DE2758629B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2758629B2 DE2758629B2 DE19772758629 DE2758629A DE2758629B2 DE 2758629 B2 DE2758629 B2 DE 2758629B2 DE 19772758629 DE19772758629 DE 19772758629 DE 2758629 A DE2758629 A DE 2758629A DE 2758629 B2 DE2758629 B2 DE 2758629B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- alkali metal
- solution
- metal
- cleaning solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 128
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 26
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 22
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 19
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 18
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 16
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 12
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 12
- -1 alkali metal bicarbonate Chemical class 0.000 claims description 11
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 11
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 7
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-8-nitroquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC([N+]([O-])=O)=C21 MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- VGYYSIDKAKXZEE-UHFFFAOYSA-L hydroxylammonium sulfate Chemical compound O[NH3+].O[NH3+].[O-]S([O-])(=O)=O VGYYSIDKAKXZEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 113
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 18
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 17
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 15
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 11
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 10
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007739 conversion coating Methods 0.000 description 5
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 5
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- RSCACTKJFSTWPV-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 RSCACTKJFSTWPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N octylphenoxy polyethoxyethanol Chemical group CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCOCCO)C=C1 UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N tergitol NP-9 Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO)C=C1 FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- PFMBRNMAXCVTIV-UHFFFAOYSA-K trisodium hydrogen carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.OC([O-])=O.OC([O-])=O PFMBRNMAXCVTIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/14—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/12—Carbonates bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/14—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/16—Phosphates including polyphosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
gehandhallt werden, z.B. ein Anhalten auf dem Verarbeitungsband, zu der Korrosion der freiliegenden,
eisenhaltigen Oberfläche führen, wodurch die Behälter für eine Verwendung unannehmbar werden. Irgendwelche
auf der Oberfläche gebildeten Korrosionsspuren und Schönheitsfehler beeinträchtigen die Haftung eines
beliebigen,, späteren Umwandlungsüberzuges oder aus Gesundheitsgründen aufgebrachten Lacküberzuges,
wenn er später aufgetragen wird, in negativer Weise.
Eine Vielzahl von Reinigerzusammensetzungen wurde auf dem Fachgebiet zur Behandlung von verzinnten,
eisenhaltigen Metalloberflächen angewandt, um die Entfernung der Gleitmittel und der Formöle auf der
Oberfläche herbeizuführen.
Die Verwendung von Reinigungszusammensetzungen, welche die Oberfläche ätze-i und gleichzeitig die
Gleitmittel entfernen, ist wegen der Beschleunigung der Korrosion der Oberfläche nicht geeignet. Zusätzlich
haben die auf dem Fachgebiet bekannten Reinigungszusammensetzungen keinen Schutz der verzinnten Oberfläche
im Anschk'B an die Reinigungsstufe und vor irgendeiner weitern Behandlung wie der Ausbildung
eines Umwandlungsüberzuges oder eines aus Gesundheitsgründen aufgebrachten Lacküberzuges gebracht,
dennoch entfernen sie die neuen und verbesserten Gleitmittel unter Kontrolle des Schäumens auf einen
annehmbaren Wert.
Reinigerlösungen, die zur Entfernung von Gleitmitteln und Ölen von Metalloberflächen verwendet
werden, sind im allgemeinen schwach bis stark alkalisch.
Beispiele von auf dem Fachgebiet bekannten Reinigungslösungep sind in der US-Patentschrift
38 88 783 beschrieben. Diese wäßrigen Reinigungslösungen enthalten ein kondensiert Phosphat, ein
Alkalimetallmetasilikat und Bo/ay, und sie werden zum
Reinigen von verzinnten, eisenhaltige Metalloberflächen verwendet. In dieser Patentschrift ist angegeben,
daß diese Lösungen zum Reinigen von verzinnten Eisenoberflächen ohne Ätzen der Oberfläche wirksam
sind.
In den US-Patentschriften 31 45 178 und 31 45 180
sind Reinigerzusammensetzungen beschrieben, welche Alkalimetallhydroxide, -phosphate, -silikate und -carbonate
zusammen mit wenigstens jeweils einem sulfonierten und nichtsulfonierten, tertiären Kohlenstoffamin mit
12,5 bis 17,5 Polyoxyäthyleneinheiten enthalten.
Obwohl die zuvor genannten, bekannten Reiniger für eine Anzahl von Zwecken geeignet sind, haben sie sich
häufig aus einem oder mehreren Gründen dadurch als mangelhaft herausgestellt, daß sie nicht in der Lage sind,
eine vollständig von einem Wasserbruch freie Oberfläche zu bilden, daß sie ein übermäßiges Ätzen oder
Schäumen ergeben oder daß sie nicht in der Lage sind, eine für eine nachfolgende Behandlung zur Erhöhung
der Korrosionsbeständigkeit oder der Haftung von später aufgebrachten, organischen, der Gesundheit
dienenden Lacken oder schnelltrocknenden Endlacken geeignete Oberfläche auszubilden.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß zahlreiche der Reinigungszusammensetzungen aus ökologischen
Gründen nicht erwünscht sind, z. B. borathaltige Reinigungsziisammensetzungen.
Weiterhin sind in der Literaturstelle Niven »Industrial Detergency« (1955), S. 256 und 318 saure und alkalische
Reinigungsmittel ganz allgemein beschrieben, jedoch ergibt sich hieraus, daß Reinigungslösungen nicht
allgemein verwendbar sind, sondern die Auswahl eines geeigneten Reinigungsverfahrens kompliziert sein kann
und sorgfältige Untersuchungen erforderlich machen kann. In dieser Literaoirstelle sind auch keine speziellen
Reinigungslösungen für abstrecktiefgezogene, verzinnte Metalloberflächen zur Entfernung von Gleitmitteln
hiervon beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eirws eisenhaltigen
Metalls, das durch Abstrecktiefziehen bearbeitet wurde, zur Entfernung von Gleitmitteln hiervon und zur
ίο Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche
vor dem Auftrag des Überzuges hierauf.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, bei einem Reinigungsverfahren die Korrosion der freiliegenden
Bereiche von eisenhaltigen Metallen für längere Zeitspannen vor irgendeiner nachfolgenden Behandlung
wie der Aufbringung eines Umwandlungsüberzuges oder eines organischen Oberzuges oder der
Gesundheit dienenden Lackendüberzuges zu verhindern. Hierdurch wird es möglich, eine saubere
jo Oberfläche zu liefern, die für nachfolgende Fertigstellungsbehandlungen
wie die Aufbringung eines Um-Wandlungsüberzuges oder eines schnelltrocknenden Endüberzuges geeignet ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es in
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es in
2r> wirksamer Weise möglich, Gleitmittel von mittels
Abstrecktiefziehens hergestellten, verzinnten, eisenhaltigen Metallbehältern ohne Ätzen der Oberfläche und
ohne übermäßiges Schäumen zu entfernen, wobei die Metalloberfläche die Eigenschaft erhält, daß ein
in Wasserfilm ohne Brechen bzw. Reißen abläuft. Ein
weiterer Vorteil ist, daß die Metalloberfläche und insbesondere eine durch Abstrecktiefziehen bearbeitete,
verzinnte, eisenhaltige Metalloberfläche für die weitere Behandlung durch Aufbringen eines Umwand-
)■> lungsüberzuges oder durch Passivierungsbehandlungen geeignet wird, wobei die Haftung von aus Gesundheitsgründen
aufgebrachten Lacken oder sonstiger Anstrichmittel, Farben oder Lacke verbessert wird, wobei das
Schäumen der Lösung auf ein Minimum gebracht oder
•ι» sogar ausgeschaltet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß die Metalloberfläche
mit einer wäßrigen Reinigungslösung, welche enthält:
a) ein Alkalimetallmetasilikat in einer Menge von etwa 0,5 g/l bis etwa 13 g/l,
b) ein kondensiertes Alkalimetallphosphat in einer Menge von etwa 0,05 g/l bis etwa 20 g/l,
ίο c) ein Alkalimetallcai-bonat in einer Menge von etwa
0,15 g/l bis etwa 33 g/l und
d) ein Alkalimetallbicarbonat in einer Menge von etwa 0,0 bis etwa 20 g/l.
>) für eine ausreichende Zeitspanne zur Herbeiführung der
gewünschten Effekte in Kontakt gebracht wird, wobei die Lösung einen pH-Wert von wenigstens 10 besitzt.
Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck »eisenhaltiges Metall« bzw. »Eisenmetall« schließt
Mi sowohl Eisen, Eisenlegierungen als auch eine große
Vielzahl von Stählen ein. Der Ausdruck »verzinnte Metalloberfläche« bedeutet eine Metalloberfläche mit
einem metallischen Überzug, der im wesentlichen aus Zinn besteht. Der metallische Überzug kann kontinuier-
b> lieh sein oder diskontinuierliche Stellen aufweisen, an
denen das darunterliegende Metall freiliegt. Der Ausdruck »Gleitmittel« bedeutet auf der Metalloberfläche
während der Formvorgänge insbesondere während
des Abstrecktiefziehens, gebildete Ablagerungen, welche verschiedene Arten von tierischen ölen, mineralischen
ölen, pflanzlichen ölen, Emulgatoren und Korrosionsinhibitoren enthalten.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Reinigungslösung enthält als Alkalimetallsilikate
vorzugsweise Natrium- und Kaliummetasilikate. Die Zugabe des Alkalimetallmetasilikates zu der Reinigungslösung
erhöht nicht nur das Reinigungsvermögen der Lömng, wodurch sie leistungsfähiger bei der
Entfernung der als Gleitmittel dienenden Materialien wird, sondern liefert auch einen zusätzlichen Schutz der
Oberfläche vor Korrosion, bevor der Umwandlungsüberzug aufgebracht wird. Das Silikat ist weiterhin ein
ausgezeichnetes, verseifendes Mittel für die Gleitmittelöle und den zurückbleibenden, losen Schmutz auf der
Metalloberfläche.
Die in der erfindungsgemäß zu verwendenden Reinigungslösung enthaltenen, kondensierten Alkalimetallphosphate
sind vorzugsweise Tripolyphosphate und Pyrophosphate. Bevorzugte, kondensierte Alkalimetallphosphate
sind Natriumtripolyphosphate und Natriumpyrcphosphate.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Natriumtripolyphosohat verwendet.
Die kondensierten Alkalimetallphosphate sind wegen ihres weichmachenden Effektes auf Wasser, ihrer
Reinigungskraft und ihrer emulgierenden Eigenschaften wertvoll. Wenn sie zu Wasser zugesetzt werden, sind die
kondensierten Alkalimetallphosphate alkalisch, wodurch die Herstellung einer alkalischen, wäßrigen
Reinigungslösung unterstützt wird.
Die Alkalimetallcarbonate und die Alkalimetallcarbonate,
weiche in der erfindungsgemäß angewandten Reinigungslösung verwendet werden, sind vorzugsweise
Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat. Die Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate sowie Mischungen
hiervon sind zur Steuerung der Alkalität der Reinigungslösungen auf einen pH-Wert von wenigstens 10
vorteilhaft. Die Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate werden bei ihrem Auflösen in Wasser
hydrolysiert und bilden alkalische Lösungen. Die Steuerung der Alkalität der Reinigungslösung wird
unter geringeren Kosten durch Verwendung von Alkalimetallcarbonaten und Alkalimetallbicarbonaten
statt beispielsweise von Alkalimetallhydroxiden in flexiblerer Weise erreicht. Weiterhin ist das Alkalimetalli'.ation,
wenn die Alkalimetallcarbonate und -bicarbonate in Wasser aufgelöst werden, für die Verseifung
der Gleitmittelöle verfügbar.
Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäß verwendete Reinigungslösung aus:
(a) Alkalimetallme'.asilikat von etwa 0,5 bis etwa 13 g/l;
(b) kondensiertem Alkalimetaliphosphat von etwa 0,1 bis etwa 10,0 g/l;
(c) Alkalimetallcarbonat von etwa 0,2 bis etwa 22 g/l und
(d) Alkalimetallbicarbonat von etwa 0,1 bis 7,1 g/l.
Es sei darauf hingewiesen, daß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie
bereits zuvor beschrieben wurde, der Metasilikatanteil der Reinigungslösung aus Natriummetasilikat besteht,
und der Anteil des kondensierten Phosphates der Reinigungslösung Natriumtripolyphosphat gebildet
wird. Anstelle des Tripolyphosphats kann Pyrophosphat verwendet werden, wodurch eine im wesentlichen
gleichwertige Reinigungslösung gebildet werden, wobei in diesem Fall die Konzentrationen dieses in der
Reinigungslösung vorliegenden Materials den zuvor bei Verwendung von Natriumtripolyphosphat angegebenen
Konzentrationen entsprechen sollte. Die zuvor genannten Konzentrationsparameter sind auf Basis der
Natriumform des Metasiükates und der Na'riumform des Tripolyphosphates berechnet. Wie bereits zuvor
angegeben wurde, werden bei der bevorzugten
to Ausführungsform der Erfindung die Natriumsalze zur Verwendung ausgewählt, jedoch können auch andere
Alkalisalze wie Kaliumsalze hierfür als Ersatz genommen werden.
Vorteilhafterweise werden grenzflächenaktive Mittel, und zwar sowohl stark schäumende als auch schwach schäumende Mittel, Entschäumungsmitte! und Gemische hiervon in die Reinigungslösung eingegeben. Solche Materialien fördern dk; Leistungsfähigkeit beim Reinigen und/oder setzen das Schäumen auf ein Minimum herab. Typische Beispiele für grenzflächer.aktive Mittel und Netzmittel, dip in der Reinigungslösung verwendet werden können, sind äf.hoxyüerte, geradket tige Alkohole und Octyl- oder Nonyl-phenoxypolyäthoxyäthanol. Vorzugsweise sollten nichtionische, grenzflächenaktive Mittel in der Reinigungslösung verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung wenigstens eines nichtionischen, grenzflächenaktiven Mittels, das in einsr solchen Weise modifiziert wurde. daß es wenig schäumende Eigenschaften besitzt, d. h. ein
Vorteilhafterweise werden grenzflächenaktive Mittel, und zwar sowohl stark schäumende als auch schwach schäumende Mittel, Entschäumungsmitte! und Gemische hiervon in die Reinigungslösung eingegeben. Solche Materialien fördern dk; Leistungsfähigkeit beim Reinigen und/oder setzen das Schäumen auf ein Minimum herab. Typische Beispiele für grenzflächer.aktive Mittel und Netzmittel, dip in der Reinigungslösung verwendet werden können, sind äf.hoxyüerte, geradket tige Alkohole und Octyl- oder Nonyl-phenoxypolyäthoxyäthanol. Vorzugsweise sollten nichtionische, grenzflächenaktive Mittel in der Reinigungslösung verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung wenigstens eines nichtionischen, grenzflächenaktiven Mittels, das in einsr solchen Weise modifiziert wurde. daß es wenig schäumende Eigenschaften besitzt, d. h. ein
jn wenig schäumendes, grenzflächenaktives Mittel.
Vorzugsweise ist auf jeweils 1 Gew.-Teil an in der
Reinigungslösung vorhandenem Alkalimetallmetasiiikat eine Gesamtmenge von etwa 0,05 bis 0,5 Teile an
nichtionischen, grenzflächenaktiven Mitteln vorhanden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Reinigungslösungen können aus in fester Form vorliegenden Reinigungszusammensetzungen
hergestellt werden. Typische Beispiele für Reinigungszusammensetzungen, die zur
Verdünnung mit Wasser zur Hers'elluns der Reinigungslösungen
von optimaler Qualität mit den im folgenden noch angegebenen Bereichen von Konzentrationen
an Bestandteilen und Betriebsparametern geeignet sind, sind wie folgt:
Gew.-% | Gewichts | |
verhältnis | ||
zu Alkali- | ||
metall- | ||
metasilikat | ||
Formulierung i | ||
Natriummetasi'.ikat | 26,0 | 1,0 |
Natriumtripolyphosphat | 9,0 | 0,35 |
Natriumcarbonat | 44,0 | 1,69 |
Natriumbicarbonat | 11,0 | 0,42 |
nicht-ionisches, grenz | 5,0 | 0,19 |
flächenaktives Mittel | ||
Entschäumer | 5,0 | 0,19 |
Formulierung II | ||
Natriummetasilikat | 29,0 | 1,00 |
Natriumtripolyphosphat | 10,0 | 0,34 |
Natriumcarbonat | 45,0 | 1,55 |
Natriumbicarbonat | 12,0 | 0,41 |
nicht-ionisches, grenz | 2,0 | 0,07 |
flächenaktives Mittel | ||
Antischaummittel | 2.0 | 0.07 |
I-HrI sei/um;
(ie«.-'".. | (icwichts- | |
vcrhällnis | ||
/u Alk.ili- | ||
mcliill- | ||
mclasilikiil | ||
Formulierung III | ||
Natriummetasilikat | 35,0 | 1,0 |
Natrium tripolyphosphat | 20.0 | 0,57 |
Natriumcarbonat | 18,5 | 0.53 |
Nalriumbicarbonal | 13.2 | 0,38 |
nicht-ionisches, grcnz- | 8.3 | 0,24 |
tlächcnaktives Mitlei | ||
Antischaummittel | 5,0 | 0,14 |
lormulierung IV | ||
Natriummetasilikal | 3'J.O | 1,0 |
Natriiimlripn!ynhiii;nh:ii | O1O | 0 23 |
Natriumcarbonat | 21.0 | 0.54 |
Nat riu m bicarbonat | 21,0 | 0,54 |
nicht-ionisches, grcnz- | 5.0 | 0,13 |
llächenaktives Mittel | ||
Antischaummittel | 5.0 | 0,13 |
Formulierung V | ||
Natriummetasilikat | 3'),0 | 1.0 |
Natrium tripolyphosphat | 22.5 | 0.58 |
Natriumcarbonat | 20.7 | 0,53 |
Natrium bicarbonat | 14,8 | 0,38 |
nicht-ionisches, grenz | 1.8 | 0,05 |
flächenaktives Mittel | ||
Antischaummittel | 1,2 | 0,03 |
lormulierung Vl | ||
Natriummetasilikat | 39,0 | 1,0 |
Natrium tripolyphosphat | 22,5 | 0,58 |
Natriumcarbonat | 20,7 | 0.53 |
Natriumbicarbonat | 14.8 | 0,38 |
nicht-ionisches, grenz | 3,0 | 0.08 |
flächenaktives Mittel | ||
Formulierung VII | ||
Natriummetasilikat | 35.0 | 1.0 |
Natriumtnpolyphosphat | 20.0 | 0,57 |
Natriumcarbonat | 20.0 | 0.57 |
Natriumbicarbonat | 15.0 | 0,42 |
nicht-ionisches, grenz | 5.0 | 0.14 |
flächenaktives Mittel | ||
Antischaummittel | 5.0 | 0.14 |
Formulierung VIII | ||
Natriummetasilikat | 43.3 | 1.0 |
Natriumtripolyphosnhat | 23.3 | 0.53 |
Natriumcarbonat | 23.3 | 0.53 |
Natriumbicarbonai | 10,1 | 0,23 |
Das verwendete, grenzflächenaktive Mittel war ein Nonylphenoxypoiyäthoxyäthanol. der verwendete Entschäumer
war ein grenzflächenaktives Mitte! auf Basis von sulfonierten! Öl, und das verwendete Antischaummittel
war ein modifiziertes Äthoxylat eines linearen Alkohols.
Andere grenzflächenaktive Mittel können ebenfalls in den Reinigungszusammensetzungen mit gleicher oder
sogar noch besserer Wirksamkeit eingesetzt werden, weiter die chemische Verbindung Tributylphosphat.
Die Reinigungslösung kann auf das Substrat unter Anwendung einer beliebigen, bekannten Arbeitsweise
zum Inkontaktbringen aufgebracht werden. Vorzugsweise wird das Auftragen mit konventionellen Sprühmethoden
oder Tauehmcihoden erreicht.
Die Hehandlungszeil der verzinnten Oberfläche des
eisenhaltigen Metalls mit der Reinigungslösung muß nur ausreichend lang sein, um ein vollständiges Benetzen
der Oberfläche sicherzustellen, z. B. kann sie eine so lange Zeitspanne wie 20 Minuten beiragen. Vorzugsweise
sollte die Oberfläche für eine Zeil von etwa 15 Sekunden bis etwa 60 Sekunden behandelt werden.
Die Reinigungslösung kann bei so hohen Temperaturen wie etwa 90"C gehandhabt werden. Eis wird jedoch
I)C1UiIZiIgI. daß der Reinigungsprozeß bei lempcialu
reu von etwa 57 C bis etwa 80"C durchgeführt wird
Innerhalb dieses Bereiches wird das Reinigen verstärk!
und das Schäumen auf ein Minimum herabgesetzt. In jedem Fall sollen Temperaturen von wenigstens etwa
54 C angewandt werden, weil das Schäumen unter
dieser Temperatur sehr stark sein kann, insbesondere wenn die Sprühmethode des Auftrages benui/t wird.
ie i\C-iriigtingMüSjMg im si M
alkalisch und muß
einen pH-Wert von wenigstens etwa 10 besitzen. Vorzugsweise sollte der pH-Wert der Reinigungslösung
<iuf einen Wert innerhalb des Bereiches von etwa 11 bis
etwa 12.) gehalten werden. Das Alkalimelallcarbonai
und das Alk.ilimetallbicarbonat und Gemische hiervon werden verwendet, um die Reinigungslösung auf dein
geeigneten pH-Wert einzusiellcn.
Während des Rcinigungsvorganges tritt eine Erschöpfung
'.'-.v Bestandteile in der Reinigungslösung als
Folge von Einflüssen wie einem Herausschleppen und der Wirkung der Bestandteile auf die Schmicrmitielöle
und den losen Schmutz auf. Beispielsweise wird das
Silikat während des Verseifcns unci der reinigenden Wirkung verbraucht. Einfache Titrationsmethoden
können ,angewandt wurden, um sowohl die Zusammensetzung
als auch die Notwendigkeit für die Zugabe irgendeiner Zusammensetzung zum Wiederauffrischen
festzustellen. Beispielsweise wird das Reinigungsbad innerhalb seiner vorgeschriebenen Betriebsparameter
entweder durch geeignete Zusätze derjenigen enthaltenen Bestandteile durch getrennte Zugaben eines jeden
Bestandteiles, sobald dies erforderlich ist. oder durch Zugabe einer Wiederauffrischungszusammensetzung.
weiche Bestandteile in den gleichen Anteilen aufweist, wie sie in der zum Ansetzen verwendeten Reinigungszusammensetzung
vorliegen, gehalten.
Der Reinigungsprozeß kann durch Behandeln der verzinnten Oberfläche aus eisenhaltigem Metall nach
der Stufe des Abstrecktiefzichens durchgeführt werden. Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, daß die
Oberfläche irgendeine vorhergehende Behandlung \or dem Kontakt mit der Reinigungslösung erfährt. Uni
jedoch die Lebensdauer der Reinigungslösung weiter auszudehnen, ist es wünschenswert, eine Vorwaschstufe
für die Entfernung von überschüssigen Schmiermitteln einzuschalten. Zusätzlich wurde gefunden, daß die
Zugabe einer kleinen Menge von Reinigungszusammensetzung zu der Vorwaschlösung die Entfernung von
überschüssigem Gleitmittel von der Oberfläche vordem Inkontaktbringen der Metalloberfläche mit der Reinigungslösung
zu unterstützen vermag. Auf diese Weise wird eine Oberflußmenge und ein Verwerfen der
Reinigungslösung während des Reinigungsvorganges auf ein Minimum herabgesetzt. Im allgemeinen wird der
Reinigungsprozeß daher entweder direkt nach dem Formvorgang oder eine kurze Zeit danach oder
unmittelbar nach der Vorwaschstufe oder eine kurze Zeit danach durchgeführt.
Obwohl die erfindungsgemäß verwendeten Reinigungslösungen,
wie zuvor beschrieben, /.ur Entfernung von zahlreichen Typen von CJIcitrnitteln verwendet
werden können, sind die Reinigiingslösungen besonders
bei der Entfernung von schwierig entfernenden Gleitmitteln auf Mineralölbasis, wie sie bei Vorgängen
des Abstrecktiefziehens an verzinntem, eisenhaltigem Metall verwendet werden, vorteilhaft. Es wurde
%i'.linden, daß einige dieser Gleitmittel auf Mineralölbasis
besonders mühsam mit Hilfe von bekannten Reinigungslösungen zu entfernen sind.
Im Anschluß an den Auftrug der reinigungslösung
läuft ein Wasserfilm von der Oberfläche ohne Reißen ab, d. h., die Oberfläche ist vollständig »wasserbruchfrei«.
Line solche »wasserbruchfrcie« Oberfläche ist vollständig von Gleitmitteln, Schmutz und anderen
verunreinigenden Stoffen befreit und behält einen kon tinnier 11 '.'hen Wasserfilm.
Im Anschluß an den Reinigungsvorgang wird die
Metalloberfläche ÜuiiCnci"weise Ulli Wasser gespült. Das
Spülen mit Wasser ist zur Entfernung irgendwelcher Rcinigungsrückstände von der Metalloberfläche, die
nach der Reinigungsstufe zurückgeblieben sein können, erforderlich.
Im Anschluß an den Reinigungsprozeß kann die Metalloberfläche mit einer Überzugslösung in Kontakt
gebracht werden, um einen korrosionsfesten Überzug herzustellen, der weiterhin noch die Haftung von später
aufgebrachten organischen, der Gesundheit dienenden Lacken, schnelltrocknenden Oberflächenlacken usw.
verbessert. Beispielsweise wurde eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Haftung eines aus Gesundheitsgründen
aufgebrachten Lackes erreicht, wenn eine Überzugslösung der folgenden Formulierung auf
die Oberfläche aufgebracht wurde:
Mononatriummonophosphat 0,65 — 0,85
Dinatriummonophosphat 0.65—0,85
Hydroxylammoniumsulfat. sauer 0.07 — 0,05
Ammoniumbifluorid 0.03 — 0,05
Wasser 97.03-98.0b
Eine Oberfläche, die nach einer Reinigungsstufe gemäß der Erfindung gesäubert und wasserbruchfrci
gemacht wurde, besitzt ein hochpoliertes Aussehen und weist verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Haftung
eines später aufgebrachten, der Gesundheit dienenden Lackes (Schutzlackes) oder dergleichen auf.
Die schwierige Entfernung von Gleitmitteln wurde durch mehrere, handelsübliche Produkte gezeigt.
Die erfindungsgemaßen Reinigiingslösungen können in überraschender Weise so schwierig zu entfernende
Gleitmittel entfernen, sie tolerieren eine größere Konzentration solcher Gleitmittel als vorbekannte
Reinigiingslösungen, so daß hierdurch die Erfordernisse eines Widerauffrischcns und Schwierigkeiten der
Abwässer reduziert werden, und zwar ohne daß ein übermäßiges Schäumen und Ätzen auftritt.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die verzinnte Oberfläche aus eisenhaltigem Metall nach der
Durchführung der Reinigungsstufe keinen korrodierenden Angriff erfährt, wenn sie für längere Zeit eier Luft
vor dem Aintrag eines ümu.indlungsiiberzugcs ausgesetzt
wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Dosen aus verzinntem Stahl, die abstrecktiefgezogen worden waren, wurden in einer Produktionslinie
während 40 Sekunden bei verschiedenen Temperaturen mit einer wäßrigen Reinigungslösung in Kontakt
gebracht, die verschiedene Konzentrationen der Reinigungszusammensetzungder
Formulierung IV enthielt.
Der pH-Wert der Reinigungslösung lag immer zwischen 11 und 12.
Ein schwierig zu entfernendes Gleitmittel I auf Ölbasis wurde in verschiedenen Konzentrationen zu der
Reinigungslösung zusätzlich zu dem bereits aus dem Formvorgang vorliegenden Gleitmittel I zugesetzt.
Bei jedem Durchlauf wurden die folgenden Beobachtungen
gemacht:
Durchlauf
Rcinigungs-/usammensetzung.
Konzentration
in g/l
Konzentration
in g/l
Zusätzl.
Gleitmittel.
Konzentration
Gleitmittel.
Konzentration
in g/l
Temperatur
Beobachtungen
1 5,23 0 70,0 wasserbruchfrei, kein Ätzen, annehmbares Schäumen
2 5,23 0,28 71,7 wasserbruchfrei, kein Ätzen, annehmbares Schäumen
3 7,48 0,56 71,1 wasserbrjchfrei, kein Ätzen, annehmbares Schäumen
4 11,22 1,0 72,8 wasserbruchfrei, schwaches Ätzen der Außenseite der
5 11,22 1,5 68,3 wasserbruchfrei, kein Ätzen, annehmbares Schäumen
6 11,22 1,5 70,0 wasserbruchfrei, kein Ätzen, annehmbares Schäumen
Das schwache Ätzen beim Durchlauf 4 wurde durch Reinigungstemperaturen bedingt, die höher als erforderlich für die besondere, angewandte Reinigungszusammensetzung waren.
Vorbekannte Reinigungsmittel, z. B. Produkte gemäß
US-Patentschrift 38 88 783, ergaben unter identischen Bedingungen ein Entnetzen der Seitenwände und
Kappen von gereinigten, durch Abstrecküefziehen
hergestellten Dosen, und sie ergaben ein übermäßiges
Schäumen in den Reinigertanks.
Dieses Beispiel zeigt, daß die erfindungsgemäß verwendete Reinigungslösungen Gleitmittel in der
Reinigungslösung tolerieren, und dennoch schwierig zu entfernende Gleitmittel auf Mineralölbasis ohne Ätzen
und bei minimalem Schäumen entfernen.
Verzinnte Stahldosen, die durch Abstrecktiefziehen
hergestellt worden waren, wurden in einer Versuchsanlage für verschiedene Zeitspannen bei einer Temperatur
von 7PC mit einer wäßrigen Reinigungslösung in Kontakt gebracht, die 14,98 g/l der Reinigungszusammensetzung
der Formulierung IV enthielt.
Der pH-Wert der Reinigungslösungen lag immer zwischen 11 und 12.
Das in Beispiel I verwendete, schwierig zu entfernende (!leitmittel I wurde zu den Rcinigiingslösiingcn
zusätzlich zu dem bereits aus dem Formvorgang auf den Dosen vorhandenen (!leitmittel I zugesetzt.
Hei jedem Durchlauf wurden die folgenden Beobachtungen gemacht:
Durch | Zusätzliches | Zeit | llcohachtungcn |
lauf | (ilfitmittri | ||
Konzentra | |||
tion | |||
in g/l | (see) | ||
I | 0 | 60 | wasserbruchfrei, |
kein Ätzen, | |||
annehmbares Schäumen | |||
2 | 0,02 | 60 | desgl. |
3 | 0,04 | 60 | desgl. |
4 | 0,10 | 60 | desgl. |
5 | 0,23 | 60 | desgl. |
Die gleichen Versuche wurden mit einer wäßrigen Reinigungslösung durchgeführt, welche 22,47 g/l der
Rcinigungszusammensetzung der Formulierung IV enthielt.
Die folgenden Beobachtungen wurden bei jedem Durchlauf gemacht:
Durch | Zusätzliches | Zeit | Beobachtungen |
lauf | Gleitmittel | ||
Konzentra | |||
tion | |||
in g/l | (see) | ||
6 | 0,63 | 60 | wasserbruchfrei. |
kein Ätzen, | |||
annehmbares Schäumen | |||
7 | 0,76 | 60 | desgl. |
Die Behälter wurden durch Aufsprühen der erhalte
nen Lösung für φ Sekunden bei 7PC hiermit in Kontakt gebracht. Nach der Behandlung wurden die
Behälter mit kaltem Wasser abgespült und visuell auf Ätzen, Glanz und Entzinnung untersucht. Die Testbehälter
besaßen ein glänzendes, von Rost freies Aussehen ohne Zinnverlust oder Ätzen. Während des Reinigungsprozesses wurde beobachtet, daß die Metalloberfläche
wasserbruchfrei war.
Verzinnte Stahlbehälter wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel I mit verschiedenen Lösungen
behandelt.
[■"in Grundansatz der Lösung wurde dadurch hergestellt,
daß eine Reinigungsziisammensctzung der folgenden Formulierung in einer Menge von 15 g/l zum
Wasser zugesetzt wurde:
Natriummetasilikat (wasserfrei)
Natriumtripolyphosphat (leicht)
Natriumbicarbonat
Entschäumer
Natriumtripolyphosphat (leicht)
Natriumbicarbonat
Entschäumer
Dieses Beispiel zeigt, daß die erfindungsgemäß
verwendeten Reinigungslösungen den Aufbau von Gleitmitteln in der Reinigungslösung tolerieren und
dennoch die schwierig zu entfernenden Gleitmittel auf Mineralölbasis ohne Ätzen und bei minimalem Schäumen entfernen.
Verzinnte Stahlbehälter, die durch Abstrecktiefziehen hergestellt worden waren, wurden bei diesem Beispiel
verwendet Es wurde eine Reinigungslösung hergestellt, indem 15 g einer Zusammensetzung der Formulierung
IV zu 1 I Wasser unter Rühren zugesetzt wurde, so daß ein vollständiges Auflösen, der Bestandteile erreicht
wurde. Der pH-Wert der Lösung lag zwischen '! und
IZ
(!ew.-o/o
29,9
9,5 55,6
0,5
Die Lösung besaß einen pH-Wert von 10,0 und wurde
als Vergleichslösung A bezeichnet.
Zu einem Teil dieser Lösung wurde ausreichend Natriumhydroxid zugesetzt, um mit der Hälfte des
Natriumbicarbonates in Reaktion zu treten, wodurch Natriumcarbonat gebildet wurde und der pH-Wert auf
10,7 angehoben wurde. Diese Lösung wurde als Lösung B bezeichnet und entspricht einer erfindungsgemäß
verwendeten Reinigungslösung. Die Lösung B enthielt etwa 27,8% Natriumbicarbonat und 27,8% Natriumcarbonat.
Zu einem weiteren Teil der Vergleichslösung A wurde ausreichend Natriumhydroxid zugesetzt, um das gesamte,
in der Lösung vorliegende Natriumbicarbonat in Natriumcarbonat umzuwandeln. Der pH-Wert lag bei
12,2. Diese Lösung wurde als Lösung C bezeichnet und
entspricht einer erfindungsgemäß verwendeten Reinigungslösung.
Lösung C enthält etwa 55,6% Natriumcarbonat.
Zum Vergleich zu den Lösungen A, B und C wurde eine Reinigungslösung des Standes der Technik
hergestellt, welche Silikat, Tripolyphosphat, ein nichtionisches, grenzflächenaktives Mittel und Borax enthielt.
Diese Reinigungslösung des Standes der Technik, wie sie in der US-Patentschrift 38 88 783 beschrieben ist.
besaß folgende Formulierung:
Gew.-%
(wasserfrei, Perlen) 60
(wasserfrei, Pulver) 14
Nichtionisches, grenzflächen
aktives Mittel, gleiches Produkt
wie in den Formulierungen I bis IV pH = 113 5
Diese Reinigungszusammensetzung gemäß Stand der Technik wurde zu Wasser in einer Menge von 10 g/l
unter Bildung einer Reinigungslösung D gemäß Stand der Technik zugesetzt.
Die Lösungen A, B, C und D wurden jeweils mit verzinnten Stahlbehältern für 60 Sekunden bei einer
pr von 710C durch Aufsprühen in Kontakt
^ebtacht. Auf den Behältern befand sich rückständiges
Gleitmittelöl I. ein schwierig zu entfernendes Gleitmittel
auf Mineralölbasis, das auf der Oberfläche nach dem Arbeitsvorgang des Abstrcckticfzichens zurückbleibt.
Reinigungslösung
pll-Wert
Nach dein Inkontaktbringen der behälter mi· den
jeweiligen Lösungen wurden die Rcinigungslösungen auf Schaumwirkung untersucht, und die Behälteroberflächen
wurden auf die Eigenschaft der Wasserbruchfreiheit, auf Entzinnen und Ätzen untersucht.
Beobachtung
Vergleichslösung Λ
MrflnclungsgcmiiU, Lösung Ii
MrflnclungsgcmiiU, Lösung Ii
Erlmdungsgcmäß, Lösung C
Lösung I) gemäß Stand der Technik üelierung der Lösung, starke Schaumwirkung
Lösung I) gemäß Stand der Technik üelierung der Lösung, starke Schaumwirkung
K),? wasserbruchfreie Oberfläche, etwas Schaum.
kein Ätzen, kein Ilnt/inncn
2,2 schwaches Ätzen und P.nt/inncn, wasserbruchfreie
2,2 schwaches Ätzen und P.nt/inncn, wasserbruchfreie
Oberfläche, kein Schaum
1,4 mittleres Ätzen, wasserbruchfreie Oberfläche
1,4 mittleres Ätzen, wasserbruchfreie Oberfläche
Die Reinigungslösung D gemäß Stand der Technik halte eine nichtannehmbarc Ätzwirkung zur Folge.
Verzinnte Stahldoscn. die durch Abstreckticfzichcn hergestellt worden waren, wurden für bO Sekunden bei
71"C mit einer wäßrigen Reinigungslösung in Kontakt gebracht, welche als Bestandteile Phosphat, Carbonat.
Bicarbonat und Silikat enthielt und zu der verschiedene, grenzflächenaktive Mittel zugesetzt worden waren.
Die Grundreinigungszus.immensetz.ung, zu welcher
die grenzflächenaktiven Stoffe zugesetzt wurden, besaß folgende Formulierung:
Gcw.-%
Natriumtripolyphosphat 10,0
Natriumcarbonat 48,8
Natriumbicarbonat 12,2
Natriummetasilikat
(wasserfrei. Perlen) 28,8
Die Reinigungszusammensetzung wurde zu Wasser in einer Menge von 13,5 g/l zur Bildung der Grundreinigungslösung
zugesetzt.
Eines oder mehrere der grenzflächenaktiven Mittel wurden dann zu der Grundreinigungslösung zugesetzt.
Von Zeit zu Zeit wurden Zusätze von dem beim Abstrecklicfzichcn verwendeten Gleitmittel I /u der
Reinigungslösung gemacht. Die Zugabe des Gleitmittels zu den jeweiligen Lösungen erfolgte in Form einer
lO'Vnigcn Ol-in-Wasscr emulsion. Die Zusätze wurden in
Teilmengen von >0 ml durchgeführt. Line Zugabe einer IO%igcn Öl-in-Wasscr-emulsion zu einem Bad von b I
(wie es hier verwendet wurde), ergab eine Zunahme von 0,833 g/l des Gehaltes an Gleitmitte! in der Reinigungslösung.
Nach dem Inkontaktbringen der Dosenobcrfläche mit der Reinigungslösung für 60 Sekunden wurde die
Oberfläche auf Sauberkeit untersucht.
Line vollständig gereinigte und wasserbruchfreie Oberfläche wurde mit 2 eingestuft. Falls die Oberfläche
praktisch entnetzt war, wurde die Einstufung als 0 gegeben. Zahlen und Bruchteile zwischen 0 und 2 geben
das Ausmaß der wasscrbruchfrcien Oberfläche wieder. Diese Zahlen wurden zusanimenaddiert. wobei eine
Gesamtsauberkeitseinstufung erhalten wurde, worin 0 eine praktisch entnetzte Oberfläche und 8 eine
vollständig gereinigte und wasserbruchfreie Oberfläche ist.
Nach dem Behandeln einer Anzahl von Dosen, wobei
danaeh eine Probendose für die Einstufung entnommen
wurde, wurde die Lösung auf ein Schäumen untersucht.
, In der folgenden Tabelle Il sind die Er<t'bnisse der
durchgeführten Untersuchungen aufgeführt.
Grenzflächenaktive Mittel in der Grundreinigungslösung
Konzentration | Gesamtkonzen | Gesamt | Schaum |
an gesamt- | tration an | sauberkeits | höhe"') |
grenzflächen | Gleitmittel I | einstufung') | |
aktivem Mittel | in der Reini | ||
gungslösung | |||
(g/l) | (g/l) | (mm) | |
1,0 | 0 | 7 | 0 |
2,0 | 0 | 8 | 0 |
2,0 | 0 | 8 | 0 |
3,0 | 0,833 | 8 | 12,7 |
2,0 | 0 | 8 | 0 |
1,0 | 0 | 6,5 | 0 |
2,0 | 0 | 8 | 0 |
2,0 | 0.833 | 6,5 | 0 |
1.0 | O | S | "!8 1 |
(D | Mittel | I |
(2) | Mittel | I (+) Mittel II |
(3) | Mittel | I (+) Mittel II |
(4) | Mittel | I (+) Mittel II |
(5) | Mittel | I (+) Mittel III |
(6) | Mittel | IV |
(7) | Mittel | IV (+) Mittel II |
(8) | Mittel | IV (+) Mittel II |
(9) | Mittel | V |
Fortsetzung
Grenzflächenaktive Mittel in der Grundreinigungslösung | Mittel V (+) Mittel I | Konzentration | Gesamtkonzen | Gesamt- | Schaum |
Mittel V (+) Mittel I (+) Mittel II | an gesamt- | tration an | sauberkeits- | höhe-) | |
Mittel V (+) Mittel III | grenzflächen | Gleitmittel I | einstulung') | ||
Mittel IV (H) Mittel V | aktivem Mittel | in der Reini | |||
Mittel VI | gungslösung | ||||
Mittel Vl (+) Mittel I | (g/l) | (g/i) | (mm) | ||
(10) | Mittel Vl (+) Mittel I | 2,0 | 0 | 7,5 | 6,4 |
(11) | Mittel Vl (-f) Mittel IV | 3,0 | 0,833 | 7 | 12,7 |
(12) | 2,0 | 0 | 8 | 6,4 | |
(13) | 2,0 | 0 | 8 | 12,7 | |
(14) | 1 | 0 | 8 | 12,7 | |
(15) | 2,0 | 0 | 7,5 | 12,7 | |
(16) | 3 | 0 | 74 | 12,7 | |
(17) | 2,0 | 0 | 8 | 19,1 | |
[) Eine Gesamtsauberkcits-Einstufung von weniger als 6 ist nicht zufriedenstellend.
*') Eine Scham.vhöhe von mehr als 63,5 mm ist nicht mehr ausreichend.
Verzinnte Stahldoscn, die durch Abstrecktiefziehen hergestellt worden waren, wurden für 60 Siekunden bei
71°C mit einer wäßrigen Reinigungslösung in Kontakt gebracht, die als Bestandteile Phosphat, Carbonat,
Bicarbonat und Silikat enthielt, utid zu der verschiedene,
grenzflächenaktive Mitte! zugesetzt worden waren.
Die Grundreinigungszusammensetzung, zu welcher die grenzflächenaktiven Mittel zugesetzt wurden, besaß
folgende Formulierung:
Natriumtripolyphosphat
Natriumcarbonat
Natriumbicarbonat
Natriummetasilikat
(wasserfrei, Perlen)
Natriumcarbonat
Natriumbicarbonat
Natriummetasilikat
(wasserfrei, Perlen)
Gew.-o,
10.1
23,3
23.3
23,3
23.3
43,3
Die Reinigungszusammensetzung wurde zu Wasser in einer Menge von 13,5 g/l unter Bildung der
Grundreinigungslösung zugesetzt.
Eines oder mehrere der grenzflächenaktiven Mittel wurden dann zu der Grundreinigungslösung zugesetzt.
Von Zeit zu Zeit wurden Zusätze von dem beim Abstrecktiefziehen verwendeten Gleitmittel I zu der
Reinigungslösung gemacht. Zugaben des Gleitmittels zu den jeweiligen Losungen erfolgte in Form einei
10°/oigen öl-in-Wasser-emulsion. Die Zusätze wunden ir
Teilmengen von 50 ml gemacht.
Eine Zugabe der lO^oigen Öl-in-Wasser-emulsion zu
einem Bad von 6 I, wie es hier verwendet wurde, ergab eine Zunahme von 0,833 g/l an Gehalt des Gleitmittels
in der Reinigungslösung.
Nach dem Inkontaktbringen der Dosenoberfläche mit der Reinigungslösung für 60 Sekunden wurde die
Oberfläche auf Sauberkeit untersucht.
Eine vollständig gereinigte und wasserbruchfreie Oberfläche wurde mit 2 eingestuft. Falls die Oberfläche
praktisch entnetzt war. wurde die Einstufung als 0 angegeben. Zahlen und Bruchteile zwischen 0 und 2
geben das Ausmaß der wasserbruchfreien Oberfläche wieder. Diese Zahlen wurden zusammenaddiert, wobei
eine Gesamtsauberkeitseinstufung erhalten wurde, worin 0 eine praktisch entnetzte Oberfläche und 8 eine
vollständig gereinigte und wasserbruchfreie Oberfläche ist.
Nach dem Behandeln einer Anzahl von Dosen, wobei danach eine Probendose für die Einstufung entnommen
wurde, wurde die Lösung auf ein Schäumen untersucht. In der folgenden Tabelle III sind die Ergebnisse der
durchgeführten Untersuchungen aufgeführt.
Grenzflächenaktive Mittel in der Grundreinigungslösung
Konzentration an gesamt- grenzflüchen- aktivem Mittel |
Gesamtkonzen- tration an Gleitmittel I in der Reini gungslösung |
Gesamt- sauberkeits- cinstiifung') |
Schaum höhe-1) |
(g/l) | (g/l) | (mm) | |
0 | 0 | 7,5 | 12.7 |
1,0 | 0 | 7,5 | 6.4 |
2,0 | 0 | 8 | 19.1 |
2.0 | 0.833 | 8 | 38.1 |
2,0 | 1,666 | 6,5 | 51 |
909 546M40 |
(I) | Keines | (+) | Mittel | Il |
(2) | Mittel I | (♦·) | Mittel | Il |
(3) | Mittel I | (+) | Mittel | Il |
(4) | Mittel I | |||
(5) | Mittel I | |||
Fortsetzung
') Eine Gesamtsauberkeits-Einstufung von weniger als 6 ist nicht zufriedenstellend.
2) Eine Schaumhöhe von mehr als 63,5 mm ist nicht mehr ausreichend.
Grenzflächenaktive Mittel in der Grundreinigungslösung | Mittel I (+) Mittel II (+) Mittel IV | Konzentration | Gesamtkonzen | Gesamt- | Schaum |
Mittel IV | an gesamt- | tration an | sauberkeits- | höhe3) | |
Mittel IV (+) Mittel II | grenzflächen | Gleitmittel I | einstufung') | ||
Mittel II (+) Entschäumer | aktivem Mittel | in der Reini | |||
Entschäumer (+) Mittel II (+) Mittel IV | gungslösung | ||||
(g/l) | (g/l) | (mm) | |||
(6) | 3,0 | 1,666 | 7,5 | 6,4 | |
(7) | 1.0 | 0 | 7 | 0 | |
(8) | 2,0 | 0,833 | 8 | <3,2 | |
(9) | 2,0 | 0 | 8 | 1 | |
(10) | 3,0 | 0,833 | 7 | 6,4 | |
Claims (8)
1. Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls, das durch ί
Abstrecktiefziehen bearbeitet wurde, zur Entfernung von Gleitmitteln hiervon und zur Erhöhung der
Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche vor dem Auftrag eines Überzuges hierauf, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metalloberfläche mit einer wäßrigen Reinigungslösung, welche enthält:
a) ein Alkalimetallmetasilikat in einer Menge von etwa 0,5 g/l bis etwa 13 g/l,
b) ein kondensiertes Alkalimetallphosphat in einer Menge von etwa 0,05 g/l bis etwa 20 g/l,
c) ein Alkalimetallcarbonat in einer Menge von etwa 0,15 g/l bis etwa 33 g/l und
d) ein Alkalimetallbicarbonat in einer Menge von etwa 0,0 bis etwa 20 g/l,
für eine ausreichende Zeitspanne zur Herbeiführung der gewünschten Effekte in Kontakt gebracht wird,
wobei die Lösung einen pH-Wert von wenigstens 10
besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- r> zeichnet, daß eine wäßrige Reinigungslösung verwendet
wird, weiche enthält:
a) ein Alkalimetallmetasilikat in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 13 g/l,
b) ein kondensiertes Alkalimetallphosphat in einer "'
Menge von etwa 0,1 g/l bis etwa 10 g/l,
c) ein Alkalimetallcarbonat in einer Menge von etwa 0,2 g/l bis etwa 22 g/l und
d) ein Alkalimeiallbicarbonat in einer Menge von
etwa 1,0 g/l bis etwa 7,1 g/l. ''
wobei die Lösung einen pH-Wert von etwa Il bis
etwa 12.5 besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lösung verwendet wird, welche w weiterhin ein nichtionisches, grenzflächenaktives
Mittel enthält.
4. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lösung verwendet wird, welche als Alkalimetallmetasilikat Natriummetasilikat, als ti
Alkalimetallcarbonat Natriumcarbonat und als kondensiertes Alkalinietallphosphat Natriumtripolyphosphat
enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche des verzinnten Metalls v> mit der Reinigungslösung durch Besprühen in
Kontakt gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächen für etwa 15 Sekunden bis etwa 60 Sekunden besprüht werden. v>
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es bei einer Temperatur von etwa 57° C bis etwa 801C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- wi
fläche nach dem Inkontaktbringen mit der Reinigungslösung gespült wird, und daß die gespülte
Oberfläche mit einer wäßrigen Überzugslösung, welche Mononatriutnmonophosphat, Dinatriummonophosphat,
saures Hydroxylammoniumsulfat und h'>
Ammoniumbifluorid enthält, gespült wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls,
das durch Abstrecktiefziehen bearbeitet wurde, zur Entfernung von Gleitmitteln hiervon und zur Erhöhung
der Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche vor dem Auftrag eines Überzuges hierauf.
Die in der Lebensmittelindustrie verwendeten Behälter können aus verzinnten, eisenartigen Metallen
hergestellt werden. Diese Behälter werden für gewöhnlich durch Abstrecktiefziehen bearbeitet, d. h., das
verzinnte Metallblech wird gezogen und absichtlich dünner gemacht, um ein gezogenes Blech zu formen, das
eine gleichförmige Wandstärke liefert und einen dünnwandigen, mit einem dicken Boden versehenen
Behälter ergibt Als Folge der hohen Kosten einer Verzinnung bzw. Zinnplattierung wird nur eine dünne
Schicht der Verzinnung angewandt.
Während der Herstellung und des Formens von verzinnten Behältern aus eisenhaltigem Meiall werden
Gleitmittel bzw. Schmiermittel zur Erleichterung des Arbeitsvorganges des Abstrecktiefziehens angewandt.
Die Gleitmittel, die auf der Metalloberfläche abgelagert werden, enthalten üblicherweise verschiedene Typen
von mineralischen ölen und Ölen auf Pflanzenbasis, Emulgatoren und Korrosionsinhibitoren.
In den letzten Jahren wurden neue und verbesserte Gleitmittelzusammensetzungen entwickelt und bei
verzinnten Dosen für die Abstrecktiefziehvorgänge eingesetzt. Diese neuen Zusammensetzungen erzeugen
auf der Metalloberfläche eine Gleitmittelschicht, die sich als sehr schwierig zu entfernen herausgestellt hat.
Falls die Gleitmittelschicht nicht vollständig von der Metalloberfläche in einem Reinigungsvorgang entfernt
wird, wird die Metalloberfläche entnetzt, und sie hat sich als ungeeignet für nachfolgende Behandlungen zur
Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit oder des dekorativen Aussehens herausgestellt.
Weiterhin wurde gefunden, daß bei der Verwendung solcher neuer und verbesserter Gleitmittel für die
Abstrecktiefzieharbeitsvorgänge die verwendete Reinigungslösung als Folge des Aufbaus dieser Gleitmittel
unwirksam gemacht werden kann und/oder nur schwierig zu handhaben ist. Der Aufbau dieser
Gleitmittel in der Reinigungslösung bewirkt, daß die Gleitmittelöle verseift werden, was ein erhöhtes
Schäumen mit sich bringt.
Versuche zur Erhöhung der Wirksamkeit der zur Entfernung dieser neuen und verbesserten Gleitmittel
verwendeten Reinigungslösungen entweder durch Erhöhung der Alkalität oder durch Steigerung der
Temperatur der Reinigungslösung ergibt oftmals ein übermäßiges Ätzen der Metalloberfläche.
Im allgemeinen ist es bei abstrecktiefgezogenen. verzinnten Behältern ein großes Problem, daß der
Ziehvorgang üie innere, verzinnte Oberfläche dehnt, wodurch die Größe von Poren erhöht wird und Poren
erzeugt werden, welche die darunterliegende, eisenhaltige Metalloberfläche freilegen. Um die Oberfläche zu
reinigen und die Gleitmittel hiervon zu entfernen, wurden Reiniger verwendet, die nicht nur das
Gleitmittel entfernen, sondern auch die verzinnte, eisenhaltige Oberfläche ätzen. Dieses Ätzen vergrößert
das Problem der Korrosion der freiliegenden Stahloberfläche durch die Poren und läßt nicht sichtbare
Rostmarken zurück. Darüber hinaus können die Bedingungen auf dem Verarbeitungsband, wenn die
Behälter während der Herstellung, nach der Stufe des Abstrecktiefziehens und der Stufe der Reinigung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75592676A | 1976-12-30 | 1976-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758629A1 DE2758629A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2758629B2 true DE2758629B2 (de) | 1979-11-15 |
DE2758629C3 DE2758629C3 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=25041268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772758629 Expired DE2758629C3 (de) | 1976-12-30 | 1977-12-29 | Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6017831B2 (de) |
AU (1) | AU518757B2 (de) |
DE (1) | DE2758629C3 (de) |
GB (1) | GB1579760A (de) |
IT (1) | IT1126796B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5647498A (en) * | 1979-09-28 | 1981-04-30 | Takahashi Hajime | Inorganic detergent |
DE2951600A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur vorbehandlung von metalloberflaechen vor dem phosphatieren |
JPS592752B2 (ja) * | 1980-05-12 | 1984-01-20 | 日本ペイント株式会社 | 錫メツキ缶の脱脂洗浄方法 |
BR8305575A (pt) * | 1983-06-10 | 1985-02-20 | Huntington Alloys | Processo para remover lubrificante de vidro de um extrudado;processo para extrusar tarugos lubrificados com vidro |
JPS60169583A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-09-03 | Toyota Motor Corp | アルカリ脱脂液およびアルカリ脱脂剤 |
US4597888A (en) * | 1985-06-19 | 1986-07-01 | Parker Chemical Company | Cleaner for steel cans |
US5780406A (en) * | 1996-09-06 | 1998-07-14 | Honda; Kenji | Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues |
US6124253A (en) * | 1997-09-16 | 2000-09-26 | Church & Dwight Co., Inc. | Aqueous composition for low-temperature metal-cleaning and method of use |
AU785296B2 (en) * | 2001-03-22 | 2007-01-04 | Rohm And Haas Company | Method of adhering coatings to substrates |
JP5277895B2 (ja) * | 2008-11-19 | 2013-08-28 | 旭硝子株式会社 | 酸性付着物除去剤および酸性付着物の除去方法 |
JP7684969B2 (ja) * | 2019-12-20 | 2025-05-28 | タタ、スティール、アイモイデン、ベスローテン、フェンノートシャップ | ラミネートされたブリキの製造方法、それにより製造されたラミネートされたブリキ及びその使用 |
TW202330890A (zh) * | 2021-09-27 | 2023-08-01 | 德商開麥妥公司 | 用於清潔及處理金屬基材之無硼酸鹽水性組合物 |
CN115404484B (zh) * | 2022-09-24 | 2023-06-27 | 宁波金田铜业(集团)股份有限公司 | 一种用于镀锡铜合金的脱锡剂 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3888783A (en) * | 1973-10-10 | 1975-06-10 | Amchem Prod | Cleaner for tin plated ferrous metal surfaces, comprising phosphate, silicate and borax |
-
1977
- 1977-12-28 JP JP15851377A patent/JPS6017831B2/ja not_active Expired
- 1977-12-29 IT IT6994477A patent/IT1126796B/it active
- 1977-12-29 GB GB5422177A patent/GB1579760A/en not_active Expired
- 1977-12-29 DE DE19772758629 patent/DE2758629C3/de not_active Expired
- 1977-12-29 AU AU32043/77A patent/AU518757B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2758629C3 (de) | 1982-02-04 |
AU518757B2 (en) | 1981-10-22 |
JPS6017831B2 (ja) | 1985-05-07 |
IT1126796B (it) | 1986-05-21 |
DE2758629A1 (de) | 1978-07-06 |
GB1579760A (en) | 1980-11-26 |
AU3204377A (en) | 1979-07-05 |
JPS53102309A (en) | 1978-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3539284C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern und Anwendung des Verfahrens vor der Bildung von Konversionsüberzügen | |
DE2054067C3 (de) | Mittel zum Reinigen von Aluminiumoberflächen, zum Desoxydieren, Reinigen und Einebnen bzw. zur Glanzgebung von Oberflächen aus rostfreiem Stahl und zum Bilden eines Eisenphosphatüberzugs auf eisenhaltigen Oberflächen | |
EP0817871B1 (de) | Korrosionsschützender reiniger für verzinnten stahl | |
DE3223603A1 (de) | Fluoridfreie tieftemperatur-aluminium-reinigungskonzentrate-loesungen und -reinigungsverfahren | |
DE2758629C3 (de) | Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls | |
DE2247888C3 (de) | Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel | |
DE1108041B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von und UEberzugsbildung auf Metallen | |
DE2711429A1 (de) | Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen | |
EP0031103B1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren | |
EP0234425B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern | |
DE2125965C3 (de) | Reinigungsmittel, insbesondere für Metall, Glas und feuerfeste Stoffe | |
DE4129529A1 (de) | Kombiniertes verfahren zur reinigung und zum rostschutz von verschmutzten metalloberflaechen auf basis eisen bzw. stahl | |
DE1091401B (de) | Verfahren zur Aktivierung von Phosphatueberzuegen | |
DE1546124A1 (de) | Oberflaechenbehandlungsmittel | |
EP0230903B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern | |
DE60000499T2 (de) | Verfahren und Bad zur selektiven Bleientfernung von Sanitärkomponenten aus Kupferlegierungen | |
DE2923068A1 (de) | Verfahren zur metalloberflaechenbehandlung | |
DE1093649B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Metallen | |
DE3635343A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen | |
DE3217145A1 (de) | Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen | |
DE3218054A1 (de) | Verfahren und mittel zur sauren reinigung von aluminiumoberflaechen | |
EP1100982B1 (de) | Beizmittel für edelstähle | |
DE1185780B (de) | Verfahren zum Polieren von Gegenstaenden aus Kristall- oder Bleikristallglas | |
EP4484611A1 (de) | Alkalischer reiniger für aluminiumoberflächen | |
DE3935535C1 (en) | Aq. compsn. for etching and polishing metal surfaces - comprises mixt. of tri:sodium citrate, citric acid and sodium di:hydrogen phosphate in water |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |