[go: up one dir, main page]

DE124088C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124088C
DE124088C DENDAT124088D DE124088DA DE124088C DE 124088 C DE124088 C DE 124088C DE NDAT124088 D DENDAT124088 D DE NDAT124088D DE 124088D A DE124088D A DE 124088DA DE 124088 C DE124088 C DE 124088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slide
attached
piece
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124088D
Other languages
English (en)
Publication of DE124088C publication Critical patent/DE124088C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/02Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees
    • F01C3/04Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees with axially sliding vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung des Widerlagschiebers bei Dampfmaschinen mit in einem ringförmigen Arbeitsraum umlaufendem Kolben und bezweckt, diese Bewegung vollkommen zwangläufig zu machen.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Fig. 1 in einem Verticalschnitt und in Fig. 2 in Vorderansicht, theil-. weise im Schnitt. ■ ' .
In einem ringförmigen Hohlraum von kreisrundem Querschnitt läuft vollkommen dichtschliefsend mit geringer Reibung ein Kolben' um, welcher mit zwei elastischen Dichtungsringen ausgestattet ist. Dieser Kolben ist an einer kreisförmigen Scheibe 3 befestigt, welche sich zwischen zwei ebenen Flächen 4 befindet, die ihrerseits mit dem eben erwähnten Körper zur Bildung des ringförmigen Raumes ein Stück ausmachen. Die Scheibe 3 sitzt auf der Welle 5, die vortheilhaft in Kugellagern läuft.
Senkrecht zu der Kreisebene des ringförmigen Raumes ist ein Kasten 6 angebracht, in welchem der Widerlagschieber 7 mit ,vollkommen glatten Gleitflächen angeordnet ist, der in einem entsprechenden Schlitz gleitet und bei jeder Umdrehung den ringförmigen Raum verschliefst.
Gegenüber diesem Schieberkasten ist ein anderer Kasten angebracht, um ein. entlastetes Ventil 8 aufzunehmen, vermöge dessen der Zulafs des Treibmittels, welches, auf den Kolben wirken soll, geregelt wird.
Um jeden Verlust des Treibmittels zwischen den ebenen Flächen der Scheibe':'3 Und deri entsprechenden Flächen des Ringes zu vermeiden, sind in zwei kreisförmigen Rinnen Dichtungen 9 angebracht in Form zweier polirter concentrischer Ringe aus Bronze, zwischen denen ein dritter elastischer Ring liegt. Diese Dichtungen können von aufsen mittelst der Stellschrauben 10 eingestellt werden und sind-mit geeigneten Schmiervorrichtungen versehen.. ' ' . , ' '
Auf der Welle des Motors sind zwei Daumenscheiben 11 angebracht, die bei der Umdrehung der-Welle auf einen Hebel 12 einwirken, welcher mittelst zweier Stangen 13 und des in der Führung 15 gleitenden Querhauptes 14 mit der Schieberstange verbunden ist. Ein kleiner Cylinder mit einem Kolben 16, dessen Stange ebenfalls an dem Querhaupt 14 befestigt ist, wird mit dem Treibmittel gespeist, und zwar durch die die Vertheilung herbeiführenden · Einlafsventile 17 und das Auslafsrohr 18. .
Dieser Cylinder dient als Unterstützung des Hebels 12 und soll bei schnelllaufenden Maschinen die durch die lebendige Kraft der bewegten Theile erzeugten Erschütterungen ausgleichen.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Wenn der Kolben 1 den Widerlagschieber 7 passirt hat und dieser wieder den Cylinderrattm abgeschlossen hat, so strömt das Treibmittel zwischen dem Schieber 7 und dem Kolben ι ein und.treibt diesen vor.sich her. Sobald der Kolben beinahe eine volle Umdrehung vollendet hat und in der Nähe des Schiebers 7 anlangt; ziehen die Daumenscheiben 11 mit-
telst der Hebel 12 den Schieber 7 zurück und, geben so den Weg für den Kolben frei. Der verbrauchte Dampf entweicht sodann durch eine am Cylinder dicht vor dem Schieber 7 vorgesehene Oeffnung.
Sobald aber der Kolben den Schieber 7 passirt hat, beginnt durch die Daumenscheiben 11 das Spiel von Neuem. Der Schieber, kehrt in die Schluisstellung zurück und neuer Dampf strömt ein, der auf den Kolben wirkt.
Wenn es sich um Motoren gröiserer Stärke handelt, in denen gröfsere Spannungen verwendet, und die Expansion des Treibmittels mehr ausgenutzt werden soll, kann man mehrere Maschinen. von verschiedenem Cylinderdurchmesser mit einander ■ kuppeln und sie gegen einander so versetzen, dais sie als Verbundmaschinen zusammen arbeiten.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Maschine mit umlaufendem Kolben und ringförmigem Arbeitsraum, bei der die Stange des Widerlagschiebers an einem besonders geführten Querstück befestigt -ist, dadurch gekennzeichnet, dafs der die Bewegung des Querstückes bewirkende Hebel durch das Zusammenwirken zweier entsprechend ausgebildeter Daumenscheiben zwangläufig angetrieben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT124088D Active DE124088C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124088C true DE124088C (de)

Family

ID=392898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124088D Active DE124088C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124088C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964551C (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung fuer Turbomaschinen
DE843700C (de) Lagerung fuer die Duesenleitschaufeln von Turbinen
DE124088C (de)
DE3150999C2 (de) Naß-Setzmaschine zur Aufbereitung von Kohle oder sonstigen Mineralien
DE147352C (de)
DE3042164C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheiben-Kupplung für Arbeitseinrichtungen, insbesondere an Brennkraftmaschinen
DE554055C (de) Mehrfachventil
DE187640C (de)
DE105306C (de)
DE87983C (de)
DE139863C (de)
DE46619C (de) Dampfmaschine
DE354634C (de) Reibungsturbine
DE96371C (de)
DE127945C (de)
DE890489C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines geradlinig schwingenden, stossend wirkenden Werkzeugs
DE273647C (de)
DE36445C (de) Steuervorrichtung für Dreicylinder-Maschinen mit um Fixpunkte schwingenden Kolben
AT55909B (de) Kapselwerk mit umlaufenden Schaufeln.
DE56042C (de) Steuerungs-Ventil für Dampfmaschinen
DE75879C (de) Steuerung für Dampfmaschinen mit besonderen Cylinderkanälen zur Ueberleitung des Compressionsdampfes nach der Admissionsseite
DE169896C (de)
DE190895C (de)
DE87912C (de)
DE137446C (de)