DE2800546A1 - Vorrichtung bei rotierenden schneidsystemen - Google Patents
Vorrichtung bei rotierenden schneidsystemenInfo
- Publication number
- DE2800546A1 DE2800546A1 DE19782800546 DE2800546A DE2800546A1 DE 2800546 A1 DE2800546 A1 DE 2800546A1 DE 19782800546 DE19782800546 DE 19782800546 DE 2800546 A DE2800546 A DE 2800546A DE 2800546 A1 DE2800546 A1 DE 2800546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- rotation
- axis
- fan
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
- A01D34/82—Other details
- A01D34/826—Noise reduction means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
- A01D34/73—Cutting apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D2101/00—Lawn-mowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
-a-
Die vorliegend· Erfindung betrifft ein rotierendes Sehneidsyfites, das rotierende Messer und/oder Gebläse umfasst, in erster Linie zum Mähen von Gras
vorgesehene System· dieser Art.
Bei bekannten Systemen für Motormäher rotiert das System mit hoher Geehrfindigkeit hauptsächlich in einer horisontalen Ebene um eine senkrechte Achse. £s
ist bekannt, ein Messer als ein langes, schmales Blatt auszuführen und ein solches Blatt an besondere Forderungen anzupassen, indem es «it nach oben und/oder
unten abgekanteten Zonen ausgeführt wird, die eventuell durch Ausnehmungen od*r
Schlitze im Blatt von einander getrennt sind. Die US-PS 3.080.697 zeigt eine Ausführung eineβ solchen Messers. Es ist auch bekannt, ein Messer mit nach oben abgekanteter oder konkaver Oberseite auszugestalten, um einen Lüftereffekt zu erreichen, wodurch ein Luftstrom entsteht, der das Gras aufrichtet und daher das
Mähen desselben erleichtert.
Es ist auch bekannt, eine solche Lüfterwirkung durch Anordnung eine· getrennten Gebläses zu erreichen, das mit einem oder mehreren Messern zusammenwirkt,die
entweder einstückig von Spitze zu Spitze sind oder aber aus kürzeren Messern bestehen, die vorzugsweise im Randbereich einer umlaufenden, kreisrunden, mit Armer.
oder auf andere Art und Weise ausgestalteten Mittelzone angelenkt sind, die auf der Drehachse sitzt. Pie Mittelzone kann aus einer im wesentlichen ebenen Scheibe
oder einem Arm bestehen, an der bzw. dem das oder die Messer befestigt sind. Die
Mittelzone kann einen besonderen Lüfter aufnehmen oder aus der Scheibe oder dem
Arm nach oben abgekantete Ventilatorflügel aufweisen. Solche nach oben abgekantete Partien haben an ihrer Oberseite gewöhnlich eine gewinkelte Form, entsprechend
den zuvor beschriebenen Hessern. Die angestrebte Wirkung - eine Lüfterwirkung,
um das Gras aufzurichten - erhält man somit durch Abkanten der Messer, durch Anbringung eines Lüfters oder durch eine Kombination beider Massnahmen.
jfei der Verwendung umlaufender Messer und Lüfterflügel beschriebener Aueführung entsteht indessen auf Grund der grossen Geschwindigkeit sowie der scharfen Kanten und Absätze, die diese aufweisen, eine sehr starke Schallentwicklung,
das heisst störender Lärm. Es hat sich erwiesen, dass diser Lärm einen sehr grossen Anteil der totalen Geräuschentwicklung eines Motormähers darstellt, insbesondere bei elektrischen Rasenmähern, da ja ein Elektromotor bedeutend leiser lauf1:
als ein Benzinmotor. Im Zusammanhang mit d'-m gegenwärtigen grossen Interesse an
Umweltschutz und umweltschützenden Massnahmen wurden bezüglich störenden Lärm Vorschriften erlassen, die die Forderungen nach niedrigem Schallpegel stark verschärfen. Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, den störenden Lärm von
Schneideystemen mit umlaufenden Messer oder Ventilatorflügeln wesentlich herabzusetzen, insbesondere bei für Rasenmäher vorgesehenen Systemen dieser Art. Dies
309830/0668
280Ö546
wird erfindungsgemäss auf überraschend einfache und sehr wirkungsvolle Art und
Weise bei praktisch unveränderten Gestehungskosten erreicht· Die Erfindung ist durch die Patentansprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung sei nachstehend unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnung
beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein bekanntes Schneidsystem mit Eotormesser mit konkaver Oberseite,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den äusseren Teil des Hessers nach Fig. 1
mit eingezeichneter Luftströhmung,
Fig. 3 die Draufsicht eines bekannten Messer-Lüfter-Systems mit Hittelzone
Fig. k einen Querschnitt durch einen Lüfterflügel nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Hesser entsprechend
der Darstellung in Fig. 2 und schliesslich
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäsBen Lüfterflügel entsprechend
der Darstellung in Fig. h*
In Figur 1 ist 1a der scharfe, als Schneide ausgeführte vordere, äussere
!Feil eines Hesserblattes 2a, das die Fora eines Flacheisens hat, dessen einander
diagonal gegenüberliegenden Ecken nach oben abgekantet sind, ua Lüfterflügel zu bilden. Das Messerblatt rotiert zentrisch auf einer Velle 3a.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den äusseren Teil des Hesserblattes
2a mit konkaver Oberseite, der Schneide 1a und der nach oben gebogenen Hinterzone
^a. Die Linien 5a und 6a stellen die Luftströhmung an der Ober- bzw. Unterseite
des Messerblattes dar. Da das Hesserblatt umläuft und an den Blattenden eine hohe Geschwindigkeit vorliegt, entstehen Wirbel ?a hinter der äusseren Zone
des Messers. Diese Wirbel lösen sich stossweise von der Hinterkante des Hesserblattes
2a ab, was eine starke Iärmentwicklung beim Einsatz des Easenaähers verursacht
.
Figu 3 zeigt ein Messer-Lüfter-System mit kreisrunder Mittelscheibe 8 aus
Stahlblech mit nach oben abgekanteten Gebläseflügeln 9. Die Messerbältter 2b
sind an der Randzone der Scheibe 8 schwenkbar angelenkt. Im Querschnitt hat der
äussere Teil hh der Messerblätter 2b mit den Schneiden 1b dasselbe Aussehen, wie
in Fig. 2 dargestellt. Vom Gesichtspunkt der Lärmentwicklung haben diese Messerblätter
2b die gleichen Nachteile, wie oben beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen aus der Scheibe 8 nach oben abgekanteten
Lüfterflügel 9 und Strömungslinien 5b an dessen Oberseite. Bei» Umlauf eines solchen Lüfterflügels entstehen ebenfalls Wirbel 7b, die sich stossweise
von dessen Rückseite ablösen und wie oben beschrieben eine starke Geräuschentwicklung
verursachen.
Fig. 5 zeigt auf der Fig. 2 entsprechende Art und Weise einen Querschnitt
durch den äusseren Teil eines erfindungsgemass ausgestalteten Kotoraessers 2c,
das sich in der Zeichnung in Pfeilrichtung nach links bewegt. Das Messerblatt
809830/0666
hat vorne eine Schneide 1c. Hinter dieser folgt an der Oberseite des Messers
eine Zone 21 mit konkaver Form und anschliessend eine Zone 23 mit konvexer Form.
Das Messer 2c ist somit an seinem im Umlaufrichtung gesehen vorderen Ende mit einer ebenen Zone 20 versehen, während es an seinem im Umlaufrichtung gesehen
hinteren Ende mit mit einer gegenüber der vorderen Zone nach oben versetzten ebenen Zone 24 versehen ist. Die beiden Zonen 20 und 24 sind so ausgerichtet das«
sie im grossen und ganzen gesehen parallele Schnitte mit Ebenen aufweisen, die parallel zur Rotationsachse des Rotors und hauptsächlich senkrecht zur Längsrichtung
des Messers 2c verlaufen, wobei die beiden Zonen 20 und 24 durch eine dazwischenliegende Zone 22 verbunden sind, die sich mit weich abgerundeten Uebergangen
21 und 23 an die jeweilige Zone 20 bzw. 24 anscbliesst.
Die hintere ebene Zone 24 des Messers liegt somit im wesentlichen in der
Rotationsebene 29» die ein Teil der von der Hinterkante des Messers bestrichenen
Rotationsfläche darstellt. Hierdurch wird erreicht, dass der Luftstrom 25» 26, wenn er (28) das Messerblatt 2c verlässt, im wesentlichen diesselbe Sichtung
hat, wie die hintere ebene Zone 24. Dies bedeutet, dass Ablöswirbel 27 sich nur direkt an der Hinterkante des Messerblattes 2c selbst bilden. Da diese
Wirbel 27 nur ein sehr geringes Ausmass haben, wird der Schallpegel entsprechend
niedrig.
Fig. 6 zeigt auf Fig. 5 entsprechende Art einen Querschnitt durch den äusseren
Teil eines erfindungsgemäss ausgestalteten umlaufenden Lüfterflügels 9a,
der an der Oberseite zunächst eine konkave Zone 21a aufweist, nach welcher eine konvexe Zone 23a folgt. Der Lüfterflügel $a ist somit an seinem in Umlauf richtung
gesehen vorderen Ende mit einer ebenen Zone 20a versehen, während er an seinem in Umlauf richtung gesehen hinteren Ende mit einer gegenüber der vorderen
Zone nach oben verstezten ebenen Zone 24a versehen ist. Die beiden Zonen 20a
und 24a sind so ausgerichtet, dass sie im grossen und ganzen gesehen parallele Schnitte mit Ebenen aufweisen, die parallel zur Rotationsachse des Rotors und
hauptsächlich senkrecht zur Längsrichtung des Lüfterflügels 9s verlaufen, wovei
die beiden Zonen 20a und 24a durch eine dazwischenliegende Zone 22a verbunden sind, die sich mit weich abgerundeten Uebergängen 21a und 23a an die jeweilige
Zone 20a bzw. 24 anschliesst.
Die hintere ebene Zone 24a des Lüfterflügels liegt somit im wesentlichen
in der Rotationsebene 29a, die die Hinterkante des Lüfterflügels 9a beim Umlauf
um die Achse bestreicht. Auf dieselbe Weise, wie oben bereits bezüglich der Messer
erläutert, verlässt der Luftstrom 28a die hintere ebene Zone 24a des Lüfter flügeis 9a im wesentlichen in Richtung der Ebene dieser Zone. Hierbei bilden
sich nur sehr kleine Ablösewirbel 27a direkt an der Hinterkante des Lüfterflügels
selbst, was zu einem sehr geringen Geräuschpegel führt.
809830/0668
Wie einleitend bereits erwähnt, wird der grösste Teil der gesamten Geräuschentwicklung
eines Motormähers vom rotierenden System der Gebläse und/oder Messer verursacht. Durch die Erfindung wird die Geräuschentwicklung entscheidend
gemindert. Praktische Versuche ergaben, dass bei mittelgrossen rotiereden Syste
men mit sowohl Messern als auch Gebläsen die Schallintensität durch die Erfindung
um ca. 8 dB(A) herabgesetzt wurde, was eine ganz wesentliche Senkung der
Schallstärke darstellt.
Es ist leicht einzusehen, dass die vorgeschlagene Ausgestaltung von Messerblättern
und Gebläseflügeln zu keiner oder einer nur unwesentlichen Verteuerung derselben führt, da der Materialverbrauch derselbe ist und die für deren Herstellung
erforderlichen Werkzeuge nur unwesentlich teuerer werden· Durch die
Erfindung wird somit ein wesentlich niedrigerer Schallpegel ohne nennenswerte Kosten erreicht.
Um die Wirbelbildung an der Hinterkante des Messerblatte6 oder Iüfterflügels
noch weiter zu schwächen - und damit auch den Schallpegel noch mehr herabzusetzen
- kann man die Hinterkante abrunden oder abfasen, was ebenfalls ohne nennenswerte Kosten realisierbar ist.
Es wurde oben beschrieben, wie bei einer erfindungsgemässen Ausführung die
Geräuschentwicklung von rotierenden Messern oder Lüfterflügeln bei umlaufenden
Schneidsystemen entscheidend gemindert wird. Es ist ohne weiteres einzusehen, dass die Erfindung auch bei anderen rotierenden herausragenden Zonen eines rotierendes
Systems und bei Verwendung mehrerer rotierender Schneidsysteme in ein und demselben Aggregat zum Einsatz kommen kann. Die Erfindung ist daher nicht
auf die beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, die nur exemplifizierenden und erläuternden Zwecken dienen.
809830/0668
Leerse ite
Claims (3)
- Patentansprüche( 1J Schallmindernde Anordnung bei um eine Achse rotierenden, beispielsweise für Rasenmäher vorgesehenen Schneidsystemen, die einen hauptsächlich senkrecht zur Rotationsachse angeordneten, mit einer Welle fest verbundenen Rotor und eine Anzahl blattförmiger Bauteile als Schneidelemente aufweisen, z.B. mit Schneiden versehene Messer (2a, 2b) oder Bauteile zur Erzeugung einer Lüfterwirkung, beispielsweise. Lüfterflügel (4a, 4b, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2c, 9a) an ihrem in Umlaufrichtung gesehen vorderen Ende mit einer ebenen Zone (20, 20a) und an ihrem in Umlauf richtung gesehen hinteren Ende mit einer gegenüber der vorderen Zone versetzten ebenen Zone (24, 24a) versehen sind, wobei die beiden Zonen so ausgerichtet sind, dass sie im grossen und ganzen gesehen parallele Schnitte (Fig. und 6) mit zur Rotationsachse des Rotors parallelen Ebenen aufweisen und hauptsächlich senkrecht zur längsrichtung der Elemente (2c, 9a) verlaufen und dass die beiden Zonen (20, 20a,· 24, 24a) durch eine dazwischenliegende Zone (22; 22a) miteinander verbunden sind, die sich mit weichen Abrundungen (21, 23» 21a, 23a) an die jeweilige Zone (20, 24; 20a, 24a) anschliessen.
- 2. Vorrichtung der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante der hinteren Zone (24, 24a) abgerundet oder abgefast ist, um das Ablösen der am Element vorbeiströmenden Luft von der Kante ohne störende Wirbelbildung zu erleichtern.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere (20,20a) und hintere (24,24a) Zone des Elements (2c,9a) jeweils in Ebenen liegen, die im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Rotors verlaufen.ORlQiNAL INSPECTED 809830/0668
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7700499A SE402854B (sv) | 1977-01-18 | 1977-01-18 | Bullerdempande anordning vid roterande klippsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800546A1 true DE2800546A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2800546C2 DE2800546C2 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=20330207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2800546A Expired DE2800546C2 (de) | 1977-01-18 | 1978-01-07 | Rotierendes Schneidsystem, beispielsweise für Rasenmäher |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4214426A (de) |
DE (1) | DE2800546C2 (de) |
DK (1) | DK146971C (de) |
FR (1) | FR2377144A1 (de) |
GB (1) | GB1594129A (de) |
IT (1) | IT1091837B (de) |
NO (1) | NO139286C (de) |
SE (1) | SE402854B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921249A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-11-27 | Hans Goebler | Horizontalmesser fuer rasenmaeher |
US4559769A (en) * | 1982-07-26 | 1985-12-24 | Outboard Marine Corporation | Cutter blade for pneumatically transporting grass clippings |
USRE32377E (en) * | 1982-07-26 | 1987-03-24 | Outboard Marine Corporation | Cutter blade for pneumatically transporting grass clippings |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4779407A (en) * | 1986-11-21 | 1988-10-25 | Pattee John G | Rotatable member, replaceable components therefor, and methods of constructing and utilizing same |
FR2611422A1 (fr) * | 1987-03-05 | 1988-09-09 | Margerides Sa Forges | Lame de tondeuse a gazon rotative comportant des moyens d'abaissement du niveau sonore |
GB2215176B (en) * | 1988-02-15 | 1992-09-16 | Barrus E P Ltd | Lawnmower |
US4924665A (en) * | 1988-12-19 | 1990-05-15 | Crosley Gilbert O | Lawn mower blade assembly |
US4930981A (en) * | 1989-08-18 | 1990-06-05 | Walker Manufacturing Company | Low noise impeller |
US5284006A (en) * | 1992-06-11 | 1994-02-08 | White Consolidated Industries, Inc. | Combination mower blade |
GB2281593A (en) * | 1993-09-03 | 1995-03-08 | Tygar Co Ltd | Fan blade. |
GB2282645A (en) * | 1993-10-11 | 1995-04-12 | Tygar Co Ltd | Fan blade. |
US5615542A (en) * | 1995-05-30 | 1997-04-01 | The Toro Company | Mulching blade for lawn mower |
US5775078A (en) * | 1996-07-19 | 1998-07-07 | Warren; Richard C. | Rotary lawn mower |
US6301868B1 (en) | 1999-08-26 | 2001-10-16 | James D. Siplinger | Vortex reducing mower blade |
GB2361034A (en) * | 2000-04-05 | 2001-10-10 | Hansen Transmissions Int | Air impellor formed from sheet material |
US6679039B2 (en) * | 2001-09-06 | 2004-01-20 | Murray Inc. | Rotary mower blade |
US6953398B1 (en) | 2002-04-12 | 2005-10-11 | Fisher Barton Blades, Inc. | Chopping blade |
GB2400089B (en) * | 2003-04-04 | 2006-07-26 | Adrian Alexander Hubbard | High lift and high strength aerofoil section |
GB2411567A (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-07 | Electrolux Outdoor Prod Ltd | Lawnmower blade |
US7200982B2 (en) * | 2004-07-01 | 2007-04-10 | Briggs & Stratton Corporation | Blade slippage apparatus |
JP5252070B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2013-07-31 | ダイキン工業株式会社 | 軸流ファン |
US20130199148A1 (en) * | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Felix A. Goudeau, JR. | Cutting Blade Method and Apparatus |
JP5859869B2 (ja) * | 2012-02-10 | 2016-02-16 | 本田技研工業株式会社 | 芝刈り機 |
DE102012203560A1 (de) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Sabo - Maschinenfabrik Gmbh | Messerbalken und Mähgerät oder Mähwerk |
CN102972144B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-04-15 | 长铃集团有限公司 | 一种环保型割草机刀片 |
JP6243273B2 (ja) * | 2014-03-27 | 2017-12-06 | 本田技研工業株式会社 | 芝刈機 |
JP6151659B2 (ja) * | 2014-03-27 | 2017-06-21 | 本田技研工業株式会社 | 芝刈機 |
CN105265113A (zh) * | 2015-10-13 | 2016-01-27 | 习水县群兴养殖农民专业合作社 | 盘式切割机切割机构 |
AU2017282030B2 (en) * | 2016-06-24 | 2023-04-06 | Mtd Products Inc | High-efficiency cutting system |
US10757858B2 (en) * | 2017-09-01 | 2020-09-01 | Drew Robb | Bush hog cutting and threshing blade |
AU2018346586A1 (en) | 2017-10-06 | 2020-03-12 | Mtd Products Inc | High-efficiency lawn maintenance tool and high-efficiency cutting blade |
JP7390947B2 (ja) * | 2020-03-23 | 2023-12-04 | 本田技研工業株式会社 | 芝刈機 |
WO2024086839A2 (en) * | 2022-10-20 | 2024-04-25 | Briggs & Stratton, Llc | Rotary cutting blade |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799985A (en) * | 1954-05-26 | 1957-07-23 | Motor Wheel Corp | Rotary lawn mower safety blade |
US3315451A (en) * | 1963-06-05 | 1967-04-25 | Hill Gilbert | Mower blade |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2484511A (en) * | 1948-10-29 | 1949-10-11 | Fabio G Halphen Jr | Centrifugal rotary lawn mower blade |
US2902814A (en) * | 1957-08-16 | 1959-09-08 | Worthington Mower Company | Cutting assembly for rotary power mowers |
US2908128A (en) * | 1957-11-26 | 1959-10-13 | Daniel A Mauro | Cutting device for rotary mowers |
US3117633A (en) * | 1960-04-15 | 1964-01-14 | Robert P Hosek | Lawn treating machines |
US3080697A (en) * | 1960-12-30 | 1963-03-12 | Daniel A Mauro | Cutting blade for rotary mower |
US3035359A (en) * | 1961-06-23 | 1962-05-22 | Harold W Ewert | Snow removing attachment for power mowers |
US3078573A (en) * | 1962-03-12 | 1963-02-26 | Kern Paul Ervin | Disk type cutter |
US3191371A (en) * | 1963-12-26 | 1965-06-29 | William A Brewer | Airfoils for rotary lawn mower |
US3327460A (en) * | 1964-09-30 | 1967-06-27 | Arnold S Blackstone | Blade assembly for a rotary mower |
US3320733A (en) * | 1965-09-09 | 1967-05-23 | Ralph D Kirk | Rotary lawn mower blade mounting structure |
US3717985A (en) * | 1968-08-21 | 1973-02-27 | Dayco Corp | Mower blade |
GB1220652A (en) * | 1969-04-02 | 1971-01-27 | Hayters Ltd | Improvements relating to rotary mowers |
US3690051A (en) * | 1971-12-28 | 1972-09-12 | Black & Decker Mfg Co | Safety lawnmower blade |
US3869848A (en) * | 1973-07-18 | 1975-03-11 | Outboard Marine Corp | Rotary mower having quiet cutter blade |
-
1977
- 1977-01-18 SE SE7700499A patent/SE402854B/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-01-07 DE DE2800546A patent/DE2800546C2/de not_active Expired
- 1978-01-09 NO NO780067A patent/NO139286C/no unknown
- 1978-01-12 GB GB1301/78A patent/GB1594129A/en not_active Expired
- 1978-01-12 DK DK14178A patent/DK146971C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-01-13 US US05/869,054 patent/US4214426A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-13 IT IT19228/78A patent/IT1091837B/it active
- 1978-01-17 FR FR7801222A patent/FR2377144A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799985A (en) * | 1954-05-26 | 1957-07-23 | Motor Wheel Corp | Rotary lawn mower safety blade |
US3315451A (en) * | 1963-06-05 | 1967-04-25 | Hill Gilbert | Mower blade |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921249A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-11-27 | Hans Goebler | Horizontalmesser fuer rasenmaeher |
US4559769A (en) * | 1982-07-26 | 1985-12-24 | Outboard Marine Corporation | Cutter blade for pneumatically transporting grass clippings |
USRE32377E (en) * | 1982-07-26 | 1987-03-24 | Outboard Marine Corporation | Cutter blade for pneumatically transporting grass clippings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1594129A (en) | 1981-07-30 |
DK146971C (da) | 1984-08-20 |
NO139286B (no) | 1978-10-30 |
US4214426A (en) | 1980-07-29 |
IT1091837B (it) | 1985-07-06 |
SE402854B (sv) | 1978-07-24 |
DK146971B (da) | 1984-03-05 |
SE7700499L (sv) | 1978-07-19 |
NO780067L (no) | 1978-07-19 |
DE2800546C2 (de) | 1982-12-30 |
DK14178A (da) | 1978-07-19 |
FR2377144B1 (de) | 1982-10-29 |
FR2377144A1 (fr) | 1978-08-11 |
IT7819228A0 (it) | 1978-01-13 |
NO139286C (no) | 1979-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800546A1 (de) | Vorrichtung bei rotierenden schneidsystemen | |
DE3879223T2 (de) | Strohschneidevorrichtung. | |
DE3873937T2 (de) | Messer fuer rasenmaeher. | |
DE69709512T2 (de) | Reversibles Mähermesser | |
DE4010726C2 (de) | ||
DE2652232A1 (de) | Schnittwerk fuer rasenmaeher mit vertikalachse | |
DE4040404C2 (de) | ||
DE69410186T2 (de) | Gebläseschaufel | |
DE2912466C2 (de) | Schnittgutfördereinrichtung für Sichelrasenmäher | |
DE2602451B2 (de) | Laufrad fuer einen zentrifugalkompressor von gasturbinen-motoren | |
DE102019124197A1 (de) | Messerklinge für eine Schneidvorrichtung | |
DE2007716B2 (de) | Rotormähwerk | |
DE2214858C3 (de) | Mehrflügeliges Ventilatorrad | |
DE112011105538B4 (de) | Schnittmesser | |
DE1204448B (de) | Rotierendes Schlegelmesser | |
DE2701941C3 (de) | Kreiselmähwerk | |
WO2011060896A1 (de) | Schneidmesser eines tabakschneiders | |
DE29517559U1 (de) | Scheibenmähwerk | |
DE3626456C2 (de) | ||
DE102007053923A1 (de) | Häckselvorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von stengelartigem Gut mit nachgeordneter Breitverteileinrichtung | |
DE112017004188T5 (de) | Schneidmesser und rasenmäher | |
DE2821437A1 (de) | Luftkissenmaeher | |
DE3419358C2 (de) | Mähwerksvorrichtung | |
DE2930712A1 (de) | Windfluegel zur erzeugung eines luftstromes | |
EP1459616A2 (de) | Messerbalken für einen Rasenmäher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STIGA AB, 57301 TRANAAS, SE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |