DE2758684A1 - Imidgruppen enthaltende polymerisate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents
Imidgruppen enthaltende polymerisate, ihre herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2758684A1 DE2758684A1 DE19772758684 DE2758684A DE2758684A1 DE 2758684 A1 DE2758684 A1 DE 2758684A1 DE 19772758684 DE19772758684 DE 19772758684 DE 2758684 A DE2758684 A DE 2758684A DE 2758684 A1 DE2758684 A1 DE 2758684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- groups
- imide
- component
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/04—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with vinyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31721—Of polyimide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
1)». IN(J. 1". W" Γ KSTII ΟΙ·'K
I)H.K. ν. I1KCJlMANN
I)H. ΙΝ<;. Ι>. IiKlIHI--XS
I)IiM,. inc;, η.<;οι:τ/.
s.: Ii w κκι ι: usTH ass κ 2
τ.:ι.ΐ:ι on (OS!)) ««2031
ι ι: I. E χ Π 24 070
Tl-: ΐ,κυ IUMMRi
ΙΊίοτιιυτί'ΛΤ KKT
ΙΊίοτιιυτί'ΛΤ KKT
-V-
1Α-50 122
Anmelder: RHÖNE-POULENC INDUSTRIES 22, avenue Montaigne
75 Paris (8έΈηβ), Frankreich
Titel: Imidgruppen enthaltende Polymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
8 0 9 8
0 9 7 1
I)H. K. ν. I1KCUMANX
I)H. Ii\<;. I). ItKIlKKNS UIl1I-. I.\<;. H. IiOFTFX
I1AT BKTAX W Λ 1,TK
.U)OO M 0 N V IFK N OO
NCI-WKHI KHSTHASSK 2 TKl-KFON (080) 0U20S1
— — 2758884
IEH
1Α-50 122 Anmelder: Rhöne-Poulenc
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Imidgruppen aufweisende Polymerisate.
Diese Polymerisate sind dadurch gekennzeichnet, daß man sie durch Umsetzen von
A) einer Verbindung mit Isocyanatgruppen, ausgewählt aus
der Gruppe der Polyisocyanate und der Gemische aus Polyisocyanaten und Monoisocyanaten mit
B) ein oder mehreren Verbindungen mit Imidgruppen erhält. Diese Verbindungen mit Imidgruppen werden ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus
a) Monoimiden der allgemeinen Formel
O = C XJ = O
in der D für YC -
Il
YC τ
R,
oder
steht, wobei Y H, CH, oder Cl bedeutet und ζ O, 1 oder 2 ist
und in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine einwertige aliphatische,
cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoff gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
80982>/0971
--2*- U-50 122
b) Polyimiden der allgemeinen Formel
II
in der D die obige Bedeutung hat, η eine Zahl von 2 bis 5 ist und R2 für eine Gruppe der Valenz η steht; diese
Gruppe kann eine reine Kohlenwasserstoffgruppe sein oder Heteroatome enthalten und dazwischen Kohlenwasserstoffreste
oder in Form von Heterocyclen, Die Reaktionspartner A und B werden in solchen Mengen eingesetzt, daß wenn n.. die
Anzahl NCO-Gruppen bedeutet, die von der Komponente A eingebracht werden und n2 die Anzahl Doppelbindungen bezeichnet,
die von der Komponente B eingebracht werden, das Verhältnis r = n1 ein Wert von 0,3 bis 15 annimmt.
Polyisocyanate im Sinne der Beschreibung sind alle Verbindungen, die mindestens zwei NCO-Gruppen enthalten. Man
kann also sowohl ein Polyisocyanat mit niederem Molekulargewicht (monomeres Polyisocyanat) als auch ein Makropolyisocyanat
(Polyisocyanat-prepolyiner) verwenden, Die monomeren
Polyisocyanate lassen sich durch die allgemeine Pormel
wiedergeben, in der m eine Zahl von 2 bis 5 bedeutet, vorzugsweise
2 oder 3 ist und R, eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe der Wertigkeit m ist,
die bis zu 50 Kohlenstoffatome enthält. R, steht vorzugsweise für eine aliphatische Gruppe mit gerader oder verzweigter
Kette, die bis zu 12 Kohlenstoffatome enthält, für eine cycloaliphatische Gruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im
80982^/0971 - 3 -
1A-50 122
CH9)
in der ρ 1, 2 oder 3 ist oder für eine mehrkernige aromatische
Gruppe, deren Ringe kondensiert oder über eine Einfachbindung oder über ein Atom oder eine Gruppierung, wie -O-y -S-,
-SO2- oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verbunden sind, wobei die verschiedenen aromatischen
Gruppen bzw. Ringe durch ein oder mehrere Halogenatome oder ein oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder eine Methoxygruppe substituiert sein können«
Spezifische Beispiele für monomere Polyisocyanate der allgemeinen Formel III sind folgende Verbindungen:
2,4-Toluylen-dilsocyanat, Gemische aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanaten, Methan-bis(4-phenylisocyanat), 1,5-Naphthylidendiisocyanat, p-Fhenylen-dilsocyanat, m-Phenylen-diisocyanat,
TrisH-pbenylisocyanat)methan, 2,4-Chlorphenylen-diisocyanat,
Bis(4-isocyanatophenyl)äther, 1,6-Hexylen-diisocyanat, 3,3X-Dimethyl-4,4l-biphenylen-diisocyanat, Bis(4-oyolohexylisocyanat)methan, Bis(3-methyl-4-phenylisocyanat)methan, Bis(4-phenylisocyanat)propan, 3»3l-Diohlordiphenylen-4,4l-diisocyanat, sowie Polyisocyanate der allgemeinen Formel
NCO
CO
NCO
in der w O oder 1 bis 4 ist«
80982>/0971
1A-50 122
Das Polyisocyanat kann auch ein Polyisocyanat-prepolymerisat
sein, entsprechend der allgemeinen Formel
OCN
NCO IV
in der —f^- Σ -^- eine Polymerkette bedeutet, wobei q die Zahl
der Einheiten,aus der diese Kette besteht, angibt und einen solchen Wert hat, daß das Molekulargewicht des Polyisocyanats
der allgemeinen Formel IV bis zu 12 000 betragen kann.
Das Prepolymerisat der allgemeinen Formel IV kann insbesondere ein Makrodiisocyanat der allgemeinen Formel
OCN - Rx - NHCO —f- Z1 —f— OCNH - R, - NCO V
J
Il L I ~ Il J
ico —C- Z1 -4— oci
ii Ll- ii
O O
oder OCN - Rv - NH-C-NH -Ϊ- X1 J— NH - C - NH - R, - NCO
■> κ L ' J ii ^
o o VI
sein und durch die Umsetzung eines Diisocyanats der allgemeinen
Formel OCN - Rv - NCO im molaren Überschuß mit einem Polymerisat,
das mindestens 2 OH- oder Aminogruppen enthält, erhalten werden. Das Dihydroxy-polymerisat kann unterschiedlicher Beschaffenheit
sein. Wie allgemein jetzt bekannt, kann man beispielsweise hydroxyliertes Polybutadien, Rizinusöl und hydroxylierte Epoxyharze
verwenden. Weiterhin kommen, und zwar erfindungsgemäß
vorzugsweise, Polyester oder Polyäther infrage. Der Polyester wird durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit
einem Diol erhalten werden, wobei die Reaktionspartner in solchen Mengai eingesetzt werden, daß das Verhältnis OH/COOH
mehr als 1 und vorzugsweise 1,1 bis 2 beträgt.
80982^0971
-J?- 1A-50 122
Beispiele für Dicarbonsäuren sind vor allem aliphatisch^
Säuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Methyliminodiessigsäure, 3-Dimethylaminohexandisäure;
Cycloalkan-dicarbonsäuren/ Dicyclohexan-1,4-dicarbonsäure,
3-Dimethylaminocyclopentan -1,2-dicarbonsäure;
aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäuren und Naphthalin-1,5-dicarbonsäure,
sowie Pyrimidin- oder Imidazoldicarbonsäuren.
Beispiele für Diole sind 1,2-Äthandiol, die 1,2- und 1,3-Propandiole,
die 1,2-, 2,3-, 1,3- und 1,4-Butandiole, 1,5-Pentandiol,
1,6-Hexandiol, 1,10-Dekandiol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol,
2,2-Diäthylpropan-1,3-diol, Butendiol, Butindiol und Äthyldiäthanolamin. Weiterhin können als Diole «,o«Dihydroxypolyäther
eingesetzt werden, beispielsweise die nachfolgend als Beispiele für Polyäther genannten Poly(oxyalkylen)glykole.
Die Bedingungen für die Kondensationsreaktion zwischen Dicarbonsäure
und Diol können dem Buch von Korshak u. Vinogradova "Polyesters" (Pergamon Press-1965), Seite 4» entnommen werden.
Als as, co-Dihydroxypolyäther können folgende Verbindungsklassen
gewählt werden: Poly(oxyalkylen)glykole, wie Poly(oxyäthylen)-glykole,
Poly(oxypropylen)glykole, Copolymerisate mit Blöcken
Poly(oxyäthylen)-poly(oxypropylen), Poly(oxytetramethylen)-glykole,
die durch Polymerisation von Tetrahydrofuran erhalten werden, Poly(oxybutadien)glykole, die aus 1,2-Epoxybutan und/
oder 2,3-Epoxybutan erhalten werden, Copolymerisate mit
Blöcken Poly(oxyäthylen)-(polyoxybutylen) und gegebenenfalls
Poly(oxypropylen). Man kann auch stickstoffhaltige Polyäther verwenden, die ausgehend von Äthylenoxid, Propylenoxid und/
oder Butylenoxid und einer Stickstoffverbindung, wie Äthylendiamin,
Benzolsulfonamid, N-Methyldiäthanolamin oder 2-Aminoäthyläthanolamin
hergestellt werden.
- 6 80982^/0971
-JfC- 1A-50 122
Selbstverständlich kaan man das Polyisocyanat, ausgehend
von einem Gemisch aus mehreren ex, Co -Dihydroxypolymerisaten
gleicher oder unterschiedlicher Beschaffenheit herstellen.
Wie oben angegeben, kann man ein <x,co-Diaminpolymerisat
anstelle des <x, c -Dihydroxypolymerisats einsetzen. Derartige
Polymerisate können beispielsweise durch Umsetzen einer Dicarbonsäure aus der obigen Aufzählung mit einem Diamin
im molaren Überschuß erhalten werden.
Diese Diamine können ihrerseits aliphatische Diamine sein, wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin oder cycloaliphatische
Diamine, wie 1,4-Diaminocyclohexan oder auch aromatische Diamine,
wie p-Phenylendiamin, Bis-(4-aminophenyl)methan, Bis-(4-aminophenyl)ather
und p-Xylylendiamin. Als Aminogruppenhaltiges Polymerisat können weiterhin Polybutadien oder Polyisopren
mit NHp-Gruppen oder auch Makrodiamine, die durch Umsetzen eines Diamins im Überschuß mit einem Epoxyharz erhalten
werden, eingesetzt werden. Derartige Makrodiamine werden beispielsweise in der i'R-PS 2 259 860 beschrieben. Weiterhin
können Polyamid-imide mit endständigen NCO-Gruppen Verwendung finden, die entweder unmittelbar durch Umsetzen eines Diisocyanats
im molaren Überschuß mit Trimelithsäureanhydrid oder durch Umsetzen eines Diisocyanats mit einem Polyamid-imid mit
endständigen NEL-Gruppen, hergestellt aus TrimeUithsäure und
einem Diamin im molaren Überschuß, erhalten werden. V/ie der Fachmann leicht erkennt, können auch andere Arten von den
Isocyanaten gegenüber reaktionsfähigen Polymerisaten Verwendung finden, beispielsweise Polyesteramide.
Zur Herstellung des Polyisocyanat-prepolymerisats,ausgehend
von einem OH- oder NHp-gruppenhaltigen Polymerisat,werden
allgemein die Reaktionspartner (Diisocyanat und Polymerisate) in solchen Mengen miteinander umgesetzt, daß das Verhältnis
von Anzahl NGO-Gruppen zu Anzahl OH- oder NH2~Gruppen über
- 7 -8098 2^/0971
1A-50 122
1 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1,1 bis 10. Natürlich kann man auch ein Gemisch aus Diisοcyanateα verwenden.
Die Herstellung des Polyisocyanat-prepolymerisats wurde bis
hierher aus Gründen der Vereinfachung, ausgehend von Verbindungen mit zwei funktionellen Gruppen, beschrieben. Selbstverständlich
kann man auch ein Polyisocyanat-prepolymerisat mit mehr als zwei NCO-Gruppen im Molekül (Mittelwert) herstellen,
indem man von einem OH-gruppenhaltigen Polymerisat mit mehr als zwei OH-Gruppen ausgeht und zu dessen Herstellung
beispielsweise ein Polyol verwendet. Beispiele für Polyole sind Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Saccharose und Sorbit.
Die Bedingungen für die Reaktion des Diisocyanats mit dem
OH-gruppenhaltigen Polymerisat werden beispielsweise in dem Werk von J.H. Saunders u. K.C. Frisch "Polyurethane Chemistry
and Technology" part I - 1962, beschrieben·
Wie bereits angegeben, werden erfindungsgemäß entweder ein
Polyisocyanat oder Polyisocyanat-Gemisch oder ein Gemisch derartiger Produkte mit einem oder mehreren Monoisocyanaten
eingesetzt. Diese Monoisocyanate können durch die formel
G - NCO VII
wiedergegeben werden, in der G für eine aliphatische gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit
bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder
6 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe
oder Phenylalkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht, wobei diese verschiedenen Gruppen ihrerseits durch ein oder
zwei Chloratome oder eine Methoxygruppe substituiert sein können. Beispiele für derartige Isocyanate der allgemeinen
Formel VII sind Isopropylisocyanat, n-Propylisocyanat, tert.-Butylisocyanat,
Propenylisocyanat, Chlorphenylisocyanat,
- 8 80982^/0971
-JV- 1A-50 122
Dichlorphenylisocyanat, Benzylisocyanat, Cyclohexylisocyanat
und p-Methoxyphenylisocyanat.
Wird ein Monoisocyanat verwendet, so macht die Menge der
von dieser Verbindung eingebrachten NCO-Gruppen vorzugsweise nicht mehr als 30 "/>
der Gesamtanzahl NCO-Gruppen des Gemisches aus Mono- und Polyisocyanat aus.
Die zweite wesentliche Verbindung zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Polymerisate ist eine Verbindung mit Imidgruppierung. Diese Verbindung kann ein Monoimid (I), ein
Polyimid mit bis zu 5 Imidgruppen (II) oder ein Gemisch der Produkte I und II sein.
In der Formel I bedeutet der Substituent R1, wenn er nicht
für ,Viasserstoff steht, insbesondere eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen
im Ring, eine ein- oder zweikernige Arylgruppe oder Aralkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe
folgender Bedeutung
eine einwertige Gruppe, bestehend aus einer Phenylgruppe und einer Phenylengruppe, die über eine Einfachbindung oder über
ein Atom oder über eine inerte Gruppierung miteinander verbunden sind, beispielsweise über -0-, -S-, Alkylengruppe mit
1 bis 3 C-Atomen, -CO-, -SOg-, -NR4-. -N=N-, -CONH-, -COO-,
wobei R. für H, CH^, Phenyl oder Cyclohexyl steht. Weiterhin
können diese verschiedenen Gruppierungen durch ein oder mehrere Atome, Reste oder Gruppen, wie F, Cl, CII5, OCH,, 0C2Hcf OH,
8 0 9 8 2^/ 0 9 7 1
—VT-
1A-50 122
-73
CO - CH - OCOCH5
CO CH2
substituiert sind·
Beispiele für Monoimide der allgemeinen Formel I sind Maleinsäureiraid,
N-Phenylmaleinsäureimid, N-Phenylmethylmaleinsäureimid,
N-Phenylchlormaleinsäureimid, N-p-Chlorphenylmaleinsäureimid,
N-p-Methoxyphenylmaleinsäureimid, N-p-Methylphenylmaleinsäureimid,
N-p-Nitrophenylmaleinsäureimid, N-p-Phenoxyphenylmaleinsäureimid,
N-p-Phenylcarbonylphenylmaleinsäureimid,
i-Maleinsäureimido-4-acetoxysuccinimidobenzol, 4-Maleinsäureimido-4*-acetoxysuccinimidodiphenylmethan,
4-Maleinsäureimido-4'-acetoxysuccinimidodiphenylather,
4-Maleinsäureimido-4'-acetamidodiphenylather,
2-Maleinsäureimido-6-acetamidopyridin, 4-Maleinsäureimido-4*·;·acetamidodiphenylmethan, N-Methylmaleinsäureimid,
N-Äthylmaleinsäureimid, N-Vinylmaleinsäureimid,
N-Allylmaleinsäureimid, N-Cyclohexylmaleinsäureimid,
N-Decylmaleinsäureimid.
Diese Monoimide können durch Anwenden der beispielsweise in den US-PSen 2 444 536 und 3 717 615 oder in der DE-OS
2 354 654 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
In der Formel II steht R2 vor allem für eine zweiwertige
Gruppe folgender Bedeutung:
lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 13 Kohlenstoffatomen,
Cyclohexylen- oder CyclopenVylengruppe, Phenylen- oder Naphthylengruppe,
eine der Gruppen
N C—
80982^/0971
1A-50 122
1H
wobei s die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, eine Gruppe mit zwei Phenylen- oder Cyclohexylengruppen,
die untereinander durch eine einfache Bindung oder iTber ein
inertes Atom oder eine inerte Gruppierung, wie -0-, -S-, eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, -CO-, -SOp-*
-NR5-, -N=N-, -CONH-, -COO-, -P(O)R5, -CONH-X-NHCO-,
N-N
- N-
6 | |
■ ί | |
ο' | |
Ίΐί^Ίι | |
gebunden sind, v/obei R^ ein V/asserstoffatom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet und X für eine Alkylengruppe mit
bis zu 13 Kohlenstoffatomen steht.
Beispiele für derartige Bis-imide sind:
-M-
80Ü82^/0971
27586S4
->r- 1A-50
^N'-Äthylen-bis-maleinimid
N,N'-Metaphenylen-bis-inaleinimid
l^lP-Hexamethylen-bis-maleinimid
N, N'-p-Phenylen-bis-male i tiifflid
NjN'H^'-Biphenylen-bis-maleinimid
NjN'M^'-Diphenylmethan-bis-maleinimid
NjN'^^'-Diphenylmethan-bts-tetrahydrophthalimid
N,N'-4,4·-Diphenyläther-bis-maleInlmid
N,N·-4,4-Diphenylsulfid-bia^nale inimld
N,Nl-4,4l-Diphenylsulfon-bis-maleinimid
N^'^^'-Dicyclohexylmethan-bisHnaleiQimid
N,N1- X1 « '^^'-Dimethylencyclohexan-bis-maleinimid
NjN'-p-Xylylen-bis-maleinimid
N,NI-4,4I-Diphenyl-1,i-oyclohexan-bis-maleinimid
N,Nl-4,4l-Diphenylmethaa-bis-citraconlmid
N,N *,4,4 *-Diphenylättaer-bls-endomethylea-tetrataydrophthalimid
N,N'-4,4·-Dlphenylmethan-bis-chlormaleinimid
N,Nf-4f 4f-Diphenyl-1,1-propan-bis-Hnaleinimid
!!,W'M^'-triphenyl-i, 1,1-äthan-bis-maleinimid
N,Nl-4,4l-Triphenylmethan-bls-malelniinid
N,N·-Dodeka/methylen-bis-maleinlmid
N,Nt-Trimethyl-2,2,4-hexamethylen-bis-^naleiniinid
Bis(male inimid-2-äthoxy)-1,2-äthan
Bis(maleinlmid-3-propoxy)-1,3-propaa N,Nl-4f4l-Benzophenon-bis-maleitiimid
N^'-Pyridindiyl^jö-bis-maleinimid
N,N·-Naphthylen-1,5-bis-inaleiQlmld
N^'-Cyclohexylea-i^-bis-maleitiimid
N,N'-Methy1-5-pbe nyIe n-1,3-bis-male inirnid
N,Nl-Methoxy-5-phenylen-1,3-bis-maleiriimid.
Diese Bis-imide könaea unter Anwendung der in der US-PS
3 018 290 und der GB-PS 1 137 592 beschriebenen Methoden hergestellt werden.
- 12 8 0 9 8 2>/ 0 9 71
1A-50 122 -1G-
Der Substituent R2 kann auch für einer Gruppe stehen, die
bis zu 50 Kohlenstoffatome und 3 bis 5 freie Wertigkeiten enthält, wobei diese Gruppe aus einem Naphthalinkern,
Pyridinkern oder Triazinkern bestehen kann oder aus einem Benzolkern, der mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiert ist
oder aus mehreren Benzolkernen, die untereinander über ein Atom oder eine inerte Gruppierung, wie oben angegeben, oder
auch über -N-, -CH-,-0-P(O)O- gebunden sein können.
I f I
0-
Beispiele für Polyimide diese:1 Art sind Produkte der
allgemeinen Formel
in der D die obige Bedeutung hat und y O oder 1 bis etwa
4 bedeutet und Rg für eine zv/eiwertige Kohlenwasserstoffgruppe
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die abgeleitet ist von einem Aldehyd oder einem Keton der allgemeinen Formel
O = R6
in welchem das Sauerstoffatom gebunden ist an ein Kohlenstoffatom der Gruppe R^.
8098 2^0971
1A-50 122
Wie bereits oben angegeben, liegt das Verhältnis r= Anzahl der NCO-Gruppen des Polyisocyanate / Anzahl der
Doppelbindungen der Verbindung mit Imidgruppierungen im Bereich von 0,3 bis 15·
Die Auswahl eines definierten Wertes zwischen den Grenzwerten wird vom Fachmann in Abhängigkeit einerseits von der
Beschaffenheit der eingesetzten Reaktionspartner und insbesondere der Anzahl ihrer funktionellen Gruppen und andererseits
in Abhängigkeit von dem angestrebten Grad der Vernetzung für die Reaktionsprodukte getroffen. Vorzugsweise
entspricht r einem Wert von 0,5 bis 10.
Die Umsetzung zwischen dem Polyisocyanat A und der Verbindung mit Imidgruppierung B besteht im wesentlichen in einer
Addition der NCO-Gruppe an eines der ungesättigten Kohlenstoffatome der Verbindung mit Imidgruppierung unter Ausbildung
der Gruppierung der allgemeinen Formel
O
-N-C CY-CY-
-N-C CY-CY-
I t I
O = C C = O
N
I
I
Diese Reaktion wird allgemein in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators
für Isocyanate durchgeführt.
Beispiele für derartige Katalysatoren sind vor allem tert. Amine, wie Tris-N,N'-dimethylaminomethyl-2,4,6-phenol,
Benzyl-2-pyridin, N-Methylmorpholin, Triäthylamin,
Bis(dimethylamino)-1,3-butan, N,Nf-Diäthylcyclohexylamin;
Carboxylate, beispielsweise KaliumT| Natrium- oder Calciumacetat,
Natriumnaphthenat und Alkoxide, wie Natrium- oder Kaliummethylat oder Natrium- oder Kaliumbutylat, sowie
Phenate. Die Anwendung dieser Katalysatoren oder andere Pro-
1A-50 122
dukte ist in der Chemie der Isocyanate allgemein bekannt und wird beispielsweise in dem bereits zitierten V/erk von
Saunders, Seiten 94 ff, beschrieben. Die Menge des Katalysators macht allgemein 0,01 bis 10
Gew.-^ des Gemisches aus A und B aus.
Gemäß einer Abwandlung erhält man ausgezeichnete Reaktionsbedingungen, wQxxxi man anstelle der vorgenannten Katalysatoren
oder gegebenenfalls kombiniert mit diesen die Umsetzung in Gegenwart eines Vinylpyridins vornimmt, das gegebenenfalls
ist
substituiert 'beispielsweise in Gegenwart von 2-Vinyl- oder 4-Vinylpyridin oder in Gegenwart von 5-Methyl-2~vinylpyridin.
substituiert 'beispielsweise in Gegenwart von 2-Vinyl- oder 4-Vinylpyridin oder in Gegenwart von 5-Methyl-2~vinylpyridin.
Y/ird ein Vinylpyridin eingesetzt, so können die oben angegebenen
Mengen für Katalysatoren weit überschritten werden. Beispielsweise kann man bis zu 30 Gew.-^ Vinylpyridin einsetzen,
bezogen auf das Gewicht der Produkte A und B.
In der bisherigen Beschreibung sind die wesentlichen Elemente genannt, mit deren Hilfe man zu den erfindungsgemäßen Polymerisaten
gelangt. Allgemein wird ein Gemisch aus den verschiedenen Komponenten hergestellt, d.h. Polyisocyanat, Verbindung
mit Iraidgruppen und Katalysator, wie oben definiert. Dieses Gemisch liegt allgemein als homogene Lösung mit einer
Viskosität im Bereich von 1 bis 100 P bei 30 bis 10O0O vor.
In dieser Form entv/ickelt sich die Viskosität des Gemisches nur sehr langsam, da die Reaktion noch nicht stattgefunden
hat und der Gebraucher verfügt über ausreichend Zeit, um die Masse anzuwenden oder zu verarbeiten, beispielsweise als
Gießharz, als Imprägnierharz oder -Lack, als Überzugs- oder Beschichtungsmasse oder als Haft- oder Klebmasse für Metalle,
Folien, insbesondere Polyester.
- 15 -
809 82^/097
2758634
- 1A-50 122
Um die Lagerzeit dieser Masse (Topfzeit) zu verlängern,
können natürlich bekannte Zusätze zugegeben werden, insbesondere Polymerisationsinhibitoren, wie chlorierte Lösungsmittel
und Tetrachlorbenzochinon, beispielsweise in Mengen bis zu 5 Gew.-#, bezogen auf die Gesamtmasse.
Man kann weiterhin eine zu schnelle Reaktion verhindern, indem man Polyisocyanate einsetzt, deren NCO-Gruppen vollständig
oder teilweise blockiert sind: der Einsatz derartiger Produkte ist allgemein bekannt; und als Beispiel für Blockierungsmittel
seien hier die Phenolverbindungen, wie Phenol, Kresol, Xylol
und Hydroxybenzoesäure, Lactame, wie ε-Caprolactam und
J^-Butyrolactam, ß-Dicarbonylverbindungen, wie Diäthyl- oder
Mmethylmalonat oder Äthylacetoacetat, Amide, wie Acrylamid
und Acetamid, Carbonate, Imine, Mercaptane und Oxime genannt· Sie Blockierungsreaktion kann in Gegenwart einer Organozinn—
verbindung erfolgen.
Der Einsatz von Blockierungsmitteln ist in der Chemie der Isocyanate allgemein bekannt und man kann hier beispielsweise
auf den Aufsatz von Zeno Wicks "Blocked Isocyanates" in
"Progress in Inorganic Coatings" 1975» S· 73-99 verweisen.
Die Temperatur der Reaktion zwischen Polyisocyanat und Verbindung mit Imidgruppen hängt von der Beschaffenheit der eingesetzten
Imidgruppen, den gegebenenfalls vorhandenen Polymerisationsinhibitoren, dem gegebenenfalls vorgesehenen Einsatz
von blockierten Polyisocyanaten, sowie von Beschaffenheit und Menge des Katalysators ab. Allgemein wird die Reaktion durch
Erwärmen auf eine Temperatur von mindestens 10O0C in Gang gesetzt,
wobei Temperaturen im Bereich von 120 bis 25O0C allgemein
üblich sind.
- 16 -
80982^0971
- 1Α-50 122
Wie oben angegeben, können die Massen aus Polyisocyanat, Verbindung mit Imidgruppierungen und Katalysator allgemein
als solche verwendet v/erden, und zwar als Gießharze, Lack u.a.m. Um bestimmte Eigenschaften, entweder des Harzes
oder des Endproduktes zu modifizieren, können noch Produkte
verwendet werden, die entweder mit den Imiden (B), copolymerisieren
oder mit den Isocyanaten (A), eine Kondensationsreaktion eingehen.
Produkte, die mit dem Imiden copolymerisieren, sind beispielsweise
Monomere mit Doppelbindungen vom Typ Maleinsäure, wie Vinyl, Acryl, Allyl. Beispiele für derartige
Produkte sind N-Vinylpyrrolidon, Acrylamid, Diallylphthalat,
Styrol, Triallylisocyanurat und Triallylcyanurat. Die Produkte mit reaktiven Gruppierungen gegenüber den Isocyanaten sind
beispielsweise OH-gruppenhaltige Verbindungen, wie Polyole oder Epoxyharze.
Die Reaktion zwischen einem Isocyanat und Epoxyharzen ist
an sich allgemein bekannt und dan Epoxyharz kann unter den gebräuchlichen Epoxyharzen ausgewählt werden, die im Molekül
mindestens zwei 1,2-Epoxygruppen enthalten. Diese Harze können
durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit Polyolen, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Butandiol und Pentaerythrit hergestellt
werden. Man kann auch Glycidyläther von Phenolen verwenden, beispielsweise die Glycidyläther von Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan,
Bis(4-hydroxyphenyl)-methan, Resorcin, Hydrochinon, Brenzkatechin, Phloroglucin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl,
sowie Phenol/Aldehydkondensationsprodukte. Man kann weiterhin die Produkte der Reaktion3 aus Epichlorhydrin und primären
oder sekundären Aminen, wie Bis(4-methylaminophenyl)-methan
oder Bis(4-arainophenyl)sulfon verwenden, ebenso aliphatische
oder alicyclische Polyepoxide, die bei der Epoxidierung mit Hilfe von Persäuren oder Hydroperoxiden der entsprechenden
ungesättigten Verbindungen erhalten v/erden.
- 17 8 0 9 8 2^/ 0 9 7 1
¥ - 1A-50 122
SL1
Die Menge des Modifizierungsmittels kann in weiten Grenzen
schwanken mit der Maßgabe jedoch, daß das Verhältnis r (wie oben definiert) innerhalb der angegebenen Grenzbereiche
liegt, Wird beispielsweise eine große Menge Polyisocyanat (r = 15) eingesetzt, so kann ein Teil der NGO-Gruppen durch
Verwendung eines Polyols "verbraucht" werden, vorausgesetzt, daß ausreichend NCO-Gruppen verbleiben," damit das Verhältnis
r mindestens 0,3 beträgt. Das gleiche gilt mutatis mutandis für das Monomere, das mit dem ungesättigten Imid copolymerisieren
kann.
Wie oben angegeben, sind die Massen, bestehend aus einem einfachen Gemisch der Reaktionspartner als Gießharzen,
Lacken uea.m. brauchbar. Die Reaktion erfolgt
unter den oben angegebenen Temperaturen, beispielsweise in der Form oder auf dem beschichteten, imprägnierten oder mit
der Masse als Klebstoff bestrichenen Träger.
Es ist vorteilhaft, eine zusätzliche Wärmebehandlung, beispielsweise
im Bereich von 180 bis 30O0C vorzunehmen. Man erhält
dabei Formkörper, Klebbindungen oder Beschichtungen bzw. Überzüge, die sich in bemerkenswerter Weise als temperatur-
und lösungsmittelx'fest erweisen. Beispielsweise können Polyesterfolien,
die mit diesen Polymerisaten beschichtet wurden, ohne Schaden sehr lange Zeit bei Temperaturen von 155 bis
1850C gehalten werden.
Ausgehend von den erfindungsgemäßen Polymerisaten und Folien,
insbesondere Polyesterfolien oder -Filme,können Werkstoffe hergestellt werden, die aus einer beidseitig mit den erfindungsgemäßen
Polymerisaten beschichteten Polyesterfolie bestehen. Man kann auch viellagige (sandwich) Werkstoffe herstellen,
vor allem komplexe Folien, die abwechselnd aus erfindungsgemäßem Polymerisat, Polyesterfolie, Polymerisatschicht, Polyesterfolie,
Polymerioatschicht, aufgebaut sind. Derartige
- 18 80982^/0971
- MS - 1A-30 122
Verbundfolien weisen infolge der Anwesenheit der Schichten aus erfindungsgemäßen Polymerisaten einschließlich der
Schicht zwischen den beiden Polyesterfolien eine bemerkenswerte Y/ärraebeständigkeit auf, die mit anderen vorteilhaften
Eigenschaften, insbesondere mechanischen Eigenschaften, wie
sie für bestimmte Anwendungen benötigt werden, kombiniert ist. Die Erzeugnisse - Lacke, Klebstoffe, Formkörper oder Verbundfolien,
die ausgehend von den erfindungsgemäßen Polymerisaten hergestellt werden, stellen somit Qualitätserzeugnisse dar,
beispielsweise für die Elektroindustrie oder elektronische Industrie, für die Luftfahrt- und Raumfahrtindustrie, für die
Ausführung von isolierenden, plattenförmigen Werkstücken,
zum Lackieren oder Umspinnen von elektrischen Leitern. Die oben beschriebenen Verbundfolien können insbesondere für den
Schutz von elektrischen Leitern bei der Herstellung von Elektromotoren Anwendung finden: diese Folien können als Isoliermittel
oder Isolatoren verwendet werden, sowohl für Nuten von Motoren, wie auch für den Nutgrund und die Nutverschlüsse.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
In einem mit Rührwerk ausgestatteten und auf 12O0C erwärmten
Reaktor wurden 25 g N,N',4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinsäureimid
in 65 g Polyisocyanat gelöst. Das Polyisocyanat war ein Gemisch aus 57 Gew.-$ 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 25 Gew.
Triphenyldimethylentriisocyanat und 18 Gew.-^ Tetraphenyltrimethylentetraisocyanat
(mit 0,728 NCO/100 g). Die Lösung wurde entgast und dann mit 10 g 4-Vinylpyridin versetzt.
Das erhaltene flüssige Harz, Viskosität 2 P/75°C, wurde in eine auf 15O0C vorerwärmte rechteckige Form ausgegossen und
das ganze 4 h bei 15O0C und dann 24 h bei 20O0C gehalten.
- 19 8 0 9 8 2f/ 0 9 7 1
27586*4
1A-50 122
Der Formkörper wies die in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführten
Eigenschaften auf.
Beispiel 1 wurde wiederholt, indem Polyisocyanat, Bis-maleinsäureimid
und 4-Vinylpyridin im Gewichtsverhältais 75/20/5 eingesetzt wurden. Die Viskosität des Harzes betrug 2 P
bei 650C. Die Eigenschaften des Formkörpers sind aus der
nachfolgenden Tabelle I ersichtlich.
Es wurde wieder wie in Beispiel 1 gearbeitet mit einem Gewichtsverhältnis
von Polyisocyanat zu Bis-maleinsäureimid und 4-Vinylpyridin = 50/40/10. Die Viskosität dieses Harzes
betrug 10 P bei 950C. Die Eigenschaften des daraus hergestellten
Formkörpers sind aus der folgenden Tabelle I ersichtlich.
Tabelle | I | Beispiel 2 | Beispiel 3 | |
Eigenschaften | Beispiel 1 | 12,3 6,5 291 214 0,50 |
12,5 8,5 288 255 0,70 |
|
Rf 250C kg/mm2 Rf 2000C kg/mm2 Mf 250C kg/mm2 Mf 2000C kg/mm2 Rc, j/cm5 |
12,6 7,4 280 254 0,54 |
Rf: Biegefestigkeit bei Bruch (ASTM-D 790 63) Mf: Biegemodul bei Bruch (ASTM - D 790 63)
Rc: Schlagzähigkeit(nach Izod/nicht gekerbt/Mikro-Prüfkörper gemäß N.F. PT 51 017).
- 20 -80982^/0971
27586S4
U-50 122
2?
Es wurden bei 12O0C unter Rühren 35 g N,N1,4,4'-Diphenylmethan-bis-raaleinsäureimid
in 65 g Polyisocyanat gemäß Beispiel 1 gelöst. Die Temperatur wurde dann auf 7O0C
abkühlen gelassen und das Gemisch mit 2 g 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol
versetzt. Die Lösung wurde entgast und in eine auf 15OC vorerwärmte rechteckige Form
ausgegossen. Das Ganze ließ man 5 h bei 15O0C und dann 20 h
bei 20O0C stehen.
Der erhaltene Formkörper wies eine Biegefestigkeit bei Bruch von 13,8 kg/mm2 bei 250C auf.
Beispiel 4 wurde wiederholt unter Verwendung von N-Phenylmaleinsäureimid
anstelle des Bis-maleinsäureimids. Die Biegefestigkeit bei Bruch des Pormkörpers, bestimmt bei
250C, betrug 14,1 kg/mm2.
Es wurde wieder wie in Beispiel 4 gearbeitet mit einem Verhältnis von Polyisocyanat zu Bis-maleinsäureimid von 75 : 25#
Die Biegefestigkeit bei Bruch des Formkörpers betrug 10,3 kg/ mm2 bei 250Co
Bei 12O0C wurden unter Rühren 30 g N,N'-4»4'-Diphenylmethanbis-maleinsäureimid
in 50 g Polyisocyanat-prepolymerisat gelöst das durch Umsetzen von 4,4f-Diisocyanatdiphenylmethan mit
einem Gemisch aus 40 Mol-$ Poly(butandioladipat) und 60 Mol-$
Äthylenglykol erhalten worden war und ein Molekulargewicht von 2 000 bei NCO/OII = 5 aufwies. Dieses Prepolymerisat enthielt
0,228 NCO/100 g; seine Viskosität betrug 1 400 ^bei 25°C.
98 2^/09 7 1 - 21 -
- 1A-50 122
Anschließend wurden 20 g Polyisocyanat gemäß Beispiel 1
zugegeben, das Gemisch auf 800C abgekühlt und dann mit 10 g 4-Vinylpyridin versetzt.
Die Viskosität der Lösung betrug 80 P bei 7O0C.
Die Viskosität der Lösung betrug 80 P bei 7O0C.
Mit Hilfe einer bei 7O0C gehaltenen Gießvorrichtung wurde
eine Polyesterfolie und eine Folie aus Poly(äthylenglykolterephthalat)fSchichtdicke
175 /um mit dem flüssigen Harz beschichtet. Nach 3 min langem Aufenthalt im Ofen bei 1750C
war die Beschichtung gehärtet und wies eine gute Geschmeidigkeit sowie Haftung an dem Trägerfilm auf.
Die Dehnung der beschichteten Folie betrug 175 $ und ihre Zugfestigkeit 17,5 kg/mm .
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit 10 g N-Vinylpyrrolidon-2.
Die Viskosität des Harzes betrug 60 P bei 600C. Die Beschichtung des Polyesterfilms wurde unter gleichen Bedingungen
wie in Beispiel 7 durchgeführt; man erhielt einen transparenten, homogenen, biegsamen und gut haftenden Überzug.
Bei 1200C wurden 30 g N,N1,4,4l-Diphenylmethan-bis-maleinsäureimid
in 50 g Prepolymerisat gemäß Beispiel 7 und 10 g Polyisocyanat gemäß Beispiel 1 gelöst. Dann wurden 20 g
m-Kresol als Blockierungsmittel für die Isocyanatgruppen zugegeben
und das Ganze 1 h gerührt, bevor 10 g N-Vinylpyrrolidon
und 0,25 g Katalysator gemäß Beispiel 4 zugegeben wurden.
Diese Harzlösung wurde in eine thermostatisch, auf 700C eingestellte
Wanne,gegeben; die Viskosität betrug bei dieser Temperatur 10 P; durch die Wanne wurde ein Polyesterfilm geführt
und beim Austritt aus der Wanne zwischen zwei zylindrischen Stäben abgequetscht und dann durch ein7bei 16O°C gehaltenen
Ofen geführt.
- 22 -80982^0971
- 1A-50 122
IG
Der auf den 175 /um starken Polyesterfilm aufgebrachte
Überzug mit einer Schichtdicke von 15 ,um auf jeder Seite, war durchsichtig, gelb gefärbt, homogen, geschmeidig und
haftete sehr stark am Polyester-Trägermaterial.
Proben bzw. Prüfkörper auf3 diesem beschichteten Film wurden
dem thermischen Alterungstest bei 1850C und 20O0C unterworfen
und die anschließend bestimmte Bruchdehnung und Zugfestigkeit bei Bruch mit den entsprechenden Werten für einen nichtbeschichteten Polyesterfilm (Kontrolle) verglichen. Der
Vergleich zeigt eine deutliche Verbesserung der Wärmefestigkeit für den erfindungsgemäß beschichteten Film.
Dauer des Alterungstests
O 100 h 250 h 500 h 700 h 900 h A:RA:RA:RA:RA:RA:P
Kontrol-185 C Ie 126 17,3 22,5 11,6 0,8 2,2 0,2 0,5 O O
erfg. 122 17,3 11 15 3 10,5 2,3 8,3 1,9
Kontrol-20O0C Ie 126 17,3 1 3,5 0,5 1,4 O O
erfg. 122 17,3 12,4 11,8 3,3 10,5 2,5 9,7 2 7,9 1 A: Bruchdehnung °/o
R: Zugfestigkeit bei Bruch bei 25°C in kg/mm
Unter Rühren wurde bei 800C ein Gemisch aus 50 g Prepolymerisat
gemäß Beispiel 7, 20 g Toluylendiisocyanat und 50 g m-Kresol in Gegenwart von 1 g Zinn-dibutyldilaurat hergestellt. Nach
1 h bei 300C wurden 8 g 1,4-Butandiol, 2 g Trimethylolpropan,
— 23 — 8 0 9 8 2>/ 0 9 7 1
2758694
1A-50 122
27-
sowie 30 g 4,4l-Bis-maleinsäureimidodiphenylmethan zugegeben
und das Ganze bei 10O0C bis zur vollständigen Auflösung des
Bis-maleinsäureimids homogenisiert.
Das flüssige Harz wurde dann auf 7O0C abgekühlt, worauf die
Viskosität 35 P betrug und mit 1 g einer Lösung aus 30 % Kaliumacetat in Diäthylenglykol sowie mit 1 g Dibutylzinndilaurat
versetzt. Aus diesem Harz wurde ein Film hergestellt durch Auftragen eines feinen Häutchens auf eine Glasplatte
und Aushärtenlassen während 5 min bei 1800C. Der erhaltene
Film v/ar gut biegsam und unempfindlich gegenüber Lösungsmitteln
wie Xylol, Kohlenstofftetrachlorid, Dimethylformamid, 1,1-Dichlor-1,2,2-trifluoräthan(Freon 113); die Verweilzeit
im Lösungsmittel betrug 100 h bei Raumtemperatur - 250C ausgenommen
Freon: Temperatur 4°C.
Es wurde im vorangegangenen Beispiel gearbeitet mit 40 g t-Caprolactam anstelle von m-Kresol. Bei 7O0C betrug die
Viskosität des Harzes 70 P.
Der erhaltene Film wies gleiche Eigenschaften auf, wie der im vorangegangenen Beispiel hergestellte Film.
Beispiel 10 wurde wiederholt unter Verwendung von Acrylamid
und Dimethylmalonat als Blockierungsmittel anstelle von m-Kreso] Diese beiden Verbindungen wurden in stöchiometrischen Mengen,
bezogen auf das Polyisocyanat, eingesetzt· Die Viskosität des Harzes betrug bei 7O0C 100 P bei Verwendung von Acrylamid
und 2 P bei Verwendung von Dimethylmalonat·
Beispiel 10 wurde wiederholt unter Verwendung eines Polyoxypropylens
mit endständigen KCO-Gruppen und einer Viskosität
- 24 -
-2*- 1A-50 122
von 148 P bei 250C, enthaltend 0,240 NCO/100 g, als Prepolymerisat.
Zur Herstellung dieses Prepolymerisats wurde als Isocyanat Bis-(4-isocyanatophenyl)methan eingesetzt.
Der auf einer Glasplatte erhaltene Film erwies sich als außerordentlich biegsam bzw. geschmeidig.
Das gemäß Beispiel 11 hergestellte Harz v/urde in einer
dünnen Schicht auf einen Polyimidfilm (PolypyromeUithsäureimid des Diaminodiphenyläthers) aufgetragen. Die Beschichtung
wurde 5 min bei 2000G gehärtet; darauf wurde eine ausgezeichnete
Haftung des Auftrags an dem Polyimidfilm bzw. der Folie beobachtet.
In einem Reaktor, der in einem Bad von 700C angeordnet war,
wurden 300 g 4,4I-Diisocyanatodiphenylmethan, 200 g Caprolactam
und 1 g Dibutylzinn-dilaurat vorgelegt. Das Ganze v/urde 1 h unter Rühren auf 1000C erwärmt und dann mit 500 g 4,4'-Bis-maleinsäureimidodiphenylmethan
versetzt. Die Temperatur wurde auf 14O0C gesteigert, bis sich das Bis-maleinsäureimid
vollständig gelöst hatte; dann wurden 10 ml einer 30 $-igen
Kaliumacetatlösung in Diäthylenglykol zugegeben. Das Harz bzw. die Harzlösung wurde bei Raumtemperatur auf einer Platte
ausgegossen und dann zerkleinert. Das erhaltene Pulver erweichte bei etwa 800C und v/urde zum Überziehen von auf 20O0C
vorerwärmten Aluminiumplatten verwendet, durch einfaches Aufpudern des Pulvers mit Hilfe eines Siebes.
Das geschmolzene Harz verteilte sich sofort. Nach 8-stündiger Wärmenachbehandlung bei 10O0C erwies sich der Überzug als
außerordentlich gut haftend und ließ keinerlei Bruchstelle oder Aufblähung erkennen.
- 25 8 098l\l O97 1
- -25 - 1A-50 122
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Verbundfilmes
bzw. einer Verbundfolie aus: Polymerisatschicht/Polyesterfilm/Polymer isatschicht/Polyesterfilm/Polymerisatschicht.
Da3 Polymerisat wurde folgendermaßen hergestellt: Unter Rühren wurden bei 800C 60 g Polyiaocyanat-prepolymerisat
gemäß Beispiel 7, 20 g Toluylendiisocyanat, 40 g £-Caprolactam
und 0,11 g Dibutylzinn-dilaurat zusammengemischt. Das Ganze wurde 1 h bei 800C gerührt. Dann wurden 30 g
N,N1f4,4l-Diphenylmethan-bis-maleinsäureimid zugegeben und
die Temperatur dabei auf 1300C gesteigert. Nach Auflösen des
Bis-maleinsäureimids wurden 14 g Butandiol-1,4 und 2 g
Trimethylolpropan in den Reaktor gegeben, die Temperatur auf 850C zurückgeführt und schließlich 0,60 g Dibutylzinndilaurat,
0,16 g Dimethylpolysiloxanöl mit Viskosität 100 cP/ 250C sowie 1,6 g einer Lösung aus Kaliumacetat (0,48 g) in
Diäthylenglykol zugegeben.
Die Viskosität dieses Harzes betrug etwa 30 P bei 800C.
Das Harz wurde in eine Imprägnierwanne mit Heiz- oder Kühlmantel gegeben, die durch umlaufendes Öl bei 90 biü 950C
gehalten wurde. Durch das Erwärmen des Harzes sank die Viskosität auf etwa 5 P.
Dann wurden zwei Polyesterfilme aus Poly(äthylenglykolterephthalat)
mit Schichtdicke 125 /um, nachfolgend A und B bezeichnet, in folgender Weise beschichtet: Die beiden Filme
A und B wurden zunächst entladen (mit der Vorrichtung "Effluveur Lepel Modell HP SG2")>
um die Oberflächenspannung auf etwa 60 dyn /cm zu bringen, entelektrisiert (mit dem
Deselectriseur Regma Modell WD 120) und mittels Ansaugen entstaubt.
- 26 -
80982V0971
1A-50 122
Beide Filme durchliefen dann das Bad mit der Harzlösung, auf zwei verschiedenen Rollen, so daß jeder Film auf beiden
Seiten beschichtet v/erden konnte. Beide Filme v/urden dann aufeinandergelegt und das Ganze zwischen beheizten Stangen
oder Zylindern hindurchgeführt, deren Abstand die Gesamtdicke
der Verbundfolie festlegte. Verwendet wurde in diesem Falle ein Walzenabstand von 270 /um. Die Verbundfolie durchlief
dann einen auf 1500C beheizten Ofenf^iner Verweilzeit
im Ofen von 7 min.
Man erhielt unter Verwendung des oben beschriebenen Harzes und Befolgen der aufgezeigten Verfahrensweise eine Verbundfolie,
bestehend aus den beiden Polyesterfilmen und den Harzschichten mit einer Gesamtdicke von etwa 300 /um; die
Dicke der Harzschichten machte an der Außenseite etwa 10 bis 15 /um und auf der Innenseite zwischen den Folien etwa 20
bis 30 /Um aus.
8 0 9 8 2^/0 97
Claims (11)
- Patentansprüche\J Imidgruppen enthaltende Polymerisate, erhalten durch die Umsetzung von A) einer Verbindung mit Isocyanatgruppen aus der Gruppe der Polyisocyanate und der Gemische aus Polyisocyanaten und Monoisocyanaten mit B) einer oder mehreren Imidgruppen enthaltenden Verbindungen aus der Gruppe der a) Monoimide der allgemeinen Formelin der D für YC -IlYC τO = C .C=Oodersteht, wobei Y H, CH-. oder Cl bedeutet und ζ O, 1 oder 2 ist und in der R1 ein V/asserstoffatom oder eine einwertige aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; oder b) Polyimide der allgemeinen FormelII80982^/0971INSPECTED- 2 - 1A-50 122in der D die obige Bedeutung hat, η eine Zahl von 2 bis 5 ist und R0 für eine Gruppe der Valenz η steht, wobei diese Gruppe eine reine Kohlenwasserstoffgruppe ist oder Heteroatome zwischen Kohlenwasserstoffreste!! oder in Form von Heterocyclen enthält,in einem Verhältnis von Anzahl ITCO-Gruppen der Komponente A) zu Anzahl Doppelbindungen der Komponente B) von 0,3 bis
- 2. Verfahren zur Herstellung der Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zv/is ehe η Komponente A) und Komponente B) in Gegenwart eines Katalysators für die Polymerisation von Isocyanaten vornimmt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man 0,01 bis 10 Gew.-?S Katalysator einsetzt, bezogen auf das Gemisch aus Komponente A) und Komponente B).
- 4. Abwandlung des Verfahrens nacü Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umnetzung in Gegenwart eines Vinylpyridine, gegebenenfalls kombiniert mit dem Katalysator, durchführt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu 30 Gewe-f£ Vinylpyridin einsetzt, bezogen auf das Gemisch aus Komponente A) und Komponente B).
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurchg e k e η η ζ e i e h η e t , daß man die lieakuioncjpartner auf mindestens 10O0C, vorzugsweise auf 120 bis 25O0O erhitzt.0 9 8 2^/ 0 9 7 11A-50 1222758634
- 7. Hitzehärtbare flüssige Reaktionsmischung zur Herstellung des Imidgruppen enthaltenden Polymerisats nach Anspruch 1 enthaltend die Verbindung mit Isocyanatgruppen (A), die Verbindung mit Imidgruppen (B) und den Katalysator und/oder Vinylpyridin gemäß den Ansprüchen 2, 3, 4 oder 5.
- 8. Reaktionsmischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Mittel zum Blockieren der Isocyanatgruppen enthält.
- 9. Reaktionsmischung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Polymerisationsinhibitor enthält.
- 10. Reaktionsmischung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Monomeres enthält, das mit dem ungesättigten Imid copolymerisierbare Doppelbindungen aufweist.
- 11. Reaktionsmischung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich eine Verbindung mit den Isocyanaten gegenüber reaktionsfähigen Gruppen enthält.80982>/0971
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7639874A FR2376167A1 (fr) | 1976-12-31 | 1976-12-31 | Polymeres a groupements imides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758684A1 true DE2758684A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2758684B2 DE2758684B2 (de) | 1981-04-02 |
DE2758684C3 DE2758684C3 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=9181897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2758684A Expired DE2758684C3 (de) | 1976-12-31 | 1977-12-29 | Imidgruppen enthaltende Polymerisate auf der Basis von Maleinsäureimiden und Isocyanaten |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4302572A (de) |
JP (1) | JPS5392900A (de) |
AT (1) | AT363691B (de) |
BE (1) | BE862571A (de) |
BR (1) | BR7708732A (de) |
CA (1) | CA1099445A (de) |
CH (1) | CH626380A5 (de) |
DE (1) | DE2758684C3 (de) |
DK (1) | DK158044C (de) |
FR (1) | FR2376167A1 (de) |
GB (1) | GB1564491A (de) |
IE (1) | IE46228B1 (de) |
IT (1) | IT1089276B (de) |
LU (1) | LU78797A1 (de) |
NL (1) | NL171591C (de) |
SE (1) | SE436133B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002305C2 (de) * | 1979-02-01 | 1987-02-19 | Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. | Wäßrige Überzugsmasse und ihre Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf einem elektrisch leitenden Substrat |
US4520145A (en) * | 1982-07-21 | 1985-05-28 | The Boots Company Plc | Modified thermosetting imide resins with improved fracture toughness |
US4454257A (en) * | 1983-04-06 | 1984-06-12 | The Dow Chemical Company | Isocyanurate/imide cross-linked resins and foams |
FR2608500B1 (fr) * | 1986-12-19 | 1989-03-31 | Saint Gobain Vitrage | Feuille en matiere plastique transparente de haute qualite optique resistant a la rayure et a l'abrasion, procede de fabrication et vitrages qui l'utilisent |
US4942093A (en) * | 1988-09-09 | 1990-07-17 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Adhesive system for bonding uncured rubber to cured polyurethane |
FR2649712B1 (fr) * | 1989-07-11 | 1991-09-27 | Rhone Poulenc Chimie | Poly(amide-imide) aromatiques lineaires fonctionnalises en bout de chaines par des groupements comprenant un reste a fonction maleimide latente, un procede pour leur preparation et leur emploi pour notamment preparer des polymeres reticules |
US5098982A (en) * | 1989-10-10 | 1992-03-24 | The B. F. Goodrich Company | Radiation curable thermoplastic polyurethanes |
JP2550089Y2 (ja) * | 1991-10-09 | 1997-10-08 | ヒロセ電機株式会社 | インジケータ構造 |
US7294683B2 (en) * | 2004-12-06 | 2007-11-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Non-gelled curable compositions containing imide functional compounds |
US7705110B2 (en) * | 2004-12-06 | 2010-04-27 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Non-gelled curable compositions containing imide functional compounds |
US20080044661A1 (en) * | 2004-12-23 | 2008-02-21 | Hazell David M | Isocyanate Composition Comprising a Vegetable Oil and Composites Therefrom |
WO2008102795A1 (ja) * | 2007-02-20 | 2008-08-28 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | フレキシブル多層配線板 |
CN111937500A (zh) * | 2018-04-04 | 2020-11-13 | 住友电工印刷电路株式会社 | 柔性印刷线路板用覆膜以及柔性印刷线路板 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457747A1 (de) * | 1973-12-07 | 1975-06-12 | Rhone Poulenc Sa | Verfahren zur herstellung von formteilen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49132071A (de) * | 1973-04-07 | 1974-12-18 | ||
FR2288767A1 (fr) * | 1974-10-21 | 1976-05-21 | Rhone Poulenc Ind | Compositions thermodurcissables a base de bis-imide polyurethanne |
-
1976
- 1976-12-31 FR FR7639874A patent/FR2376167A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-12-29 SE SE7714912A patent/SE436133B/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-12-29 DE DE2758684A patent/DE2758684C3/de not_active Expired
- 1977-12-29 BR BR7708732A patent/BR7708732A/pt unknown
- 1977-12-29 GB GB54208/77A patent/GB1564491A/en not_active Expired
- 1977-12-29 IE IE2634/77A patent/IE46228B1/en unknown
- 1977-12-29 JP JP15867777A patent/JPS5392900A/ja active Granted
- 1977-12-30 NL NL7714608A patent/NL171591C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-30 IT IT3146977A patent/IT1089276B/it active
- 1977-12-30 AT AT944577A patent/AT363691B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-30 CA CA294,134A patent/CA1099445A/fr not_active Expired
- 1977-12-30 BE BE184054A patent/BE862571A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-30 LU LU78797A patent/LU78797A1/xx unknown
- 1977-12-30 CH CH1632577A patent/CH626380A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-12-30 DK DK587477A patent/DK158044C/da not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-01-17 US US06/112,932 patent/US4302572A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-22 US US06/152,416 patent/US4342860A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-15 US US06/225,391 patent/US4342861A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457747A1 (de) * | 1973-12-07 | 1975-06-12 | Rhone Poulenc Sa | Verfahren zur herstellung von formteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7708732A (pt) | 1978-08-15 |
JPS5392900A (en) | 1978-08-15 |
JPS5615813B2 (de) | 1981-04-13 |
NL171591C (nl) | 1983-04-18 |
DK587477A (da) | 1978-07-01 |
NL171591B (nl) | 1982-11-16 |
DE2758684C3 (de) | 1982-03-25 |
FR2376167B1 (de) | 1979-04-20 |
DE2758684B2 (de) | 1981-04-02 |
AT363691B (de) | 1981-08-25 |
DK158044C (da) | 1990-08-13 |
CA1099445A (fr) | 1981-04-14 |
BE862571A (fr) | 1978-06-30 |
ATA944577A (de) | 1981-01-15 |
LU78797A1 (de) | 1978-07-11 |
IE46228L (en) | 1978-06-30 |
IE46228B1 (en) | 1983-04-06 |
IT1089276B (it) | 1985-06-18 |
SE7714912L (sv) | 1978-07-01 |
US4342861A (en) | 1982-08-03 |
DK158044B (da) | 1990-03-19 |
NL7714608A (nl) | 1978-07-04 |
FR2376167A1 (fr) | 1978-07-28 |
US4342860A (en) | 1982-08-03 |
SE436133B (sv) | 1984-11-12 |
CH626380A5 (de) | 1981-11-13 |
US4302572A (en) | 1981-11-24 |
GB1564491A (en) | 1980-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3105056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp | |
DE2758684C3 (de) | Imidgruppen enthaltende Polymerisate auf der Basis von Maleinsäureimiden und Isocyanaten | |
DE2531094C2 (de) | Wärmehärtbare und lösungsmittellösliche Estergruppen enthaltende Polymerzusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2655836A1 (de) | Gebundene verbundstrukturen | |
DE3212864A1 (de) | Hitzebestaendiges harz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2719720C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen | |
DE69924440T2 (de) | Prepreg, mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3117902C2 (de) | Härtbare Harzmasse | |
DE69904279T2 (de) | Aromatisches Polycarbodiimid und Polycarbodiimidfolie | |
DE69913190T2 (de) | Aromatisches polycarbodiimid und damit hergestelltes blatt | |
DE3208697C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidverbindungen | |
DE1913280A1 (de) | Neue aromatische Polyimide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Anwendung | |
DE69720593T2 (de) | Aromatisches Polycarbodiimid und daraus hergestellte Folien | |
DE1244410C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten | |
DE69300465T2 (de) | Wärmebeständige Klebstoffzusammensetzung. | |
DE69821664T2 (de) | Wärmehärtbare Harzzusammensetzung | |
DE2547094A1 (de) | Waermehaertbare zusammensetzungen auf bis-imid- und polyurethanbasis | |
DE2066059C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten | |
DE2604739A1 (de) | Polymerisierbare harzmasse | |
DE602004003084T2 (de) | Polycarbodiimid-Copolymer und dessen Herstellungsverfahren | |
DE3213257A1 (de) | Hitzebestaendige harzmasse | |
EP0012381B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen | |
DE3240934A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyamid-imid-harzes | |
DE68903915T2 (de) | Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxan-gruppen enthaltenden thermostabilen copolyimidamiden. | |
DE2225790A1 (de) | Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |