[go: up one dir, main page]

DE2759677C2 - Transportables Magazin für Banknoten-Bearbeitungsmaschinen - Google Patents

Transportables Magazin für Banknoten-Bearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE2759677C2
DE2759677C2 DE2759677A DE2759677A DE2759677C2 DE 2759677 C2 DE2759677 C2 DE 2759677C2 DE 2759677 A DE2759677 A DE 2759677A DE 2759677 A DE2759677 A DE 2759677A DE 2759677 C2 DE2759677 C2 DE 2759677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
banknotes
machine
packets
banknote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2759677A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ing.-(grad.) 8051 Haag Bernardi
Rudolf 8000 München Duschek
Wilhelm Dipl.-Phys. 8011 Neukeferloh Mitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE filed Critical GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE2759677A priority Critical patent/DE2759677C2/de
Priority claimed from DE19772729830 external-priority patent/DE2729830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759677C2 publication Critical patent/DE2759677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Darin zeigt F i g. 1 den Teil einer Banknotensortiervorrichtung, in dem die Magazine entleert werden, F i g. 2 die perspektivische Ansicht eines Magazins und die F i g. 3a-3c eine Draufsicht auf das sich in der
  • Sortiervorrichtung befindende Magazin mit den einzelnen Phasen der Päckchenvereinzelung.
  • F i g. 1 zeigt stark schematisiert nur einen Teil bzw.
  • einen Baustein 10 der gesamten, aus mehreren solchen Bausteinen bestehenden Banknotensortiervorrichtung.
  • Die Magazine 19. in denen die zu bearbeitenden Banknoten mittels Banderolen 69 zu Päckchen 44 mit je 100 Banknoten zusammengefaßt sind, werden dem Baustein 10 über einen Ein- bzw. Ausgabetisch 39, 43 mittels eines nicht gezeigten Förderers zugeführt. Die Magazine 19 werden an anderer Stelle von einer Bedienperson gefüllt und anschließend verriegelt. Auf dem Eingabetisch 39 befinden sich ständig mehrere Magazine gleichzeitig in Warteposition. Das erste Magazin 19 wird in die Päckchenvereinzelungs- bzw.
  • Entbanderolierstation 35 befördert und durch eine Hebevorrichtung 40 entriegelt. Anschließend führt die Hebevorrichtung die einzelnen Banknoten-Päckchen nacheinander vor einen Ausstoßhebel 41, der die Päckchen aus dem Magazin 19 in den Baustein 10 schiebt. Anschließend wird Jedes aus dem Magazin 19 herausgeschobene Päckchen 44 von der Banderole befreit und über den Banknotentransportabschnitt 30a zur Banknotenvereinzelung im nachfolgenden Baustein geführt. Die vom Päckchen abgezogene Banderole wird über einen nicht dargestellten Umlenkmechanismus in den räumlich über dem Päckchentransportabschnitt befindlichen Transportabschnitt 33a geschleust. Nach der Leerung eines Päckchenmagazins 19 senkt sich die Hebevorrichtung 40 und das leere Magazin 19 gelangt zum Ausgabetisch 43. Das nächste volle Magazin 19 wird automatisch nachgeführt und in der oben beschriebenen Weise entriegelt und geleert.
  • Die F i g. 2 zeigt in einer räumlichen Darstellung ein Päckchenmagazin 19, das durch seinen besonderen Aufbau sowie durch einen integrierten Verriegelungsmechanismus (nicht dargestellt) Sicherheit vor unerkanntem und unbefugtem Zugriff bietet. Wurde das Magazin 19 von einer Bedienperson mit Banknotenpäckchen 44 gefüllt und verriegelt, so ist der manuelle Zugriff zu den Banknotenpäckchen ohne sichtbare Zerstörung des Magazins nicht mehr möglich. Allein die Sortiervorrichtung ist in der Lage, das Magazin zu entriegeln, um danach die einzelnen Banknotenpäck.
  • chen 44 durch einen päckchenbreiten Schlitz (Päckchenvereinzelungsspalt 50) aus dem Magazin herauszuholen.
  • Durch den nur päckchenbreiten Spalt 50 des Magazins 19 ist somit auch während der Leerung der im Magazin verbleibende Inhalt dem manuellen Zugriff entzogen.
  • Die F i g. 2 zeigt das Päckchenmagazin 19, das aus zwei Elementen, einem schubladenförmig ausgebildeten Einschubelement 45 und einem das Einschubelement 45 aufnehmenden Trägerelement 46, besteht, in seiner Arbeitsphase. In dieser Phase ist das Einschubelement 45, welches sich im übrigen ähnlich einer Schublade zur Füllung mit Banknotenpäckchen 44 vollständig aus dem Trägerelement 46 herausziehen läßt, mit Hilfe der Hebevorrichtung gegenüber dem Trägerelement 46 so weit angehoben, daß die offene Seite des Einschubelements 45 etwa päckchenbreit freiliegt. Durch den somit entstehenden Vereinzelungsspalt 50 kann jeweils das oberste Päckchen 44a des Päckchenstapels, wie noch erläutert wird, aus dem Einschubelement herausgedreht werden. Die darunterliegenden Päckchen verbleiben dabei im Einschubelement 45.
  • Zur Anpassung an das Format des jeweils zu bearbeitenden Banknotentyps ist der Innenraum des Einschubelements 45, das grundsätzlich auf das Einheits- format des Trägerelements 46 abgestimmt ist, durch die Verwendung eines entsprechenden Anpassungsstückes 47 in seiner Größe einstellbar.
  • Das Ausstoßen des im Einschubelement 45 an oberster Stelle liegenden Päckchens 44a erfolgt mittels des in der F i g. 3 gezeigten Ausstoßarmes 41, der in den gegenüber dem Vereinzelungsspalt 50 liegenden und über eine Ecke verlaufende Ausstoßschlitz 49 geführt wird. Dabei wird die mit der Banderole 69 versehene Seite des obersten Päckchens 44a (Fig.4) aus dem Einschubelement 45 herausgedreht. Um die Drehung des Päckchens während der Ausstoßphase zu ermöglichen, ist das Anpassungsstück 47 an der dem Ausstoßschlitz 49 gegenüberliegenden Schmalseite mit einer Aussparung 51 versehen. Im Boden 52, 53 beider Elemente sind fluchtend übereinander jeweils zwei Bohrungen 52a, 53a angeordnet, durch die zwei Stäbe 54, 55 (F i g. 1) der Hebevorrichtung 40 über eine Stützplatte 48 die im Stapel liegenden Banknotenpäckchen 44 und damit auch das Einschubelement 45 aus dem Trägerelement 46 herausdrücken. Gleichzeitig wird damit bei der Inbetriebnahme eines Magazins 19 und nach jeder Päckchenvereinzelung das jeweils oberste im Stapel liegende Banknotenpäckchen 44a vor den Ausstoßhebel 41 geschoben.
  • Das Einschubelement 45 wird zur Füllung mit Banknotenpäckchen 44 in einer nicht dargestellten Füllvorrichtung entriegelt und vollständig aus dem Trägerelement 46 herausgezogen. Nach dem Füllen wird das Einschubelement 45 wieder in das Trägerelement 46 hineingeschoben und mit Hilfe eines in der Figur nicht dargestellten Verriegelungsmechanismus verriegelt. Dieser ist in dem an der Schmalseite des Trägerelements 46 vorgesehenen Hohlraum 38 untergebracht. In der Länge sind beide Elemente 45, 46 so aufeinander abgestimmt, daß sowohl der Ausstoßschlitz 49 als auch der Vereinzelungsspalt 50 des Einschubelements 45 im zusammengeschobenen Zustand durch die entsprechenden Längsseiten des Trägerelements 46 vollständig abgedeckt werden. Der beim Zusammenschieben beider Elemente betätigte Verriegelungsmechanismus verhindert von nun an den manuellen Zugriff zu den Banknotenpäckchen 44. Ein erneutes Herausziehen des Einschubelements 45 ist ohne die speziell ausgebildete Entriegelungsvorrichtung, die sowohl in der Füllvorrichtung als auch in der Päckchenvereinzelungsstation des Bausteins 10 vorgesehen ist, nicht mehr möglich.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Magazinverriegelung sowie einige weitere Maßnahmen zur Sicherung des Magazininhalts vor unberechtigtem Zugriff sind der DE-OS 22 02 930 zu entnehmen. Der Verriegelungsmechanismus ist nicht Gegenstand dieser Anmeldung, weshalb in diesem Zusammenhang nicht näher darauf eingegangen werden soll.
  • Da die unberechtigte Entnahme einzelner Banknoten oder Banknoten-Päckchen ohne Beschädigung des Magazins nicht möglich ist, ist die unerkannte Manipulation der Magazininhalte zwischen der Magazinfüllung und der Banknoten-Sortierung nicht möglich.
  • Damit stellt das Gesamtsystem von der Magazinfüllung bis zur Ausgabe der sortierten Banknoten eine lückenlos überwachbare Einheit dar, die ohne zusätzlichen Personalaufwand zu handhaben ist.
  • Anhand der F i g. 1 und 2 sowie der schematischen Darstellung in den Fig. 3a-3c sei nun der Ablauf der Päckchenvereinzelung ausführlich beschrieben.
  • Zunächst wird ein mit Banknotenpäckchen 44 gefülltes und verriegeltes Magazin 19 durch ein geeignetes, nicht dargestelltes Transportsystem vom Eingabetisch 39 in die Päckchenvereinzelungsstation 35 des Bausteins 10 gefahren (Fig. 1). Dies geschieht jeweils dann, wenn das vorhergehende Magazin entleert und zum Ausgabe tisch 43 transportiert worden ist.
  • Befindet sich das volle Magazin, nachdem es an einen versenkbaren Anschlag 37 gestoßen ist, in der Entleerungsposition (Stellung des Magazins 19a in der Fig. 1), werden nach Freigabe des Verriegelungsmechanismus die Stäbe 54 und 55 der Hebevorrichtung 40 in Richtung des Pfeils 56 hochgefahren. Dabei stoßen sie, nachdem sie durch die Öffnungen 52a, 53a des Träger- und des Einschubelements 46, 45 hindurchgeführt sind, auf die Stützplatte 48 und damit auf die darüberliegenden Banknotenpäckchen 44 und schieben sowohl die im Stapel liegenden Päckchen 44 als auch das Einschubelement 45 so weit aus dem Trägerelement 46 heraus, bis der Ausstoßschlitz 49 sowie der Vereinzelungsspalt 50, in deren Ebene sich das oberste im Stapel liegende Päckchen 44a befindet, freiliegen. In dieser Position steht das Magazin 19a, wie die F i g. 1 zeigt, in der Vereinzelungs- und Entbanderolierstation 35 des Bausteins 10. Gegenüber der F i g. 2 wurde dabei das Magazin um seine Längsachse gedreht, so daß in der F i g. 1 der Ausstoßschlitz 49 dem Betrachter zugewandt ist.
  • Um das Einführen der Stäbe 54, 55 in das Päckchenmagazin 19 in Abhängigkeit von der Stapelhöhe steuern zu können, wird das Signal eines oberhalb des Magazins in der Entbanderoiierstation 35 befestigten und vom Einschubelement 45 betätigten Druckfühlers 58 genutzt, um bei Erreichen einer vorgegebenen Druckkraft des Einschubelements gegen den Druckfühler die Hebevorrichtung 40 stillzusetzen (siehe dazu auch F i g. 3a). Ein auf der Höhe des Ausstoßschlitzes 49 drehbar gelagerter Ausstoßarm 41 dreht daraufhin gemäß der Darstellung in F i g. 3b so weit in Richtung des Pfeils 59, daß die mit der Banderole 69 versehene Seite des obersten Päckchens 44a vollständig aus dem Einschubelement 45 herausgedreht wird. Aufgrund des nur päckchenbreiten Vereinzelungsspaltes 50 (F i g. 2) verbleibt das darunterliegende Päckchen im Einschubelement 45. Befindet sich das halbseitig ausgestoßene Päckchen in der in F i g. 3b gezeigten Lage, die im übrigen die Notwendigkeit der bereits erwähnten Aussparung 51 verdeutlicht, so wird der Ausstoßhebel 41 wieder in die in F i g. 3a gezeigte Ausgangslage zurückgeführt. Im Anschluß daran werden zwei Saugstempel 60a, 60b (siehe auch F i g. 1) der Entbanderoliereinheit 35 so weit in die durch die Pfeile 61, 62 angegebenen Richtungen zusammengefahren, daß sie das einseitig aus dem Magazin 19a herausgedrehte Päckchen 44a an der mit der Banderole 69 versehenen Seite zusammenpressen. Zusätzlich werden beide Saugstempel durch Anschluß an eine in den F i g. 1 und 3 nicht dargestellte Vakuumpumpe mit Saugluft beaufschlagt.
  • Ist das Päckchen 44a durch die Anpreßkraft fest eingeklemmt, werden beide Saugstempel 60a, 60b synchron in Richtung des Pfeils 63 um ihre eigene Achse gedreht (F i g. 3b), bis sie das eingeklemmte Päckchen in die in F i g. 3c gezeigte Lage gedreht haben.
  • Abhängig von der Päckchengröße ist die Längskante 64 des Päckchens 44a in der in F i g. 3c erreichten Lage mehr oder weniger weit von der Montagewand 65 des Bausteins 10 entfernt. Um daher für jede Päckchengröße eine einheitlich positionierte Lage zu erhalten, ist eine abschließende Bewegung beider Saugstempel 60a, 60b in Richtung auf die Montagewand (Pfeil 66) erforderlich. In der positionierten Lage befindet sich die in Päckchentransportrichtung (Pfeil 67) weisende Vorderkante des Päckchens 44a zwischen den ersten beiden, beweglich angeordneten Transportrollen 68a, 68b des Päckchentransportabschnittes 30a (siehe dazu auch Fig. 1). Im Anschluß an die letztgenannte Bewegung wird die Preßkraft der Saugstempel 60a, 60b aufgehoben, so daß die mit der Banderole 69 versehene Seite des Päckchens nun nur noch durch die Saugkraft der beiden Saugstempel 60a, 60b gehalten wird. Erfolgt nun das Signal zur Entbanderolierung des Päckchens, so werden die über und unter dem Päckchen angeordneten ersten Transportrollen 68a, 68b des Päckchentransportabschnittes 30a aufeinander zubewegt (Pfeile 70 in der F i g. 1), bis sie nach einer kurzen Drehbewegung das Päckchen fest einklemmen. Daraufhin werden die Transportrollen 68a, 68b angetrieben, wodurch das Päckchen 44a aus der von den Saugstempeln 60a, 60b festgehaltenen Banderole 69 herausgezogen und in Richtung des Pfeils 67 zu einer Wartestation in der nachfolgenden Einheit geführt wird. Die dabei freigewordene Banderole 69 wird mit Hilfe der Saugstempel 60a, 60b durch eine Öffnung 72 in der Montagewand 65 in ein Umlenktransportsystem (nicht dargestellt) geführt.
  • Es ist offensichtlich, daß die Vereinzelungsstation 35 auch anders aufgebaut sein kann. Vorstehend wurde lediglich eine bestimmte Ausführungsform beschrieben, die mit dem erfindungsgemäßen Eingabemagazin zusammenwirkt. Es ist beispielsweise auch möglich, den Ausstoßschlitz 29 anders zu gestalten und die Banknotenpäckchen durch geeignete mechanische Finger seitenparallel aus dem Magazin auszuschieben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Transportables Magazin für Banknoten-Bearbeitungsmaschinen zur Aufnahme von banderolierten Banknotenpäckchen, mit einem integrierten Regelmechanismus, der erst nach Entriegelung in der Maschine den Magazininhalt für die maschinelle Bearbeitung freigibt, dadurch gekennzeichn e t, daß das Magazin (19) aus einem schubladenförmigen Einschubelement (45) mit einer offenen Längsseite und einem das Einschubelement aufnehmenden Trägerelement (46) besteht, daß das Einschubelement (45) an einem Ende, der offenen Längsseite gegenüber, einen Ausstoßschlitz (49) aufweist und im entriegelten Zustand so weit aus dem Trägerelement (46) herausführbar ist, daß seine offene Längsseite zusammen mit einer Kante des Trägerelementes (46) einen Vereinzelungsspalt (50) bildet, dessen Breite der Dicke der im Magazin befindlichen Banknoten päckchen (44) angepaßt ist.
  2. 2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Einschubelementes (45) mittels eines Anpassungsstückes (47) auf die Größe der zu verarbeitenden Elemente einstellbar ist.
  3. 3. Magazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsstück (47) an der diagonal dem Ausstoßschlitz (49) gegenüberliegenden Seite eine Aussparung (51) aufweist, die ein Herausschwenken der Banknotenpäckchen (44) aus dem Vereinzelungsspalt (50) erleichtert.
  4. 4. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Böden (52, 53) des Einschub- und Trägerelementes (45, 46) miteinander fluchtende Bohrungen (52a, 53a) vorgesehen sind, durch die im entriegelten Zustand Stangen (54, 55) einführbar sind.
  5. 5. Magazin nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (52) des Einschubelementes (45) eine lose verschiebliche Platte (48) angeordnet ist.
    Die Erfindung betrifft ein transportables Magazin für Banknoten-Bearbeitungsmaschinen zur Aufnahme von banderolierten Banknotenpäckchen, mit einem integrierten Riegelmechanismus, der erst nach Entriegelung in der Maschine den Magazininhalt für die maschinelle Bearbeitung freigibt.
    Aus der DE-OS 24 46 280 ist eine Banknoten-Bearbeitungsmaschine bekannt, mit der größere Mengen von Banknoten automatisch auf ihre Umlauffähigkeit geprüft werden können. Zur Durchführung dieser Sortiervorgänge werden die Banknoten, die zunächst päckchenweise banderoliert vorliegen, von Hand entbanderoliert und zu jeweils 1000 Stück in ein, bestimmtes Magazin eingelegt. t".
    Die Banknoten werden dann durch eine Vereinzelungsvorrichtung aus dem Magazin en'tnornrnen und einem Bandförderer aufgegeben, der sich schließlich an bestimmten Prüfvorrichtungen vorbei zu einer Sortiereinrichtung fördert Das Füllen der Magazine erfolgt an einem von der Banknotensortiervorrichtung entfernten Ort. Dort müssen die in banderolierten Päckchen vorliegenden Banknoten zunächst entbanderoliert werden und die Scheinestapel dann durch entsprechende Sortierkarten getrennt in das Magazin eingelegt werden. Anschließend muß das Magazin zur Banknotensortiervorrichtung transportiert und so angeordnet werden, daß die Abnahmevorrichtung die Scheine aus dem Magazin einzeln abziehen kann.
    Die Handhabung von Banknoten erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen. Bei dem bekannten Magazin besteht sowohl während des Magazin-Transportes als auch während des Vereinzelns der Banknoten die Möglichkeit, an den Magazininhalt von außen heranzu kommen. Es bedarf somit eines erhöhten Sicherheitsaufwandes, um Unstimmigkeiten auszuschließen.
    Es ist daher schon vorgeschlagen worden (DE-OS 22 02 930), das Magazin mit einem Riegelmechanismus zu versehen, der den Zugriff zum Magazininhalt sowohl beim Transport des Magazins als auch bei der Übergabe des Inhalts an einen weiterverarbeitenden Automaten verhindert.
    Das Magazin wird durch eine entsprechende Einrichtung im Automaten entriegelt und daraufhin in einem Zug entleert. Während der Entleerung des Magazins im gekuppelten Zustand mit dem Automaten ist der Zugriff zum Magazininhalt durch eine Person ausgeschlossen.
    Das in der DE-OS 22 02 930 vorgeschlagene Magazin gestattet jedoch keine sukzessive Übergabe des Behälterinhalts an den Automaten.
    Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Magazin vorzuschlagen, daß unter Beibehaltung der o. g.
    Sicherheit die Vereinzelung des Magazininhalts gestattet und das außerdem einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Magazin aus einem schubladenförmigen Einschubelement mit einer offenen Längsseite und einem das Einschubelement aufnehmenden Trägerelement besteht, daß das Einschubelement an einem Ende, der offenen Längsseite gegenüber, einen Ausstoßschlitz aufweist, und im entriegelten Zustand soweit aus dem Trägerelement herausführbar ist, daß seine offene Längsseite zusammen mit einer Kante des Trägerelementes einen Vereinzelungsspalt bildet, dessen Breite der Dicke der im Magazin befindlichen Banknotenpäckchen angepaßt ist.
    Die erfindungsgemäße Lösung schafft ein Magazin, dessen Inhalt sowohl außerhalb als auch im entriegelten Zustand innerhalb der Vereinzelungsvorrichtung einer Banknoten-Bearbeitungsmaschine optimal geschützt ist.
    Innerhalb der Vereinzelungsstation wird das Magazin nur so weit geöffnet, daß sich ein Vereinzelungsspalt ergibt. Die Zugriffsöffnung ist der Vereinzelungsvorrichtung körperlich derart zugeordnet, daß der manuelle Zugriff verhindert wird.
    Das Magazin ist aus wenigen konstruktiv einfachen Elementen aufgebaut und damit gerade auch für die Fertigung bei hohen Stückzahlen besonders gut geeignet Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Untera'nsprüche.
    Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
DE2759677A 1977-07-01 1977-07-01 Transportables Magazin für Banknoten-Bearbeitungsmaschinen Expired DE2759677C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759677A DE2759677C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Transportables Magazin für Banknoten-Bearbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729830 DE2729830A1 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
DE2759677A DE2759677C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Transportables Magazin für Banknoten-Bearbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759677C2 true DE2759677C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=25772245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759677A Expired DE2759677C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Transportables Magazin für Banknoten-Bearbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759677C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332824A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Ascom Autelca Ag Vorrichtung zum Aufbewahren, Ein- und Ausgeben von Behältern
WO2007112943A2 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941746A1 (de) * 1968-09-30 1970-04-30 Ricoh Kk Blattbehaelter fuer eine selbsttaetige Blattvorschubvorrichtung in Kopiergeraeten
DE2202930A1 (de) * 1971-02-23 1972-08-31 Gao Ges Automation Org Sicherheitsbehaelter od.dgl.
DE2446280A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Tokyo Shibaura Electric Co Sortiervorrichtung fuer duennes blattgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941746A1 (de) * 1968-09-30 1970-04-30 Ricoh Kk Blattbehaelter fuer eine selbsttaetige Blattvorschubvorrichtung in Kopiergeraeten
DE2202930A1 (de) * 1971-02-23 1972-08-31 Gao Ges Automation Org Sicherheitsbehaelter od.dgl.
DE2446280A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Tokyo Shibaura Electric Co Sortiervorrichtung fuer duennes blattgut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332824A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Ascom Autelca Ag Vorrichtung zum Aufbewahren, Ein- und Ausgeben von Behältern
EP0332824A3 (de) * 1988-03-14 1989-12-20 Ascom Autelca Ag Vorrichtung zum Aufbewahren, Ein- und Ausgeben von Behältern
WO2007112943A2 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut
WO2007112943A3 (de) * 2006-03-30 2007-12-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817094C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Polstern aus Isoliermaterial
DE2538546C2 (de)
DE3889698T2 (de) Papierbogenverarbeitungsvorrichtung.
EP2281282B1 (de) Einrichtung zum stapeln von wertscheinen, insbesondere banknoten
DE3742787C2 (de)
DE3516384C2 (de)
EP2495174B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE2417527C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und stapelweisen Abtrennen von flachen Gegenständen, insbesondere Dosendeckeln o.dgl. aus einem Förderstrom
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
DE69805696T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Bogenstapeln
DE1948425B2 (de) Ein- und Auslagervorrichtung für Stapelplatten an frei wählbaren Stellen des Stapels
EP3625778B1 (de) Befüllen von wertdokumentkassetten
DE3517848C2 (de)
DE2759677C2 (de) Transportables Magazin für Banknoten-Bearbeitungsmaschinen
DE2726130A1 (de) Ablagevorrichtung
DE3039497C2 (de) Container zur Aufnahme von Müll
DE102012014298A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Maschine zur Bearbeitung von Blattgut
DE4008558C2 (de) System zum Einliefern von Bargeld aufnehmenden Behältnissen an eine Bank
DE2703695A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von flachem foerdergut aus ausgabeautomaten
DE19822998C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
DE19634688B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Chipkarten
DE10209602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Vorratsbehältern, vorzugsweise von Kassetten für Druckplatten
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2729830

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee