeitunseinheit
erfolgt durch Ausgeben eines binären Steuersignals "1110011000000010"
auf Adressenleitungen A15-AÜ der Adressensammelleitung 79. Der
DIYIA-ßinärbefehl wird von der Adressensammelleitung 79 des Zentralprozessormoduls
120 über Adressensammelloitung—Schnittstelle 42
in Fig. 4 zu der Systemsammelleitung-Endstelle 50 über Adressensammelleitung
5G geschickt. Von der Systemsammelleitung—Endstelle
50 wird das DIYIA-Auslö se signal weitergeleitet durch Verbindung der
Adressensammelleitungtin 85 mit. dom Funktionsdekoder 400 in dem
modul Ι0ΡΙΪ1900 in Fig. 13 für die Adressen A9-A15. Die Adressenloitungen
AO-A1 gelangen auf Adressensammelleitung 86, die aus
Sammelleitung 85 abgeleitet mird, fiber die Adressensammelleitung-Steuorurig
150 zum Funktionsdekoder 100.
Beim Empfang eines Abfragasignals (strobe), bei dem es sich um
eine abgeleitete Form einer Kombinationsuntergruppe von Adressen
A11-A15 und Signalen in der Synchronisationssignalleitung 290 für die zentrale Verarbeitungseinheit, der Speicher-Lesesignalleitung
1225 und der li/ahlloitungen für A oder B auf Adressenleitungen
8098 28/09 63 dad oR!Q!NAL
Α9 bzw. Α1Ο handelt, erzeugt, der Dekoder 12.15 ein Ausgangs—
signal an den Anschlüssen 1Y oder 2Y, um den Dekoder 1305 abzufragen (strobe) und dessen Eingangssignal zu erzeugen. Der Empfang
einer vorbestimmten Kombination von Adressen AO oder Al bewirkt die Ausmahl entweder des Anschlusses 1Y oder des Anschlusses 2Y
für Dekoder 1305. Für die gegebene Adresse A15 bis AO für Funktionsdekodar
100 erzeugt also Dekoder 1305 ein Signal "Start-DMA-Auffrischung-Datenerneuerung"
auf Leitung 1310 für die Direktspeicherzugriff-Uorrichtung
10.
Wenn der Inverter 2505 auf Leitung 1310 ein Signal "Start-Auffrischung-Datenerneuerung"
empfängt, welches anzeigt, daß ein Direktspeicherzugriff erforderlich ist, so wird ein in der Polarität
invertiertes entsprechendes Signal an ODER-Gatter 2515 und Flip-Flop 2.525 angelegt, um dieses einzurasten. Sobald Flip—Flop
2525 in seinen eingerasteten Zustand getaktet ist, stellt es diesen Zustand durch eine logische "Eins" an UND-Gatter 2670 dar.
Zur System—Rücksetzzeit wird am Ausgang QD des Binärzählers 2740
ein negiertes Signal "Ende DMA-Auffrischung" ausgegeben, das hier als Logiksignal "Eins" ausgebildet, ist. Beim Empfang übereinstimmender
Eingangssignale "Eins" am Gatter 2.670 aus Zähler 2710 und Flip-Flop 2525 wird es also ermöglicht, daß ein Logiksignal
"Eins" an ODER-Gatter 2515 ausgegeben wird, wodurch eine Rückkopplungsschlaufe
vom Ausgang zum Eingang des Flip-Flops 2525 für dessen Einrastung vervollständigt wird.
Sobald Flip-Flop 2525 eingerastet ist, erzeugt es ferner ein logisches Signal "Eins" am ODER-Gatter 2560, das über Inverter
2570 an'UND-Gatter 2.580 weitergelangt. Es ist hier zu beachten,
daß der DlflA-Uorgang auch durch ein Signal aus Leitung 106 aus
dem Fehlerüberwachungszeitgeber 105, das an ODER—Gatter 2560
gelangt, ausgelöst werden kann. Der andere Eingang des UND-Gatters 2580 an der Leitung 1310 "Start-Auffrischen" erfordert eine Negierung
der logischen "Eins" für den Auffrischbeginn, wobei ein negiertes
Signal "Start-Auffrischen" stets maximal 0,5As bzw. einen Taktzyklus
nach Beendigung des Signals "Start-Auffrischen" aus
809828/0983
Funktionsdekoder 100 auftritt. Übereinstimmende Eingangssignale
"Eins" am Gatter 2880 ermöglichen das Setzen des Flip-Flops
2590, wodurch dieses eingerastet tuird solange das zugeordnete
Flip-Flop 2525 ebenfalls eingerastet bleibt. Das eingerastete Auegangssignal des Flip-Flops 2590 überträgt ein Aufrufsignal
"Anhalten" auf Leitung 450 an die zentrale l/erarbeitungseinheit 40,
um die Durchführung eines Programmes darin anzuhalten.
Die Direktspeicherzugriff-l/orrichtung 10 verbleibt in dem beschriebenen
logischen eingerasteten Zustand, bis ein Signal "Anhalten-Bestätigung" auf Leitung 475 aus der zentralen Verarbeitungseinheit
40 empfangen u/ird, welches anzeigt, daß diese in einem angehaltenen Zustand verbleibt und daß die DMA-Vorrichtung
10 die Steuerung der Systemsammelleitung übernehmen kann, einschließlich
aller Daten- und Adressensammelleitungen in dem Regler 20. Das Signal "Anhalten-Bestätigung" auf Leitung 475 wird also
über Inverter 2530 in UND-Gatter 2.540 eingegeben. UND-Gatter 2540 erhält übereinstimmende Eingangssignale mährend des DlflA-l/organges,
sofern das Signal "Anhalten-Bestätigung" aus der zentralen Verarbeitungseinheit
40 und das eingerastete Ausgangssignal des
Flip-Flops 2525 hochgelegt bleiben. Gatter 2540 bewirkt das Setzen des Flip—Flops 2555 in eingerastetem Zustand während der DIlHA-Zeitspanne.
Flip-Flop 2595 arbeitet, als Kippschalter, indem eine Negierung
•über einen Inverter 2615 von seinem Ausgang auf seinen Eingang
geführt wird, u/odurch ermöglicht wird, daß die Ausgangsfreauenz
des Flip-Flop 2595 der durch zwei geteilte Wert seiner Taktfreauenz
iet. Für ein Phase I-Takteingangssignal mit 2mc gibt folglich
das Flip-Flop 2595 ein Taktsignal mit 1mc aus* und zu/ar über
Inverter 2.615 und ODER-Gatter 2630 an den Eingang von UND-Gatter 2640. Beim Empfang eines Einrastsignals aus Flip-Flop 2555 und
eines damit übereinstimmenden auslösenden 1mc-Taktsignals aus dem kippenden Flip-Flop 2595 wird das Flip-Flop 2555 gesetzt. Eine
Rückkopplungsschleife vom Ausgang des Flip-Flops 2555 über ODER-
909828/0989
280Q855
Gatter 2630 bewirkt eine Übersteuerung des Imc-Taktsignals,
wodurch Flip-Flop 2.655 während des ganzen DWA-V/organges eingerastet
wird. Das 1mc-Taktsignal aus dem kippenden Flip-Flop 2590 wird
ferner über 0QIIY12.00 dazu verwendet, die Steuerregister (nicht, dargestellt)
in dem Hauptgerät 30 mährend des DMA-Vorganges zu synchronisieren.
Das eingerastete Ausgangssignal des Flip-Flop 2655, welches anzeigt,
daß der DIKIA-Vorgang nun gesetzt wurde, bewirkt eine Aktivierung
der seriell geschalteten Binärzähler 2705 und 2710 über deren parallele Freigabeeingänge. Ferner wird es über D01IYl200 dazu verwendet,
die Periode des Direktspeicherzugriffs für die Steuerregister
in dem Hauptgerät 30 anzuzeigen. Alle vier Eingänge des Binärzählers 2705 liegen an !Klasse, um die Voreinstellung auf Null
zu setzen. Der dritte' Eingang C des Binärzählers 2710 ist. geerdet,
um diesen auf Null zu programmieren, und seine übrigen Eingänge sind über UJiderstandsnetzwerke 2735 und 2750 derart vorgespannt,
daß eine "Eins"vorprogrammiert ist. Der Parallelzählen-Freigabeanschluß
und der Nacheinanderzählen-Freigabeanschluß des Zählers 2705 sind dur.ch das Netzwerk 2735 derart vorgespannt, daß sie
kontinuierlich auf "Ein" liegen. Binärzähler 2.710 empfängt an seinem Freigabeeingang "Nachsinanderzählen" kontinuierlich eine
Vorspannung "Ein" über Netzwerk 2740 und an seinem Freigabeeingang "Parallelzählen" aus dem Endzählrate-Ausgang des Zählers 2.705.
Kontinuierliche Haupt-Rücksete-Vorspannungssignale für beide Zähler
2705 und 2710 werden am Netzwerk 2720 empfangen, werden jedoch übersteuert von vorgesetzten Eingangsgrößen, immer dann, wenn
ein Parallelfreigabssignal empfangen wird. Beide Zähler 2705 und
2710 werden mit Phase I-2mc-Freciuenz getaktet, sind jedoch als
solche durch ihren Aufbau derart eingeschränkt, daß sie ein Ausgangssignal mit 1mc erzeugen. Sobald die Zähler 2705 und 2710
wie beschrieben freigegeben sind, zählen sia von ihrem voreingestellten
Punkt, aus bis zum Ende des Bereiches des Zählers 2710 am Anschluß Qd, dargestellt durch das erwähnte Signal "Auffrischen-Ende"
auf Leitung 2675 für UND-Gatter 2670, wodurch dieses Gatter
809828/0963
2670 entriegelt wird, um den DIYIA-Vorgang zu beenden, indem alle
beschriebenen Einrastschaltungen freigegeben u/erden. Die Ausgangssignale
auf Leitungen 145 aus den freigegebenen Binärzählern
2705 und 2710 dienen als DMA-Auffrischungs-JDatenerneuerungsadressen
für direkten Zugriff der Daten des Speichers mit willkürlichem Zugriff 60 in dem Zentralprozessormodul 120. Um Zugang zu den
40-Byte—Wärtern zu erlangen, die dem Direktspeicherzugriff im
Speicher 60 zugeordnet sind, müssen die Binärzähler 2705 und 2760 seauentiell vorbestimmte Adressen 65896 bis 65535 bei diesem
Ausführungsbeispiel ausgeben. Wenn alternativ/ der zweite Eingang
B des Zählers 2710 auf "Eins" vorgesetzt wird, indem Netzwerk 2750 geerdet wird, so kann ein 56-Byte-UJart-DIVlA-\/organg erhalten
werden, indem entsprechend Zugriff zu den Adressen 65480 bis 65535 aus demselben Speicher 60 erfolgt.
Sobald Flip—Flop 2555 eingerastet ist, erzeugt es Ausgangs-Steuersignale
für UND-Gatter 2695 und 2700, die beim übereinstimmenden Empfang des 1mc-Signals bzw. eines Signals "Stromversorgung normal"
Freigabesignale abgeben, die die Steuerung der Systemsammelleitung auf sich nehmen, einschließlich aller Daten— und Adressensammel—
leitungen der Steuerung 20 in der Direktspeicherzugriff-Vorrichtung
10 des Moduls IOPM 90, wie weiter unten ersichtlich wird.
Beim Empfang übereinstimmender Signale "DiT(IA Setzen" aus dem eingerasteten
Flip-Flop 2555 und Imc-Taktsignal aus dem kippenden
Flip-Flop 2595 erzeugt UND-Gatter 2695 als Ausgangssignal ein abgeleitetes imc-DlflA-Abrufsignal über ODER-Gatter 1690 und 1705
der HFertig"-Steuerung 1090 für multiplexer 920 der Datensammelleitung-'Steuerung
190. Das DMA-Abrufsignal läuft durch den multiplexer
920 durch, um in paralleler Form Daten durch die Schieberegister 197A und 197B zu verschieben. Zu einem vorübergehend zusammenfallenden
Zeitpunkt, wo jegliche gegebene Adresse, die von den Binärzählern 2705 und 2710 geliefert wird, für den nächsten Direktspeicherzugrif
f des Datenspeichers 60 erhöht wird, erfassen die Schieberegister 197A und 197B, die als Dateneingabe-Puffereinrast-
«09828/0983
- ft.'- 280Q855
4D
schaltungen arbeiten, das Datenbyte aus dem gerade ablaufenden Direktspeicherzugriff auf Datensammelleitung 180.
Wenn UND-Gatter 2700 das DIYIA-Setzen-Signal^ aus dem eingerasteten
Flip-Flop 2555 und ein damit übereinstimmendes Signal "Stromversorgung normal" aus PN-Generator 2105 in dem nichtflüchtigen
Speicher 191 erhält, so gibt es während der DMA-Zeitspanne bzui. -Periode ein kontinuierliches Sammelleitung-Steuersignal ab. Dieses
gibt die TS-Treiber 1470 und 1875 in der "Fertig"-Steuerung 1D90
frei, um die Signale 11DBIN" in Leitung 285 und "Speicher lesen"
in Leitung 377 aus der zentralen Verarbeitungseinheit 40 zu überschreiben,
so daß aus ihnen ein Logikzustand "Null" wird, wodurch die zentrale V/erarbeitungseinheit 40 für Daten aus Direktspeicherzugriff
gesperrt, ujird. Das Sammelleitung-Steuersignal aus UND-Gatter
2700 sperrt ferner TS-Treiber 196 in der Datensammelleitung-Steuerung
190, welche die Daten aus Multiplexer 186A-D empfangen, iuodurch verhindert mird, daß äußere Daten während des DMA—Vorganges
auf die Datensammelleitung 180 gelangen. Zusätzlich gibt UND-Gatter 2700 ein Sammelleitung-Steuersignal ab, um den TS-Treiber 825 freizugeben,
um die Steuerung in der AdressensammBlleitung-Steuerung 150 zu übernehmen, wodurch es ermöglicht wird, daß die erzeugten
Auffrischungs-Datenerneuerungsadressen aus der Direktspeicherzugrif
f—Vorrichtung 10 zur Adressensammelleitung 85 geschleust
werden. Sobald das Sammelleitung-Steuersignal auf die ermähnten
TS-Treiber 196 und 825 in den Adressen- und Datensammelleitung-Steuerungen
150 bzw. 190 eingewirkt hat und die Signale 11DBIN"
und "Speicher lesen" aus der zentralen Verarbeitungseinheit 40
unterdrückt hat, kann angenommen werden, daß die Direktspeicherzugriff-Vorrichtung
10 in dem Modul IOPiYl die effektive Steuerung
während des DIYiA-Vorganges der zentralen Verarbeituhgseinheit 40
CPUAO genommen und übernommen hat.
Sobald der beschriebene DMA-Vorgang eingeleitet, ist, um Auffrischungs-Datenerneuerungsadressen
an der Direktspeicherzugriff—Vorrichtung
auszugeben, kann deren Übertragung über Adressensammelleitung
zu der Adressensammelleitung-Steuerung 150 erfolgen. In der
Steuerung 150 leiten die TS-Treiber 825 die DMA-Adressen weiter zur Hauptadressensammelleitung 85 im Hinblick auf einen Arbeitsfluß
aus dem Modul IOPM 9O zu dem Modul CPUM 120. Die Endstellen
50 der Systemsammelleitung lassen die DMA-Adressen zur Adressensammelleitung
165 durch, damit diese vom Datenspeicher 60 empfangen
werden können. Insbesondere werden die DMA-Adressen auf Sammelleitung 165 über TS-Treiber geführt, um auf Leitungen 595
an die jeweiligen Adresseneingänge der Speicher mit willkürlichem Zugriff 495A-H bzw. 500A-I ausgegeben zu werden. Alle
Speieher mit willkürlichem Zugriff (RAM) des Datenspeichers 60 empfangen ihr Lese/Schreib-Eingangssignal von dem CPU 40-Schreibbefehl
auf Leitung 295 und ihr Freigabe-Eingangssignal (chip enable) aus dem Moment-Adressendekoder 57. Die vorgeschriebenen
Teile der DMA-Auslöseadresse aus der zentralen Verarbeitungseinheit 4O auf Adressensammelleitung 165 einschliesslich Adressenleitungen
A10-A15 geben Dekoder 385 frei, während eine Untergruppe
derselben einschliesslich A10-A11 die Freigabe der Speicher 500A-I bewirken.
Die entnommenen DMA-Daten werden auf Leitungen 655B an die jeweiligen
TS-Treiber 680 im Programmspeicher 175 ausgegeben, dessen Steuerleitung 490 von dem hochliegenden Ausgangssignal des vorstehend
beschriebenen Dekoders 385 in dem Speicher-Adressendekoder 57 übergangen wurde. Die entnommenen DMA-Daten gelangen vom
Programmspeicher 175 auf Datensammelleitung 17O über die Systemsammelleitung-Endstelle
50 in dem Zentralprozessoreinheit-Modul 120 zum Modul 90 auf Sammelleitung 180. Die Datensammelleitung-Steuerung
190 leitet, nachdem sie verhindert hat, daß weitere Daten während DMA empfangen werden, diese DMA-Daten auf Sammelleitung
18O weiter über Puffer-Einrastschaltungen 197A-B zu den
Datensammelleitungen 195A-B. Der optische Ausgangstrennmodul 2OO
bewirkt eine optische Umsetzung der Signale in Datensammelleitungen 195A-B neben den Steuerregistern im Hauptgerät 30 zu Leitungen
193A, um in diese Register einzuspeisen und Störgeräusche zu unter-
809828/0983
drücken, die bei übertragung von Daten von entfernter Stelle
von den Datensauunelleitungen 195A-B aufgenommen werden.
Am Ende der DMA-Funktion zählen die Binärzähler 2705 und 2710 der Direktspeicherzugriff (DMA)-Vorrichtung 10 zu Ende als Signal
"Ende Auffrischen", welches Flip-Flop 2590 entriegelt. Die Leitungen "Anhalten-Aufruf" werden also niedrig gelegt und ermöglichen
es, daß die zentrale Verarbeitungseinheit 4O aus ihrem angehaltenen Zustand heraus wieder in Betrieb genommen wird, was
angezeigt wird durch ein niedrig liegendes Signal "Anhalten-Bestätigung" (HOLDACK) für die DAM-Vorrichtung 10. In abgeleiteter
Form bewirkt das negierte Signal HOLDACK eine Entriegelung der Flip-Flops 2525, 2555 und 2655. Hierdurch wiederum wird erneut
der Datenfluß aus den TS-Treibern 196 in Datensammelleitung
190 aus den Multiplexern 186A-D zu den Hauptdatensammelleitungen
180 freigegeben. In gleicher Weise werden ferner die TS-Treiber 825 in der Adressensammelleitung-Steuerung 150 am Ende des DMA-Vorganges
stillgesetzt, wodurch verhindert wird, daß Auffrischungsadressen aus der DMA-Vorrichtung 10 zur Hauptadressensammelleitung
85 fließen. Bei freigegebenen TS-Treibern 196 und gesperrten TS-Treibern 825 kann die zentrale Verarbeitungseinheit 40 am Ende
der DMA-Periode also erneut wie zuvor die Steuerung der Systemsammelleitung übernehmen, einschließlich der Daten- und Adressensammelleitungen,
für normale Verarbeitung von Daten, bis der nächste DMA-Vorgang durch Verarbeitung in der zentralen Verarbeitungseinheit
40 eingeleitet wird.
Der in den Fig. 17 bis 21 gezeigte nichtflüchtige Speicher 191 mit Speichern mit willkürlichem Zugriff 248OA-H erscheint für die
zentrale Verarbeitungseinheit 40 als Teil ihres Lese/Schreib-Datenspeicher-Komplements
auf Datensammelleitungen 192A-H bzw. 195A-B, so daß Zugriff zu ihm auf Adressensammelleitung 86 über
die gewöhnlichen Referenzanweisungen des Speichers der zentralen
Verarbeitungseinheit 40 erfolgen kann, die im Programmspeicher gespeichert sind. Die Betriebsleistung des nichtflüchtigen Speichers
191 wird normalerweise aus dem Spannungsregler-Untermodul 1845
609828/0989
gewonnen, der Inhalt dieses Dauerspeichers kann jedoch aufrechterhalten
werden, wenn die Stromversorgung des Systems ausfällt, und zwar durch die wiederaufladbare Batterie in der VBATT-Schaltung
2270. Eine Stromein- oder-abschaltung wird ferner durch den BPN-Empfänger
2165, dem PN-Generator 2105 und die CMOS-Schutzschaltung
in der Hauptschaltung des nichtflüchtigen Speichers 194 selbst
ertastet, um die einwandfreie Beschaffenheit der Steuerung 20 und des Speicherinhalts des Speichers 191 während einer Strom-Einschal
t- oder Ausschaltfolge zu gewährleisten.
In dem BPN-Empfänger 2165 empfangen "Stromversorgung normal"
Abtastleitungen 2170 und 2175 aus dem Hauptgerät 30 über einen optischen Koppler 2200 für Störgeräuschunterdrückung und laufen
dann durch einen Transistorschalter 2235, dessen Ausgang an der CMOS-Schutzschaltung liegt, die einrastbare und geschaltete Bauelemente
2345 und 2350 aufweist. Ein nicht normales Signal "Stromversorgung normal" aus dem BPN-Empfänger 2165, welches einen
Stromausfallzustand anzeigt, bringt die UND-Gatter 2345 und 2350
in einen eingerasteten Zustand, um die laufenden gerade verarbeiteten Anweisungen vorweg einzustellen, indem das RAM-Freigabesignal
hochgehalten wird, bis zu Ende der Anweisung, wodurch die einwandfreie Beschaffenheit dieser Anweisung bezüglich Speicher
191 hergestellt wird. Die CMOS-Schutzschaltungsgatter 2345 und 2350 erzeugen ferner ein Ausgangssignal für PN-Generator 2105,
welches eine normale oder nicht normale Stromversorgung anzeigt. Der PN-Generator 2105 mit seriell geschalteten Schalttransistoren
2135 und 2155 bewirkt eine Verteilung des Signals "Stromversorgung normal" zu der DMA-Vorrichtung und dem "Fertig"-Steuerung-Untermodul
1O9O, die eine entsprechende Anzeige benötigen.
Die VBATT-Schaltung 2270, die als Untermodul des nichtflüchtigen
Speichers 191 arbeitet, bewirkt normalerweise einfach die Abgabe eines +10 Volt Gleichspannungssignals aus dem Spannungsregler 1845
an eine unkritische Stromleitung 2280, die jeweils die Adressen- und Datensammelleitungen 195A-B bzw. 86 für die Speicher mit will-
kürlichem Zugriff 24B0A-H des nichtflüchtigen Speichers 191 vorspannt,
und an eine kritische StramuersorgungslBitung 2305, die
selbst während eines Stromeinschaltungs- oder Ausschaltungsintervalls für eine begrenzte Zeitspanne hochgehalten werden muß.
Die kritische Stromversorgungsleitung 2305 hilft bei der Aufrechterhaltung
der Wirksamkeit aller CIYIOS-Schutzgatter einschließlich
der Gatter 2380, 2385, 2370, 2345, 2350, 2450, 2425, 2415 und 2430
über deren jeweilige Stromversorgungsanschlüsse. Hierdurch werden
wiederum die R/Ul- und CE-Eingangssignale der Speicher mit willkürlichem
Zugriff 2480A-H aufrechterhalten, besonders während der
Verarbeitung einer gerade ablaufenden Anweisung. Die kritische Stromuersorgungsleitung 2305 kann ferner Strom direkt zu den
Speichern 2480A-H führen, selbst wenn der Strom ausfällt, wodurch d er Dateninhalt dieser Speicher aufrechterhalten wird. Eine Hilfsfunktion
der kritischen Stromversorgungsleitung 2305 der VBATT— Schaltung 2270 besteht darin, den Schalttransistor 2235 vorzuspannen,
um eine Normalisierung des Signals "Stromversorgung normal" aus dem Hauptgerät 30 zu ertasten, wodurch angezeigt wird, daß
Strom angelegt ist.
Die Erzeugung eines kritischen Stromsignals mit 10 UoIt Gleichspannung
in Leitung 2305 aus VBATT-Schaltung 2370 beinhaltet die bei normaler Stromversorgung erfolgende Funktion dar allmählichen
Aufladung der u/iederaufladbaren Batterie (nicht dargestellt)
über Vorwiderstand 2310 und die in Vorwärtsrichtung vorgespannte
Diode 2315 aus der 10 Volt-Gleichspannungsvereorgung,
die vom Spannungsregler 1845 geliefert wird, wodurch eine vollständig aufgeladene Batterie gewährleistet wird.
Sobald der Strom aus dem Spannungsregler 1845 ausbleibt, wird die
Diode in Sperrichtung gepolt, ebenso wie Diode 2300, wodurch eine Sperre für das Zurückfließen des Stromes aus der wiederaufladbaren
Batterie geschaffen wird. Οππβ Vorspannung aus Diode 2315 wird
Diode 2320 in Vorwärtsrichtung gepolt und ermöglicht, daß die
lüiederaufladbare Batterie als neue Stromquelle der kritischen
809828/0963
Stromversorgungsleitung 2305 bei Stromausfall oder Stromabschaltung
wirkt.
Der in Fig. 24 gezeigte Fehlerüberwachungszeitgeber 105 ist. vorgesehen,
um die Zeitspanne zu messen, die für Direktspeicherzugriff
der Daten aus Datenspeicher 60 durch die DIYlA-1/orrichtung 10 für
das Hauptgerät 30 erforderlich ist, wodurch ein Fehlfunktion-Kennzeichen
gesetzt iuird, falls eine abnormal lange Zeitspanne zwischen Direktspeicherzugriffen vorli'egt. Der Fehlerüberuiachungszeitgeber
105 enthält einen freilaufenden Zähler 2900, der unter
normalen Umständen periodisch durch ein Signal zurückgesetzt wird, welches anzeigt, daß ein DMA-Vorgang durchgeführt iuird.
lüenn diese Rücksetzung nicht innerhalb von 25ms nach einer vorhergehenden
erfolgt, wird das Fehler-Flip-Flop 2965 einrastend gesetzt und zeigt einen Fehler der Steuerung 20 oder einen Programmierfehler
an, wodurch ein Hfiaschinenfehler- und ein CPU 40-Fehlersignal
auf Leitung 107 bzw. 106 ausgegeben wird. Das Fehlersignal auf Leitung 106 wird über den Riodul 00ΙΙΪ! 200 in das Zentralregister
(nicht gezeigt) des Hauptgerätes 30 eingesetzt, um dieses abzuschalten." Das CPU 40-Fehlersignal auf Leitung 100 wird direkt
wirksam über die DIYlA-Uorrichtung 10 und versetzt die CPU 40 in
einen angehaltenen oder abgeschalteten Zustand. Das IKiaschinen- und CPU-Fehlersignal in Leitungen 106 und 107 kann stattdessen
indirekt erhalten werden durch Empfang eines dekodierten CPU 40-Steuersignals
auf Leitung 1315 aus Funktionsdekoder 100 und eines Signals auf Datenleitung 195A D1 au.s Datensammelleitung—Steuerung
190, zum Setzen des Flip-Flops 3080 bzw. Aktivieren des UND-Gatters 3115. Fehler-Flip-Flop 2965 kann zurückgesetzt werden entweder
durch ein System-Rückeetzsignal auf Leitung 1160 oder über ein
Signal aus einem Schalter an der (nicht gezeigten)"Steuertafel
auf Leitung 3050 über ODER-Gatter 3070. Es ist zu beachten, daß das IKlaschinen-Fehlersignal, welches nur. auf Leitung 107 vorhanden
ist, auch erhalten werden kann durch ein Schalter-betätigtes Signal aus der Steuortafel, und zwar über UND-Getter 3000. Wenn
der Fehlerüberuiachungszeitgeber 105 in seinem zurückgesetzten Zustand
809828/0963
gehalten werden soll, so kann ein Datenleitung-DO-Signal aus
der Datensammelleitung-Steuerung 190 empfangen werden, souiie
3105 bei Abwesenheit eines Fehler-Steuersignals aus CPU 40 am Flip-Flop 3080, wodurch es ermöglicht wird, daß Flip-Flop 3140
in einen eingerasteten Zustand v/ersetzt wird, um kontinuierlich ein Rücksetzsignal an den freilaufenden Zeitgeber 2900 auszugeben.
In dem modul 00ΙΙΪ1 200 hat Datensammelleitung 195A-B Leitung DO-D7
aus Datensammelleitung-Steuerung 190 für den Empfang der Steuerregister des Hauptgerätes 30, Adressansammelleitung 86 hat A3-A7
von Adressensammelleitung-Steuerung 150 für den Empfang durch den Matrix-Lesemodul (nicht gezeigt), wenn die andere Ausführungsform
verwendet wird, und Fehler-, Imc-Takt— und DMA—Betrieb-Steuer—
leitungen 107, 2612, 1104 vom Fehlerüberwachungszeitgeber 105 und Direktspeicherzugriff-Vorrichtung 10 (zweimal) jeweils zum
Synchronisieren und Initiieren des Überwachungszeitgebers und der Direktspeicherzugriffsfunktionen in den Steuerregistern des
Hauptgerätes 30. Es ist zu beachten, daß für Prüfzwecke alle Adressensammelleitungen 86, die von dem Modul 00ΙΙΪ1 200 empfangen
werden, gleichzeitig aktiviert, werden können an den QDER-Gattern
2550A-E durch ein Steuersignal auf Leitung 2795 aus dem "Fertig"-Verzögerung-Untermodul
1270 des Funktionsdekoders 100 bei CPU 40-Steuerung. Alle beschriebenen Leitungen und jede, die geeignet
ist, die zugehörigen Übertragungsmodulen bzw. allgemein optischen Trennstufentreiber, enthalten Treiber 2860A-P und Vorspannungs-UJiderstandsnetzwerke
287OA-P. Es soll bemerkt werden, daß die beschriebenen optischen Trennstufsntreiber 2860A-P und 2870A-P
als Teil des Moduls IOPIKl gemeinsam mit dem (Klodul CPUWl 120 in
einer elektromagnetischen Abschirmung (nicht gezeigt) eingeschlossen
sind, um Schutz vor Störeinflüssen zu schaffen. Von den optischen Trennstufen gehen Leitungsschlaufen 2875A-P und 2B80A-P aus, die
in einem Hochfreciuenz-Abschirmkabel eingeschlossen sind, um eine
räumliche Verteilung an entfernter Stelle an zugeordnete Empfängermodulen oder optische Trennstufenempfänger mit Lastdioden 2885A-P
und optischen Trennalementen 2890A-P vorzunehmen. Die optischen
809828/0983
Trennelemente 2890Α-Ρ unterdrücken praktisch jegliches Störsignal,
das won den Treibersignalen in den Leitungsschlaufen 2875A-P und 2880A-P trotz der Hochfraciuenz-Kabelabschirmung aufgenommen uiurde,
bevor die Einspeisung in die danebenliegenden Steuerregister in
Hauptgerät 30 erfolgt.
Der Modul Ι0ΙΙΪ1 182 arbeitet in praktisch identischer U/eise, jedoch
umgekehrt wie Modul 00IiYl 200. Die Leitungsschlaufen D0-D7 der
Datensammelleitung 193B werden über ein Hochfreciuenz-Abschirmkabel
von einem entfernt gelegenen Sender an einem optischen Trennstufentreiber empfangen, der ein Treiber- und Uorspannungs-ll/iderstandsnetziuerk
(nicht gezeigt) aufweist, dessen Signalquelle aus den danebenliegenden Steuerregistern in dem Hauptgerät 30 herrührt.
Datensammelleitung 193B speist also einen Empfangsmodul bzu/.
optischen Trennstufen'empf anger mit einer Lastdiode 2800A-H und
eine optische Trennstufe 2805A-H, um die Störsignale praktisch zu eliminieren, die von dem Hochfrenuenz-Abschirmkabel aufgenommen
werden können. Signale aus den Trennstufen 2805A—H werden dann
über Leitungen 185B-H zur Datensammelleitung-Steuerung 150 gesendet.
Es ist ersichtlich, daß der Modul 10IWI 182 als Teil des tfioduls
IOPIfl 90 ebenso u/ie der Modul CPLJfYl 120 von einem elektromagnetischen
Hochfrequenz—Abschirmungsgehäuse umschlossen ist.
Der Modul IDIM 182 bestimmt ferner den Bit- oder Byte-Betrieb abhängig
von der Kombination aus Adressensammelleitungsignalen "Eins"
oder "Null" in Leitungen 816 und 833, die von dem Adressenmultiplexer
2835 empfangen werden. Der positive oder negierte logische Adressensatz u/ird von dem Adressenmultiplexer 2835 zu dem Datenmultiplexer
2825 gesendet, um zu bestimmen, welche Leitung D0-D7 der Datensammelleitung 2820A-H aus der Hauptdatensammelleitung 2810
A-H kodiert werden soll, repräsentativ für Bit- oder Byte-Betrieb,
auf Leitung 185A, die zu der Datensammelleitung-Steuerung 190 führt,
Claims (1)
- Xerox Corporation, Rochester, N.Y./USAPatentansprüche1. Rechnersteuarung zum Anweisen der Steuerregister eines Hauptgerütes bztu. einer wirtmaschine, mit einer Systemsammelleitung für den Transport uon Daten- Adressen- und Steuersignalen und mit einem Speicherelement zum Lesen und Schreiben von darin gefipeicherten Daten, gekennzeichnet durcha) eine zentrale Verarbeitungseinrichtung (40.) zum Neukonfigurieren won Daten nach einem darin gespeicherten Programm und zur Lieferung von Daten— und Adressensignalen an die Systemsammei— leitung für eine indirekte Steuerung der Hauptgeräte (30) und d) eine Direktspeicherzugriff-Einrichtung (10), die ableitend eins v/orbestimtnte Freigabeadresse auf der Systemsammelleitung aus der zentralen Verarbeitungseinrichtung (40.) empfängt, zum Ausgeben eines Anhaltsignals an diese für die Einstellung ihres Betriebs und, bei Bestätigung aus dieser, zur Übernahme der Steuerung der jystemsammelleitung für die Erzeugung von Adressen darauf, welche direkten Zugriff zu dem Dritanspeicherelement (60) haben und so Daten für die Datenerneuerung und Auffrischung der Steuerregister in dem Hauptgerüt (30) erhalten.?. Rechnersteuerung mit UirektspeichRrzugriff-Befähigung zur Anweisung von Steuerregistern eines Hauptgerätes, gekennzeichnet durcha) eine (\';ikroprozet;sorei nricht ung (40) zur Behandlung von Daten nach einem gegebenen FJrogramm und zur Lieferung von Adressen— und Datensignalen für die Steuerung des Hauptgerätes,809828/0083 original inspectedb) eine Systemsammelleitung, die normalerweise unter der Steuerung der fliikroprozessoreinrichtung (4D) steht, zur bidirektionalen Führung von Daten—, Adressen— und Steuerleitu ngssignalen zu den Steuerregistern des Hauptgerätes (30), vc) eine DatenspeicherBinrichtung (60.) , die an die Systemsammelleitung angekoppelt ist. zur Speicherung von empfangenen Daten und für den Anschluß an die Systemsammelleitung hinsichtlich Lesen und Schreiben entsprechend den empfangenen Adressen undd) eine Direktspeicherzugriff-Einrichtung (10), die eine v/orbestimmte Freigabeadresse auf der Systemsammelleitung aus der flfiikro— Prozessoreinrichtung empfangen kann, zur Abgabe eines Anhaltsignals an diese und Einstellung des Betriebs derselben, und, bei Bestätigung des Anhaltens, zur Übernahme dar Steuerung der Systemsammelleitung für die Ausgabe von Aktivzustandssteuersignalen und Adressensignalen auf die Systemsammelleitung, welche direkten Zugriff zu der Datenspeichereinrichtung (60) haben und Daten für die Datenerneuerung bzw. Auffrischung der Steuerregister in dem Hauptgerä't (30) erhalten.3. Rechnersteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fiiikroprozessoreinrichtung eine Takteinrichtung enthält, die wirkungsmäßig mit der lYiikroprozessoreinrichtung gekoppelt ist, zur Ausgabe eines zweiphasigen periodischen Taktsignals an diese.4. Rechnersteuerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fflikroprozessareinrichtung ferner eine Anhalteinrichtung enthalt, welche das Anhaltsignal aus der Direktspeicherzugriff-Einrichtung empfangt, zur Erzeugung eines verzögerten Satzes, der dieselben darstallt, für die HOikroprozessoreinrichtung zum Befehlen einer Batriebsainstellung derselben, und weiche ferner das Anhalten-Bestätigungssignal aus der lYlikroprozessoreinrichtung empfängt zur Erzeugung eines verzögerten Satzes, der diese darstellt, für die Direktspeicherzugriff-Einrichtung zur wirksamen Erkennung des Anhaltsignals.809828/09935. Rechnersteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ftiikroprozessoreinrichtung ferner eine Adressensammel— leitung-Anschlußeinrichtung enthalt., welche derart angeordnet ist, daß sie Adressensamtnelleitungssignale,, auf der Systemsammei— leitung aus der IKlikroprozessoreinrichtung empfängt, zur Sperrung des Adressensammelleitungssignals auf der Systemsammelleitung beim Empfang eines gesetzten verzögerten Anhalten-Bestätigungssignals aus der Anhalteinrichtung.6. Rechnersteuerung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lYlikroprozessoreinrichtung ferner eine Datensammelleitung-AnschluÜeinrichtung enthält, die derart angeordnet ist, daß sie an die ft'likroprozessoreinrichtung angeschlossen ist, um bidirektional Datensammelleitungssigneile auf der Systemsammelleitung zu empfangen, für die Sperrung der Datensammelleitungssignale auf der üystemsammelleitung beim Empfang eines gesetzten verzögerten Änhalten-Bestätigungssignals aus der Anhalteinrichtung.7. Rechnersteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hflikroprozessoreinrichtung ferner eine Programmspeichereinrichtung zur Speicherung des gegebenen Programms aufweist, die einen Instruktionsfolgesatz zur Anweisung der [fiikroprozessoreinrichtung aufweist.B. Rechnersteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die n.ikroprozessoreinrichtung ferner eine Speicheradressen— Dekodereinrichtung enthalt, die Adressensammelleitungssignale auf der Systemsammelleitung aus der IMkroprozessoreinrichtung empfangt, zur Lese- und Schreibfreigabe von ausgewählten Teilen der Programmspeichereinrichtung und der Datenspeichereinrichtung.9. Rechnersteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Direktspeicherzugriff-Einrichtung ferner eine Funktionsdekodereinrichtung enthält, welche Adressensammelleitungssignale auf der Systemsammelleitung aus der Mikroprozessor-80982S/0983einrichtung empfangt, zum Erkennen uon vorbestimmten Adressen, für die Erzeugung von Signalen zur Freigabe des Direktspeicherzugriffs und zur Steuerung des Einschreibens der Daten aus der Datenspeichereinrichtung in die Systemsamm^elleitung.1D. Rechnersteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Direktspeichßrzugriff-Einrichtung ferner eine Adressensammelleitung-Steuereinrichtung enthält, welche Datenerneuerung-Auffrischungsadressen aus der Direktspeicherzugriff-Eihrichtung empfängt, und zur Zusammenführung der Datenerneuerungs-Auffrischungsadressen auf die jeweiligen Adressensammelleitungen der Systemsammelleitung beim Empfang eines Aktivzustand-Steuerungssignals aus der Direktspeicherzugriff—Einrichtung.11. Rechnersteuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressensammelleitung-Steuerungseinrichtung ferner eine Einrichtung zum Empfang des Untersatzes uon Adressenleitungen aus der Systemsammelleitung und zum Senden von dekodierten Steuersignaldarstellungen der Untergruppe von Adressenleitungen, welche Bit- oder By"te-Lesebetriebsweise anzeigen, an die Steuerregister des Hauptgerätes, enthält.12. Rechnersteuerung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Direktspeicherzugriff-Einrichtung ferner eine Datensammelleitung-Steuerungseinrichtung enthält, welche folgende Elemente enthält:a) eine ffiultiplexeinrichtung, die Daten aus einer Vielzahl uon Quellen von der Steuerung empfängt, zum Auswählen als vorliegenden Zugriff durch ein Steuersignal aus der Funktionsdekodereinrichtung und zum Ausgeben der gewählten Datensignal auf die Systemsammelleitung,b) eine erste Schieberegistereinrichtung, die eingerichtet istfür das Hereinnehmen von Datensignalen aus der ffiultiplexeinrichtung zum pufferartigen Einrasten für die Bildung von stabilisierten809829/0963Daten beim Empfang eines Schreib—Steuersignals aus der Funktions— dekodereinrichtung,c) eine Treibereinrichtung mit drei Zuständen, die derart angeordnet ist, daß sie die stabilisierten Dat^en aus der Schieberegistereinrichtung empfängt, für einen normalen Durchfluß über die Systemsammellaitung und zur Sperrung derselben beim Empfang eines Aktivzustand-Steuersignals aus der Direktspeicherzugriff-Einrichtung undd) eine zweite Schieberegistereinrichtung, die eingerichtet ist für das Hereinnehmen won Datensignalen auf der Systemsammelleitung aus der Mikroprozessoreinrichtung und aus der Treiber— einrichtung mit drei Zuständen, zum pufferartigen Einrasten des Datensignals, welches den ablaufenden Zugriff für die stabilisierten Daten darstellt, und ziuar beim Empfang eines Schreib-Steuersignels aus der Funktionsdekodereinrichtung.13. Rechnersteuerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Direktspeicherzugriff-Einrichtung ferner folgende Elemente enthält:a) eine erste bistabile Einrichtung, die das Direktspeicherzugriff-Freigabesignal aus der Funktionsdekodereinrichtung empfängt, zum getakteten Einrasten und zur Erzeugung eines Anhalten-Auslösesignals,b) eine zweite bistabile Einrichtung, die derart angeordnet ist, daß sie zusammenfallend das Anhalten-Auslösesignal aus der ersten bistabilen Einrichtung und die Negierung des Direktspeicherzugrif f-Freigabesignals aus der Funktionsdekodereinrichtuhg empfängt, zum getakteten Einrasten und zur Erzeugung eines Anhalten-Signals für die Hflikroprozessoreinrichtung zur Einstellung der Arbeit derselben,c) eine dritte bistabile Einrichtung, die zusammenfallend das Anhalten-Auslösesignal aus der ersten bistabilen Einrichtung und das Anhalten-Bestätigungssignal aus der IKlikroprozessoreinrichtung empfängt, zum getakteten Einrasten und zur Erzeugung eines Aktiuzustand-Steuersignals für die Adressensammelleitung—Steuereinrichtung und für die Datensammelleitung-Steuerung, zur Übernahme der809028/0963~ 6 " 280Q855Steuerung der Systemsammelleitung während des Direktspeicher— Zugriffs, undd) eine vierte bistabile Einrichtung, die durch Auslösung wirkf.am luird beim Empfang des Aktivzustand-Steuersignals aus der dritten bistabilen Einrichtung, zum getakteten Einrasten und zur Erzeugung eines Adressen-Initiierungssignals.14. Rechnersteuerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Direktspeicherzugriff-Einrichtung ferner einen- Binär— zähler enthält, der dBrart angeordnet ist, daß er freigegeben wird durch ein Initiierungssignal aus der vierten bistabilen Einrichtung während der Zeitspanne des Direktspeicherzugriffs, zum getakteten Erzeugen einer vorbestimmten Folge von Datener— neuerung—Auffrischungsadressen für die Adressensammelleitung— Steuerungseinrichtung für den direkten Zugriff an der Daten— speichereinrichtung und zum Ausgeben eines Signals "Ende", wenn der Binärzähler durch seine uorbestimmte Folge hindurchge— taktet morden ist.15. Rechners-teuerung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Direktspeicherzugriff-Einrichtung ferner eine Gatterein— richtung enthalt, die bewirkt, daß das Anhalten-Auslösesignal aus der ersten bistabilen Einrichtung zu sich selbst zurückgeführt uiird, und zwar beim Empfang dieses Signals aus dem Binärz-hler, zum Entriegeln der ersten bistabilen Einrichtung, und für eine verallgemeinerte Beendigung des Anhalten-Initiierungseignals, so daß davon abgeleitet werden kann, daß die Ffiikro— prozessoreinrichtung erneut die Steuerung der Systemsammelleitung übernehmen kann.16. Rechnersteuerung noch Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Direktspeicherzugriff-Einrichtung ferner eine fünfte bistabile Einrichtung enthalt, die kippend eingerastet werden kann, zur Erzeugung eines Periodensignals zur Auslösung der v/ierten bistabilen Einrichtung für den übergang derselben in ihren eingerasteten Zustand.809828/0909 .17. Rechnersteuerung nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Binürzuhler yls ein Paar seriell geschalteter Binärzähler ausgebildet, ist.18. Rechnersteuerung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar seriell geschalteter Binärzähler über eine vorbestimmte Folge von einem bestimmten zuvor gesetzten liiert aus hochziihlt.19. Rechnersteuerung nach Αηε-tpruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar seriell geschalteter Binärzahler derart, angeordnet ist, daß er einen Zu/eifach-Betriebsiiieise-Uoreinstellu/Brt aufweist, und ziuar durch selektive Erdung einer Untergruppe der Voreinstell— anschlüsse.20. Rechnersteuerung nach einem der Ansprüche 12-19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schieberegistereinrichtung jeweils derart ausgelegt sind, daß sie im Parallel— schiebebetrieb arbeiten.21. Rechnersteuerung nach einem der Ansprüche 12—20, dadurch gekennzeichnet, daß die zmeite Schieberegistereinrichtung derart ausgelegt ist, daß sie im f'tirallelschiebebetrieb arbeitet.2?. Rechnursteuerung nach einem der Ansprüche 13-21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste bistabile Einrichtung ein D-Typ-Flip-Flop ist.23. Rechnersteuerung nach einem der Ansprüche 13—22, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite bistabile Einrichtung ein D-Typ-Flip-Flop ist.24, Rechnersteuerung ntich einem der Ansprüche 13—23, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte bistabile Einrichtung ein D-Typ-Flip-Flop ist.809828/09691;5. Rechnersteuerung n?ch einem der Ansprüche 13-24, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte bistabile Einrichtung ein D-Typ-Flip-Flop ist.809828/0563
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/758,117 US4137565A (en) | 1977-01-10 | 1977-01-10 | Direct memory access module for a controller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800855A1 true DE2800855A1 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=25050560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782800855 Withdrawn DE2800855A1 (de) | 1977-01-10 | 1978-01-10 | Auffrischungssystem fuer direkten speicherzugriff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4137565A (de) |
JP (1) | JPS5389636A (de) |
CA (1) | CA1100645A (de) |
DE (1) | DE2800855A1 (de) |
GB (1) | GB1562982A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5454540A (en) * | 1977-10-11 | 1979-04-28 | Hitachi Ltd | Data buscontrol system |
US4403282A (en) * | 1978-01-23 | 1983-09-06 | Data General Corporation | Data processing system using a high speed data channel for providing direct memory access for block data transfers |
US4270168A (en) * | 1978-08-31 | 1981-05-26 | United Technologies Corporation | Selective disablement in fail-operational, fail-safe multi-computer control system |
JPS561726A (en) * | 1979-06-15 | 1981-01-09 | Tokyo Electric Power Co | Device for settling protective control unit |
US4371932A (en) * | 1979-07-30 | 1983-02-01 | International Business Machines Corp. | I/O Controller for transferring data between a host processor and multiple I/O units |
US4348720A (en) * | 1979-08-31 | 1982-09-07 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Microcomputer arranged for direct memory access |
US4507781A (en) * | 1980-03-14 | 1985-03-26 | Ibm Corporation | Time domain multiple access broadcasting, multipoint, and conferencing communication apparatus and method |
JPS5764749A (en) * | 1980-10-09 | 1982-04-20 | Canon Inc | Control method and device of copying machine |
US4556952A (en) * | 1981-08-12 | 1985-12-03 | International Business Machines Corporation | Refresh circuit for dynamic memory of a data processor employing a direct memory access controller |
ATE25160T1 (de) * | 1981-10-26 | 1987-02-15 | Vitafin Nv | Zur erzeugung von ausgangspulsfolgen den direkten speicherzugriff eines mikroprozessors verwendender herzschrittmacher. |
US4471427A (en) * | 1981-12-01 | 1984-09-11 | Burroughs Corporation | Direct memory access logic system for a data transfer network |
US4538224A (en) * | 1982-09-30 | 1985-08-27 | At&T Bell Laboratories | Direct memory access peripheral unit controller |
FR2540649B1 (fr) * | 1983-02-09 | 1985-11-22 | Frank Pignard | Dispositif de commande d'automatismes programmables de facon sequentielle |
JPS59173828A (ja) * | 1983-03-23 | 1984-10-02 | Nec Corp | デ−タ処理システム |
US4611279A (en) * | 1983-04-14 | 1986-09-09 | International Business Machines Corporation | DMA asynchronous mode clock stretch |
FR2547075B1 (fr) * | 1983-06-03 | 1986-03-28 | Telemecanique Electrique | Procede et dispositif pour la protection et le controle de la transmission des informations entre l'unite centrale d'un automate programmable et les capteurs et/ou les actionneurs du processus commande |
DE3334495A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer den zeitgerechten steuerzeichenaustausch zwischen einer zentralen datenverarbeitungseinheit und einer dezentralen funktionseinheit |
US4821180A (en) * | 1985-02-25 | 1989-04-11 | Itt Corporation | Device interface controller for intercepting communication between a microcomputer and peripheral devices to control data transfers |
FR2612308A1 (fr) * | 1987-03-09 | 1988-09-16 | Secemia | Systeme de regulation de processus industriel |
US5048017A (en) * | 1988-12-29 | 1991-09-10 | Breneman Brian H | Watchdog timer |
JPH07168741A (ja) * | 1993-12-15 | 1995-07-04 | Toshiba Corp | ウォッチドッグタイマ装置 |
US5440519A (en) * | 1994-02-01 | 1995-08-08 | Micron Semiconductor, Inc. | Switched memory expansion buffer |
US6448746B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-09-10 | Intel Corporation | Multiple phase voltage regulator system |
DE10213860B4 (de) * | 2001-03-30 | 2009-01-22 | Omron Corporation | Programmierbare Steuerung |
US7088872B1 (en) * | 2002-02-14 | 2006-08-08 | Cogent Systems, Inc. | Method and apparatus for two dimensional image processing |
US7506133B2 (en) * | 2003-08-20 | 2009-03-17 | Seiko Epson Corporation | Method and apparatus for high speed addressing of a memory space from a relatively small address space |
US20050262275A1 (en) * | 2004-05-19 | 2005-11-24 | Gil Drori | Method and apparatus for accessing a multi ordered memory array |
US8131477B2 (en) | 2005-11-16 | 2012-03-06 | 3M Cogent, Inc. | Method and device for image-based biological data quantification |
US7598462B2 (en) * | 2006-01-11 | 2009-10-06 | Lear Corporation | Sealed remote keyless entry device |
JP2007219571A (ja) * | 2006-02-14 | 2007-08-30 | Hitachi Ltd | 記憶制御装置及びストレージシステム |
US8275179B2 (en) * | 2007-05-01 | 2012-09-25 | 3M Cogent, Inc. | Apparatus for capturing a high quality image of a moist finger |
US8411916B2 (en) * | 2007-06-11 | 2013-04-02 | 3M Cogent, Inc. | Bio-reader device with ticket identification |
US9858134B2 (en) * | 2015-04-08 | 2018-01-02 | Microsemi Semiconductor Ulc | Low latency digital clock fault detector |
JP2019161855A (ja) * | 2018-03-13 | 2019-09-19 | オムロン株式会社 | モータ制御装置および設定装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3445822A (en) * | 1967-07-14 | 1969-05-20 | Ibm | Communication arrangement in data processing system |
US3732546A (en) * | 1971-02-04 | 1973-05-08 | D Ronkin | Information storage and retrieval system |
US3793631A (en) * | 1972-09-22 | 1974-02-19 | Westinghouse Electric Corp | Digital computer apparatus operative with jump instructions |
US4016541A (en) * | 1972-10-10 | 1977-04-05 | Digital Equipment Corporation | Memory unit for connection to central processor unit and interconnecting bus |
US3949375A (en) * | 1973-02-14 | 1976-04-06 | Dma Data Industries, Inc. | Computer automated information system |
US3976979A (en) * | 1974-01-02 | 1976-08-24 | Honeywell Information Systems, Inc. | Coupler for providing data transfer between host and remote data processing units |
US4000487A (en) * | 1975-03-26 | 1976-12-28 | Honeywell Information Systems, Inc. | Steering code generating apparatus for use in an input/output processing system |
US4075691A (en) * | 1975-11-06 | 1978-02-21 | Bunker Ramo Corporation | Communication control unit |
US4067059A (en) * | 1976-01-29 | 1978-01-03 | Sperry Rand Corporation | Shared direct memory access controller |
US4055851A (en) * | 1976-02-13 | 1977-10-25 | Digital Equipment Corporation | Memory module with means for generating a control signal that inhibits a subsequent overlapped memory cycle during a reading operation portion of a reading memory cycle |
-
1977
- 1977-01-10 US US05/758,117 patent/US4137565A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-09 CA CA294,599A patent/CA1100645A/en not_active Expired
- 1978-01-09 GB GB689/78A patent/GB1562982A/en not_active Expired
- 1978-01-10 JP JP146878A patent/JPS5389636A/ja active Pending
- 1978-01-10 DE DE19782800855 patent/DE2800855A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1562982A (en) | 1980-03-19 |
CA1100645A (en) | 1981-05-05 |
US4137565A (en) | 1979-01-30 |
JPS5389636A (en) | 1978-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800855A1 (de) | Auffrischungssystem fuer direkten speicherzugriff | |
DE2800892A1 (de) | Nichtfluechtiger speicher | |
DE60028379T2 (de) | Speicherprogrammierbare steuerung | |
EP0489944B1 (de) | Master-Slave-Datenübertragungsverfahren mit flexiblem Eindraht-Bus | |
DE69229162T2 (de) | Synchronisiergerät und Verfahren | |
DE69330970T2 (de) | Sicheres Frontenverbindungssystem und Verfahren für Prozesssteuerungsrechner | |
DE69727355T2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Taktsequenzierung in einem Datenverarbeitungssystem | |
DE69610877T2 (de) | Netzwerkknoten mit Auswähler für ein verteiltes Steuerungssystem | |
DE1449532B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE3750949T2 (de) | Datenverarbeitungssystem mit watch-dog Schaltung. | |
DE2731336A1 (de) | Taktsystem | |
DE3335145A1 (de) | Synchron arbeitender taktunterbrecher fuer mikroprozessoren | |
DE2534141A1 (de) | Computer-schnittstellensystem | |
DE2732781A1 (de) | Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen | |
DE2034170A1 (de) | Datenübertragungssteuergerät | |
DE2556624C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur asynchronen Datenübertragung | |
DE2755616A1 (de) | Asymmetrischer multiprozessor | |
DE69631304T2 (de) | Multiplex-Uebertragungssystem | |
DE69121157T2 (de) | Schaltung zum Synchronisieren von asynchronen Zustandsmaschinen | |
DE2400047A1 (de) | Anordnung zur uebertragung von datenzeichen zwischen einer datenverarbeitungseinrichtung und einer uebertragungsleitung | |
DE102013210182A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer generischen Schnittstelle sowie Mikrocontroller mit generischer Schnittstelle | |
DE19957594B4 (de) | Verfahren zum Synchronisieren von threads eines Computerprogramms | |
DE2722775A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
EP0104490A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2120289A1 (de) | Gesteuerte Pause in einer Datenverarbeitungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |