DE2800425C3 - Filteranordnung - Google Patents
FilteranordnungInfo
- Publication number
- DE2800425C3 DE2800425C3 DE2800425A DE2800425A DE2800425C3 DE 2800425 C3 DE2800425 C3 DE 2800425C3 DE 2800425 A DE2800425 A DE 2800425A DE 2800425 A DE2800425 A DE 2800425A DE 2800425 C3 DE2800425 C3 DE 2800425C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter body
- pressure
- arrangement according
- filter arrangement
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/08—Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/20—By influencing the flow
- B01D2321/2008—By influencing the flow statically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/08—Patterned membranes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filteranordnung mit mindestens einem rohrförmigen Filterkörper mit
poröser Wandung, durch die die Flüssigkeit im wesentlichen radial hindurchtritt, wobei an der F.intrittsoberfläche
Teilchen oberhalb bestimmter Große zurückerhalten werden und entlang der Oberfläche
mindestens ein von einem Einlaß zu einem Auslaß führender Zwangsströmungsweg vorgesehen ist.
Aus der US-PS 36 82 318 ist eine Filteranordnung bekannt, bei der auf einem als eine Art Rippenrohr
ausgebildeten flüssigkeitsundurchlässigen Kern ein den Filterkörper bildendes Rohr aufgebracht int und durch
die durch die Zwischenräume zwischen den Rippen unter dem rohrförmigen Filterkörper gebildeten Kanäle
ίο die zu fixierende Flüssigkeit unter Druck hindurchströmt,
wobei das Filtrat radial durch den Filterkörper nach außen austritt. Die abzutrennenden Teilchen
werden an der eine Filtermembran tragenden Innenseite des Filterkörpers zurückgehalten. Für den Durchtritt
des Filtrats steht dabei nur die zwischen den Rippen verbleibende innere Umfangsfläche des rohrförmigen
Filterkörpers zur Verfugung. Hierdurch ist bei gleichbleibendem Druck die Durchsatzleistung des Filters
begrenzt.
Rohrförmige Filterkörper sind aus porösem Kunststoff, Keramikmaterial, Metall, Graphit usw. bekannt.
Sie dienen entweder direkt als Filterkörper oder aber als Träger für eine Filtermembran, die cus einer
flüssigen Phase an der Eintrittsoberfläche des Filterkörpers gebildet worden ist und eine besonders feine
Filtration erlaubt. Mit der Membranfiltration können Gemische aus Lösungsmitteln und gelösten Teilchen
getrennt v-erden. Die abgetrennten Teilchen werden an der Oberfläche der Membran zurückgehalten.
Haben Lösungsmittel und gelöste Komponente der zu filtrierenden Lösung etwa gleiche Molekülabmessungen,
wie es z. B. bei Kochsalz und Wasser der Fall ist. so wird der Trennvorgarp als umgekehrte Osmose
bezeichnet. Da der Trennvorgang entgegen dem osmotischen Druck verläuft, muß der Druck auf der
Lösungsseite den osmotischen Druck übersteigen, wenn es zu einer Filtration kommen soll. Die erforderlichen
Drücke können erheblich sein; eine 10%ige Kochsalzlösung hat z. B. einen osmotischen Druck von 80 Atm., die
"to überwunden werden müssen.
Unterscheiden sich die Molekülabmessungen erheblich voneinander, so wird von Ultrafiltration gesprochen.
Die Ultrafiltration findet Anwendung zur Konzentrierung, Fraktionierung oder Reinigung von
makromolekularen Lösungen. Wegen des im Vergleich zum Lösungsmittel hohen Molekulargewichtes der
gelösten Komponenten, im allgemeinen >2000, haben die Lösungen nur einen geringen osmotischen Druck,
daher kann die Trennung in diesen Fällen bei
w verhältnismäßig geringen Drücken, beispielsweise 1 bis
10 Atm., durchgeführt werden.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Filteranordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei
gleichbleibenden Drücken eine höhere Durehsatzleistung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindung'.gemäß dadurch gelöst, daß der Zwangsströmungsweg durch eine nach außen
geschlossene Nut in der Eintritts-Umfangsfläche des rohrförmigen Filterkörpers gebildet ist.
bo Durch die Nut oder die Nuten wird die Eintrittsoberfläche
eines ansonsten in seinen äußeren Abmessungen gleichbleibenden Filterkörpers gegenüber piner rein
zylindrischen Eintrittsoberfläche vergrößert. Dies ist besonders für den Fall wichtig, dall der eigentliche
1^ Filterkörper an der Einirittsoberfläche eine Filiermcmhran
trägt. Hierdurch wird die Durchsat/Ieistung bei gleichbleibendem EingangsJruck erhöht Als Oberflächenvergrößeiung
kommt eine solche um den Faktor 2
bis 3 in Betracht, ohne allerdings hierauf beschränkt zu
sein.
Die Nuten bilden ferner einen Strömungsweg längs der Eintrittsobernäche, durch den die Gesamtmenge der
zu filtrierenden Flüssigkeit mit relativ engen Strömungsquerschnitten hindurchtreten muß. Die zu filtrierende
Flüssigkeit erfährt dabei einen guten Kontakt zu der durch die Wandungen der Nuten gegebenen
Eintrittsoberfläche. Die zu filtrierende Flüssigkeit befindet sich überall in Bewegung relativ zur Eintrittsoberfläche,
so daß dort zurückgehaltene Teilchen, die durch das Material des Filterkörpers vom Filtrat
getrennt worden sind, sogleich mit fortgespült werden und im Konzentrat in der Schwebe oder in Lösung
verbleiben. Diese Wirkung kann unterstützt werden, indem die Nuten so gestaltet sind, daß die Strömung
möglichst turbulent wird, um der Bildung laminarer Grenzschichten mit praktisch Stillsiehenden wandnahen
Zonen an der Eintrittsoberfläche vorzubeugen. Es kann also weder der Fall eintreten, daß Teile der Eintrittsoberfläche
sogenannte tote Zonen bilden, in denen sich abgeschiedene Teilchen mangels Abtransport zu einer
Schicht ansammeln, noch daß wesentliche Anteile der Flüssigkeit keinen Kontakt zur Eintrittsoberfläche
bekommen, indem sie im Innern eines Flüssigkeits-Stroms größeren Querschnitts verbleiben.
Im Prinzip kann die Eintrittsoberflächt sowohl die
innere Oberfläche als auch die äußere Oberfläche des rohrförmigen Filterkörpers sein. Die bevorzugte Ausführungsform
ist jedoch diejenige, bei der die Außenseite als mit Nuten versehene Eintrittsoberfläche ausgebildet
ist. Dies zunächst aus praktischen Gründen im Hinblick auf die vereinfachte Anbringung der Nuten
und auch, weil auf der Außenseite von vornherein eine größere Oberfläche zur Verfügung steht. Ein wesentlicherer
Grund für diese Bevorzugung besteht aber darin, daß die als Material für die Filterkörper in Betracht
kommenden S'.nterstoffe oder sonstigen porösen Stoffe wesentlich höh2re Druckspannungen als Zugspannungen
aufzunehmen vermögen. Bei gleichem Druck kann also ein Filterkörper, wenn der Druck von außen
ansteht, dünnwandiger ausgeführt sein. Hierdurch sinken der Strömungswiderstand und damit die pro
Volumeneinheit des Filtrats erforderliche Leistung.
Die Nuten können auf dem rohrförmigen Filterkörper axial oder schraubenförmig oder auch mäanderförmig
verlaufen. Die »geschlossene Oberflüche« kann durch den Umfang eines Rohres gegeben sein, welches
im Falle auf der Außenseite der rohrförmigen Filterkörper angebrachter Nuten den rohrförmigen
Filterkörper unter Anlage umgibt. Sie wird also in diesem Fall durch ein äußeres, von dem Filterkörper
getrenntes Teil gebildet.
Da die zu filtrierende Flüssigkeit unter Umständen unter einen erheblichen Druck geset/t werden muli, um
das Filtrat durch die l'orcn der Membran bzw. des Filterkörpers hindurchzupressen, empfiehlt es sich, daß
das Rchr mit dem Filterkcrper in einem Druckgehäuse angeordnet ist, in dem auf die freie Umfangsfläche des
Rohres der Konzentratdruck wirkt. W)
Auf diese Weise kann das P. br teilweise druckentlastet
werden, wenn dafür gesorgt wird, daß auch das Konzentrat unter Druck steht Die Rohrkonstruktion
kann dabei leichter gehalten werden, denn sie hat dann nur noch den Differenzdruck aus dem L'ingangsdruck h5
und dem Gegendruck des Konzentrats auszuhalten. Dieser Differenzdruck kann durch entsprechende
Einstellung des Gi-gcndrucks gewählt werden. Kr muß
nur mindestens so groß sein, wie es erforderlich ist, um die zu filtrierende Flüssigkeit durch die Nuten des
Filterkörpers hindurchzufördern. Während der vom Druckgehäuse zu ertragende Eingangsdruck in einer
praktischen Ausführungsform in der Größenordnung vor 100 bar liegen kann, verbleiben für den von dem
Rohr auszuhaltenden Differenzdruck nur Werte von einigen bar. Die Umschließung der Filterkörper mit
einem Rohr hat also den Sinn, die unter hohem Druck stehenden Nuten mit einem Element abzudecken,
welches auf der anderen Seite Zutritt für eine unter Druck stehende Flüssigkeit (Konzentrat) beläßt und so
von dem hohen Druck teilweise entlastet wird.
Eine praktische Ausführungsform der Erfindung kann in der Weise verwirklicht werden, daß der Einlaß an
einem Ende und der Auslaß am anderen Ende des Rohres gelegen sind, daß in dem Druckgehäuse eine in
der Nähe des Einlaßendes gesehene druckdichte, gegen das Gehäuse und das Rohr abgedichtete Zwischenwand
vorgesehen ist, die das Gehäuse in eine erste und eine zweite Kammer abschottet, und daO der Einlaß des
Filterkörpers und der Einlaß in das Druckgehäuse in der ersten Kammer und der Konzentratauslaß des Druckgehäuses
in der zweiten Kammer mündet.
Durch die druckdichte Zwischenwand kann die zu filtrierende Flüssigkeit nicht sogleich vom Einlaß des
Druckgehpuses zu dessen Auslaß überströmen, sondern ist gezwungen, den Weg längs der Filterkörper von
deren Einlaß bis - u deren Auslaß zurückzulegen.
Dem Konzentratausla3 des Druckgehäuses kann ein Drucksteuerventil nachgeschaltet sein, um den bereits
erwähnten Gegendruck zu erzeugen, der die Rohre teilweise druckentlastet und auch den Filtriervorgang
beeinflussen soll.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen sogenannten Modul mit mehreren Filterkörpern;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie H-Il in F i g. 1 durch einen einzelnen Filterkörper;
Fig. 3 zeigt einen Fig. I entsprechenden Längsschnitt einer anderen Ausführungsform nach der Linie
llI-llIinFig.4;
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in
Fig. 3.
Die Filteranordnung 10 der Fig. 1 umfaßt ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Druckgehäuse, welches aus
einem rohrförmigen Teil 2 mit an den Enden druckdicht angebrachten Deckeln 3 und 4 besteht. Der rohrförmige
Teil 2 besitzt einen inneren Absatz 5, gegen den in Achsrichtung eine den Querschnitt des rohrförmigen
Gehäuseteils 2 ausfüllende Zwischenwand 6 über eine Ringdichtung 7 anliegt. Die Zwischenwand 6 besitzt
Ausschnitte, in denen zur Rohrachse parallele Rohre 8 dicht angeordnet sind, von denen in Fig. 1 zwei
dargestellt sind. Die Anordnung der Rohre 8 im Querschnitt des Gehäuses 1 wird so getroffen, daß
möglichst viele Rohre 8 untergebracht werden können.
In den Rohren 8 sind Filterkörper 9 angeordnet, die
mit ihrem äußeren Umfang am Innenumfang 26 der Rohre 8 anliegen. Die Eintritts-Umfangsfläche ist ihre
äußere Umfangsfläche. Die Filterkörper 9 sind selbst rohrförmig und an ihrem den Deckel 3 zugewandten
ErHe durch Stopfen 11 verschlossen. An ihrem Aiißenumfang besitzen die Filterkörper 9 eine schraubenförmige
Nut 12, die zwischen dem Filterkörper9 und dem Innenumfang des Rohres 8 einen schraubenförmigen
Flüssigkeitskanal bildet, in den die Flüssigkeit an
dem in Fig. 1 links gelegenen Einlaß 13 eintreten und
aus dem sie am Auslaß 14 am in F i g. 1 rechts gelegenen Ende wieder austreten kann. Die Wandungen der Nut
12 bilden die Eintrittsoberfläche 25. An diesem Ende ragt der Filte körper 9 über das Ende des Rohres 8
hinaus und ist ii einer entsprechenden Ausnehmung 15
des rechten Deckels 4 über eine Ringdichtung 16 abgedichtet, die durch einen Druckring 17 in die
Ausnehmung 15 gedruckt wird.
Die Zwischenwand 6 unterteilt den Innenraum des Druckgehäuses 1 in eine gemäß Fig. 1 links gelegene
erste Kammer 18, in die der Einlaß 19 des Druckgehäuses 1 mündet. Die in F i g. 1 rechts gelegene Kammer 20
steht mit dem Konzentratauslaß 21 des Druckgehäuses 1 in Verbindung. Das Innere 23 der rohrförmigen
Filterkörper 9 steht über Auslässe 22 in dem Deckel 4 mit der Außenseite in Verbindung.
In der Kammer 20 herrscht praktisch der gleiche Druck wie in der Kammer 18 bzw. in der Nut 12. Da
dieser Druck sowohl auf die innere Oberfläche 26 der Rohre 8 als auch auf deren freie äußere Umfangsfläche
28 wirkt, sind die Rohre 28 im wesentlichen druckentlastet und können entsprechend leicht bemessen werden.
Die Filteranordnung 10 arbeitet wie folgt: Die zu filtrierende Flüssigkeit tritt durch den Einlaß 19 des
Druckgehäuses 1 in die Kammer 18 ein. Von dieser gelangt die zu filtrierende Flüssigkeit über den Einlaß 13
in die schraubenförmige Nut 12, bewegt sich schraubenförmig in dieser Nut längs des Filterkörpers 9 und tritt
am Auslaß 14 aus der Nut in die Kammer 20 ein, von wo sie als Konzentrat aus dem Auslaß 21 des Druckgehäuses
1 austritt.
Durch das Drucksteuerventil 24 kann der in den Kammern 18,20 herrschende Druck gesteuert werden.
Während des Verweilens in der schraubenförmigen Nut 12 tritt ein Teil der zu filtrierenden Flüssigkeit in das
Innere des Filterkörpers 9 ein und läßt dabei suspendierte und/oder gelöste Teilchen an der durch
den Außenumfang des Filterkörpers 9 gebildeten Eintrittsoberfläche 25 zurück, die sich aber nicht
absetzen, sondern durch die vorbeiströmende Flüssigkeit sogleich fortgeführt werden, d. h. im bewegten
Konzentrat verbleiben. Nach dem Durchqueren der Wandung des Filterkörpers 9 gelangt das Filtrat in das
Innere 23 des Filterkörpers und kann an den Auslässen 22 abgezogen werden. Das Konzentrat wird, gegebe
nenfalls nach Abscheidung mitgeführter Stoffe uni Vereinigung mit neuer zu filtrierender Flüssigkeit, a
den Eingang 19 zurückgeleitet und in Umlauf gehalten Auf diese Weise erfolgt eine kontinuierliche Abiren
nung des Filtrats, z. B. von Reinwasser aus Abwasser.
Die Ausführungsform der F i g. 3 und 4 unterscheide sich von der der F i g. 1 und 2 nur hinsichtlich de
Ausbildung der Filterkörper 9, die an der Außenseit über den Umfang verteilte axiale Nuten 32 von in den
Ausführungsbeispiel etwa dreieckigen Querschnitt auf weisen. Statt der axialen Nuten 32 können auch ein
leichte Steigung aufweisende Nuten vorgesehen sein die den Kontakt der zu filtrierenden Flüssigkeit mit de
Eintrittsoberfläche 25' des Filterkörpers 9' verbesser können. Ansonsten entsprechen der Aufbau und di
Arbeitsweise der Ausführungsform nach den F i g. 3 uni 4 denjenigen nach den F i g. 1 und 2.
Die dreieckige Querschnittsform der Nuten in de Ausführungsbeispielen ist nicht zwingend. Es könne
auch abgerundete oder mehr rechteckige Nutquer schnitte in Betracht kommen.
Ebenso spielt die genaue Ausbildung des Filtermate rials keine Rolle. Es kann sich um einen poröse
Filterkörper handeln, der mit Hilfe seiner Poren in de zu filtrierenden Flüssigkeit enthaltene Teilchen abschei
del, aber auch um einen solchen Filterkörper, bei den auf einem als Träger dienenden porösen Körper an de
Eintrittsoberfläche eine zusammenhängende Schich niedergeschlagen worden ist, die eine Filtermembran is
und die eigentliche Filterschicht darstellt. Derartig Membranen können zur Abscheidung von Teilchen bi
hinab zu in der zu filtrierenden Flüssigkeit gelöste Molekülen eingesetzt werden.
Ein wichtiger Anwendungsfall der Filteranordnung is die Reinigung von Abwässern der Textilveredlung vo
Chemikalien wie Verdickungen u. dgl., die erheblich Molekülgrößen aufweisen. Die Filterkörper bestehe
hierbei aus Graphit oder gesinterten Rohren au
to korrosionsfestem Stahl. Sie haben einen Durchmesse von 15 bis 25 mm, und werden beispielsweise größen
ordnungsmäßig zu etwa 30 (die Zeichnung ist in dieser Punkt nur schematisch und gibt nicht die tatsächliche
Verhältnisse wieder) in einem gemeinsamen Druckge häuse zu einem sogenannten Modul vereinigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Filteranordnung mit mindestens einem rohrförmigen Filterkörper mit poröser Wandung, durch die
die Flüssigkeit im wesentlichen radial hindurchtritt, wobei an der Eintrittsoberfläche Teilchen oberhalb
bestimmter Größe zurückgehalten werden und entlang der Oberfläche mindestens ein von einem
Einlaß zu einem Auslaß führender Zwangsströmungsweg vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwangsströmungsweg durch eine nach außen geschlossene Nut (12, 32) in der
Eintritts-Urnfangsfläche des rohrförmigen Filterkörpers
(9,9') gebildet ist.
2. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (12,32) durch eine an
der Umfangsfläche (25, 25') des rohrförmigen Filterkörpers (9, 9') dicht anliegende, zylindrische,
geschlossene äußere Oberfläche geschlossen sind.
3. Filteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (32) im wesentlichen
axial zu dem rohrförmigen Filterkörper (9) verlaufen.
4. Filteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (12) schraubenförmig
auf dem rohrförmigen Filterkörper (9) verlaufen.
5. Filteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten mäanderförmig auf
dem rohrförmigen Filterkörper verlaufen.
6. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (12,32)
auf dem Außenumfang des rohrförmigen Filterkörpers (9,9') vorgesehen sind.
7. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene
Oberfläche durch den Umfang (26) eines Rohres (8) gegeben ist.
8. Filteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (8) mit dem
Filterkörper (9, 9') in einem Druckgehäuse (1) angeordnet ist, in dem auf die freie Umfangsfläche
(28) des Rohres (8) der Konzentratdruck wirkt.
9. Filteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (13) an einem Ende
und der Auslaß (14) am anderen Ende de« Rohres (9, 9')gelegen sind,daß indem Druckgehäuse(1) eine in
der Nähe des Einlaßendes gelegene druckdichte, gegen das Druckgehäuse (1) und das Rohr (8)
abgedichtete Zwischenwand (6) vorgesehen ist, die das Druckgehäuse (1) in eine erste und eine zweite
Kammer (18) bzw. (20) abschottet, und daß der Einlaß (13) des Filterkörpers (9, 9') und der Einlaß
(19) in das Druckgehäuse (1) in der ersten Kammer (18) und der Auslaß (14) und der Konzentratauslaß
(21) des Druckgehäuses (1) in der zweiten Kammer
(20) münden.
10. Filteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Konzentratauslaß (21) ein
Drucksteuerventil (24; nachgeschaltet ist.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2800425A DE2800425C3 (de) | 1978-01-05 | 1978-01-05 | Filteranordnung |
US05/873,776 US4172038A (en) | 1978-01-05 | 1978-01-31 | Filter arrangement |
SE7812682A SE7812682L (sv) | 1978-01-05 | 1978-12-08 | Filteranordning |
GB7848783A GB2011796A (en) | 1978-01-05 | 1978-12-15 | Grooved Filter Elements |
DD78209927A DD139796A5 (de) | 1978-01-05 | 1978-12-19 | Filteranordnung |
FI783945A FI783945A7 (fi) | 1978-01-05 | 1978-12-21 | Filteranordning |
PL1978212046A PL113226B1 (en) | 1978-01-05 | 1978-12-22 | Filtering apparatus |
IT31391/78A IT1104580B (it) | 1978-01-05 | 1978-12-28 | Dispositivo di filtraggio |
AU42934/78A AU4293478A (en) | 1978-01-05 | 1978-12-28 | Filter system |
FR7836777A FR2413927A1 (fr) | 1978-01-05 | 1978-12-28 | Filtre a corps tubulaire rigide |
JP16127878A JPS54101568A (en) | 1978-01-05 | 1978-12-28 | Filter |
IL56354A IL56354A0 (en) | 1978-01-05 | 1979-01-02 | Filter arrangement |
BR7900021A BR7900021A (pt) | 1978-01-05 | 1979-01-03 | Dispositivo filtrante |
NL7900064A NL7900064A (nl) | 1978-01-05 | 1979-01-04 | Filterinrichting. |
SU792706010A SU797548A3 (ru) | 1978-01-05 | 1979-01-04 | Фильтрующее устройство |
ES476624A ES476624A1 (es) | 1978-01-05 | 1979-01-05 | Perfeccionamientos en la estructuracion de filtros de forma tubular para liquidos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2800425A DE2800425C3 (de) | 1978-01-05 | 1978-01-05 | Filteranordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800425A1 DE2800425A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2800425B2 DE2800425B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2800425C3 true DE2800425C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=6029026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2800425A Expired DE2800425C3 (de) | 1978-01-05 | 1978-01-05 | Filteranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4172038A (de) |
DE (1) | DE2800425C3 (de) |
SU (1) | SU797548A3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU200285B (en) * | 1987-03-04 | 1990-05-28 | Tatabanyai Banyak Vallalat | Cross-flow liquid filter operating under pressure |
US5190651A (en) * | 1991-06-24 | 1993-03-02 | Sta-Rite Industries, Inc. | Filter cartridge |
EP0520737A1 (de) * | 1991-06-28 | 1992-12-30 | Pall Corporation | Filteranordnung mit einer relationsgeschweissten Endkappe |
AU3968495A (en) * | 1994-10-21 | 1996-05-15 | Pall Corporation | Fluid processing apparatus |
JPH08192006A (ja) * | 1995-01-13 | 1996-07-30 | Pall Corp | 濾過器 |
US6103120A (en) * | 1995-10-23 | 2000-08-15 | Pall Corporation | Fluid processing apparatus |
DE19957641C1 (de) | 1999-11-30 | 2001-06-13 | Membraflow Gmbh & Co Kg Filter | Filtermembranmodul mit integriertem Wärmetauscher |
US6450014B1 (en) | 1999-12-28 | 2002-09-17 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for measuring osmotic pressure |
US6397666B1 (en) * | 1999-12-28 | 2002-06-04 | Eastman Kodak Company | Method for generating a solution with a predetermined osmotic pressure |
CN103551043B (zh) * | 2013-11-06 | 2016-01-20 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种陶瓷膜的清洗方法 |
KR102299597B1 (ko) * | 2019-12-27 | 2021-09-08 | 연세대학교 산학협력단 | 복합 멤브레인 및 이의 제조방법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1669461A (en) * | 1925-08-24 | 1928-05-15 | Charles B Gamble | Gas filter |
US2014105A (en) * | 1933-05-31 | 1935-09-10 | Clarence H Dooley | Filter |
US2577217A (en) * | 1950-03-09 | 1951-12-04 | Elmer J Wolfer | Filter |
-
1978
- 1978-01-05 DE DE2800425A patent/DE2800425C3/de not_active Expired
- 1978-01-31 US US05/873,776 patent/US4172038A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-04 SU SU792706010A patent/SU797548A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2800425B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2800425A1 (de) | 1979-07-12 |
US4172038A (en) | 1979-10-23 |
SU797548A3 (ru) | 1981-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915283T2 (de) | Kontinuierliche gegenstromwasch-filtervorrichtung. | |
DE69208099T2 (de) | Permeationsvorrichtung mit mehreren Bündeln. | |
DE1442420C3 (de) | Vorrichtung für die umgekehrte Osmose | |
DE2629151C2 (de) | Rückspülbare Filtervorrichtung | |
DE2820057A1 (de) | Filterelement | |
DD139796A5 (de) | Filteranordnung | |
DE2800425C3 (de) | Filteranordnung | |
DE2249603C3 (de) | Filterelement | |
WO2019243063A1 (de) | Modulares prozessiersystem und verfahren zum modularen aufbau eines prozessiersystems | |
DE1642888A1 (de) | Vorrichtung fuer Umkehr-Osmose | |
EP0685325B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen | |
DE3783398T2 (de) | Filteranlage. | |
DE9218957U1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3043011C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen | |
EP1523379B1 (de) | Filterelement zum filtrieren von fluiden | |
DE2814326C2 (de) | Abstützkörper zur Abstützung von Rohrplatten in Hohlfasertrenneinrichtungen | |
DE2754303C3 (de) | Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen | |
DE1611068B2 (de) | Rückspülfilter mit zylindrischem KSfIg | |
EP0239666A2 (de) | Querstromfilter | |
DE2108464C2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung bzw. Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit | |
DE69831030T2 (de) | Membranfiltermodul und derartige Module enthaltende Membranfilteranlage | |
EP1093392A1 (de) | Mehrstufige filtervorrichtung | |
DE19818094A1 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslaß | |
DE2106077C3 (de) | Röhrenfilterpresse | |
EP0951934B1 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslass |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2848631 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |