[go: up one dir, main page]

DE279682C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279682C
DE279682C DENDAT279682D DE279682DA DE279682C DE 279682 C DE279682 C DE 279682C DE NDAT279682 D DENDAT279682 D DE NDAT279682D DE 279682D A DE279682D A DE 279682DA DE 279682 C DE279682 C DE 279682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
steam
fan
turbine
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279682D
Other languages
English (en)
Publication of DE279682C publication Critical patent/DE279682C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 14 c. GRUPPE 12.
in WORCESTER, V. St. A.
Dampfturbine zum Antrieb eines Lüfters.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Januar 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dampfturbine, bei welcher das Turbinengehäuse an der einen Seite zu einer länglichen Nabe ausgebildet ist, die an ihrem freien Ende von einem Lüftergehäuse umschlossen ist und zur Einlagerung der Lauf fadwelle dient.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung wird nun darin erblickt, daß das Turbinengehäuse durch sein Auspuffrohr mit dem Lüftergehäuse
ίο verbunden ist und der Lüfter einen Luftstrom quer zur Auslaßöffnung des Auspuffkanales der Turbine erzeugt, um unter entsprechendem Ansaugen des Abdampfes gleichzeitig eine innige Mischung desselben mit der angesaugten Luft zu erzielen.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform einer entsprechend eingerichteten Turbine in lotrechtem Längsschnitt veranschaulicht.
In dem mittels Deckel verschließbaren Gehäuse α ist das Schaufelrad b untergebracht, das auf seinem Umfange eine Reihe von Schaufeln c trägt. Das Treibmittel, insbesondere der Abdampf einer Maschine, wird durch Düsen d zugeführt, die zu den Schaufeln entsprechend gestellt sind. Hierbei ist zweckmäßig ein besonderer Dampfbehälter vorgeschaltet, dem der Dampf von einer beliebigen Quelle aus zuströmt. Das Laufrad b ist auf einer Welle ο befestigt, die innerhalb eines nabenartigen Ansatzes η des Gehäuses α auf. Kugellagern läuft. Die Schmierung der Lager erfolgt durch das im Hohlraum ν des Nabenkörpers befindliche Öl, dessen Vorrat durch
ein Standrohr w ergänzt werden kann. Das innere Ende der Welle trägt den Ventilator p und wird von einem Gehäuse q umschlossen, dessen Stirnseiten offen sind. Der Innenraum des Gehäuses α steht durch eine Umleitung t mit dem Gehäuse q in Verbindung, derart, daß die Umleitung in die Seitenwandung des Gehäuses q vor den Ventilator p einmündet. Es wird also der Abdampf der Turbine quer zu der durch den Ventilator erzeugten Luftströmung in das Gehäuse q eintreten, wodurch eine innige Mischung beider erzielt wird. Andererseits wird der Luftstrom gleichzeitig eine gewisse Saugwirkung auf den im Rohr t befindlichen Abdampf ausüben, so daß derselbe eine beschleunigte Bewegung erlangt, wodurch andererseits die gewünschte innige Mischung zwischen Luft und Dämpf erreicht wird. Die beschriebene Einrichtung wird mit Vorteil zur Regelung des Zuges im Aschenfall von Dampfkesseln benutzt und ermöglicht eine verbesserte Verbrennung, so daß die Bildung großer Schlackenstücke verhütet wird.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Dampfturbine, bei welcher das Turbinengehäuse an der einen Seite mit einer Nabe ausgestattet ist, die an ihrem freien Ende von einem Lüftergehäuse umschlossen wird und zur Einlagerung der Laufradwelle dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinengehäuse durch das Auspuffrohr (t) mit dem Lüftergehäuse derart in Verbindung gebracht ist, daß der Abdampf quer zu der durch den Ventilator erzeugten Strömungsrichtung der Luft eintritt, damit letztere sich einerseits innig mit demDampf vermischt und andererseits eine entsprechende Saugwirkung auf den Abdampf im Auspuffrohr (i) ausübt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT279682D Active DE279682C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279682C true DE279682C (de)

Family

ID=535577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279682D Active DE279682C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279682C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317942A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Vorrichtung zum Mischen von Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317942A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Vorrichtung zum Mischen von Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873838B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl in einen Luft-Öl-Volumenstrom
DE279682C (de)
DE1917906A1 (de) Duesenleitschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE169259C (de)
DE282636C (de)
DE385425C (de) Spritzvergaser
DE201049C (de)
DE686425C (de) Umsteuervorrichtung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen
DE289866C (de)
DE629823C (de) Einrichtung zur Luftkuehlung der Zylinder von umsteuerbaren Brennkraftmaschinen
DE128291C (de)
DE340808C (de) Kondensatoranlage fuer Unterseeboote
DE502717C (de) Schalldaempfer mit der Stroemung der Auspuffgase ausgesetzten Raedern
DE40358C (de) Vermehrung des Arbeitsvermögens von fallendem Wasser durch Einblasen von Dampf
DE217953C (de)
DE355821C (de) Vorrichtung zum Speisen eines Dampfstrahlgeblaeses mit Abdampf
DE430128C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen und Unschaedlichmachen von Abgasen und Daempfen von Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen
DE325586C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren mit umlaufenden Zylindern
DE260420C (de)
DE683900C (de) Leitungsanordnung zur Verhinderung der Schaumbildung in Fluessigkeitsbehaeltern
DE498381C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT28513B (de) Selbsttätiger Zerstäubungskarburator für Benzinkraftmaschinen.
DE124088C (de)
DE657591C (de) Schleuderreiniger mit umlaufenden Schleuderflaechen
DE456589C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Saugzug und Unterwind mittels einer Rauchgasschraube und einer von der gleichen Antriebsmaschine angetriebenen Luftschraube